Wald

Beiträge zum Thema Wald

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian ging es im Oktober auf die traditionelle Forstwoche ins Ausbildungszentrum nach Traunkirchen.  | Foto: HLBLA St. Florian

Forstkurs der HLBLA St. Florian
Wenn Schüler im Unterricht zur Motorsäge greifen

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian ging es im Oktober auf die traditionelle Forstwoche ins Ausbildungszentrum nach Traunkirchen.  ST. FLORIAN. Das Programm am Waldcampus an der FAST (Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen) war sehr unterschiedlich gestaltet. Die Florianerinnen und Florianer nahmen an interessanten und abwechslungsreichen Aktivitäten in der freien Natur teil. Zum Beispiel wurden neue Methoden der Rückung, etwa mit einer Seilbahn, gezeigt. Dabei wurde auch immer die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung zum Thema "Wald der Zukunft" statt. | Foto: ÖBf
3

Gelungene Führung
Einblicke in den Wald der Zukunft bei Hallstatt

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterund Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung statt. HALLSTATT. Beim gemeinsamen Waldspaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Inneres Salzkammergut erkundeten die Teilnehmer*innen die Wälder bei Hallstatt und sahen die unmittelbaren...

Zapfenernte in Großarl | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
6

Zapfenernte der Bundesforste
Höhenangst ist hier nicht von Vorteil

In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Pongau fand eine besondere Ernteaktion statt: Baumkletterer sammelten Tannen- und Zirbenzapfen in Höhen von bis zu 40 Metern. GROSSARL, FILZMOOS, KLEINARL. In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) fanden kürzlich besondere Ernteeinsätze statt: In Niederösterreich, Salzburg (hier in Großarl, Kleinarl und Filzmoos), Tirol und der Steiermark sammelten Baumkletterer in schwindelerregenden Höhen Tannen- und Zirbenzapfen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Experten der Österreichischen Bundesforste geben Einblicke in nachhaltige Waldbewirtschaftung beim Waldspaziergang in Gnadenwald. | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Wald der Zukunft
Experten blicken in die Zukunft der österreichischen Wälder

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Bei kostenlosen Führungen der Österreichischen Bundesforste gaben Försterinnen und Naturexpertinnen im August und September Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der heimischen Wälder, auch in Gnadenwald. GNADENWALD. Wie wird der Wald der Zukunft in Österreich aussehen? Welche Baumarten werden gedeihen, und welche könnten verschwinden? Was können Waldbewirtschafterinnen tun, um die Wälder gesund zu halten? Diese und weitere Fragen wurden im August...

Führungen - Wald der Zukunft | Foto: ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
2

Einblicke
Kostenlose Führungen durch Österreichs Wäldern

Zukunft des Waldes und klimafitte Baumarten - Försterinnen und Naturführer:innen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) bieten Ende August und Anfang September kostenlose Spezialführungen an, um Fragen zur Zukunft des Waldes und den Auswirkungen der Klimakrise zu beantworten. NÖ. Andreas Gruber, ÖBf-Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz, erklärt: „Unsere Waldführungen bieten einen ersten Eindruck vom Wald der Zukunft und zeigen, wie sich die Klimakrise auf die Wälder auswirkt.“ Die...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die Pöhamer Kindergartenkinder mit den ÖBf-Experten. | Foto: ÖBf
2

Waldpädagogik der Bundesforste
Pöhamer Kinder unterwegs im Wald

Unter der Expertise von vier Bundesforste-Mitarbeitern verbrachten die Kinder des Kindergartens und der Volksschule Pöham zwei Tage im Wald. PÖHAM. Kürzlich erlebten die Kindergartenkinder und Volksschülerinnen und Volksschüler aus Pöham zwei spannende Vormittage im Forstrevier Gründeck nahe Bischofshofen. Unter der Anleitung von Experten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) tauchten die jungen Naturfreunde in die Welt des Waldes ein und lernten spielerisch die heimische Flora und Fauna...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
32

Heikles Vorhaben im Vöslauer Wald
Trockenrasen contra Föhrenwald

BAD VÖSLAU. Ein Öko-Streit spielt sich derzeit in Bad Vöslau ab. Er steht unter dem Motto Trockenrasen contra Föhrenwald. Konkret geht es um ein von der EU gefördertes Projekt entlang des Sonnenweges, der ein beliebter Spazierweg ist. Laut bisher nicht offiziell veröffentlichten Plänen sollen an einigen Stellen mehrere 100 Meter lange und 15 Meter breite Flecken Föhrenwald gerodet werden. Prinzipiell sind in Österreich Rodungen verboten, da dadurch definierte Waldfläche verloren geht. Doch es...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Forstfacharbeiter beim Einpflanzen einer jungen Lärche. | Foto: ÖBf/Bazzoka Creative
4

Bundesforste, Aufforstung
ÖBf: Die Vielfalt im Wald ausweiten

Frühstart in die Aufforstungssaison: Bundesforste setzen auf Vielfalt im Wald der Zukunft. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Pünktlich zum Tag des Waldes (21. 3.) und früher als sonst starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in die Wiederaufforstungssaison. Auch heuer werden die Bundesforste in Summe rund 1,4 Millionen Jungbäume pflanzen. „Gleichzeitig treiben wir damit den Waldumbau hin zu artenreichen Mischwäldern voran – das Artenspektrum umfasst knapp 40 Baumarten“, betont ÖBf-Vorstand...

Die 36 Volksschulkinder hatten großen Spaß im Wald. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

Waldpädagogik
Bundesforste bringt Kindern den Wald näher

Mitte Dezember begaben sich 36 Zweit- und Drittklässler der Volksschule Markt in Bischofshofen auf den Buchberg, um von der Bundesforste im Rahmen der Waldpädagogik mehr über die Arbeit und das Verhalten im Wald zu erfahren. BISCHOFSHOFEN. Ein erlebnisreicher Tag im winterlichen Wald stand für 36 Schülerinnen und Schüler der Zweit- und Drittklassen der Volksschule Bischofshofen Markt auf dem Programm. Mitte Dezember begaben sie sich gemeinsam mit ihren Lehrerpersonen auf den Buchberg, begleitet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Förster Matthias Berger leitete die Führungen. | Foto: Öbf
3

Führungen durch die Bundesforste
Wie sieht der Wald der Zukunft aus?

Die österreichischen Bundesforste boten kürzlich Führungen durch die heimischen Wälder an, um auf die Artenvielfalt und die Klimaanpassung aufmerksam zu machen. ST. JOHANN/WALDE. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Diese und weitere Fragen beantworteten Förster und Naturexperten bei kostenlosen Führungen durch die Wälder der österreichischen Bundesforste. Insgesamt nahmen rund 250 Interessierte an den Spaziergängen teil. Auch in St. Johann am...

Michael Cech, Bürgermeister der Gemeinde Gablitz, und Gerald Oitzinger, Leiter des ÖBf-Forstbetriebs Wienerwald  | Foto: © ÖBf/Lichtpunkt Fotografie
2

Zum Muttertag #waldfairliebt
Bundesforste und Gemeinde für ein faires Miteinander

Das schönste Geschenk zum Muttertag ist und bleibt die gemeinsame Zeit. Wie jene bei einem Ausflug. Einer der sowohl das Herz vieler Mütter als auch jenes von Mutter Natur höherschlagen lässt, ist ein Spaziergang im Wienerwald. Eben dort laden die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Zuge ihrer #waldfairliebt-Kampagne dazu ein, auch die eigene Beziehung zum Wald spielerisch zu testen und dabei die geltenden Fair-Play Regeln beim Aufenthalt im Wald aufzufrischen. GABLITZ (pa). Neben dem...

Foto: ÖBf
1 3

Wald der Zukunft
Bundesforste pflanzt 23.000 Bäume im Wienerwald

Die Bäume beginnen auszutreiben - der Frühling ist da. Und damit auch die Waldbausaison der Bundesforste. REGION. „Wir bewirtschaften unsere Wälder nachhaltig und naturnah. Daher setzen wir in erster Linie auf die natürliche Verjüngung des Waldes. Dort aber, wo Stürme, Trockenheit, Schneebruch oder der Borkenkäfer als Folge des Klimawandels große Schäden angerichtet haben, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach“, so ÖBf-Vorstand Andreas Gruber. In Jahr 2023 planen die Bundesforste ingesamt...

Alfred Hudler, Geschäftsführer Spanische Hofreitschule (li) und Gerald Oitzinger, ÖBf-Betriebsleiter Wienerwald (re) mit Elev*innen und Bereiteranwärter*innen der Spanischen Hofreitschule
5

Wienerwald
Birkengerten aus Bundesforste-Wäldern für Spanische Hofreitschule

Rund 1.000 Reitgerten aus dem Wienerwald – von Hand geerntet und hergestellt. WIENERWALD (pa). Die Wälder der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) waren dieser Tage Schauplatz einer jahrhundertealten Tradition: Elevinnen und Eleven sowie Bereiteranwärterinnen und Bereiteranwärter der Spanischen Hofreitschule kamen in den Wienerwald, um Reitgerten aus Birkenzweigen für das Training und die Vorführungen der weltberühmten Lipizzaner zu schneiden. Damit folgt man einer Tradition, die bis ins 16....

  • Tulln
  • Katharina Geiger
31

Klausen Leopoldsdorf:
Wienerwald wird immer lichter

KLAUSEN-LEOPOLDSDORF. Rund um Klausen-Leopoldsdorf kann man es beobachten: Die Wälder werden sichtbar lichter, die grüne Lunge des Wienerwalds wird offensichtlich schwächer. Und das kann Folgen für das Klima haben, befürchten Waldbeobachter. Als "nachwachsender Rohstoff" ist Holz heutzutage beliebt (und sehr teuer) geworden. Ganze Häuser werden aus Holz gebaut, Biomasse dient zum Heizen. Bei der Fahrt durch die Klausen-Leopoldsdorfer Wälder sieht man gewaltige Stapel geschlägertes Holz, die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Tourengeher auf der Gemeindealpe. | Foto: ÖBf-Archiv/U. Grinzinger
2

Sicherheit bei Skitouren
Vorsicht, Umsicht und Rücksicht gefordert

REGION. Skitouren sind ein echtes „Zurück-zur Natur-Erlebnis“ und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit das eigene Wintererlebnis im Einklang mit der Natur steht, gilt es einige Dinge zu beachten. Auf Skiern die Bergen erklimmen und talwärts abseits präparierter Pisten in unverspurtem Gelände: Skitourengehen begeistert immer mehr Winterliebhaber, auch in diesem Jahr. „Laut unserer Winterpotenzialstudie 2021/22 interessieren sich ca. 3/4 der Österreicherinnen und Österreicher für Bewegung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Österreichische Bundesforste

Sulz/Wienerwald
Führungen durch den Wald der Zukunft

BEZIRK MÖDLING. Während der „Wald der Zukunft“-Woche von 3. bis 11. September erhielten Naturinteressierte exklusive Einblicke in die Waldbewirtschaftung von heute und morgen. Bei den kostenlosen Spezialführungen erläuterten Förster und Naturführer der Österreichischen Bundesforste, wie die Wälder bis zum Jahr 2100 klimafit gemacht werden. Das Interesse an der Führungen war groß. österreichweit hatten sich rund 450 Personen zu den Waldführungen angemeldet. Bei der Führung in Sulz im Wienerwald...

 Führungen in Gnadenwald finden am 3. September (Beginn 13 Uhr) und 4. September (Start 9 Uhr) statt. Ebenfalls am 3. und 4. September (Start 14 bzw. 9 Uhr) können die TeilnehmerInnen im Unterinntal (Region Brandenberg) bei den Spezialführungen teilnehmen. | Foto: ÖBf-Archiv/M. Glassner

Woche des Zukunftswaldes
Spezialführungen durch den Wald von morgen in Gnadenwald und Brandenberg

Vom 3. bis 11. September 2021 gibt es in allen ÖBf-Forstbetrieben interessante Einblicke in den Wald von heute und morgen. Die Spezialführungen sind kostenlos. TIROL. Wie wird der Wald in Tirol in der Zukunft aussehen? Welche Baumarten werden wachsen und welche nicht mehr? Wird es in der Zukunft noch Fichten geben? Diese spannenden Fragen werden vom 3. bis 11. September 2021 in 25 kostenlosen Spezialführungen in den Wald der Zukunft beantworten werden. „Wetterextreme wie Stürme, Trockenheit...

Ökologie und Ökonomie gehen Hand in Hand: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bundesforste-Vorstand Rudolf Freidhager beim Lokalaugenschein im Wienerwald. | Foto: ÖBf-Archiv/Frank Helmrich, Franz Kovacs, Wolfgang Simlinger, Franz Pritz, N. Pühringer
2

Region Purkersdorf
Bundesforste und Klimaschutzministerin für mehr Biodiversität

Neues Modell für integrative, ökologische Waldwirtschaft – Fokus auf Biodiversität im Wald – Öko-Pläne für 120 Forstreviere in ganz Österreich. REGION PURKERSDORF (pa). Ökologie und Ökonomie sind kein Widerspruch, sondern gehen vielmehr Hand in Hand: Das zeigt ein Lokalaugenschein von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bundesforste-Vorstand Rudolf Freidhager im Wienerwald, bei dem das Modell einer integrierten, ökologisch orientierten Waldbewirtschaftung vorgestellt wurde....

Dort wo kranke Eschen Nationalpark-Besucher gefährden können, müssen sie gefällt werden. | Foto: Nationalpark Donau-Auen
Aktion 5

Donauauen
Leben und Sterben im Nationalpark

ECKARTSAU. "Die Pandemie gibt's auch bei Bäumen", formuliert Gerald Oitzinger, Betriebsleiter der Bundesforste Eckartsau, das Thema Eschensterben plakativ. Auch die Bäume im Nationalpark Donau-Auen sind von der Krankheit betroffen. Es ist ein Winzling, der die stattlichen Eschen der Auen derzeit zu Fall bringt. Die wenige Millimeter großen Fruchtkörper des „Falschen Weißen Stängelbecherchens“ wirken beim ersten Anblick harmlos. Doch im Inneren der Bäume durchzieht ein feines und fadenförmiges...

Laut einer repräsentativen SORA-Umfrage entspannen sich der Großteil der Österreicher im Wald während der Corona-Krise besser als anderswo.  | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger
4

Wald hilft in Coronazeiten
Österreichern erleichtern Aufenthalte im Wald die Pandemie

Der Wald hilft den Österreichern bei der Bewältigung der Corona-Pandemie, wie eine aktuelle SORA-Umfrage zeigt. Jeder Dritte hielt sich im Coronajahr 2020 häufiger im Wald auf, als zuvor.  ÖSTERREICH. Eine landesweite Umfrage des SORA-Instituts im Auftrag der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zeigt angesichts von Corona- und Klimakrise, dass der Wald bei der individuellen Bewältigung der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle spielt. Laut der repräsentativen Umfrage entspannen sich 79 Prozent...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bewegung im Wald im Trend, Quelle: SORA-Umfrage | Foto: ÖBf, Liechteneckers
2

Große Wald-Umfrage der Bundesforste
Wald hilft Österreicher*innen durch die Pandemie und schützt das Klima

Jede/r Dritte häufiger im Wald unterwegs – Hohe Akzeptanz für Spielregeln und nachhaltige Bewirtschaftung – Wald als grüne Lunge und Klimaschützer – Drei von vier zuversichtlich für die Zukunft der Wälder PURKERSDORF. Eine landesweite Umfrage im Auftrag der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zeigt angesichts von Corona- und Klimakrise: Der Wald liegt den Österreicher*innen sehr am Herzen: Der Wald ist Erholungsraum, Trainingsgelände, Biotop, Rohstofflieferant und CO2-Speicher. 77% meinen,...

Gemeinsam zum (nachhaltigen) Wald der Zukunft. | Foto: Kogler
2

Bundesforste & Umweltdachverband
Gemeinsam für einen nachhaltigen Wald

Bundesforste und Umweltdachverband schließen Partnerschaft für Wald der Zukunft. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Eine Allianz im Sinne der Natur schlossen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) als größter Wald- und Naturraumbewirtschafter des Landes und der Umweltdachverband, eine überparteiliche Plattform zum Schutz von Ökosystemen und Artenvielfalt, für insgesamt fünf Jahre. Im Zentrum steht die Erarbeitung gemeinsamer Positionen und Maßnahmen zu den großen Spannungsfeldern zwischen...

Ein Forstfacharbeiter beim Zuschneiden einer gefällten Eiche. | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich

Karriere
Bundesforste bietet "Outdoor"-Lehrstellen an

Die Bundesforste bieten neue Lehrstellen in Salzburg an. Wir stellen die Forstfacharbeiter und Berufsjäger vor. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sucht  jungen, motivierten "Naturtalente" in Salzburg. „Wir betreuen jeden zehnten Quadratmeter Natur unseres Landes“, sagt ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager. „Und so vielfältig wie die Natur ist, sind auch unsere Lehrberufe.“ Lehrlinge in den Berufen Forstfacharbeiter (w/m), Bürokauffrau/-mann und Berufsjäger (m/w) sowie Ferialarbeiter...

Sperre am Zimmerberg: Die Sperre beginnt an der Weggabelung bei den letzten Häusern der Krehbachgasse. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Telfer Zimmerberg vorübergehend gesperrt
Gefahr: Keine Spaziergänge im Wald

TELFS. Eine Folge der starken Schneefälle am Wochenende: Der Zimmerberg im Nordwesten von Telfs, wo der Schneedruck große Schäden verursacht hat, wurde von den Bundesforsten aus Sicherheitsgründen bis zum 23. Dezember für Spaziergänger und sonstige Besucher gesperrt. Auch in anderen Waldgebieten droht derzeit Gefahr durch umgestürzte Bäume. Es wird geraten, den Wald generell zu meiden! Reinhard Weiß, der im Rathaus zuständige Referatsleiter für Umwelt, Forst und Landwirtschaft, rät: "Im Bereich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.