Wald

Beiträge zum Thema Wald

5

Wienerwald
Van der Bellen im Wald der Zukunft

Klimawandel: Bundespräsident Van der Bellen und Landwirtschaftsministerin Köstinger besuchten 'zukunftsfitten' Wald. (Anm: Korrektur am 3.10. Wir schrieben 'das ehemalige Gasthaus...'. Das Gasthaus 'Zur Wöglerin' ist aber wieder in Betrieb) BEZIRK MÖDLING. Der Klimawandel setzt auch den heimischen Wäldern massiv zu, viele Baumarten sind nicht mehr überlebensfähig. Den Wald "zukunftsfit" zu machen ist daher eine Schlüsselaufgabe, derer sich die Österreichischen Bundesforste angenommen haben. Im...

 Rudolf Makoschitz (Bürgermeister Eckartsau), Astrid Adamek (Leiterin Tankstellengeschäft Shell Austria), Gert Seybold (Vorsitzender der Geschäftsleitung Shell Austria), Gerald Oitzinger (Betriebsleiter Österreichische Bundesforste) | Foto: APA

Kooperation Shell und Bundesforste in Eckartsau
Wenn ein Ölkonzern Bäume pflanzt

ECKARTSAU. Als Ausgleichprojekt wird die Kooperation des Ölkonzerns Shell  mit den Bundesforsten in Eckartsau bezeichnet. Kunden können ab dem 7. Oktober 2020 freiwillig 1Cent pro Liter Treibstoff zahlen, um ihre CO2-Emissionen zu kompensieren. Zudem unterstützt Shellein 1,1 Hektar großes Forstprojekt in der Gemeinde Eckartsau. Mit dem freiwilligen Zuschalg von einem Cent werden die CO2-Emissionen, die durch den Verbrauch von Benzin und Diesel entstehen, über Emissionsgutschriften ausgeglichen....

4

Naturvermittlung
´Raus in die Natur - pur

KLOSTERNEUBURG. Früher war sie Unternehmensberaterin, seit diesem Jahr ist Cornelia Stolla "naturverwurzelt". Gemeinsam mit Moritz Formanek und Stephanie Letzbor-Kalusch stärkt sie die Naturverbindung von Kindern. Die Idee Viele Reisen und Abendtermine, das sollte es nach der Geburt der Kinder nicht mehr sein. Außerdem ein Anliegen: "Den Kindern die Beziehung zur Natur nahebringen, wie ich sie als Kind hatte. Ich bin sehr ländlich aufgewachsen." Und schließlich kam Stolla über ein Gartenprojekt...

Die Mitarbeiter der Bundesforste sind unterwegs um den Wald aufzuforsten.  | Foto: BF

Aufforstung
Bundesforste pflanzen 1,8 Millionen Bäume

BEZIRK SCHWAZ (red). Die Bundesforste forcieren den Waldumbau und pflanzen hohe Biodiversität mit mehr als 40 Baumarten.12 Mio. Euro werden für artenreiche, gesunde Mischwälder in die Hand genommen.  Traubeneiche, Schwarznuss, Spitzahorn und Winterlinde: Mit den steigenden Temperaturen beginnt wieder die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern, die ganz im Zeichen des Klimawandels steht. Wenn die Schneedecken zurückgehen und die Böden auftauen, ist der ideale Zeitpunkt zum Aufforsten...

Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern beginnt wieder. | Foto: ÖBF/Simlinger
3

Klimawandel
Bundesforste pflanzen 1,8 Millionen neue Bäume für Österreich

Die Bundesforste forcieren den Waldumbau: Hohe Biodiversität mit mehr als 40 Baumarten und 12 Millionen Euro für artenreiche, gesunde Mischwälder. PURKERSDORF/WIEN. (pa) Traubeneiche, Schwarznuss, Spitzahorn und Winterlinde. Mit den steigenden Temperaturen beginnt wieder die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern, die ganz im Zeichen des Klimawandels steht. Wenn die Schneedecken zurückgehen und die Böden auftauen, ist der ideale Zeitpunkt zum Aufforsten gekommen. „Dort, wo der Wald nur...

Achtung, Gefahr - bitte achten Sie auf Ihre Sicherheit und ignorieren Sie diese Schilder nicht.  | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Bundesforste
Winter ist Holzerntezeit im Wienerwald (mit Video)

Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt auch wieder die Holzernte im Wienerwald. In den nächsten Monaten (bis etwa März) werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt. Die Holzernte umfasst den ganzen Wienerwald von Klosterneuburg über Purkersdorf bis zum Lindkogel, von Wien/Stadtgrenze bis zum Schöpfl. BEZIRK TULLN / KLOSTERNEURG / PURKERSDORF (pa). Die kühle Jahreszeit ist die ideale Erntezeit: Die Bäume stehen in Saftruhe, im Idealfall sind die Waldböden tragfähig, gefroren oder...

Illegaler MTB-Weg direkt auf Wanderroute im Wald in Gablitz.... | Foto: Huber
9

Illegaler MTB-Trail in Gablitz

GABLITZ (bri). Im Wald oberhalb der Franz von Suppe-Gasse haben Unbekannte einen illegalen Mountainbike (MTB)-Weg gebaut. Direkt auf einem der kleinen Waldwege, der von Spaziergängern, Wanderern und Gassigehern stark frequentiert wird. Ein Anrainer (Name der Redaktion bekannt) geht dort täglich mit seinem Hund Gassi und machte die Bezirksblätter auf diesen Missstand aufmerksam. Mit Karacho steil bergab Beim gemeinsamen Lokalaugenschein mit Redakteurin Brigitte Huber machte der Gablitzer seinem...

Es wirkt idyllisch, doch hier wo die beiden Förster stehen, sollte eigentlich dichter Wald sein. | Foto: Pritz
4

Wald und Wild
Bundesforste arbeiten gegen Waldverwüstung an

Der Wald muss sich verändern um den Klimawandel standzuhalten, dabei müssen manchmal auch unbeliebte Maßnahmen ergriffen werden.  BAD HOFGASTEIN. Der Wald ist noch immer der beste natürliche Schutz gegen Lawinen und gleichzeitig auch der beste Klimaschützer. Ein Hektar Nadelwald kann bis zu 35 Tonnen Staub binden und rund 13 Tonnen CO2 pro Jahr speichern. Zusätzlich speichert alleine ein Quadratmeter Waldboden bis zu 400 Liter Wasser. Wald wird bunter Um die Wälder zu erhalten wird von den...

Die Holzernte im Wienerwald beginnt. | Foto: Bundesforste

Erntezeit im Wienerwald

BEZIRK TULLN (pa). Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt wieder die Holzernte im Wienerwald. In den nächsten Monaten (September bis etwa März) werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt. Das Erntegebiet umfasst den ganzen Wienerwald von den nördlichen Ausläufern in Klosterneuburg, Tulbing/Königsstetten über Purkersdorf/Mauerbach, Tullnerbach und Rekawinkel bis in den Süden, den Raum Alland und Baden. Bei der Holzernte werden erntereife Bäume entnommen und die Verjüngung...

ÖBf: Anmeldung Servitutsholz- und Streubezüge

BEZIRK KITZBÜHEL. Die Servitutsholzanemdlungen für die beim Forstbetrieb Unterinntal (ÖBf) eingeforsteten Servitutsberechtigten finden an folgenden Orten und Zeiten statt: * Hopfgarten, Westendorf, Kirchberg - Di, 6. 3., 9 - 12 Uhr, GH Brixnerwirt, Brixen; * Jochberg, Aurach, Kitzbühel - Mi, 7. 3., 8 - 12 Uhr, GH Jochbergerhof, Jochberg; * Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich, Hochfilzen - Mo, 5. 3., 7.30 - 12 Uhr, GH Alte Post, Fieberbrunn; * Waidring - Di, 6. 3., 7.30 - 12 Uhr, GH Weinstube,...

Seit jeher wurde im Kobernaußer Wald Holz geschlägert. | Foto: Hoffmann
3

Holzi, Holzi, Holz

Ich und mein Holz. Die 257ers besingen, was bei Bauherren voll im Trend ist: Holz! Egal ob als Tisch oder Wand. BEZIRK (höll). Ein Drittel der Fläche des Bezirks ist bewaldet. Genau genommen sind es 360 Quadratkilometer. Viel Material für unsere heimischen Tischler. Seit jeher diente Holz als Baustoff. Ein großer Teil des geschlägerten Holzes aus dem Bezirk wird im Holzbau weiterverarbeitet. Gerade in den letzten Jahren hat die Bedeutung des Baustoffes Holz stark zugenommen. Jedes Jahr werden...

Entlang eines "Regenerationspfads" im Irenental soll man neue Perspektiven gewinnen und neue Kraft tanken. | Foto: Gernot Waiss
2

Neuer "Regenerationspfad" im Irenental

Bundesforste entwickeln in Kooperation mit dem Biosphärenpark Management neuen Regenerationspfad im Biosphärenpark Wienerwald. REGION PURKERSDORF (red). Der Aufenthalt in der Natur fördert unser Wohlbefinden und wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Pünktlich zu Frühlingsbeginn finden Naturliebhaber und jene, die es noch werden wollen, ein neues Angebot im Biosphärenpark Wienerwald: „Regeneration und Anregung im Wald“, ein Führungsangebot für Erwachsene, die den bewussten Umgang mit sich...

Foto: Dir.Hutter Bernhard
2

Interessanter Tag im Wald für die Pfarrwerfner Volksschüler

Am 19. und 20. Dezember 2016 nutzte die Volksschule das attraktive waldpädagogische Programm „spielen-forschen-lernen“ der Österreichischen Bundesforste. Die bestens ausgebildeten Waldführer Sepp Kellner und Thomas Maier vermittelten den interessierten Schülerinnen und Schülern bei einer winterlichen Wanderung durch den Wald am Bischofshofner Buchberg viel Wissenswertes zum Thema Wald. Durch eigenes Erleben, Forschen und Spielen konnte bei den Kindern die Begeisterung für die Vielfalt und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Claudia Witte
Braumeister Alex Kiesbye (links) ist mit Revierleiter Peter Pürgy in Zederhaus zur Wacholder-Ernte aufgebrochen. | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger
4

Trumer braut Bier aus Lungauer Wacholder

Bereits zum sechsten Mal wird heuer ein spezielles Waldbier angeboten – heuer mit Wacholder als Zutat. ZEDERHAUS/OBERTRUM (buk). Ganz im Zeichen des Wacholders steht dieses Jahr das Waldbier. "Damit brinbgen wir auch heuer wieder den Forst auf den Wohnzimmertisch", sagt Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste. Insgesamt werden dafür in Zederhaus rund 20 Kilogramm Wacholderzweige, Nadeln, Äste und Beeren gesammelt, die dann gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye in der...

Unsere Wälder sind wunderbare Erholungsgebiete. | Foto: Herbert Edenhauser
2 5

MEINUNG: Wir müssen auf unsere Wälder aufpassen

In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume. Im Holz der Bäume und im Waldboden sind drei Milliarden Tonnen CO2 gebunden. Das ist 35-mal die österreichweite CO2-Emission eines Jahres, wie das Magazin „zuschnitt 51“ von „proHolz Austria“ einmal errechnet hat. Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt. Den meisten Wald haben Steiermark und Kärnten mit rund 61 Prozent der Landesfläche. In Österreich wächst mehr Wald nach, als gerodet...

  • Wolfgang Unterhuber
Windwürfe waren 2015 eher die Ausnahme; die Sommerhitze setzte dem Wald hingegen zu. | Foto: ÖBf

"Durchwachsene" ÖBf-Jahresbilanz 2015

(niko). Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zogen eine eine durchwachsene Bilanz des 2015er-Waldjahres. Zwar blieben große Elementarereignisse aus, Wetterkapriolen und die außergewöhnlichen Hitzeperioden setzen dem Wald aber zu. "Wetterextreme haben auch heuer wieder ihre Spuren in den Wäldern hinterlassen", so ÖBf-Vorstandssprecher Rudolf Freidhager. "Die Hitzeperioden im Sommer, das Sturmtief Niklas im Frühjahr und ungewöhnlich starker Schneebruch ließen das Waldjahr 2015 zu einer...

Foto: panthermedia.net/Goodphotos

Konferenz zu Natur und Gesundheit

Die Einflüsse der Natur sind für Seele und Körper unverzichtbar. Wir brauchen Natur, um gesund zu sein und gesund zu bleiben. Die ganztägige Umweltkonferenz der Naturfreunde „Natur & Gesundheit“, die am 13. November 2015 in Linz in Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) stattfindet, widmet sich den vielen positiven Auswirkungen von Naturaufenthalten auf das Wohlbefinden. Körper braucht Natur 80 bis 90 Prozent aller Krankheiten sind bereits sogenannte...

  • Linz
  • Nina Meißl
5

Gras drüber wachsen lassen?

Oder gibts am Arzberg keine Förster, Waldaufseher oder sonstige zuständige Organe? Da fehlt wohl auf alle Fälle einiges an Bewusstsein...( ganz zu schweigen vom Bewusstsein des/der VerursacherIn!) Das Zeug liegt offenkundig nicht gerade erst seit gestern hier! Aber ewig wird der goldene Herbst ja nicht dauern und dann kommt eh der Schnee und so wird's schon von Jahr zu Jahr irgendwann "verschwunden sein" ... Passt doch gut ins vielerseits heutzutagige Denkschema. Wo: Arzberg, Arzberg, 6130...

Unter freiem Himmel an der Waldtafel die Schätze der Region genießen, dazu lädt die Wald-Wild-Werkstatt nach Mariazell ein. | Foto: Johannes Fink
10

Wild gibt es nicht ohne Wald

Bei der Wald-Wild-Werkstatt in Mariazell wird die Natur mit Wald und Wild hautnah erlebt. ...und Wald gibt es nicht ohne Wild. Von Natur aus gegeben und durch Menschenhand beeinflusst. Doch während das Wissen bei den Einen steigt, nimmt es bei der großen Allgemeinheit immer mehr ab. Wie das Reh vom Wald auf den Teller kommt, wird derzeit in der Wald-Wild-Werkstatt in der Walster, nahe Mariazell, geklärt. Ziel ist es ein Naturerlebnis zu schaffen, durch die kulinarische Ebene einen Bezug zum...

In Österreichs Kalkalpen steht diese 1.000 Jahre alte Eibe. | Foto: ÖBf / F.Kovacs
5

Tag des Waldes: In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume

Am 21. März ist der Tag des Waldes. Werfen wir also einen Blick in Österreichs Wälder. Über 1.000 Jahre! So alt werden Bäume in Österreichs Wäldern. Im Nationalpark Kalkalpen in Ober­österreich befindet sich eine Eibe, die so alt ist. „Die Eibe steht in Österreich auf der Liste für gefährdete Arten“, erzählt uns Bundesforste-Chef Georg Schöppl. „Sie wurde aufgrund ihrer vor allem für Pferde giftigen Beeren in früheren Jahrzehnten beinahe ausgerottet.“ Deshalb versuchen die Bundesforste, die...

  • Wolfgang Unterhuber
Braumeister Axel Kiesbye bei der Ernte für das Waldbier 2014 'Schwarzkiefer' | Foto: W. Simlinger
5

Bundesforste auf Zapfenstreich im Wienerwald

Waldbier 2014 wird aus Zapfen der Schwarzkiefer gewonnen – Zapfenernte mit Braumeister Axel Kiesbye im Wienerwald REGION (red). Die Schwarzkiefer (pinus nigra) ist der Baum für das Waldbier 2014, das die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye seit dem Internationalen Jahr des Waldes 2011 Jahr für Jahr kreieren. Dieser Tage wird in den Beständen der Bundesforste im Wienerwald seine wichtigste Zutat geerntet: junge, harzhaltige Schwarzkiefern-Zapfen. „Die...

Foto: Wolfgang Voglhuber
3

Spanische Hofreitschule mit Wienerwald-Gerten

Lippizaner werden mit Reitgerten aus dem Wienerwald angetrieben. GABLITZ/REGION. In den Wintermonaten folgen die Elevinnen und Eleven der Spanischen Hofreitschule einer bereits Jahrhunderte alten Tradition: Sie kommen in den Wienerwald, um in den Wäldern der Österreichischen Bundesforste junge Birkenzweige zu schneiden. Diese werden traditionsgemäß als Reitgerten für die Lipizzaner verwendet. „Junge Birkentriebe sind schlank und wenig verzweigt. Sie sind sowohl stabil als auch elastisch und...

Bundesforste holen mehr Holz aus ihren NÖ Wäldern

(nöwpd/mm). Fast 117.000 Festmeter Sägerundholz haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) 2012 in Niederösterreich eingebracht. Das sind mehr als 14 Prozent des Jahreseinschlags 2012 von ganz Österreich. Gegenüber 2011 ist die Holzernte der ÖBf in Niederösterreich im Vorjahr um 13 Prozent gestiegen. Diese Zahlen teilt Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich in Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage mit. Stark gewachsen sind auch die Verarbeitungsmengen. Hatten die ÖBf 2011 in...

Der Bergsturzwald in Köfels im Ötztal gehört zu den sieben Waldwunder in Österreich. | Foto: ÖBf/Franz Pritz

Österreichs Sieben Waldwunder gekürt

Ötztaler "Bergsturzwald" wurde ausgezeichnet BEZIRK. Im Jahr des Waldes riefen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zur Wahl der Sieben Österreichischen Waldwunder. Ein Jahr lang waren alle Naturinteressierten aufgerufen, via Online-Voting unter www.waldwunder.at ihren Lieblingswald zu wählen. Mehr als zwei Dutzend Wälder von den Donau-Auen bis zum Arlberg waren nominiert. Auf der Voting-Plattform konnten Userinnen und User weitere Waldwunder vorschlagen und ebenfalls zur Wahl stellen. Nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.