Waldkauz

Beiträge zum Thema Waldkauz

Der Waldkauz wird nun in Gasteig gepflegt. | Foto: BG/BORG
2 3

Schüler und Biologe retteten entkräfteten Waldkauz

ST. JOHANN (navi). Zwei Tage vor den Weihnachtsferien gelang es zwei Schülern aus der 4d des BG/BORG St. Johann, einen völlig entkräfteten Waldkauz einzufangen, der hilflos am Boden saß und bereits von Krähen attackiert wurde. Sie verständigten Greifvogel-Fachmann und Biologe Werner Wanker aus Gasteig; er holte den geschwächten und unterkühlten Vogel ab. In seiner Tierauffangstation wird der Kauz nun bis zum Ende des Winters gepflegt und aufgepäppelt, damit er dann im Frühjahr wieder in die...

© Heidi Kurz
2

Waldkauz

Nicht nur Hunde und Katzen landen im Tierheim Freistadt! Auch ein Waldkauz, Vogel des Jahres 2017, stattete vor kurzem Familie Binder einen Besuch ab. Am 16. November 2017 wurde in einer Lagerhalle, unweit des Freistädter Tierheimes, eine am Boden sitzende Eule geborgen und in das Tierheim gebracht. Nachdem bei der Erstversorgung keine äußeren Verletzungen festgestellt wurden, kam der Vogel, welcher sich als Waldkauz entpuppte, zum Ruhen in eine dunkle Box. Gleich am nächsten Tag ging es zur...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Gemalte Käuze zeigten Florian und Benjamin Narrenhofer aus Burgauberg.
46

Rohrer Lichterfest im Zeichen von Waldkäuzen und Moorochsen

Eine tierische Note hatte das Lichterfest, das der Verein "Rund ums Moor" am Eingang zum Naturschutzgebiet in Rohr veranstaltete. Der Waldkauz war das Motiv, um das die Kinder der Volksschulen Burgauberg, Limbach und Kukmirn eine Ausstellung bestückt hatten. Die Nachtgreifvögel gab es in gezeichneter, gemalter, gebastelter und getöpferter Form zu bewundern. Auch kulinarisch kamen die Bewohner des Zickentaler Moores zu Ehren. Moorochsengulasch war der große Renner, auch der höherprozentige...

Auf dem Dorfplatz warten kulinarische Moor-Spezialitäten, ein Bezirksblätter-Schätzspiel und eine große Lichterkette.
2

24. Juni: Lichterfest am Rande des Rohrer Moors

Der Waldkauz ist der tierische Pate für das Lichterfest, das am Samstag, dem 24. Juni, auf dem Rohrer Dorfplatz stattfindet. Die Schulen der Umgebung stellen dabei ihre Zeichnungen und Basteleien zum Waldkauz-Thema aus. Um 17.30 Uhr wird die Ausstellung im Peischl-Saal eröffnet. Auf der Speisekarte des Fests stehen Ochsenkessel vom Zickentaler Moorochsen, Moorwürstel und Mehlspeis, dazu Uhudler, Säfte, Weine und Schnäpse aus der Region. Musik macht das Duo Hummel + Co. Bei einem Schätzspiel der...

Der Vogel des Jahres 2017: Der Waldkauz. | Foto: Birdlife/Rosl Rössner
1 2

Bundesforste und BirdLife errichten 500 Vogelinseln für Waldkauz & Co

Weitläufiges Netzwerk an Vogelschutzinseln soll Artenvielfalt fördern – auch im WIenerwald. REGION PURKERSDORF/Ö (red). Nur der frühe Vogel fängt den Wurm: Mit den allerersten Frühlingsboten ist auch der charakteristische Balzgesang des heimischen Waldkauzes (Strix aluco) weithin in den nächtlichen Wäldern zu hören. Mit unermüdlichen „Huu-hu-huhuhuhuu“-Rufen lockt der Vogel des Jahres 2017 potenzielle Partnerinnen zu den ersten Waldhochzeiten der Saison. „Der Waldkauz ist die häufigste Eulenart...

Als Schutz für den Waldkauz

BEZIRK SCHWAZ (red). Nur der frühe Vogel fängt den Wurm: Mit den allerersten Frühlingsboten ist auch der charakteristische Balzgesang des heimischen Waldkauzes (Strix aluco) weithin in den nächtlichen Wäldern zu hören. Mit unermüdlichen „Huu-hu-huhuhuhuu“-Rufen lockt der Vogel des Jahres 2017 potenzielle Partnerinnen zu den ersten Waldhochzeiten der Saison. „Der Waldkauz ist die häufigste Eulenart Österreichs und gilt damit als wahres Positivbeispiel gegenüber seinen Familiengenossen“, erklärt...

Im Wienerwald wurden auch für den Waldkauz Vogelschutzgebiete eingerichtet. | Foto: Birdlife

Waldkauz zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt

Die Bundesforste und Birdlife errichten 500 Vogelinseln für Waldkauz & Co, 20 davon w im Wienerwald und im Voralpengebiet. REGION WIENERWALD (red). Nur der frühe Vogel fängt den Wurm: Mit den allerersten Frühlingsboten ist auch der charakteristische Balzgesang des heimischen Waldkauzes weithin in den nächtlichen Wäldern zu hören. Mit unermüdlichen „Huu-hu-huhuhuhuu“-Rufen lockt der Vogel des Jahres 2017 potenzielle Partnerinnen zu den ersten Waldhochzeiten der Saison. „Der Waldkauz ist die...

Die Retterin und der kleine Kauz. | Foto: Arche Noah
2

Waldkauz-Rettung in Gleisdorf

Auf der Bundesstraße 64 in Gleisdorf stießen ein LKW und ein Waldkauz zusammen. Eine nachkommende Autofahrerin sah den Zusammenstoß und hielt sofort an, um dem Vogel zu helfen: Sofort rief sie die Tierrettung an. Diese konnte den Waldkauz sicher bergen und zum Verein "Wildtiere in Not" bringen. Der Vogel vertraute anscheinend seiner Retterin, da er sich bis zur Übernahme durch dieTierrettung an ihrem Arm festkrallte. Dank der raschen Hilfe geht es dem Vogel jetzt wieder gut.

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
Foto: Foto: Rosl-Roessner
1

Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

BEZIRK. Der Waldkauz (Strix aluco) wurde heute von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt. Auf den Stieglitz, Vogel des Jahres 2016, folgt damit ein Eulenvogel, der aufgrund seines runden Kopfes ohne Federohren als „Kauz“ bezeichnet wird. Zu erkennen ist der Waldkauz darüber hinaus an seinem kompakten Körperbau, dem beigebraun gefärbten Gesichtsschleier und dem...

Der Waldkauz - Vogel des Jahres 2017 | Foto: Rosl-Rössner
1 3

Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

Der Jäger der Nacht steht 2017 stellvertretend für sämtliche Eulenarten – er ist Botschafter für den Erhalt nahrungsreicher Wälder mit großem Altbaum- und Totholzbestand. Der Waldkauz (Strix aluco) wurde dieser Tage von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt. Auf den Stieglitz, Vogel des Jahres 2016, folgt damit ein Eulenvogel, der aufgrund seines runden Kopfes...

1 19

FF Voitsberg - Rettung eines Waldkauzes aus 5m Höhe

Spaziergänger bemerkten am Freitag kurz nach 17 Uhr im Naherholungsgebiet Grafenteich in Voitsberg einen auf einer Höhe von ca. 5 Meter sitzenden Waldkauz. Durch Bewegungen und Zurufen versuchten sie das Tier zum Wegfliegen zu bringen. Dabei bemerkten sie, dass der Vogel sich mit seinen Läufen an einer Fischerschnur verhakt hatte und damit flugunfähig war. Über die LLZ wurde die FF Voitsberg zur Rettung des Tieres alarmiert. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde der Kauz über eine...

4

Geheime Untermieter in Sinabelkirchen

Das hätte sich Herr Weber aus Sinabelkirchen nicht gedacht, dass er illegale Untermieter hat. In Kliem, Sinabelkirchen, kam es in der Küche von Bewohner Weber zu geheimnisvollen Geräuschen. Vielleicht ein Geist? Um den ungewöhnlichen Geräuschen auf den Grund zu gehen, wurde versucht, genau herauszufinden, woher das Geräusch kam. Beim Öffnen der Putzeinrichtung des Kamins fand man dann die illegalen Untermieter und Lärmverursacher. Drei kleine Waldkäuze sahen Herrn Weber mit großen blauen Augen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
1

Viecherei der WOCHE Leibnitz

Eine tierische Entdeckung hat Franz Forstner aus Leutschach "bildlich" festgehalten. Ein Waldkauz-Junges, das ca. 3 Wochen alt ist, hat seinen ersten Flugversuch aus dem Nest gemacht und landete dabei direkt am Weinfass. "Sogar ein paar Streicheleinheiten lies der kleine Waldkauz zu", berichtet Franz Forstner aus Leutschach.

© Heidi Kurz
2

Erster Pflegling mit österreichischem Ring markiert

Erster Pflegling der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit österreichischem Ring markiert und erfolgreich ausgewildert! Wegen eines SH-Traumas und einer Flügellähmung kam am 18. April 2016 ein erwachsenes Waldkauz-Männchen an die Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich. Nach schneller Genesung durch optimale Verpflegung von Betreuer Konsulent Reinhard Osterkorn wurde die häufigste Eule Europa’s am 21. April von Mag....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: privat
3 4

„Vogeldoktor“ ist aktiv

Vogelkundler Reinhold Petz pflegte drei verletzte Raubvögel in den letzten zwei Wochen gesund. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK (hed). Nach Kollision mit einem Bus zwischen Ulrichsberg und Klaffer zog sich ein Mäusebussard eine Gehirnerschütterung zu. Das verletzte Tier wurde dem Ulrichsberger Tierarzt Friedrich Riesinger zur Erstbehandlung übergeben. Zur weiteren Pflege übergab Riesinger den Vogel an den Ornithologen Reinhold Petz. „Der Vogel war beim Sehen beeinträchtigt und dadurch auch flugunfähig“,...

Foto: Österreichischer Tierschutzverein

Schwer verletzter Waldkauz gerettet

BEZIRK. Am „Assisi-Hof III“ des Österreichischen Tierschutzvereins wird seit dieser Woche ein neuer Patient betreut: Eine Spaziergängerin fand im Bezirk Vöcklabruck einen schwer verletzten Waldkauz mitten auf der Fahrbahn. Das Tier dürfte von einem Auto gestreift worden und dabei abgestürzt sein. Ohne menschliche Hilfe hätte er vermutlich keine Überlebenschance gehabt. Die aufmerksame Tierfreundin brachte den verletzten Kauz in Sicherheit und alarmierte umgehend die „Assisi-Hof“-Tierrettung des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.