Wiener Linien

Beiträge zum Thema Wiener Linien

Foto: Bajer

Alsergrunder Unternehmer verärgert: Baucontainer werden vor ihren Geschäften aufgestellt

Zwei 18-Meter lange Container vor einem Tanzstudio, Café und Wohnhaus sorgen für Riesenwirbel. ALSERGRUND. Das frühere Finanzamt in der oberen Nussdorfer Straße wird jetzt umgebaut. Das Gebäude steht leer. Die letzten darin Verbliebenen sind die Straßenbahner in einem Pausenraum, für den Ersatz gesucht wurde. Drei Jahre lang Für die Handvoll Bimfahrer sollen just vor einem Café, Tanzstudio und Wohnhaus zweistöckige 18-Meter-Container an der Ecke Nussdorfer Straße/Ayrenhoffgasse aufgestellt...

Foto: Die Helfer Wiens

Wiener Sicherheitsfest am Rathausplatz

Bereits zum zehnten Mal dreht sich beim Wiener Sicherheitsfest auf dem Rathausplatz alles um das Thema Sicherheit. Am 25. und 26.10. präsentieren sich alle Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie zahlreiche befreundete Organisationen mit der größten Sicherheitsschau Österreichs und bieten ein informatives und spannendes Programm mit spektakulären Einsatzvorführungen, modernsten Einsatzfahrzeugen und dem Christopherus Notarzthubschrauber „C9“. Profis geben Tipps in den Bereichen...

Der 34A ist ab 13.10. auf der Strecke des bisherigen 33B unterwegs. | Foto: Johannes Zinner

34A ersetzt ab 13.10. 33B mit besserem Angebot

Der 34A wird mit längeren Betriebszeiten und teilweise dichteren Intervallen unterwegs sein. An der Streckenführung zwischen Floridsdorf und Bahnhof Strebersdorf ändert sich dabei nichts. Anbindung an erste und letzte U6-Fahrt Der Betriebsbeginn der Linie 34A wird einheitlich auf 4:37 Uhr vorverlegt. Betriebsende ist künftig um 0:47 Uhr (bisher 23:55 Uhr). Durch die Ausweitung der Betriebszeiten sind die Busse der Linie 34A an die erste und die letzte U6 in Floridsdorf angebunden. Geänderte...

1929 befand sich der ehemalige Bahnhof Breitensee noch im Bau. | Foto: Wiener Linien

Schnee von gestern: Bahnhof Breitensee

PENZING. Die Wiener Linien haben viele alte Fotos in ihrem Archiv aufbewahrt. Zu sehen ist der Bau der Halle 1 vom Bahnhof Breitensee ungefähr im Jahr 1929. 2006 wurde der Bahnhof aufgelassen und im vergangenen Jahr das neu gebaute Karree Breitensee mit der VHS Penzing, Wohnungen und einem Supermarkt eröffnet. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns alte Bilder aus Ihrem Grätzel an penzing.red@bezirkszeitung.at oder an die bz, Redaktion Penzing, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien.

Foto: Wiener Linien

Schnee von gestern: Bahnhof Brigittenau

BRIGITTENAU. Die Wiener Linien haben viele alte Fotos in ihrem Archiv aufbewahrt. Zu sehen ist der Bahnhof Brigittenau in der Wexstraße um 1906. Eröffnet wurde das noch in Betrieb befindliche Gebäude für Straßenbahnen 1907. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns alte Bilder aus Ihrem Grätzel an brigittenau.red@bezirkszeitung.at oder an die bz, Redaktion Brigittenau, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien.

5

"Rücksicht hat Vorrang" - Station geschlossen !

Das Berufsbild der Stationsaufsichten 3.0 aus der Sicht der Internetgeneration: neue, studierte Besen kehren anscheinend besser und stellen einen Berufsstand als „Besetzer des Besenkammerls“ dar. Das Berufsbild „Stationswarte“ erleidet derzeit seinen Tiefpunkt. Alle Stationen erwarten aufgrund eines ‚Brainstormings’ bei den Wiener Linien ihre Schließung. DIE IDEE der Ideen ist geboren: ungefähr 400 Stationswarte werden mit Kollegen der ‚Kontrolle’ und des ‚Linienservice’ (weitere 190...

Helmut Zinzenheim und Erich Guzmits vor dem Haschahof, der mit Ende des Jahres stillgelegt wurde.
1 3 5

Rothneusiedl muss grün bleiben

"Stopp Mega City Rothneusiedl" hat ein wachsames Auge auf das Gebiet mit Bio-Feldern. Lange war es ruhig um die Bürgerinitiative, nun erwacht sie wieder. "Am liebsten wäre es uns, wir könnten uns auflösen", erzählt Erich Guzmits von der Bürgerinitiative "Stopp Mega City Rothneusiedl". "Wenn das der Fall wäre, wären wir siegreich gewesen und hätten durchgesetzt, dass Rothneusiedl nicht verbaut wird.". Die Forderungen der Bürgerinitiative (BI) sind: den Grünbereich erhalten, keine U1-Verlängerung...

15A am Simmeringer Platz
3 13

Überangebot zu keinem Angebot!

Die Mehrheitsfraktion peitschte in der letzten Bezirksvertretungssitzung vom 23. September 2015 einen Antrag auf Verlängerung der Autobuslinie 15A zur U3-Station „Simmeringer Platz“ ohne Zuweisung an die Verkehrskommission (!) durch. Erinnern wir uns an das Jahr 2000, als die U3-Verlängerung nach Simmering gefeiert wurde. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde die eben erwähnte Verlängerung des 15A ins Leben gerufen, die dann ca. zwei Jahre später wieder gestrichen wurde. Eine Vierfach-Führung von der...

1 5

Die SPÖ wünscht, die Wiener Linien spielen!

Die Wien Wahl, das Duell der Giganten. Auf der einen Seite der Verteidiger der Schulden, der Freunderl- und Misswirtschaft, sowie des Stillstandes, BGM Michael Häupl und auf der anderen der aufstrebende Volkstribun und Retter des Abendlandes, Heinz Christian Strache. Man könnte es auch Duell der Vergangenheit (Häupl) gegen die Gegenwart (Strache) nennen. Das Knock Out kommt in Runde fünfzehn. Die derzeitige Mehrheitsfraktion im „Hohen Haus“ unserer Bundeshauptstadt ist angeschlagen. Es werden...

Direkt aus dem Jahr 1902 kam die dampfbetriebene Tram.
41

150 Jahre Wiener Tramway

Volksfest am Ring und am Rathausplatz: Große Fahrzeug-Parade mit Tramway Oldtimern. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Wiener Straßenbahn. Dass die Wiener ihre Straßenbahn lieben, war nicht zu übersehen: Mehr als 100.000 Besucher feierten mit den Wiener Linien 150 Jahre Tramway-Geschichte. Bei der Straßenbahn Oldtimer-Parade zwischen Schottentor und Schwarzenberg Platz gab es jede Menge historische Fahrzeuge aus der Seinerzeit zu bestaunen – nicht nur für Fotografen ein echtes Erlebnis. Zu...

Der Bus zwischen Unter St. Veit und der Baumgartner Höhe fährt jetzt öfter (Symbolfoto). | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien

Verbesserung der Betriebszeiten Linie 47A

Zwischen Unter St. Veit und der Baumgartner Höhe fährt der 47A jetzt öfter. PENZING. Die Wiener Linien verbessern die Linie 47A zwischen Unter St. Veit und der Baumgartner Höhe. Mehr Busse unterwegs 
Am Abend gibt es zusätzliche Abfahrten ab Unter St. Veit (22:32, 23:02, 23:32 Uhr), die letzte um 0.02 Uhr. In die Gegenrichtung fährt jetzt auch um 23.42 Uhr ein Bus, außerdem um 22:12, 22:42, 23:12 Uhr. Um das Umsteigen von der U4 in Unter St. Veit zu erleichtern, erfolgen die Abfahrten des 47A...

Öffi-Stadträtin Renate Brauner machte eine Testfahrt im U-Bahn-Simulator im 22. Bezirk. | Foto: Wiener Linien
1

U-Bahn-Simulator: Proben für den Ernstfall

In der U1-Endstation Leopoldau richten die Wiener Linien derzeit Europas modernstes Ausbildungszentrum für den U-Bahn-Betrieb ein. DONAUSTADT. Anfang 2016 startet der Schulungsbetrieb für U-Bahn-FahrerInnen sowie den Stellwerksbetrieb in der Leitstelle. „Allein mit der U-Bahn sind jeden Tag 1,5 Millionen Fahrgäste täglich in Wien unterwegs – und das rasch und sicher. Wien investiert in die Ausbildung und die zusätzliche Qualifikation der Fahrerinnen und Fahrer und damit weiterhin in die...

Nur selten kommt der O-Wagen in der angegebenen Zeit. Die geplante Verlängerung würde den Fahrplan noch mehr stören. | Foto: Bajer

Unser O-Wagen wird verlängert

Ab 2020 drohen dadurch mehr Verspätungen auf Linie mitten durch den Dritten LANDSTRASSE. Zusätzliche Wohnbauten im 20. Bezirk machen auch ein neues Bimkonzept notwendig, das allerdings Auswirkungen auf den 3. Bezirk hat. Denn die Linie 0, die von der Raxstraße, Laxenburger Straße und Hauptbahnhof die Landstraße durchquert, ist für den Bezirk eine wichtige Ader. Via Fasangasse fährt der O-Wagen durch die Ungargasse und dann über die Invalidenstraße in das Radetzkyviertel, wo er derzeit die...

Bahnhof Praterstern vor dem Umbau, Linie 5. Von Maxi Herta Altrogge.
43

"Wiener Miniaturen" Teil IV: "Mit dem Zeichenstift auf den Spuren der Wiener Linien"

43 Zeichnungen von insgesamt 120 Zeichnungen auf Format A 4 von Maxi Herta Altrogge Inhalt: Bahnhof Praterstern vor dem Umbau, Linie 5 Schwarzenbergplatz, Linie D Schwarzenbergplatz, Linien D und 71 Karl-Renner-Ring, Linien 1 und 2 Westbahnhof, Linien 58 und 5 Westbahnhof, Linie 5 Südbahnhof, Platz vor dem Hauptgebäude Südbahnhof, Endstellen der Linien D und 13A Bahnhof Gumpendorfer Straße, Linie 6 Urban-Loritz-Platz, Linie 18 Urban-Loritz-Platz, Linie 6 vor Bibliothek Urban-Loritz-Platz,...

13 4 2

Was Bauarbeiten in der Nacht und Fluglärm am Tag bewirken

Info zur Haltestellen Baustelle der Linie 60 Wegen Umbauarbeiten im Haltestellenbereich bei der Haltestelle der Linie 60 in der Breitenfurterstraße gibt es Behinderungen und auch schon schlaflose Nächte bei mir. Bei Tag Fluglärm und in der Nacht Baulärm, und dies nun fast ein Jahr??? Wo: Linie 60 Tramwayhaltestelle Breitenfurterstr., Breitenfurter Str. 415, 1230 Wien auf Karte anzeigen

Starke Stimme für vernünftige Verkehrspolitik

Als starke Stimme für eine vernünftige Verkehrspolitik kandidiert die Bezirksrätin Magdalena Kelaridis bei den Bezirksvertretungswahlen in Favoriten. Für die junge Mutter ist klar, dass es hier viel zu verbessern gäbe. Allerdings stellen sich SPÖ und Grüne taub und stumm. Auch die Wiener Linien würden machen, was sie wollen, so Kelaridis. Zahlreiche Anträge der ÖVP Favoriten, die eine Erhöhung der Frequenz auf Buslinien in Favoriten forderten, wurden wegen angebliche mangelnder Auslastung der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Bez.Rat Magdalena Kelaridis, MA
Wiener Linien Chef Günter Steinbauer, SP-Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl, Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Michael Dedic und Bezirksvize Peter Kriz.
4

Fix für Simmering: 71er wird verlängert

Zusätzlich zur Straßenbahnlinie 6 wird auch der 71er bis zur Endstelle Zinnergasse fahren. Trist schaut es mit der Öffi-Situation in Kaiserebersdorf aus. Störungen beim 6er Die Straßenbahnlinie 6 ist zwar eine tolle Verbindung, aber leider sehr störungsanfällig. Trotz einiger Verbesserungen hängt die Bim doch immer wieder, da sie die Schienen in der Gudrunstraße großteils mit dem Auto-Verkehr teilen muss. Der 71er Bus ist bei den Anrainer nur wenig geliebt. Grund: Seine Unzuverlässigkeit....

Blick in den Stationsbereich der künftigen Station Troststraße. Vorarbeiten für die Verlegung der Schienen im Bereich des Bahnsteiges mit Blick in den Tunnel. | Foto: Wiener Linien/Manfred Helmer
1 7

Der Ausbau der U1 schreitet voran

Ein Blick auf die Baustellen der U1-Verlängerung nach Oberlaa. Der Ausbau der U1 nach Oberlaa geht weiter mit großen Schritten voran. Innenausbau am Programm Derzeit steht in einigen Bauabschnitten bereits der Innenausbau am Programm. So wächst der U1-Ausbau Schritt für Schritt weiter, damit 2017 der erste Zug von der derzeitigen Endstelle Reumannplatz weiter nach Oberlaa fahren kann. Fünf neue Stationen Insgesamt umfasst die neue Strecke fünf neue Stationen: Troststraße, Altes Landgut,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.