Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

5 3 22

Urbane Feldhamster
Feldhamster in Not

Einst verfolgt-verjagt-getötet, stehen die possierlichen Feldhamster heute unter strengem Naturschutz. Auf der Suche nach neuen Lebensräumen siedelten sich die flinken Hamster zuerst am Stadtrand an, aber auch hier waren sie nicht in Sicherheit, der massive Siedlungs- und Straßenbau hat sie tiefer in urbane Gebiete getrieben. In Wien konnten sie in wenigen inselartigen Gebieten wie Parkanlagen, Friedhöfen und Gärten überleben. Wiener Friedhöfe sind zu letzten Hamsterbastionen geworden, wo die...

Hunde bitte an die Leine | Foto: fuxart - Fotolia
3

Jetzt Tiernachwuchs beachten
Ausgangsbeschränkungen für Hund und Katz

In Wald und Flur hat der Baby-Boom längst begonnen. Hundehalter Achtung: Leinen retten Wildtieren das Leben. OÖ. Jägerinnen und Jäger appellieren: „Insbesondere im Frühling gilt für alle Waldbesucher gemeinsam Schonzeit. Wer sich aktuell durch Flora und Fauna bewegt, sollte daher stets ein entsprechendes Maß an Rücksichtnahme im Gepäck haben. Diskretion lautet das Gebot der Stunde für Spaziergänger, Läufer und Mountainbiker im Forst, aber auch auf weiter Flur.“ Leine rettet LebenAuch wenn weite...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
1 7

Nein zum BMHKW in Biedermannsdorf
HASEN DEMONSTRIEREN GEGEN KRAFTWERK

Aus Angst vor Repressalien verkleideten sich Wildtiere als Osterhasen und demonstrierten so gegen das geplante EVN Biomasseheizkraftwerk an der Grenze Biedermannsdorf - Vösendorf. NEIN ZUR WEITEREN ZERSTÖRUNG DER NATUR Anfang März 2021 stürmten nahezu 200 Osterhasen aus Vösendorf die gesperrte Schönbrunner Allee in Biedermannsdorf. Mit Schildern und Flugblätter bewaffnet wollten sie damit auf ihre prekäre Situation aufmerksam machen. Denn inmitten ihres Lebensraums soll ein...

Im Wald Hunde an die Leine | Foto: Weninger
2

VIER PFOTEN bittet zur Brut- und Setzzeit um Rücksichtnahme
Im Frühjahr Hunde bitte an die Leine

Bereits ab März beginnt die Brut- und Setzzeit in der Natur. Die Hunde sollten im Wald keinesfalls frei, sondern nur an der  Leine laufen, durch deren Jagdinstinkt gibt es oft kein Halten mehr und das kann Wildtieren zum Verhängnis werden.  Besonders im Frühjahr ist Vorsicht geboten"Halter sollten ihren Hund dort, wo mit Wild zu rechnen ist, und gerade im Frühjahr, wenn viele Jungtiere geboren werden, an eine Schlepp- oder Laufleine nehmen. Damit können sie sich und ihrem Tier viele...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Foto: Weninger
1 Video

Vom Aussterben bedroht
Ziesel unter Naturschutz

WACHAU. Das Ziesel ist ein gelb-braun-graues, mittelgroßes Nagetier aus der Familie der Hörnchen, zu der auch das heimische Eichhörnchen und das Alpenmurmeltier gehört. Der NÖ Naturschutzbund führte 2005 Erhebungen durch, die zum Überleben des Ziesels beitragen sollten, das Projekt bewirkte, dass die Ziesel seit 2008 unter Naturschutz gestellt wurden. Ziesel in der Wachau Die Ziesel fühlen sich in den Weinbergen am wohlsten. Entlang des WohlfühlWeges könne sie beobachtet werden, wenn sie auf...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Falle in Krems | Foto: privat
3

Spaziergängerin als Lebensretterin
Hündin war in einer Lebendfalle in Krems gefangen

KREMS. Eine entlaufene Hündin geriet am Rande von Kremser Weingärten in eine, in einem Gebüsch versteckte, Falle. Eine Spaziergängerin wurde auf das Winseln der Hündin aufmerksam und hat sie rechtzeitig aus der Falle befreit, darin wäre sie sonst wohl erfroren oder verhungert. Während sich „Leni“ nun erholt, hoffen Tierschützer auf eine Gesetzesänderung. Hündin konnte sich selbst nicht befreienIm Inneren der Falle konnten etliche Kratzspuren bemerkt werden, unbeschreibliche Ängste muss die...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Im Mai ist Nachwuchszeit bei den Rehkühen: Darum ist besondere Vorsicht mit freilaufenden Hunden geboten! | Foto: KK
3

Hunde anleinen
Rehkitze sterben einen leisen Tod

Sie sind gerade einmal einen Kilo schwer und so groß wie eine auf die Längsseite aufgestellte Packung Milch – wenn sie bereits auf ihren wackeligen Beinchen stehen: Rehkitze. Wie verletzlich und klein sie sind, ist für viele kaum vorstellbar. Die hauptsächlich jetzt im Mai auf die Welt kommenden Winzlinge verlassen sich instinktiv auf zwei Dinge: Auf ihre Tarnung durch ihr weiß gepunktetes Fell und darauf, dass ihre Mutter wiederkommt, um sie zu säugen. Deshalb verharren sie regungslos genau...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Im Frühling trifft man immer wieder auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, z.B. auf Waldkauz-Ästlinge. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. | Foto: Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich
2

Brut- und Setzzeit
Wenn der Wald zur Kinderstube wird

Der Deutschlandsberger Bezirksjägermeister Johann Krinner bittet um Rücksicht auf Wildtiere und ihren Nachwuchs. DEUTSCHLANDSBERG. Durch die Corona-Krise haben viele Menschen ihre Liebe zur Natur wieder entdeckt. Ob alleine oder mit der Familie - ein Spaziergang im Wald oder auf Feldwegen präsentiert sich als beliebte Freizeitbeschäftigung. Doch muss uns auch bewusst sein, dass diese Gebiete das Zuhause unzähliger Wildtiere sind. Wichtige Verhaltensregeln Mit den wärmeren Temperaturen beginnt...

Gerade jetzt im März brüten die Enten entlang der Flüsse - daher die Bitte um Abstand. | Foto: KK
2

Wildtierfütterung
Natur und Tiere rund um die Raab schützen

Wie man unsere Wildtiere und Fische rund um die Raab schützen kann erklärt ein Experte. Darf man Wildtiere füttern? Ist eine alte Semmel wirklich als Futter für Enten geeignet? Die Antwort der Experten lautet "Nein", eine Fütterung sollte nur durch Jagd- und Aufsichtsberechtigte erfolgen. Aufgabe der Jagd- und FischereiaufsichtDie Jagd- und Fischereiaufsicht in St. Ruprecht an der Raab, mit Robert Somssich, erzählt von vermehrten Fütterungen der Wildtiere und Wasservögel entlang der Raab und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Unsere Tiere brauchen uns - nicht nur am Welttierschutztag.
10 7 18

Zum Welttierschutztag
Tierschutz geht uns alle an

Der 4. Oktober steht ganz im Zeichen des Tierschutzes. Egal ob Hund, Katze, Maus, Nutz- oder Wildtier. Alle bedürfen einen besonderen Schutz. Und natürlich auch die Insekten seien hier erwähnt. Jedes Tiere auf diesem Planeten verdient ein würdiges und schönes Leben. KameradenViele Tiere sind des Menschen liebster Freund. Ihre Nähe zu uns macht sie aber auch manchmal leider zum Opfer. Falsche Haltung oder übertriebene Tierliebe führt oft zu Misshandlungen oder schlechter Haltung. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Jede Menge Glumpert fanden umweltbewussten Kinder, Bürger und Jäger bei der Flurreinigung in Deutsch Tschantschendorf. | Foto: Michael Unger
2

Beitrag zum Tierschutz
Deutsch Tschantschendorf: Flurreinigung nützt Wildtieren

Berge von Müll fanden die freiwilligen Helfer in Deutsch Tschantschendorfs Wiesen, Fluren und Wäldern. Am Natur-Frühjahrsputz, den die Jagdgesellschaft organisierte, beteiligten sich Kinder und Erwachsene. Achtlos weggeschmissener Mist sei eine Gefahr für Wildtiere, macht Michael Unger von der Jagdgesellschaft aufmerksam. "Reste von Plastikverpackungen und Plastikbechern oder Schnüre können zu Verletzungen von Magen und Darm führen. Ebenfalls bedrohlich sind Metallteile und Drähte, in denen...

Leopold Wiesinger prangt Rücksichtslosigkeit mancher Autofahrern an, die angefahrenes Wild einfach liegen lassen. | Foto: privat
2

Tierquälerei auf Schärdings Straßen – Jäger schlagen Alarm

Immer mehr Autofahrer im Bezirk lassen Tiere nach Unfall elend zugrunde gehen – Jäger sind empört. ST. WILLIBALD (ebd). "Zu Recht war die Bevölkerung über die Vorgangsweise eines russischen Jagdgastes bei einer Gamsjagd in Tirol empört, wo es Minuten dauerte, bis der Gams von seinem Leiden erlöst wurde. Leider passiert auf unseren Straßen Woche für Woche noch viel Schlimmeres, ohne dass sich jemand darüber aufregt", empört sich der St. Willibalder Jagdleiter Leopold Wiesinger. Demnach werden...

Rehe auf Futtersuche im Schnee: Aufregung ist für sie Belastung. | Foto: Silke Dorner
2

Wildtiere wollen Ruhe

Das Miteinander von Mensch und Tier im Lebensraum Wald ist auch im Winter ein Thema. BEZIRK. (tw) Nicht nur Frost und Nahrungsmangel, sondern immer öfter auch Störungen durch Wintersportler oder Spaziergänger machen den Wildtieren im Winter zu schaffen. „Nicht nur die Tiere des Waldes, sondern auch die gefiederten Wintergäste an Flüssen und Seen müssen allzu oft den herannahenden Menschen ausweichen,“ sagt Vogelexperte Hans-Martin Berg vom Naturschutzbund NÖ. Jede Flucht, jedes Auffliegen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.