Wohnbauförderung

Beiträge zum Thema Wohnbauförderung

Die für Energie und Wohnbauförderung zuständigen Regierungsmitglieder Josef Geisler und Johannes Tratter ließen sich von GF Hannes Gschwentner die zukunftsweisende Haustechnik des kürzlich übergebenen Wohnhauses der NHT in Innsbruck-Vögelebichl demonstrieren. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
1

Größtes Energiesparpotenzial liegt in der umfassenden Sanierung von Altgebäuden

Bis zum Jahr 2050 soll der Energieverbrauch in Tirol halbiert und der Anteil an erneuerbaren Energieträgern um 30 Prozent erhöht werden. Die Initiative Tirol 2050 energieautonom verfolgt das Ziel, den zukunftsfähigen Veränderungsprozess in Tirol zum Erfolg zu führen. Das Erreichen maximaler Energieautonomie erfordert ein vernetztes und ressortübergreifendes Miteinander unterschiedlichster Bereiche. Wohnbaulandesrat Johannes Tratter sieht die Wohnbauförderung als zentralen strategischen Partner:...

Mehr Bautätigkeit durch die "Gemeinnützigen" verspricht LR Johannes Tratter in den kommenden Jahren.
3

"Mietpreisbremse für Tirol denkbar"

LR Johannes Tratter präsentiert Maßnahmen für leistbares Wohnen und provoziert AK-Chef Zangerl. "WOW" macht – wenn es nach LR Johannes Tratter geht – leistbares Wohnen in Tirol möglich. "Die Abkürzung steht für Widmungspolitik, Objekterrichtung und Wohnbauförderung", präzisiert der zuständige Landesrat. "Im Jahr 2014 errichteten die Tiroler Gemeinnützigen insgesamt 1297 Miet- und Eigentumswohnungen, 2015 folgen weitere 1470", erläutert Tratter die aktuelle Statistik zum Punkt "O". Auch bei "W"...

Sprechtag

Wohnbauförderung Wann: 06.05.2015 09:00:00 bis 06.05.2015, 12:00:00 Wo: Bezirkshauptmannschaft, Hauptpl., 7400 Oberwart auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart
Wolfgang Sobotka mit Markus Fraiss (Fraiss GmbH, links) und Alfred Graf (Vorstandsvorsitzender GEDESAG, rechts) | Foto: Büro Sobotka

Neue Richtlinien der NÖ-Wohnbauförderung vorgestellt

Sobotka: „Näher beim Bürger, günstiger und schneller zum eigenen Zuhause“ „Mit unseren neuen Wohnbauförderungsrichtlinien sind wir den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger nachgekommen, sie kommen ab sofort noch günstiger und schneller zum eigenen Zuhause“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka bei der Präsentation der Eckpunkte. Für Junges Wohnen wurden die Quadratmeter von 55 auf 60m² erhöht, der maximale Finanzierungsbeitrag bleibt mit 4.000 Euro unverändert, die Förderaktion...

Foto: Foto: Archiv

VP-KO Jakob Wolf: 10,4 Millionen Euro fürs Wohnen in Imst

BEZIRK. Im Tiroler Wohnbauförderungskuratorium wurden kürzlich Förderanträge vom Dezember 2014 bis Februar 2015 behandelt. Dazu VP-Klubobmann Jakob Wolf, selbst Mitglied des Kuratoriums: „Für Bauprojekte im Bezirk Imst wurden bei der Sitzung insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von 10,4 Millionen Euro beschlossen. Für viele heimische Häuslbauer und Wohnungskäufer wäre der Traum vom Eigenheim ohne die Finanzierungsmittel der Wohnbauförderung nicht umsetzbar.“ Mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

10,3 Millionen Euro fürs Wohnen im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK (bp). Im Tiroler Wohnbauförderungskuratorium wurden kürzlich Förderanträge vom Dezember 2014 bis Februar 2015 behandelt. Für Bauprojekte im Bezirk wurden bei der Sitzung insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von 10,3 Millionen Euro beschlossen. „Für viele heimische Häuslbauer und Wohnungskäufer wäre der Traum von Eigenheim ohne die Finanzierungsmittel der Wohnbauförderung nicht umsetzbar“, zeigt sich VP-Bezirksobmann Ernst Huber erfreut über die genehmigten Mittel. Mit...

Die Förderungen für Mehrgeschosswohnungen wie hier in Rudersdorf erreichten 2014 fast die Höhe der Zuschüsse für Einfamilienhäuser. | Foto: Peter Sattler

19 Millionen Euro Förderung für den Wohnbau

Im Bezirk Jennersdorf deutlicher Rückgang von 2013 auf 2014 In den Jahren von 2010 bis 2014 wurden fast 19 Millionen Euro an Wohnbauförderung im Bezirk Jennersdorf ausbezahlt bzw. zugesichert. Diese Bilanz zog LAbg. Ewald Schnecker (SPÖ). Im Jahr 2010 waren es 4,7 Millionen Euro, im Jahr 2011 waren es 3,6 Millionen Euro, 2012 über 4 Millionen Euro und 2013 fast 3,9 Millionen Euro. Im Jahr 2014 wurden 2,6 Millionen Euro Förderungen zugesichert. Davon entfielen 1.245.303 Euro auf...

7,4 Millionen Euro fürs Wohnen in Osttirol

Im Tiroler Wohnbauförderungskuratorium wurden kürzlich Förderanträge vom Dezember 2014 bis Februar 2015 behandelt. Dazu VP-Bezirksobmann LA Martin Mayerl: „Für Wohnbauprojekte in Osttirol wurden bei der Sitzung insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von 7,4 Millionen Euro beschlossen. Für viele heimische Häuslbauer und Wohnungskäufer wäre der Traum von Eigenheim ohne die Finanzierungsmittel der Wohnbauförderung nicht umsetzbar.“  

Mit Jänner 2015 seien die Mittel des Landes...

Wohnbauförderung neu orientiert sich künftig an Bonitätsprüfung durch die Bank

SALZBURG (pjw). Um Anspruch auf eine geförderte Miet- oder Eigentumswohnung zu haben, bedürfe es gewisser Voraussetzungen, darunter falle auch eine ausreichende Finanzierung, wie Landesrat Hans Mayr informiert. Ob diese vom Wohnungswerbenden gegeben ist, sei bisher von der Wohnbauabteilung des Landes, der Förderstelle, berechnet und überprüft worden. Dabei erfolgte die Berechnung der gesicherten Finanzierung nach einer schematischen Berechnung, orientiert am Existenzminimum und nicht an einer...

Anton Mattle: "In den Bezirk Landeck fließen insgesamt 4,5 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmitteln." | Foto: Archiv

4,5 Millionen Euro fürs Wohnen in Landeck

Anton Mattle: Im Bezirk Landeck wird rege gebaut und saniert BEZIRK. Im Tiroler Wohnbauförderungskuratorium wurden kürzlich Förderanträge vom Dezember 2014 bis Februar 2015 behandelt. Dazu Landtagsvizepräsident Toni Mattle: „Für Bauprojekte im Bezirk Landeck wurden bei der Sitzung insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von 4,5 Millionen Euro beschlossen. Für viele heimische Häuslbauer und Wohnungskäufer wäre der Traum von Eigenheim ohne die Finanzierungsmittel der...

Online-Berechnungstool für die neue Wohnbauförderung

SALZBURG/PINZGAU. Im Rahmen der Informationen zur neuen Wohnbauförderung wurde auch der Prototyp eines Online-Berechnungstools für die neue Wohnbauförderung vorgestellt. Einfach und schnell Interessierte können sich künftig damit auf einfache und schnelle Weise ihren möglichen Förderanspruch berechnen. In wenigen Schritten wird der Nutzer durch die optisch ansprechende Anwendung geführt. Abrufbar ab 1. April 2014 Das Berechnungstool wurde speziell für mobile Endgeräte (iOS, Android) entwickelt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
LAbg. Kurt Maczek, LRin Verena Dunst, LAbg. Ewald Schnecker, v. l..
9

Wohnbauförderung als Wirtschaftsimpuls im Burgenland

Förderrichtlinien 2015 für den bgld. Wohnbau. RUDERSDORF (ps). LRin Verena Dunst und die Landtagsabgeordneten Ewald Schnecker und Kurt Maczek stellten im GH Antonyus die Wohnbaufördermaßnamen der Bgld. Landesregierung für das Jahr 2015 vor. Sie sind in der neuen Fibel "Beste Wohnbauförderung auf einen Blick" unter dem Motto "Informieren, Sanieren, Kassieren" nachzulesen. Einhellig sieht man darin einen Impuls für die bgld. Wirtschaft und gleichzeitig die Sicherung der Lebensqualität für die...

Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Christian Stöckl, Raumordnungsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler und Wohnbaureferent Landesrat Hans Mayr (Die Informationsveranstaltung zur neuen Wohnbauförderung im ORF Landesstudio Salzburg)
1 16

Informationsabend zur neuen Wohnbauförderung im ORF-Landesstudio Salzburg

Mayr: Mehr geförderte Wohnungen, niedrigere Zinsen für ältere Wohnungen, Umweltschutz und Energiesparen besonders gefördert SALZBURG (pl). Die Informationsveranstaltungen der Landesregierung zur neuen Wohnbauförderung des Landes stießen in den Bezirken auf großes Interesse. Insgesamt nutzten bisher rund 1.000 Salzburgerinnen und Salzburger die Gelegenheit, sich von Raumordnungsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler, Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr....

Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner, Michael Rockenschaub, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse OÖ, Biogärtner Karl Ploberger und Rüdiger Raab, Leiter Privater Wohnbau der Sparkasse OÖ (von links).
16

Wohnbauabend: "Eigenheim schaffen – leistbares Wohnen"

Am Montag, 10. Februar, lud die Sparkasse OÖ in Linz zum großen Wohnbau-Abend unter dem Motto "Eigenheim schaffen – leistbares Wohnen". "Die Sehnsucht der Menschen nach einem Eigenheim ist ungebrochen", sagte Michael Rockenschaub, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse OÖ, in seinen Begrüßungsworten. Das zeigte auch die große Anzahl der Gäste. Rund 400 Personen waren gekommen, um sich Infos zum Eigenheim, zur finanziellen Förderung durch das Land Oberösterreich sowie Tipps zur Finanzierung, zum...

  • Linz
  • Nina Meißl
Sie blicken positiv ins Jahr 2015: Alfred Kollar, Kurt Maczek und Christian Jandrisevits

OSG: 20 Millionen Bauvolumen im Bezirk Oberwart

OBERWART (ms). Mit der Sanierungsoffensive 2015 erhält die burgenländische Bauwirtschaft einen starken zusätzlichen Konjunkturimpuls. "Mit 124 Mio. Euro stellt das Burgenland das höchste Wohnbauförderungsbudget. Die Wohnbauförderung ermöglicht leistbares Wohnen. Die Initiative "Wir bauen burgenländisch" sichert Arbeitsplätze und belebt die Wirtschaft. Private, aber auch die öffentliche Hand soll motiviert werden, Bauaufträge bewusst an burgenländische Unternehmen zu vergeben", sagt...

Raumordnungsreferentin LH-Stv. Astrid Rössler.

Flächensparende Bauweise wird angestrebt

SALZBURG, LUNGAU (pjw). Ein Schwerpunkt bei der neuen Wohnbauförderung liege auf einer flächensparenden Bauweise, wie Raumordnungsreferentin LH-Stv. Astrid Rössler erklärt. So sei die Förderung beim Bauen in der Gruppe etwas höher als für Einfamilienhäuser. Außerdem unterstütze das Land die Bemühungen der Gemeinden beim Kauf von Flächen. Der Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft "Land-Invest" stünden dafür fünf Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.

Wohnbaureferentin LH-Stv. Astrid Rössler.

Äußere Erscheinung, ökologische Bauweise

SALZBURG (pjw). "Die neue Wohnbauförderung beinhaltet auch Zuschlagspunkte für eine ökologische Bauweise mit dem Baustoff Holz. Das ist gerade im Bundesland Salzburg ein wichtiges Signal", sagte Raumordnungsreferentin LH-Stv. Astrid Rössler am Freitag. "Auch auf die äußere Erscheinung, eine ansprechende Architektur, wird mit einem Zuschlagspunkt für die Einbindung eines Gestaltungsbeirates gefördert."

Hans Mayr über die Ziele der Wohnbauförderung

SALZBURG (pjw). Die Ziele der Wohnbauförderung seien klar definiert, sagte Wohnbaureferent Landesrat Hans Mayr am vergangenen Mittwoch. "Neben dem vordringlichen Ziel, qualitativ hochwertigen und dabei immer noch erschwinglichen Wohnraum zu schaffen, sind es vor allem der Umweltschutz und die Klimaziele, die den Fördergedanken prägen. Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort, deshalb werden Sanierungen gezielt gefördert. Barrierefreiheit in der Errichtung und Sanierung schafft die...

Finanzreferent LH-Stv. Christian Stöckl, Raumordnungsreferentin LH-Stv. Astrid Rössler und Wohnbau-Landesrat Hans Mayr
8

Salzburger Wohnbauförderung: Info-Abend in Tamsweg

TAMSWEG (pjw). Am Mittwoch der Vorwoche diskutierte der Verfassungs- und Verwaltungsausschusses des Salzburger Landtags eine Vorlage für ein Gesetz über die Förderung des Wohnbaus und der Wohnhaussanierung im Land Salzburg. Diese Vorlage des neuen Wohnbauförderungsgesetz wurde von ÖVP, Grünen und Team Stronach gegen SPÖ und FPÖ mehrheitlich angenommen. Das Gesetz wird mit 1. April 2015 in Kraft treten. Einmalige Zuschüsse Das System der Salzburger Wohnbauförderung soll grundlegend reformiert...

Experte Herbert Rinner (SIR / Land Salzburg), Landesrat Hans Mayr, LH-Stv. Astrid Rössler, LH-Stv. Christian Stöckl, Karl Huber (Heimat Österreich). | Foto: Christa Nothdurfter
2 13

Wohnbauförderung neu - die wichtigsten Infos

Am 14. Jänner beschlossen die Regierungsparteien die Vorentscheidung für die neue Wohnbauförderung, bereits gestern, am 15. Jänner, fand in Mittersill die erste Info-Veranstaltung statt. MITTERSILL / SALZBURG (cn). Mit LH-Stv. Astrid Rössler (Grüne), LH-Stv. Christian Stöckl (ÖVP) und Landesrat Hans Mayr (Team Stronach) waren es die zuständigen Politiker höchstpersönlich, die das Ganze vorstellten und sich den Fragen der Bürger stellten. Unterstützung von Experten Unterstützung erhielt das Trio...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Protestaktion im Chiemseehof
1 2

Protestaktion gegen das neue Wohnbauförderungsgesetz

SALZBURG. Das neue Gesetz zur Wohnbauförderung, welches vergangen Mittwoch im Ausschuss behandelt wurde, stieß bei vielen auf Wiederspruch, so auch bei SPÖ Landesgeschäftsführer Felix Müller, der kurzer Hand eine Protestaktion im Chiemseehof organisierte. Rund 150 Personen trafen sich um gegen das neue Gesetz zu protestieren. Ohne Erfolg, das neue Gesetz wurde noch am Mittwoch mehrheitlich angenommen. Hier das Video von der Protestaktion am 14.01.2015:

Rössler, Stöckl und Mayr präsentieren die neue Wohnbauförderung

Die Pinzgau-Termine: 15. Jänner 2015 in Mittersill im Nationalparkzentrum und 26. Jänner 2015 im Nexus in Saalfelden - jeweils 19 Uhr. Text: Salzburger Landeskorrespondenz SALZBURG/PINZGAU. Mit der neuen Wohnbauförderung "Salzburg wohnt besser" sollen mehr erschwingliche Wohnungen für die Salzburgerinnen und Salzburger geschaffen werden. Über die Inhalte und Maßnahmen der geplanten Wohnbauförderung informieren die Mitglieder der Landesregierung Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

"Wohnbauförderung".

Informationsveranstaltung Wann: 26.01.2015 19:00:00 Wo: Kunsthaus Nexus, Saalfelden am Steinernen Meer auf Karte anzeigen

Wohnbauförderung - Beratungstag in der Bezirkshauptmannschaft

Beratung zur Wohnbauförderung in der Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld. Die Beratung erfolgt durch einen Mitarbeiter der Abt. Wohnungsförderung des Amtes der NÖ Landesregierung. Sie können an diesem Tag auch gerne telefonisch mit dem Mitarbeiter Kontakt aufnehmen: 02762/9025-DW 31139. Wann: 21.01.2015 07:30:00 bis 21.01.2015, 12:00:00 Wo: Bezirkshauptmannschaft, Am Anger 2, 3180 Lilienfeld auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.