Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Auf einem Almgebiet in der Wildschönau an der Bezirksgrenze zu Kitzbühel dürfte am Wochenende erneut ein Wolf zugeschlagen haben.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
4

Wolf
Gerissene Schafe auf Alm bei Wildschönau gefunden

Elf Schafe kamen am Wochenende an der Bezirksgrenze zwischen Kufstein und Kitzbühel zu Tode. Dabei deuten alle Anzeichen auf einen Wolfsriss hin.  WILDSCHÖNAU/HOPFGARTEN. Vermutlich zwischen Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. August in der Nacht dürfte es im Almgebiet beim Sonnjoch in der Wildschönau (Bezirksgrenze zu Kitzbühel/Hopfgarten) zu einem Wolfsriss gekommen sein. Wanderer hatten Alarm geschlagen, als sie tote Schafe im Almgebiet sichteten. Wie sich bei einer Suche am Sonntag und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, Altbäuerin Sophie Waltl, Michael und Katharina Waltl, LR Anton Mattle und Bauernbundobmann LH-STv. Josef Geisler (v. li.). | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Tiroler Bauernbund
250 Landwirte kamen zu Gespräch nach Fieberbrunn

Bauernbund-Sommergespräch drehte sich vor allem um die Themen "Selbstversorgung" und die Problematik "Wolf und Bär". BEZIRK KITZBÜHEL, FIEBERBRUNN (joba). Die Frage „Was passiert, wenn der Bauer geht?“ beschäftigt viele Menschen im Bezirk. Kürzlich fand im Kuhstall der Familie Waltl am Außergrub-Hof in Fieberbrunn das Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 250 Interessierte folgten der Einladung. Gibt es doch auch heuer bereits mehrere Almen, wo entweder gar kein Almauftrieb...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Für drei Problemwölfe in Tirol gibt es einen Abschussbescheid. Das Problem: Ein Wolfspaar hat Nachwuchs. | Foto: pixabay/manfredrichter
Aktion 2

Umfrageergebnis
TirolerInnen für Wolfsabschuss – Umfrage der Woche

Wölfe werden in Tirol zunehmend zum Problem. Nicht nur Landwirte fordern den Abschuss dieser Prolbemwölfe - auch wenn sie Nachwuchs haben wie das Wolfspaar in Osttirol und Kärnten Nachwuchs haben. TIROL (skn). Am 9. Juli rissen Wölfe im Gemeindegebiet von Lavant in Osttirol mehrere Schafe. Es konnte nun nachgewiesen werden, dass einer dieser Wölfe ein Nachwuchs der bereits zum Abschuss freigegebenen Problemwölfe ist. Der WWF erhob Einspruch gegen den Abschussbescheid. Ergebnis unserer Umfrage...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ortsbauernobmann Alexander Moser, Vereinsobmann und LK-Präsident Josef Hechenberger und Bezirksobmann Michael Jäger. | Foto: Alm ohne Wolf
2

Wolf in Tirol
Ist in einem "neuen Europa" Platz für Großraubtiere?

„The New Europe?“ lautet der Titel der Banner, die am Rande des Europäischen Forum Alpbach auf die Großraubtier-Problematik aufmerksam machen und für einen Denkanstoß sorgen sollen. TIROL. Unter dem Titel „New Europe“ findet derzeit das Europäische Forum Alpbach statt. Von Wohnraum über Energie bis hin zur Versorgungssicherheit reicht die inhaltliche Vielfalt. Mit einem „neuen Europa“ beschäftigt sich auch der Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol, der am Rande des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor den „Resten“ der Herde von Paul Aschaber: Ortsbauernobmann Martin Aschaber, Almbewirtschafter Andi Widmann, Bezirkskammerobmann Josef Fuchs, Schafbauer Paul Aschaber und Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser (v. li.). | Foto: privat

Wolf im Brixental
Schafe wurden auf der "Geig" in Aschau gerissen

Fünf tote Tiere wurden aufgefunden; 27 weitere Schafe sind derzeit noch abgängig. Bauern fordern Verbesserungen bei Bürokratie. ASCHAU (joba). Auf der „Geig“ in Aschau (Gemeinde Kirchberg, Anm.) wurden im Grenzgebiet zur Gemeinde Neukirchen am Großvenediger (Pinzgau) fünf durch Kehlbiss getötete Schafe aufgefunden, 27 Tiere sind derzeit noch abgängig. Almbewirtschafter Andi Widmann entschloss sich gemeinsam mit den Auftreibern umgehend, die verbliebenen 62 Tiere ins Tal zu bringen. Während die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Nach nur fünf Wochen geht es wieder nachhause für die Schafe. Grund: Der Wolf  | Foto: privat
5

Wolf im Mölltal
"Meine Schafe sind wie meine Kinder!"

Der Wolf treibt weiterhin sein Unwesen in Oberkärnten. Landwirte aus Stall im Mölltal haben beschlossen, den Almbesuch ihrer Tiere frühzeitig zu beenden. MÖLLTAL. "Fünf Wochen waren meine Tiere auf der Alm, jetzt sind sie wieder in Sicherheit", so Schafsbauer Michael Kerschbaumer zur Woche Spittal. Er klingt sichtlich bedrückt, was verständlich ist. AlmabtriebDer Almabtrieb passierte nicht freiwillig, sondern ist dem Wolf geschuldet. "Insgesamt sind wir fünf Landwirte die entschieden haben,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
3

Abschussbescheid von Wolfseltern in Osttirol
Erstes Wolfspaar im Alpenraum soll getötet werden

Das Wolfspaar in Osttirol soll abgeschossen werden, obwohl es gerade ihre Welpen aufzieht. WEITERHIN KLARES BEKENNTNIS ZUM HERDENSCHUTZ  Gerade wenn die Stimmung aufgeheizt ist, gilt es, kühlen Kopf zu bewahren. Eine ganze Wolfsfamilie auslöschen, Welpen inklusive? Nicht in unserem Namen! Wurde in der von Wolfsrissen betroffenen Region in Osttirol bisher genug für den Herdenschutz getan? Ist der Beschluss, zwei Elterntiere zu töten, wirklich verhältnismäßig? Nicole Staudenherz;...

  • Tirol
  • Nicole staudenherz
Der Abschussbescheid für die Problemwölfe 108MATK und 121FATK bleibt laut LHStv. Geisler unverändert in Kraft. | Foto: Symbolbild: pixabay/christels

Problemwölfe in Osttirol
Geisler: "Abschussbescheid bleibt aufrecht"

Entnahmebescheid für die Osttiroler Problemwölfe bleibt unverändert in Kraft. OSTTIROL. „Der am vergangenen Freitag nach entsprechender Empfehlung durch das Fachkuratorium Wolf, Bär, Luchs erlassenen Entnahmebescheid für die beiden Wölfe 108MATK und 121FATK im Bereich von Lavant bleibt aufrecht.“ Das sagte heute LHStv Josef Geisler nach Einlangen eines DNA-Befundes. Dieser besagt, dass der im Zuge von Schafsrissen am 9. Juli im Gemeindegebiet von Lavant nachgewiesene Wolf mit hoher...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Raphael Gressel, der jüngste Bezirksjägermeister Kärntens, in seinem Büro in Hermagor | Foto: Foto: Hans Jost
2

Jagd
Authentisch und geerdet

Raphael Gressel leitet seit Mai die Geschicke im Jagdbezirk Hermagor. HERMAGOR. Mit seinen 34 Jahen ist Raphael Gressel aktuell der jüngste Bezirksjägermeister Kärntens. Für die nächsten fünf Jahre übernahm er dieses Amt Ende April im Rahmen des Bezirksjägertages von seinem Vorgänger Bruno Maurer, der seit 2016 in dieser Funktion tätig war. Tradition im WandelIm Gespräch mit der WOCHE GAILTAL zeigt sich der junge Forst-Ingenieur (Absolvent der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Mulchen ist das neue Gießen | Foto: Adobe Stock 334163165
4

Gärtnern im New Pannonien Style 3.0
"Mulchen ist das neue Gießen"

Mulch kann als das "Gold des Gärtners" bezeichnet werden. Der pannonische Gärtner Wolf Stockinger aus Neusiedl am See setzt Mulch gezielt auch im städtischen Bereich ein, um die Pflanzen zu kühlen. Der Gärtner will damit 50 bis 100 Prozent des Gießaufwands einsparen. Autoren Andrea Glatzer und Wolf Stockinger NEUSIEDL AM SEE. Wer seinen Rasenschnitt und abfallendes Laub in die Baumscheiben von Jungbäumen einbringt, kann eine Menge Wasser sparen. "Sogar bei größter Hitze und Trockenheit reicht...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
In einem Leserbrief kritisiert Walds Bürgermeister Michael Obermoser den Schutz des Wolfes und listet mögliche Folgen auf. | Foto: Brianna R. / Unsplash (Symbolfoto)

Leserbrief "Wegen einem Tier"
Bgm. Michael Obermoser über die Wolf-Situation

In folgendem Leserbrief schreibt Walds Bürgermeister LAbg. Michael Obermoser über den Wolf in der Region und welche Folgen das haben kann. "Es geht nicht mehr um die Existenz einiger Schaf- und Ziegenbauern, sondern um unser aller Zukunft", ist er überzeugt. Wegen einem Tier! Wegen einem Tier werden die Almen rund um den Salzachgeier-Ursprung unseres Landesflusses, im Moment nicht mehr von Schafen und Ziegen beweidet! Wenn die Almflächen in dieser Höhe nicht mehr bestoßen werden, kommt es zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Für die beiden Wölfe im Gemeindegebiet von Lavant wurden Abschussbescheide erlassen. | Foto: pixaby

"Lavanter Wölfe" sind vogelfrei
Abschussbescheid wurde erlassen

Mit Freitag liegt der Bescheid der Tiroler Landesregierung vor, in dem festgehalten ist, dass in drei Jagdteilgebieten in den Gemeinden Lavant, Tristach und Nikolsdorf bis zum 31. Oktober 2022 zwei Wölfe entnommen werden dürfen. LAVANT. Bei den Tieren handelt es sich um ein Männchen und ein Weibchen. Der männliche Wolf wurde bereits im Jahr 2021 mehrfach in Tirol bei einem Rotwild-Riss in Neustift im Stubaital sowie bei Nutztier-Rissen in Trins, Hopfgarten in Defereggen, Außervillgraten und...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Der am Freitag von der Tiroler Landesregierung erlassene Bescheid wurde vom WWF beeinsprucht.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Abschussbescheid für Wolf beeinsprucht
Wolfsthematik in Tirol regt weiter auf

Der von der Tiroler Landesregierung kürzlich erlassene Bescheid für den Abschuss des Wolfs 158 MATK wurde vom WWF beeinsprucht. Tierschützer kritisieren in dem Bescheid zahlreiche Mängel. Zudem regt auch die mediale Stellungnahme von Tirols Landesjägermeister Anton Larcher auf. TIROL. Der Wolfsthematik treibt die Politik weiter vor sich her. Das Land hatte vor wenigen Tagen aufgrund zahlreicher Risse den zweiten Abschussbescheid erlassen, doch der Bescheid wurde vom WWF nun beeinsprucht. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Es gibt einen neuen Entnahmebescheid. Diesmal geht es um zwei Wölfe in Lavant in Osttirol.  | Foto: Pixabay/InsaPictures (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Lavant-Wölfe: Wird es wieder eine Beeinspruchung geben?

Die Beeinspruchung des WWF bezüglich des Abschussbescheids für den Wolf 158 MATK, verärgert Bauernbunddirektor Raggl. Jetzt erwartet er gespannt die WWF-Argumentation gegen den erst kürzlich gegebenen Abschussbescheid für die Wölfe in Lavant in Osttirol. Beeinspruchung gegen Abschussbescheid im Viggar- und WattentalDer Abschussbescheid für den Wolf im Viggar- und Wattental wurde vom WWF beeinsprucht. Die Argumentation: Der Bescheid würde eine pauschale Bewertung und Gebietsabgrenzung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach zahlreichen nachgewiesenen Rissen - viele davon in Osttirol - empfiehlt das Fachkuratorium die Entnahme des männlichen Wolfindividuums 108 MATK und des weiblichen Wolfindividuums 121 FATK | Foto: Symbolbild pixabay/Wildfaces

Wolfsrisse in Osttirol
Entnahmeempfehlung für die Wölfe 108 MATK und 121 FATK

Beide Tiere sind u.a. in Osttirol für zahlreiche Risse verantwortlich. Zuletzt wurde auf der Lavanter Alm ein elf Monate alter Ochse gerissen. Das Fachkuratorium empfiehlt nun die Entnahme. TIROL/OSTTIROL. Im Gemeindegebiet von Lavant wurden am 24. Juli 17 Schafe und eine Ziege gerissen. Die nun vorliegenden DNA-Ergebnisse weiterführender Untersuchungen der im Zuge der amtlichen Rissbeurteilung entnommen Proben haben ergeben, dass bei den begutachteten Schafrissen zwei Wolfsindividuen aus der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Nach Schafsrissen im Kaunertal: Ein Wolf aus der italienischen Population wurde nachgewiesen. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Risse im Kaunertal
Wolf aus italienischer Population nachgewiesen

Entnommene Proben von toten und verletzten Schafen im Gemeindegebiet von Kaunertal wurden amtstierärztlich untersucht. Im Zuge der amtlichen Rissbegutachtung konnte ein Wolf der italienischen Population nachgewiesen werden. KAUNERTAL. Nachdem am Wochenende um den 17. Juli Schafe auf einer Alm im Gemeindegebiet von Kaunertal gerissen und verletzt wurden und zudem rund 20 Schafe abgängig waren, wurde der restliche Schafbestand von der Alm abgetrieben - MeinBezirk.at berichtete. Es wurden von drei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der WWF hat den Abschussbescheid des "Problemwolfs" verhindert. Enttäuschung und Verunsicherung sind die Folge bei den Tiroler Bauern. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
WWF beeinsprucht Wolf-Abschussbescheid

Der WWF beeinspruchte kürzlich den Abschussbescheid von Wolf "158 MATK". Die NGO durchkreuzt damit die Pläne der Entnahmemöglichkeit. Ein herber Rückschlag für die Tiroler Bauernschaft. TIROL. Die Tiroler Bauernschaft wäre durch den Einspruch des WWF und die dadurch entstandene Verhinderung der Entnahmemöglichkeit, enttäuscht und verunsichert, so LHStv Geisler. Es geht um den Wolf "158 MATK", der zwischen Tulfes und Navis dutzende Schafe gerissen hat.  Wolf "158 MATK" ist ein "Problemtier"Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Pacher (Obmann Jagdverein), Klemens Kreuzer (Obmann Ortsbauernschaft), Johann Hanser (betroffener Landwirt) und Johann Brunner (Obmann Agrargemeinschaft) (v.l.).

Johann Brunner, Obmann Agrargemeinschaft Lavant
Oswald Kuenz, Bürgermeister Lavant

 | Foto: Hans Ebner
2

Zu viele Attacken
Wolf besiegelt Schicksal der Lavanter Alm

Unter den Lavanter landwirten herrscht derzeit keine gute Stimmung. Besonders bei jenen, die von den zahlreichen Wolfsrissen auf der Lavanter Alm betroffen sind, ist sie auf einem Tiefpunkt. LAVANT. Die Lavanter Alm ist eine Hochgebirgsalm, die seit Generationen im Sommer für die Viehaltung genutzt wird. Zahlreiche Schafsrisse in den vergangenen Jahren haben dazu geführt, dass immer weniger Tiere aufgetrieben werden. Mit dem Riss eines Rindes am Wochenende wurde ein unrühmlicher Höhepunkt...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Auf vielen Almen sind die Bauern besorgt, dass ein Wolf oder Bär zuschlagen könnte. | Foto: Christoph Klausner
2

Wolf in Tirol
Abschussgenehmigung für Wolf 158 MATK erteilt

Neun verschiedene Wolfsindividuen konnten heuer bereits in Tirol genetisch nachgewiesen werden. Für einen davon wurde nun eine Entnahmeempfehlung ausgesprochen. Update, vom 29. Juli:Am Freitag, den 29. Juli stellte die zuständige Fachabteilung den ausgearbeiteten Bescheid vor. Darin ist festgehalten, dass ein Wolf in Jagdteilgebieten in den Gemeinden Ellbögen, Kolsassberg, Matrei am Brenner, Navis, Patsch, Rinn, Schmirn, Sistrans, Tulfes, Tux, Volders, Wattenberg, Wattens und Weerberg bis zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anton Mattle präsentierte seine Vorstellungen zum Thema "Schutz der Nutztiere vor großen Beutegreifern." | Foto: Hassl
3

Anton Mattle
"Die Problemtiere nicht nur am Papier entnehmen"

"Abschüsse von Problemtieren müssen schneller, unbürokratischer und effizienter erfolgen", ist sich ÖVP-Spitzenkandidat LR Anton Mattle sicher, der dazu einige Maßnahmen in den Raum stellt. Es brauche dazu einen juristischen Grenzgang, auch mit dem Risiko, dass einzelne Maßnahmen bekämpft und/oder vielleicht sogar aufgehoben werden, so Mattle weiter. Neues Regelwerk "Mein Ziel ist es, ein neues Regelwerk zu etablieren, um Nutztiere und damit die heimische Almwirtschaft zu schützen. Ich möchte...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Tiroler Landesregierung beschloss eine Gefährlichkeitsverordnung. Somit kann das Problemtier nach Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) entnommen werden. | Foto: Symbolfoto: pixabay/Wildfaces

Tier werden u.a. Risse in Ellbögen zugeordnet
Entnahmeempfehlung für Wolf 158 MATK

Fachkuratorium empfiehlt die Entnahme des "Problemwolfs" 158 MATK, der unter anderem in Ellbögen eine Vielzahl von Schafen gerissen haben soll. ELLBÖGEN. Der Wolf 158 MATK aus der italienischen Population wird unter anderem mit mehreren Rissereignissen in Ellbögen in Zusammenhang gebracht: 20 gerissene Schafe wurden hier im Juni und Juli begutachtet (wir berichteten). Im unmittelbar angrenzenden Almbereich im Gemeindegebiet von Tulfes wurden vier weitere tote Schafe amtlich registriert und auf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Vergangen Freitag tagte der Fresacher Gemeinderat | Foto: Privat

Fresach
"Den flächendeckenden Abschuss von Wölfen ermöglichen"

Vergangenen Freitag tagte in Fresach der Gemeinderat. Eine Resolution, den Schutzstatus des Wolfes zu ändern, um das Raubtier flächendeckend abschießen zu können, wurde einstimmig beschlossen. FRESACH. Den Schutzstatus des Wolfes ändern, das ist die Intention eines Beschlusses im Rahmen der vergangenen Gemeinderatssitzung letzten Freitag. Bürgermeister Gerhard Altziebler: "Damit soll der flächendeckende Abschuss des Wolfes ermöglicht werden." Der Gemeinderat stimmte einstimmig dafür. ...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Thomas Klose
Die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer (ÖVP) besuchte im Rahmen ihrer Steiermarktour Betriebe in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Hier waren sie zu Besuch bei Landwirt Jakob Karner in Krieglach. | Foto: Reithofer
5

EU-Abgeordnete auf Tour
Simone Schmiedtbauer besuchte Landwirte in der Region

Die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer (ÖVP) besuchte im Rahmen ihrer Steiermarktour landwirtschaftliche Betriebe in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Bei einem Pressegespräch in Kindberg ging es um aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft.  KINDBERG. Die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer (ÖVP) besuchte im Rahmen ihrer Steiermarktour Betriebe in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Gemeinsam mit Landwirtschaftskammerfunktionären und...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Bei mehreren Schafsrissen im Bezirk im Juli wurde ein Wolf als Verursacher nachgewiesen. Auf der Lavanter Alm kam es am vergangenen Wochenende wieder zu Angriffen. Auch hier besteht der Verdacht auf einen Wolf. | Foto: Symbolbild: pixabay

Verdacht auf Wolf
Wieder Schafsrisse in Lavant und Anras

Bei mehreren Rissen im Bezirk im Juli wurde nun ein Wolf als Verursacher nachgewiesen. Auf der Lavanter Alm wurden erneut tote und verletzte Schafe gemeldet. Ebenso in Anras. Im Gemeindegebiet von Außervillgraten werden 18 Schafe vermisst. OSTTIROL. Wie das Land mitteilt, liegen nun aktuelle Ergebnisse genetischer Untersuchungen nach mehreren Rissen im Bezirk Lienz vor. Bei begutachteten toten Schafen vom 9. Juli (Lavanter Alm) konnte ein weiterer bisher nicht in Österreich nachgewiesener Wolf...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Wolfgangsee Tourismus
  • 21. Juni 2024 um 19:00
  • Salzkammergut-Seebühne Wolfgangsee
  • St. Wolfgang

Wolf – Das Mystical

Das vielfältige Angebot rund um das Wolfgangjahr richtet sich auch an Kulturbegeisterte. Von 23. Mai bis 22. Juni 2024 wird auf der neu errichteten Seebühne St. Wolfgang das Musiktheater „Wolf – Das Mystical“ aufgeführt. Nach dem Libretto von Franzobel präsentiert Komponist Gerd Hermann Ortler sein erstes Mystical – eine Kombination aus mystischem Theater und unterhaltendem Musical. „Das Stück thematisiert die großen Fragen des menschlichen Daseins und setzt sich mit dem Leben des Heiligen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.