Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Der Widerstand gegen den Wolf wächst. Am Freitag werden Feuer als Zeichen der Mahnung abgebrannt. | Foto: Archiv/MEV

Aktion gegen den Wolf
Bergfeuer im Zwischentoren tragen klare Botschaft

Die drei Gemeinden Lermoos, Ehrwald und Biberwier setzen ein Zeichen: Sie beteiligen sich an einer Aktion, deren Ziel es ist, den Wolf wieder aus unseren Breitengraden zu vertreiben. ZWISCHENTOREN. Sie haben viel in den vergangenen Monaten mitgemacht, jene Bauern, die Schafe halten. Immer wieder mussten sie miterleben, dass ein Wolf ihre Tiere auf den Almen, zuletzt sogar auf siedlungsnahen Weiden, riss. Mahnzeichen am FreitagAm Freitag, den 29. September 2022, findet überregional eine Aktion...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Nachtsichtgeräte sind nun bei der Wolfsbejagung in Kärnten erlaubt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/jimcumming88

Verordnung beschlossen
Nachtsichtgeräte bei Wolfsbejagung nun erlaubt

Landesrat Gruber: "Es handelt sich um eine Maßnahme zum Schutz von Mensch und Tier, weil dadurch die Bejagung von Problemwölfen erleichtert wird. Die EU muss handeln und den Schutzstatus des Wolfes senken." KÄRNTEN. Die stärker werdende Wolfspräsenz in Kärnten, aufgrund der rasant wachsenden Populationen in Slowenien und Italien, ist eine riesige Herausforderung und Belastung für die heimische Landwirtschaft. 123 Wolfsrisse gab es 2021, heuer sind bereits rund 300 Nutztiere von Wölfen getötet...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Die "Wolfs-Bilanz" für Tirol bis zum jetzigen Zeitpunkt: Insgesamt 17 verschiedene Wolfsindividuen wurden bislang im heurigen Jahr in Tirol nachgewiesen, 14 davon wurden erstmals in Österreich erfasst.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Aktuelle "Wolfsbilanz": Mehr als 300 tote Schafe

Die vorläufige Bilanz zum Wolf in Tirol für das Jahr 2022 fällt ernüchternd aus: insgesamt wurden mehr als 300 Schafe gerissen, 1.500 Schafe wurden vorzeitig von den Almen abgetrieben und 350 Kilometer Elektrozaun zum Schutz von Heimweiden wurden aufgestellt.  TIROL. Wie das Land berichtet, gab es im Sommer 2022 mehr als 300 tote Schafe durch den Wolf, zwei tote Ziegen und ein totes Rind. 50 weitere Schafe wurden verletzt und rund 200 gelten als vermisst. Zirka 25 tote Schafe sind auf Bären...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf Wunsch des Wolfsbeauftragten sei das Tier rot markiert worden, so die Jäger. | Foto: Privat
3

St. Georgen am Walde
Zwei Mal landete Jungwolf in Wildschwein-Fallen

In St. Georgen am Walde wurde am Samstag und Sonntag jeweils ein Wolf aus einer Falle für Wildschweine befreit. Die Jäger vermuten, dass es sich um zwei unterschiedliche Jungwölfe handelt. Sie fordern Maßnahmen gegen die steigende Wolf-Population. ST. GEORGEN AM WALDE. Wölfe ziehen auch in der nördlichsten Gemeinde des Bezirkes Perg immer öfter ihre Kreise. Am Samstag landete ein Jungwolf in einer Durchlauffalle für kleine Wildschweine. Am Sonntag tappte nur zwei Kilometer entfernt erneut ein...

  • Perg
  • Michael Köck
Das Bild ist nichts für schwache Nerven, doch leider die Realität | Foto: Twitter/Petutschnig Hons
Aktion

Arge Bilder aus Maltatal
Wolf riss Kalb auf Alm von Star-Kabarettist

Es sind schreckliche Bilder, die der Kärntner Bauer Wolfgang Feistritzer, einem breiten Publikum als Kabarettist "Petutschnig Hons" bekannt, heute vormittags auf Twitter teilte. Der Übeltäter soll wieder ein Wolf gewesen sein. MALTA. Laut Feistritzers Angaben auf Twitter fand der Bauer gestern abends auf seiner Gemeinschaftsalm nur noch den Kopf eines Kalbes wieder, die restlichen Teile des Tieres seien verschwunden gewesen. Der Vorfall ereignete sich nur 20 Gehminuten von Feistritzers Haus...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Lukas Moser
Der Abdruck der Bärenspur im Vergleich zur Hand von Alexander Strobl. | Foto: Strobl
2

Schafherde ist verschwunden
Bär hinterließ seine Spuren am Grünauer Joch

Alexander Strobl wollte dieser Tage seine Schafe vom Berg holen. Vorfinden konnte er sie nicht. Im Schnee fand er aber Spuren eines Bären und mit dem Fernglas entdeckte er Blutspuren. HÄSELGEHR. "Sie sind weg!", stellt der junge Schafbauer fest. Ob seine Tiere angesichts der drohenden Gefahr durch den Bären "reiß aus" nahmen, oder dem großen Beutegreifer zum Opfer fielen, weiß er nicht. Alle dürften das Aufeinandertreffen jedenfalls nicht überlebt haben -  Blutspuren im Schnee, die er in der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Tödliche Wolfsattacken trotz Herdenschutz in Nauders: Christoph Salzgerber und seine verbliebenen Juraschafherde. | Foto: Peter Frank
4

Verzweifelte Schafbauern
Trotz Herdenschutz tödliche Wolfsattacken in Nauders

Der ordnungsgemäß errichtete Herdenschutzzaun wurde einer Wölfin in Nauders gleich zweimal überwunden und mehrere Schafe gerissen. Bei einer Infoveranstaltung der Bergmeisterei und der Ortsbauernschaft mit 60 Personen wurde über die weitere Vorgehensweise diskutiert. NAUDERS. „Es ist zum Verzweifeln“, so schildert Christoph Salzgeber beim Lokalaugenschein die dramatische Situation nach den mehrfachen tödlichen Angriffen einer Wölfin mit der Bezeichnung 157 FATK auf seine Schafherde. Bereits am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Schaf wurde nur wenige Meter oberhalb des Ehrwalder Siedlungsgebietes gerissen. | Foto: Wilhelm
Aktion 3

Sorge und Ärger im Ort
Wolf riss Schaf vor den Haustüren der Ehrwalder

Seit Samstag sind die Schafe von der Alm zurück auf den ortsnahen Ehrwalder Weiden. In der Nacht auf Dienstag riss ein Wolf wenige Meter vor dem Siedlungsgebiet ein Lamm. 45 Schafe rannten in Panik davon, sie sind seither verschollen. EHRWALD. Arnold Schretter ist wütend: Die Schafe gehörten ihm. Die Weide, auf der der Wolf zuschlug, ist von ihm gepachtet. Eigentlich sollte es ein sicheres Feld sein, es befindet sich in Sichtweite zu den Häusern. 45 Schafe nahmen "reißaus" Dem Wolf dürfte das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Nachdem in Tulfes acht Schafe tot aufgefunden wurden, besteht die Sorge einer Wiederholung. | Foto: Symbolbild/Zeitungsfoto.at
2

Bauer fühlt sich alleine gelassen
Schafsrisse in Tulfes und Gerüchte über Wolfsichtungen

Das Thema Wolf in Tirol bleibt brisant und erhitzt weiterhin so manche Gemüter in der Politik und auch außerhalb. Mitte Juli dieses Jahres gab es in Tulfes Schafsrisse – mehrere tote Tiere wurden damals gefunden oder sind abgängig. Die Bezirksblätter haben mit dem betroffenen Schafbauern darüber gesprochen. TULFES. Acht Schafe wurden heuer im Juli auf einer Alm in Tulfes tot aufgefunden oder sind abgängig. Sie gehörten dem Bauern Franz Klingenschmid, der sich im Voldertal um insgesamt 120...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Gegenstand der Anzeige ist eine Schafherde, die im Tennengebirge zwischen Tauernscharte und Eiskogel unterwegs ist. (Symbolbild) | Foto: Neumayr
Aktion 2

"Klar, dass Wolf zuschlägt"
Tierschützer zeigt Pongauer Schafbauern an

Der Steirische Tierschützer Martin Balluch erstattete Anzeige gegen heimische Schafhalterinnen und -Halter im Tennengebirge. Er wirft den Landwirten einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor. Die Bauernschaft hält die Vorwürfe für unlogisch. WERFENWENG. Der Obmann des Vereins gegen Tierfabriken (VGT), Martin Balluch, hat bei der Bezirkshauptmannschaft St. Johann Anzeige gegen heimische Schafbauern erstattet. Gegenstand der Anzeige ist eine Herde von Schafen, die im Sommer am Plateau des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
 Landes-Jägermeister Anton Larch, der neue Bezirks-Jägermeister Johann Embacher und Martin Antretter (v. li.). | Foto: Brigitte Eberharter
4

Bezirksjägertag
Martin Antretter übergab Agenden an Johann Embacher

Der Bezirksjägertag mit Ehrungen und Neuwahlen fand am vergangenen Wochenende in Kirchberg statt. KIRCHBERG (be). Nach rund 40 Jahren stellte sich Bezirks-Jägermeister Martin Antreter nicht mehr der Wahl. Am Samstag übergab er sein Amt an Johann Embacher, der die Wahl ganz klar für sich entschieden hatte. Rückblick und aktuelle Zahlen Bevor die Neuwahl anstand, hielt Antretter eine Rückblick über das Jagdjahr 2021/22. Derzeit üben 1.460 Personen im Bezirk die Jagd aus, davon sind 130 Frauen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Respekt Wolf | Foto: privat

Herdenschutz als Lösung
Wolf und Mensch

Herdenschutz mit einer wiederbelebten Hirtenkultur zu verbinden, das ist der Weg, Schafe vor Wolfsangriffen zu schützen. In Graubünden, einem Kanton im Osten der Schweiz, werden rund 80 Prozent der gealpten Schafe ständig behirtet. Schafhirten und Hirtinnen werden für den Erhalt der Artenvielfalt und der Tiergesundheit eingesetzt. Auch im Falle, dass Großraubtiere in der Nähe sind, müssen sie dafür sorgen, dass die Herde in Sicherheit ist, vor allem in der Nacht. Arbeit, Privatleben, Freizeit,...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Sequenzen, die nun ganz Kärnten beschäftigen - Wolfsnachwuchs im Oberen Drautal | Foto: Facebook Video Screenshot/Kleine Zeitung

ÖVP-Gruber zu Wolfsnachwuchs
"Wir haben reagiert, nun muss EU handeln"

Ganz Kärnten spricht heute nur über ein Video und auch weit über die Landesgrenzen hinaus ist es Thema: Eine Urlauberin konnte in Kärnten ein Wolfsrudel filmen, Nachwuchs also mitten in Kärnten - die Aufnahmen stammten vom Oberen Drautal. KÄRNTEN. Die Aufregung ist dementsprechend groß. Bereits seit Monaten beschäftigt das Thema Landwirtschaft und Tierschützer, in Wahrheit jedoch bereits weite Teile der Bevölkerung. Bei jedem Riss gingen Bilder viral, der Nachwuchs-Beweis sorgt nun natürlich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Lukas Moser
Symbolfoto. | Foto: stock.adobe.com/at/Alexander von Düren
2

Fünf kleine Welpen
Das erste Wolfsrudel Kärntens wurde gesichtet

Der Wolfssachverständige hat dies bereits vorhergesagt: In Kärnten wurde nun das erste Wolfsrudel entdeckt. Ein Video wurde veröffentlicht, das fünf Wolfswelpen auf einem Berghang im Oberen Drautal zeigt. Auch kämpfen laut Angaben der Kleinen Zeitung erneut Kärntner Landwirte mit Rissen. KÄRNTEN. Eine deutsche Urlauberin hat es geschafft, einen spektakulären Moment auf Video festzuhalten: Auf einem Berg im Oberen Drautal entdeckte sie das erste Wolfsrudel Kärntens: Bestehend aus fünf kleinen...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Die Wolf-Diskussion soll auf EU-Ebene gehoben werden. Der Richtlinie zum Schutz des Wolfes könne in der heutigen Situation nicht mehr gelten, so die Argumentation.  | Foto: BML/Paul Gruber
2

Wolf in Tirol
Europäische Lösung gefordert – Bund unterstützt Almbauern

Das ewige Thema Wolf, ist in Tirol noch lange nicht gegessen. Jetzt bekommen die Tiroler Almbäuerinnen und Almbauern Unterstützung auf Bundesebene. Kanzler Nehammer und Landwirtschaftsminister Totschnig, wollen eine Diskussion auf EU-Ebene anstoßen. TIROL. Rund die Hälfte aller Wolfsrisse in Österreich geschehen in Tirol. Die Bäuerinnen und Bauern geraten immer mehr unter Druck. Dass der Wolf unter dem Schutz der EU steht, ist dabei so gut wie allen Beteiligten ein Dorn im Auge.  "Situation ist...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sommersitzung der Landwirtschaftskammer Landeck: Die SitzungsteilnehmerInnen und Gastreferenten auf der Alpe Tritsch in St. Anton am Arlberg. | Foto: Peter Frank
5

Almwirtschaft schützen
Resolution bei Sommersitzung auf der Alpe Tritsch beschlossen

Die Sommersitzung des Kammervorstandes der Landwirtschaftskammer Landeck und des Bezirksbauernrates fand heuer auf der Alpe Tritsch statt. Dabei wurde auch die Resolution zum Schutz und der Erhaltung der traditionellen Alm- und Berglandwirtschaft einstimmig beschlossen. ST. ANTON AM ARLBERG. Es ist schon Tradition, dass die gemeinsame Sommersitzung des Bezirkskammervorstandes und des Bezirksbauernrates auf einer Alm stattfindet. Heuer traf man sich am 12. August auf der Alpe Tritsch in St....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Archiv
3

Jahresrückblick September 2022
TÜPL Allentsteig: Wolf darf mit Warnschüssen vertrieben werden

Zur Wolf-Abschreckung: Bezirkshauptmannschaft Zwettl erlässt Bescheid für den Raum rund um den Truppenübungsplatz Allentsteig. ALLENTSTEIG. Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl reagiert auf einen Bericht eines Berufsjägers rund um Truppenübungsplatz Allentsteig Mitte August. Darin gab der Jäger an, dass bei einem Aufeinandertreffen mit einem Wolf dieser unerwünschtes Verhalten zeigte. Demnach stand der Weidmann auf dem Rückweg zu seinem Auto plötzlich rund zehn Meter vor einem Wolf. "Dieser ließ...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Michael Dessl aus Kundl stellt sich in der Wolfsthematik auf die Seite der Schafbauern. | Foto: BB Archiv
2

Leserbrief zum Thema "Wolf"
Schafbauern beenden den Almsommer

Micheal Dessl fordert rasche Maßnahmen gegen den Wolf, um die Rahmenbedingungen für die Tiroler Schafbauern zu verbessern. BEZIRK KUFSTEIN. Im Jahr 2022 wurden in Tirol bisher 117 Nachweise erbracht, wo der Wolf als großer Beutegreifer mittels DNA identifiziert wurde und dabei vor allem Schafe getötet hat. Diese Raubtiere töten die Schafe nicht, um ihren Hunger zu stillen, sondern um des Tötens willen. Oft werden ganze Herden getötet, obwohl diese nicht der Nahrungsaufnahme dienen. Was muss...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Foto: zeitungsfoto.at
12

Schafabtrieb in Zirl
Zirler Schafe sicher zurück im Tal

402 Schafe und noch einige "Lampelen" trieben die Schafbesitzer am Wochenende gemeinsam mit dem Hirten von der Schaferhütte (Solsteingebiet) von der Sommerweide in das Dorf herunter. ZIRL. Zum Fest des Heiligen Bartolomäus (Bartlmä) kommen die Schafe von ihrer Sommerweide auf dem Zirler Almgebiet zurück ins Dorf. Nach dem Marsch durch das Dorf findet beim Schaferstadl immer die sogenannte "Schafschoad" statt. Das heißt: Die Tiere werden wieder in die Obhut der jeweiligen Schafbauern übergeben....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Kendlbacher
5:15

KW 34
Forum Alpbach, Unfall mit Mäusebussard und endlich wieder Dorffest

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Europäisches Forum AlpbachAm 21.August startete das Europäische Forum Alpbach, das nach zwei Jahren in digitaler Form wieder „vor Ort“ stattfinden kann. Dieses Jahr findet das Forum Alpbach unter dem Titel „New Europe“ statt. Die inhaltliche Vielfalt betrifft vor allem aktuelle Themen und reicht dabei über Energie und Wohnraum bis hinzu Versorgungssicherheit. Den Anfang...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Diskussion um das Wolfspaar in Osttirol geht nach der Beeinspruchung des Abschussbescheids durch den WWF weiter. Daher soll die Entnahme von Problemwölfen landesgesetzlich neu geregelt werden. | Foto: Pixabay

Wolf in Tirol
Gesetzliche Neuregelung zur Entnahme von Problemwölfen gefordert

Die Diskussion um das Wolfspaar in Osttirol geht nach der Beeinspruchung des Abschussbescheids durch den WWF weiter. Daher soll die Entnahme von Problemwölfen landesgesetzlich neu geregelt werden. TIROL. Das Landesverwaltungsgericht (LVwG) hat den Abschussbescheid für das Wolfspaar "108MATK" und "121FATK" im Osttiroler Lavant (Bezirk Lienz) aufgehoben und zur neuerlichen Entscheidung an die Behörde zurückverwiesen. Es sei nicht ausreichend sichergestellt, dass die „richtigen“ Wölfe entnommen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuten sich über sehr viele Besucher und eine gute Diskussion am Hof: Familie Gitterle mit VP-Landesparteiobmann Anton Mattle (li.), Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler (Mi.) und Bezirksbauernobmann Elmar Monz (re.). | Foto: Elisabeth Fitsch
4

Bauernbund-Sommergespräch
Resolution zum Schutz der Alm- und Berglandwirtschaft

Am Hof der Familie Gitterle in Schönwies fand am 22. August das traditionelle Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 200 Interessierte folgten der Einladung von Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und diskutierten bis in die späten Abendstunden mit Landesparteiobmann Anton Mattle. SCHÖNWIES. Die Herausforderungen jedoch auch der Stellenwert der heimischen Land- und Almwirtschaft sind groß wie selten zuvor. Zum einen haben Krisen wie Pandemie und Krieg verdeutlicht, wie wichtig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: BMLVS
3

Tote Schafe
DNA-Analyse bestätigt Wolfsrisse in Langschlag

BEZIRK ZWETTL. Exakt vor sechs Jahren ging die Meldung, dass der Wolf zurück ist, durch Österreichs Medienlandschaft. Am Truppenübungsplatz Allentsteig tappte eine Wolfsfamilie in eine Fotofalle (siehe Fotos unten). Allentsteig: Der Wolf ist zurück in Österreich Seither hat es einige Wolfsrisse und zu Beginn viel Aufregung gegeben. Mittlerweile ist die Angst vor dem Wolf geringer geworden. Dennoch konnten die jüngsten Schafsrisse nahe Langschlag mittels DNA-Analyse einem Wolf zugeordnet...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Abschussbescheid für die beiden Problemwölfe wurde zurückverwiesen. | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Alles auf Anfang
Abschussbescheide für Problemwölfe zurückverwiesen

Das Landesverwaltungsgericht hat den Abschussbescheid für die beiden Wölfe 108MATK und 121FATK in Lavant zur neuerlichen Entscheidung an die Behörde zurückverwiesen. OSTTIROL. Es sei nicht ausreichend sichergestellt, dass die „richtigen“ Wölfe entnommen werden, argumentiert das Gericht. Im Falle des zum Abschuss freigegebenen Wolfs 158MATK im Wipptal (Bezirk Innsbruck-Land) wurde die aufschiebende Wirkung einer Beschwerde zuerkannt. Die bis zum 31. Oktober 2022 geltenden Abschussbescheide sind...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.