ZAMG

Beiträge zum Thema ZAMG

Heuer sind weiße Weihnachten so gut wie ausgeschlossen. In Klagenfurt, Linz, Innsbruck und Salzburg liegt die Wahrscheinlichkeit bei zehn Prozent, in allen anderen Landeshauptstädten sogar nur bei fünf Prozent.
1 3

Schneeprognose für die Feiertage
Frühlingshafte statt weiße Weihnachten

Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten wird mit jedem Tag geringer. Statt dicke Schneeflocken erwarten uns in diesem Jahr eher frühlingshafte Temperaturen. In vielen Regionen liegen die Werte sogar im zweistelligen Bereich. An dieses Bild werden wir uns in den kommenden Jahren wohl gewöhnen müssen. ÖSTERREICH. Kekse essen, ein geschmückter Baum, Weihnachtslieder und vor dem Fenster eine verschneite Winterlandschaft. So stellen sich die meisten Österreicherinnen und Österreicher wohl...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Wetterstation Kremsmünster kann im Zuge der Führungen in der Sternwarte besichtigt werden. Infos: specula.at | Foto: P. Amand Kraml, Sternwarte Kremsmünster
8

2022 unter Top 5 in der Messgeschichte
Wärmeres Klima ist spürbar

2022 geht zu Ende und erreicht eine traurige Auszeichnung: Es gehört zu den bislang wärmsten fünf Jahren.  BEZIRK KIRCHDORF. In einer ersten Abschätzung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wird sich 2022 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit unter den Top Fünf der heißesten Jahre der Messgeschichte einordnen. Der Micheldorfer Othmar Gattringer, Gründer des euorpaweit größten privaten Wettermessnetzwerks "Awekas", bestätigt: "Es geht ziemlich auf und ab, aber grundsätzlich ist...

Foto: Thomas Kraxberger
2

Wärmster Herbst laut ZAMG
Ein Erdäpfelbauer aus Eferding berichtet

Aus dem Bericht vom 25. November von der ZAMG, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, geht hervor, wie warm der heurige Herbst war. Die BezirksRundSchau hat aus gegebenem Anlass einen Bauern aus dem Bezirk Eferding interviewt. EFERDING. Der Betrieb von Thomas Kraxberger aus Hartkirchen liegt im Bezirk Eferding und bietet Produkte aus der Region an. Im Interview erklärt der Landwirt, wie er als Bauer mit dem Klimawandel umgehen kann. Welche Produkte bietest du als Landwirt an?"Wir...

Glatteis fordert am Mittwoch erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. | Foto: Pixabay

Wetterwarnung
Hohe Glatteisgefahr durch gefrierenden Regen in Linz

Für Rettung, Polizei und Feuerwehr dürfte der Mittwoch ein Einsatzreicher Tag werden. Auf den Linzer Straßen kann es heute nämlich richtig gefährlich werden. Von Westen bringt gefrierender Regen, teils massive Glatteisgefahr mit. Die Wetterdienste warnen vor erhöhter Unfallgefahr. LINZ. Achtung Glatteis: In weiten Teilen Österreichs kann es heute von Westen her zu gefrierendem Regen kommen, ab Mittag auch in Linz. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und skywarn.at warnen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Umweltkatastrophen
Erdbeben in Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dienstagnachmittag gegen 16.00 Uhr bebte die Erde in Neunkirchen. Personen nahmen diese Erschütterung intensiv wahr, wodurch Gebäude wackelten, und Gegenstände sich hin und her bewegten. Laut ZAMG wurde ein Erdbeben der Magnitude 2,4 berichtet. Weiters wurden keine schweren Schäden verzeichnet.

Aufgrund der eisigen Temperaturen bildet sich oberhalb des "warmen" Drau-Wassers in Villach gerade eine Dampfschicht. | Foto: MeinBezirk.at

Wetterphänomen
Die Drau dampft vor lauter Kälte

Aufgrund der eisigen Temperaturen ist auf der Wasseroberfläche der Drau in Villach derzeit eine Dampfschicht zu beobachten. Zamg-Meteorologe Andreas Mansberger verrät, warum auch unsere Seen gerade dampfen, und ob Eislaufen demnächst möglich ist. VILLACH, VILLACH LAND. Das Wasser unserer Flüsse und Seen ist aktuell deutlich wärmer, als die Luft darüber. "Die Gewässer geben Wärme ab, wodurch sich die Luft darüber erwärmt. Das sieht dann aus, als würde Rauch aufsteigen", erklärt Mansberger ein...

Gerade Getreide wie Weizen leidet unter den heißen Hitzetagen. Diese können Auswirkungen auf den Ertrag haben.  | Foto: McMinzel/Panthermedia

Landwirtschaft & Klimawandel
„Wir müssen aktiv etwas unternehmen“

Steigende Temperaturen und Wetterextreme sind eine Herausforderung für die Landwirte der Region. WELS-LAND. Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Das zeigt auch der Bericht der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): Der heurige Herbst sei „der wärmste seit Messgeschichte“ gewesen – ein Grad über dem Durchschnitt im Tiefland und 1,2 Grad auf den Bergen. Und der November sei ebenfalls „deutlich zu mild verlaufen“. „Die Temperaturrekorde beweisen einmal mehr, dass die seit...

Dichte Wolken prägen das Stadtbild am Mittwoch in Wien. Der Regen soll aber aus bleiben. | Foto: rainhard2/Pixabay
Aktion 3

Wetterausblick
Dichte Wolken am Mittwoch in Wien – Regen bleibt aus

Am Mittwoch sorgen dichte Wolken für trübe Stimmung in Wien. Erst am Donnerstag soll wieder die Sonne scheinen. WIEN. Fans von Sonnenschein werden am Mittwoch in Wien leider enttäuscht. Denn lässt sich die Sonne am 30. November in der Bundeshauptstadt so gut wie gar nicht blicken: Der Himmel ist bedeckt von dichten Wolken. Dennoch gibt es gute Nachrichten: Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) soll es nicht regnen. Auch der Wind weht nur schwach aus nördlicher und östlicher...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der Wind weht mäßig aus West bis Nordwest. In der Früh, je nach Stadtlage, zwei bis sechs Grad, tagsüber bis zu neun Grad. | Foto: Roman Bodnarchuk/Unsplash
2

Wetterprognose für Wien
Am Samstag wird es windig und wechselhaft

Einige Regenschauer sind am Samstag in der Bundeshauptstadt zu erwarten, während es am Sonntag mehr Sonnenstunden geben wird. WIEN. Das Wochenende bringt Wienerinnen und Wienern viele Wolken und nur wenige Sonnenstunden.  Am Samstag, 26. November, wird es am Vormittag stark bewölkt bis bedeckt. Außerdem regnet es gelegentlich. Der Nachmittag bringt dann einige Sonnenstrahlen, allerdings sind noch weitere Regenschauer zu erwarten. Der Wind weht mäßig aus West bis Nordwest. In der Früh, je nach...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Straßenmeisterei-Fahrer Gerhard Panholzer mit seinem Gefährt vor den beiden 600 Tonnen-Streusalz-Silos. | Foto: Santrucek
2

Für Sie im Bezirk Neunkirchen unterwegs
Von 2 bis 22 Uhr auf Achse

Der Winterdienst ist für die Straßenmeisterei-Fahrer ein Knochenjob. Das Wetter hat das Team immer im Blick. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Im Winter kommen die Lkw-Fahrer der Straßenmeistereien ordentlich dran. Neunkirchens Straßenmeister Manfred Pichler: "Unser Winterdienst läuft von 2 bis 22 Uhr. Nur von 22 bis 2 Uhr gibt's keinen Winterdienst." Trotz des engmaschigen Dienstrades wird gelegentlich geraunzt, dass Straßen nicht im Handumdrehen schneefrei sind. Warum das dauert? "Weil wir eine...

Am Sonntag setzt sich in ganz Österreich ausgesprochen sonniges Wetter durch.
5

Wetter zum Wochenende
Am Sonntag Kaiserwetter in ganz Österreich

Während das Wochenende teils noch etwas regnerisch beginnt, setzt sich am Sonntag dann in ganz Österreich die Sonne durch. Schnee wird es voraussichtlich nur in Höhenlagen über 1.000 m geben, prognostiziert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).  ÖSTERREICH. Am Freitag überwiegt in der Osthälfte Österreichs den ganzen Tag über sehr sonniges Wetter, etwaiger Frühnebel löst sich rasch auf. Im Westen hingegen ziehen gegen Nachmittag zunehmend Wolken auf und zum Abend hin...

  • Dominique Rohr
Foto: stock.adobe.com/Fiedels/Symbolfoto

Bündelung
ZAMG nennt sich ab 1. Jänner 2023 "GeoSphere Austria"

Mit 1. Jänner 2023 bündeln die Forschungs- und Dienstleistungsanstalten ZAMG und GBA ihre Kompetenzen in der neugegründeten GeoSphere Austria, Österreichs integrierte Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie. Auf Basis des Bundesgesetzes über die GeoSphere Austria vom 14. April 2022 wird das Wissen über die Atmosphäre (Wetter und Klima), über den Untergrund (Geologie und Geophysik) und über deren Wechselwirkungen in einer bundesweiten Einheit gebündelt. Dieser...

Graz wird nun zum Zentrum für die Vorhersage des Sonnenwinds. | Foto: ESA/A. Baker
2

Besonderer Wetterbericht
Graz erhält neue Weltraumwetter-Außenstelle

In Graz-Reininghaus eröffnet die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) das Austrian Space Weather Office, das sich mit Grundlagen und angewandter Forschung zum Thema Weltraumwetter beschäftigt.  GRAZ. Astronomisch geht es künftig im Space Weather Office in Graz-Reininghaus unter der Führung von Christian Möstl zu, wo sich ein weltweit führendes Team mit dem Weltraumwetter auseinander setzt. Konkret geht es im Projekt, das fünf Jahre dauert und mit zwei Millionen Euro dotiert...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Donnerstag und Freitag wird es kalt und nass in weiten Teilen des Landes. | Foto: Pixabay
3

Wetter in Österreich
Donnerstag bis Sonntag überwiegend regnerisch

Der Donnerstag startet mit Regen, der aus dem Nordosten in den Westen wandert. Die Arbeitswoche endet mit einem verregneten Freitag. Am Wochenende sieht es ähnlich aus, denn in einigen Teilen Österreichs regnet und schneit es. Die Temperaturen bewegen sich zwischen minus eins und plus acht Grad. ÖSTERREICH. Der Donnerstag startet regnerisch im Norden und Osten. Am Nachmittag verlagert sich der Niederschlag dann in den Westen des Landes. In Kärnten und der südlichen Steiermark bleibt der Nebel...

  • Lara Hocek
Die neue Wetterstation der ZAMG in Schwarzau (Gemeinde Moorbad Harbach) im Gebiet des Freiwalds. | Foto: ZAMG
4

Minusgrade in der Nebelsuppe
Neue Wetterstation misst "Kaltluftseen"

Die neue Wetterstation der ZAMG bei Schwarzau in der Gemeinde Moorbad Harbach misst die für das Wald- und Mühlviertel typischen Kaltluftseen. MOORBAD HARBACH. Punktuell werden im Waldviertel immer wieder Temperaturen gemessen, die deutlich unter den Messwerten in der näheren Umgebung liegen. Die neue Wetterstation der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Schwarzau im Gebiet des Freiwalds soll bessere Informationen über diese für das Waldviertel typischen "Kaltluftseen"...

Nebel und Hochnebel bleibt auch in den nächsten Tagen teils beständig. | Foto: Christian Hahn
6

Wetter zum Wochenbeginn
Der Herbst bleibt vorerst noch mild

Der Herbst bleibt vorerst noch mild. Unter Föhneinfluss erreichen die Temperaturen am Montag sogar bis zu 16 Grad. Im Wochenverlauf wird es dann zwar etwas kühler, weit unter 10 Grad werden die Tagestemperaturen aber tendenziell nicht sinken. Allerdings wird es zeitweise trüb und regnerisch und die Schneefallgrenze sinkt gegen Freitag auf 1.100 m ab, wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) prognostiziert.  ÖSTERREICH. Am Montag dominieren im Südwesten sowie äußersten...

  • Dominique Rohr
Deutlich besser als die vergangenen Tage wird das Wetter am Freitag: Bei bis zu 13 Grad lässt sich auch die Sonne viel blicken. | Foto: Kathrin Klemm
Aktion 2

Wetterausblick für Freitag
Sonniger Start ins Wochenende in Wien

Freundlich und sonnig wird der Freitag in Wien. Weniger vielversprechend ist hingegen die Prognose fürs Wochenende. WIEN. Gute Neuigkeiten gibt es für alle Wiener Sonnenanbeter, denn am Freitag, 11. November, soll das Wetter wieder besser werden. Auch wenn nicht durchgehend ein strahlend blauer Himmel zu erwarten ist, kann sich die Prognose der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) sehen lassen.  Tagsüber ziehen immer wieder dünne Wolkenfelder über den Himmel, welche den...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Hartnäckiger Nebel hält sich am Wochenende. | Foto: Herbert Ziss
9

Herbstwetter
Mix aus Sonne und Nebel bleibt uns am Wochenende erhalten

Mit Donnerstag zog eine Kaltfront durchs Land, die überwiegend dichte Bewölkung und zeitweise Regen mit sich brachte. In den nächsten Tagen stellt sich aber eine Verbesserung ein mit viel Sonnenschein. Diese Entwicklung passt auch zum aktuellen Jahr. 2022 könnte laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) voraussichtlich eines der fünf wärmsten Jahre werden.  ÖSTERREICH. Der Verlauf des restlichen Novembers und des Dezembers entscheiden darüber, ob das Jahr tatsächlich auf Platz...

  • Adrian Langer
SPÖ Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger, Gemeindevorstandsvorsitzende Eva Brandner, Alexander Ohms und Bürgermeister Christian Penn | Foto: SPÖ OÖ

Klimawandel in Oberösterreich
Gemeinde Hinzenbach lud Meterologen ein

Gemeinsam mit einem Meterologen fand kürzlich in der Gemeinde Hinzenbach ein aufschlussreicher Vortrag zum Thema "Oberösterreich im Klimawandel" statt.  BEZIRKE. Die SPÖ Grieskirchen/Eferding veranstaltete am 4. November im Gemeindesaal Hinzenbach einen Vortrag mit Schwerpunkt Klimawandel im Bundesland Oberösterreich. Unter den Anwesenden befand sich Alexander Ohms, Meterologe von ZAMG (Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik).  Vor einem gut gefüllten Saal präsentierte Ohms seine...

Zu sowas wacht man gerne auf. Nach der Kaltfront am Wochenende wird das Wetter wieder föhnig und mild.  | Foto: Viktoria Mayer
6

Teilweise Nebel
Sonne und Föhn bescheren uns diese Woche bis zu 18 Grad

Während am Wochenende eine Kaltfront Regen brachte, feiern die warmen Temperaturen wieder ein Comeback. Bis zu 18 Grad versprechen die Meteorologen der ZAMG. ÖSTERREICH. Der leichte Regen im Osten des Landes zieht in den kommenden Stunden rasch nach Südosten ab. Danach folgen einige Sonnenstunden neben vereinzelten Wolkenfeldern. Der Wind weht oft nur schwach, einzig im Donauraum bläst vorübergehend auch mäßiger, recht milder, Westwind. Tageshöchsttemperaturen oft zwischen 10 und 17 Grad. Dank...

  • Adrian Langer
Trüb und nass sind die Aussichten auf's Wochenende. | Foto: Aurelia Weigl
3

Wochenendwetter
Regenschauer und Kälteeinbruch am Wochenende

Geht es nach den aktuellen Wetterprognosen, ist es mit den spätsommerlichen Temperaturen vorüber. Am Freitag erreicht die Steiermark aus dem Nordwesten eine Kaltfront, die für einen Kälteeinbruch sorgt.  STEIERMARK. Mit den spätsommerlichen Temperaturen ist es vorerst einmal vorbei. Während man am Mittwoch in Teilen der Steiermark noch bis zu 19 Grad genießen konnte, wird es gegen Ende der ersten Novemberwoche schlagartig kühler.  Trüb und nassSchon am Freitagvormittag kommt es laut der...

Die Temperatur im Tiefland war um fast drei Grad wärmer als im Durchschnitt der letzten 30 Jahre. | Foto: GraceHues Photography/Unsplash
4

Mit Tropennacht
Vergangener Monat war wärmster Oktober der Messgeschichte

So warm war der Oktober in Österreich im Tiefland seit 227 Jahren nicht. Zum ersten Mal gab es auch eine Tropennacht in Österreich. Die Temperatur im Tiefland war um fast drei Grad wärmer als im Durchschnitt der letzten 30 Jahre. ÖSTERREICH. 2,8 – das ist an Allerheiligen die Zahl des Tages. Die Rede ist von Grad und bezeichnet den Unterschied zwischen der Durchschnittstemperatur im Oktober 2022 im Tiefland Österreichs und dem Durchschnitt der jüngeren Vergangenheit von 1991 bis 2020. Um so...

  • Antonio Šećerović
Der vergangene Oktober war der wärmste seit Messbeginn.  | Foto: MEV Verlag GmbH
3

So warm wie noch nie
Wärmster Oktober der Messgeschichte endet

Die Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bestätigt, was viele wohl längst intuitiv wahrgenommen haben: Der diesjährige Oktober war wärmer als gewöhnlich. Genau genommen liegt sogar der wärmste Oktober seit Messbeginn hinter uns.  STEIERMARK. "Wir haben den wärmsten Oktober der Messgeschichte erlebt." Damit fasst Alexander Orlik, Klimatologe der ZAMG, zusammen, was angesichts von überflüssigen Übergangsjacken, lange geöffneten Fenstern und heruntergelassenen Jalousien...

Nach spätsommerlichen Tagen in weiten Teilen Österreichs wird es im Wochenverlauf wieder etwas herbstlicher.
8

Herbstwetter kehrt zurück
Es wird wieder regnerisch und kühler

Nach spätsommerlichen Tagen in einigen Teilen Österreichs wird es im Wochenverlauf wieder etwas herbstlicher. Von Westen her breitet sich allmählich ein Tief aus, das Regen und kühlere Temperaturen mit sich bringt, wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) prognostiziert.  ÖSTERREICH. Über den Niederungen sowie in Tälern und Becken startet der Montag wie schon die vergangenen Tage mit Nebel und Hochnebel. Besonders im östlichen Flachland halten sie sich oft den ganzen Tag...

  • Dominique Rohr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.