Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Wohnbauberater Andreas Schagerl von der Sparkasse Scheibbs (l.) berät seine Kunden im Bezirk Scheibbs.  | Foto: Sparkasse Scheibbs AG
5

Immobilien
So lange muss man für Grund im Bezirk Scheibbs arbeiten

Große regionale Unterschiede bei Immobilienpreisen: Gute Beratung ist beim Grundstückskauf das Um und Auf. BEZIRK SCHEIBBS. Rein rechnerisch kann ein durchschnittlicher Scheibbser Haushalt laut APA-Studie ein 500 Quadratmeter großes Baugrundstück mit einem jährlichen Einkommen von rund 45.000 Euro in neun Monaten finanzieren. Allerdings nur, wenn kein Geld für andere Dinge ausgegeben wird. Regionale Analyse ist wichtig Die Analyse zeigt, dass man damit sowohl weit unter dem Österreich-Schnitt...

Pillichsdorf und Wolkersdorf sind über 24-mal teurer als in Großharras. (Symbolfoto)  | Foto: Pixabay
7

Bezirk Mistelbach
Wo das Bauen im Bezirk noch leistbar ist

Zwischen Schnäppchen und Sparmarathon – so unterschiedlich ist der Weg zum Grundstück oder Traumimmobilie im Bezirk Mistelbach.  BEZIRK MISTELBACH. Wer im Bezirk Mistelbach ein Eigenheim plant, hat oft bessere Karten als anderswo in Österreich. Während sich Haushalte im Bundesdurchschnitt etwa 2 Jahre und 3 Monate ein 500 m² großes Grundstück ersparen müssen, reicht in Mistelbach im Schnitt ein Zeitraum von nur 9 Monaten bei einem durchschnittlichen Jahres-Haushaltseinkommen. Allerdings müsste...

Immobilien- und Finanzexperte Anton Flandorfer beantwortet Fragen rund um Grundstückspreise, Kaufnebenkosten und Förderungen für Familien im Bezirk Mistelbach. (Symbolfoto)  | Foto: Pixabay
4

Bezirk Mistelbach
„Wer flexibel ist, hat beim Bauen die besseren Karten“

„Wer flexibel ist, hat beim Bauen die besseren Karten.“ Immobilien- und Finanzexperte Anton Flandorfer beantwortet Fragen rund um Grundstückspreise, Kaufnebenkosten und Förderungen für Familien im Bezirk Mistelbach. Wie haben sich die Immobilienpreise im Bezirk entwickelt? Anton Flandorfer: Nach dem starken Preisanstieg 2020 bis 2022 haben sich die Preise zuletzt stabilisiert. Aufgrund des großen Angebots – vor allem bei Einfamilienhäusern – haben Käufer derzeit mehr Auswahl und auch mehr...

Ulli List, neue Obfrau des Badener Stadtmarketing | Foto: privat
3

Bezirk Baden
So lange muss eine Familie für ein Grundstück sparen

Im Bezirk Baden benötigen Haushalte durchschnittlich 2 Jahre und 11 Monate, um ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück aus dem kompletten laufenden Einkommen zu finanzieren. Die Daten zeigen dabei große Unterschiede innerhalb der Region. Die Stadt Baden liegt im Bezirk bei den Grundstückspreisen ganz vorne, einige Gemeinden im Triestingtal sind dagegen viel günstiger. BEZIRK BADEN. Ebreichsdors Bürgeremeister NR Wolfgang Kocevar und Pottendorfs Bürgermeister Thomas Sabbata-Valteiner (beide SPÖ)...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Vergleich der Bundesländer zeigt Förderunterschiede von 0 bis 39 300 Euro für ein 120 m²‑Haus. | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Förder‑Check
Sanierungzuschüsse der Bundesländer von 0 bis 39.300 Euro

Die Interessensvertretung "Gebäudehülle+Dämmstoff Industrie 2050" (GDI 2050) hat mit Verweis auf einer Global 2000-Studie auf die Förderlandschaft für private Wohnhaussanierungen hingewiesen und erhebliche regionale Unterschiede festgestellt. ÖSTERREICH. Im vorigen Jahr wurden die großzügige Bundesförderung für thermische Sanierung von privaten Wohngebäuden jäh beendet. Unter diesen Folgen leidet naturgemäß die Baubranche. Sanierungen privater Wohngebäude werden verschoben und neu vergebene...

  • Adrian Langer
Lokalaugenschein in der Puechhaimgasse: Verkehrsstadtrat Manfred Daniel und Bürgermeister Gerhard Lentschig. | Foto: Gabriele Hohenegger
4

Neue Perspektiven für Stadt Horn
Zwei Innenstadtgassen werden sicherer

Aufgrund zahlreicher Verkehrsunfälle wird die Puechhaimgasse gemeinsam mit der Spitalgasse neu gestaltet. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer deutlich zu erhöhen. Die Umsetzung erfolgt im Sommer 2025. STADT HORN. Die Stadtgemeinde Horn reagiert mit einer gezielten Überarbeitung der Verkehrsführung in der Puechhaimgasse und der Spitalgasse auf vermehrte Unfallmeldungen und gefährliche Situationen im Straßenverkehr. Im Rahmen des bestehenden...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Für die Finanzierung eines Grundstücks brauchen Haushalte in Niederösterreich durchschnittlich ein Jahr und einen Monat. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
1 7

Leistbares Wohnen
So lange spart man in NÖ für einen Baugrund

Für die Finanzierung eines Grundstücks brauchen Haushalte in Niederösterreich durchschnittlich ein Jahr und einen Monat. Große Unterschiede zeigen sich je nach Region: Am günstigsten ist der Grund in Gemeinden wie in Zwettl, während in Mödling lange gespart werden muss. NÖ. Der Traum vom eigenen Haus mit Garten - doch ist dieser in Niederösterreich erfüllbar? Neue Daten der APA zeigen, dass es in Niederösterreich im Schnitt ein Jahr und einen Monat dauert, um ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück...

Grund und Boden sind teuer. Wie lange Haushalte in der Steiermark im Schnitt sparen müssen, bis sie sich einen 500-Quadratmeter-Grund aus dem eigenen Haushaltseinkommen leisten können, variiert von Region zu Region.  | Foto: Arkadiusz Gąsiorowski / Unsplash
5

Leistbares Wohnen
So lange müssen Steirer für einen Baugrund sparen

In der Steiermark brauchen Haushalte im Schnitt elf Monate, um ein Baugrundstück zu finanzieren. Die Grundstückspreise und Ansparzeiten unterscheiden sich dabei je nach Region stark: Besonders lange müssen Käuferinnen und Käufer in Graz sparen. Am günstigsten ist Grund in der Südoststeiermark.  STEIERMARK. Ein eigenes Haus mit Garten – für viele Steirerinnen und Steirer ist das ein großer Traum. Doch wie lange muss man dafür eigentlich sparen? Neue Daten der APA zeigen nun: In der Steiermark...

In Österreich breitet sich die Asiatische Hornisse weiter aus. | Foto: stockadobe/JEANLUC
2

Invasive Art
Experten warnen vor Asiatischer Hornisse in Gärten

Die Asiatische Hornisse hat den kalten Winter in Österreich überstanden und breitet sich weiter aus. Handwerksplattform MyHammer gibt praktische Tipps zum Schutz vor der invasiven Art, die heimische Bienen bedroht. ÖSTERREICH. Nach vermehrten Sichtungen im vergangenen Jahr hofften Expertinnen und Experten, dass der kalte Winter die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse eindämmen würde. Aktuelle Beobachtungen zeigen jedoch: Die invasive Art hat überlebt und etabliert sich zunehmend in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Heide Leitner auf ihrem neuen Balkon in der neuen Wohnanlage für SeniorInnen in der Schopperstraße in Itzling. Die 84-Jährige freut sich auf ihre neue Wohnung und die Möglichkeit, wenn sie Hilfe benötigt, dass eine Betreuung da ist. | Foto: Schrofner
14

Itzling
Neue Wohnanlage für SeniorenInnen in der Schopperstraße

Am heutigen Mittwoch, 9. Juli 2025, wurde das neue Wohnprojekt „Betreutes Wohnen Schopperstraße“ mit 16 barrierefreien Wohnungen in Itzling in der Stadt Salzburg offiziell übergeben. Das Investitionsvolumen für die Wohnanlage lag bei rund 3,5 Millionen Euro. Heide Leitner aus der Landeshauptstadt wird ab 1. August ihre neue Wohnung beziehen und die Vorfreude ist groß. SALZBURG. Aktuell wohnt die 84-jährige Heide Leitner noch in einer Gartenwohnung in Nonntal. Ihr Garten ist 300 Quadratmeter...

Wirtschaftslandesrat Mario Gerber, Ellen Moll, Fachgruppenobfrau der Tiroler Immobilien- und Vermögenstreuhänder, sowie Bau-Landesinnungsmeister Patrick Weber (v.l.) präsentieren konkrete Maßnahmen, um Wohneigentum in Tirol wieder leistbarer zu machen. | Foto: Die Fotografen
4

Chance auf Eigentum
Sechs Maßnahmen für leistbares Wohnen in Tirol

Hohe Baukosten, lange Genehmigungen und Steuern erschweren Eigentum. Die Bauwirtschaft Tirol fordert nun konkrete Entlastungen für Häuslbauer. TIROL. Die Bauinnung Tirol und die Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder schlagen Alarm: Der dramatische Rückgang an Baugenehmigungen, immer strengere Baustandards und steigende Baukosten bedrohen laut aktuellen Zahlen nicht nur rund 10.000 Arbeitsplätze, sondern auch die Möglichkeit auf leistbares Eigentum für breite Bevölkerungsschichten....

Symbolbild. Viele träumen vom eigenen Heim, doch wie leistbar ist dieser Traum wirklich?  | Foto: Pexels
Aktion 3

Bauen und Wohnen
Der Traum vom leistbaren Eigenheim in Klosterneuburg

Die Vorstellung vom eigenen Haus mit Garten ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch wie realistisch ist dieser Traum heute noch? KLOSTERNEUBURG. Die Grundstückspreise in Niederösterreich sind in den vergangenen Jahren merkbar gestiegen. Während manche Regionen noch als „leistbar“ gelten, gibt es Orte, in denen sich nur noch wenige ein Baugrundstück leisten können. Ein Blick auf Immobilienplattformen lässt manche fragend zurück: Wo denn bauen? Wie leisten?  Wir wollen wissen: Wie wird die...

Teilnehmer für Umfrage gesucht
"Was kostet das Wohnen in Kärnten?"

Der Druck am Wohnungsmarkt wächst: Immer mehr Kärntner und Kärntnerinnen geben einen Großteil ihres Einkommens für Miete und Betriebskosten aus. Die Arbeiterkammer Kärnten will dem Problem auf den Grund gehen – und ruft jetzt zur Teilnahme an einer landesweiten Wohnkosten-Umfrage auf. KÄRNTEN. Die AK Kärnten ruft zur Teilnahme an ihrer Umfrage über die Preisentwicklung bei Mieten und Betriebskosten auf. Der Fragebogen kann online ausgefüllt werden und erscheint im neuen Mitgliedermagazin AK...

Mit dem Klimawandel steigt auch in Österreich die Belastung durch Hitzewellen – besonders stark betroffen sind Städte. Grund dafür ist das Phänomen der städtischen Wärmeinsel oder auch "Urban Heat Island" genannt. | Foto: unsplash
4

"Urban Heat Islands" erklärt
Warum urbane Räume mehr Wärme speichern

Mit dem Klimawandel steigt auch in Österreich die Belastung durch Hitzewellen – besonders stark betroffen sind Städte. Grund dafür ist das Phänomen der städtischen Wärmeinsel oder auch "Urban Heat Island" genannt. ÖSTERREICH. Städte heizen sich mehr auf als ländlichere Regionen. Das liegt daran, dass städtische Oberflächen wie Asphalt und Beton tagsüber mehr Wärme speichern und nachts langsamer abkühlen. Dazu kommt Faktoren wie urbaner Verkehr und Industrie, welche die Temperaturen in Städten...

  • Anna Rauchecker
Getrude Hartl ist mit voller Leidenschaft Gemüsegärtnerin. Was mit Liebe und Sorgfalt gedeiht, schmeckt auch besser. | Foto: MeinBezirk.at
6

Ein Hausgarten wie damals
Getrude Hartl in ihrem persönlichen Paradies

Die Familie Hartl ist in Villach vor allem für ihre Fleischerzeugnisse bekannt. Wir haben die pensionierte Senior-Chefin Gertrude Hartl in ihrem eigenen, kleinen Paradies besucht. VILLACH. Jahrelang war sie im „Hartl-Geschäft“ in der Ringmauergasse, heute findet man Gertrude Hartl vor allem in ihrem Garten. „Das Haus dahinter ist übrigens von 1450 und damit einer der ältesten Höfe auf der Unteren Fellach“, begrüßt uns Hartl. Was viele nicht wissen: Früher war das im gotischen Stil erbaute Haus...

Wie baut man „hitzeresistent“?
Kühlen schon jetzt teurer als heizen

Der Villacher Stefan Breuer unterrichtet den Studiengang „Architektur“ an der FH Kärnten in Spittal. Der DRAUSTÄDTER sprach mit ihm über Hitze und Bauen. DRAUSTÄDTER: Wie baut man "hitzeresistent“? Stefan Breuer: Jedenfalls nicht, indem man weiter wie bisher durch unökologische Neubauten zusätzliche Emissionen in die Atmosphäre bläst und damit den Klimanotstand weiter befeuert. Es braucht grundlegend einen klima- und umweltgerechten Zugang in der Stadtplanungspraxis, der sich dann auf die...

Der Fensterputzroboter im Praxistest von MeinBezirk. | Foto: MeinBezirk
Aktion Video 9

MeinBezirk - "Wir wollens wissen"
Wenn der Roboter die Fenster putzt

"Wir wollens wissen" ist die Testserie von MeinBezirk. Verschiedene Haushaltsgeräte werden von uns dem Alltagstest unterzogen. Zum Start haben wir einen Fensterputzroboter seine Arbeit erledigen lassen. INNSBRUCK. "Das bisschen Haushalt macht sich von allein" ist ein beliebter Schlager aus dem Jahr 1977 von Johanna von Koczian. Während damals die Aussagen "Das bisschen Haushalt macht sich von allein" im gesellschaftskritischen Liedtext vom Mann gesagt wurde, scheint 48 Jahre später die...

"Reconstructing-Projekt"
180 leistbare Wohnungen entstehen in Welzenegg

Vizebürgermeister und Wohnbaureferent Patrick Jonke setzt eine umfassende Neubauoffensive im Stadtteil Welzenegg um: Gemeinsam mit gemeinnützigen Wohnbauträger werden 180 leistbare Wohnungen entstehen. KLAGENFURT. Vizebürgermeister und Wohnbaureferent Patrick Jonke setzt eine umfassende Neubauoffensive im Stadtteil Welzenegg um. "Es handelt sich hierbei um ein Reconstructing-Projekt, bei dem bestehenden alte Wohnanlagen abgerissen und durch neue moderne und vor allem leistbare Wohnungen ersetzt...

Es ist wieder ein guter Zeitpunkt um in Immobilien zu investieren. | Foto: Tierra Mallorca/unsplash
3

Zukunftsinvestition
Wieso du jetzt eine Immobilie kaufen solltest

Immobilien sind beliebte Wertanlagen - egal, ob man sie für sich selbst, als Vorsorge für Kinder und Angehörige oder zum Vermieten verwendet. Wir erklären dir in dem Artikel, warum du gerade jetzt eine Immobilie kaufen solltest. ÖSTERREICH. Die Immobilie bleibt eine der gefragtesten Anlageformen - das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien hervor. Der Hauptgrund: Sicherheit, gefolgt von einer positiven empfundenen Wertentwicklung und dem Wunsch nach Kapitalerhalt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Beim Wohnprojekt "Hallein Stadt.Land.Leben" werden etwa 30 Prozent der vormals versiegelten Fläche wieder geöffnet und in Grünzonen umgewandelt. | Foto: Salzburg Wohnbau
3

Bilanz der Salzburg Wohnbau
Erstmals die eine Milliarde Euro-Marke geknackt

Die Salzburg Wohnbau vermeldet, dass die Bilanzsumme erstmals die Marke von einer Milliarde Euro überschritten hat; auch das Anlagenvermögen stieg. 2024 wurden 114 neue Wohneinheiten fertiggestellt und das Unternehmen verzeichnet mit 13 Projektstarts im ersten Halbjahr 2025 das größte Bauprogramm seiner Geschichte. SALZBURG. Die Salzburg Wohnbau hat Bilanz gezogen und 2024 wurden 114 neue Wohneinheiten mit insgesamt 6700 Quadratmeter Wohnfläche fertiggestellt - wie zum Beispiel...

Kräuter und Heilpflanzen in voller Blüte.  | Foto: stockadobe/Vera Kuttelvaserova
2

Hitzehelden im Beet
Hitze und Trockenheit verlangen nach Anpassung

Hobbygärtner spüren zunehmend die Folgen des Klimawandels: Längere Trockenperioden, intensive Hitzetage und ausbleibender Regen machen es schwer, klassische Gartenpflanzen durch den Sommer zu bringen. Wer seine Beete dauerhaft resilient gestalten möchte, sollte daher bewusst auf hitzetolerante, robuste Pflanzen setzen – und den Garten an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen. Das Ziel ist klar: Ein Garten, der auch ohne tägliches Gießen überlebt. Das beginnt bei der Bodenvorbereitung....

Niederösterreich saniert und modernisiert das Straßennetz. | Foto: NÖ Straßendienst
4

Sommerzeit ist Baustellenzeit
NÖ modernisiert das Straßennetz

Mit umfassenden Sanierungs- und Erneuerungsprojekten investiert das Land Niederösterreich auch heuer wieder kräftig in die Verkehrsinfrastruktur.  NÖ. Der Sommer bringt nicht nur Ferien, sondern auch zahlreiche Baustellen auf Niederösterreichs Straßen. Verkehrslandesrat und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) erklärt: "In der heißen Ferienzeit, die viele Familien und Pendler für einen kleinen Tapetenwechsel und den wohlverdienten Urlaub nutzen, macht der NÖ Straßendienst weiter...

Der Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung ist für viele Menschen in Oberösterreich unerreichbar. Die AKOÖ fordert Maßnahmen.  | Foto: smarterpix/HayDmitriy
2

AK Wohnzufriedenheitsindex
Traum vom Eigenheim bleibt unerfüllt

Eine aktuelle Erhebung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) zeigt, dass der Wunsch nach einem Eigenheim in Oberösterreich für viele Menschen unerreichbar bleibt. Hohe Kosten und unzureichende Förderungen sind die Hauptgründe. OBERÖSTERREICH. Der Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung ist für viele Menschen in Oberösterreich von großer Bedeutung. Doch die Realität sieht anders aus: Eine repräsentative Erhebung des AK Wohnzufriedenheitsindex im Mai 2025 zeigt, dass es immer...

Anzeige
Die Firma für Sicherheitstechnik aus St. Pölten: Alarm Magnet | Foto: Alarm Magnet
4

St. Pölten
Sicher gegen Einbrüche – mit Alarmanlagen von Alarm Magnet

Wer Einbrechern keine Chance geben will, der braucht ein durchdachtes Sicherheitskonzept. Hierbei ist es ratsam, Experten an der Seite zu haben, die einen beraten und die Alarmanlagen korrekt anbringen können. In St. Pölten ist dafür "Alarm Magnet" ein zuverlässiger Anbieter. ST. PÖLTEN. Bei der Installation von Sicherheitssystemen wie Alarmanlagen und Videoüberwachung sollten einige Punkte beachtet werden. Welche das sind, weiß Almedin Magnet, Inhaber der Sicherheitsfirma "Alarm Magnet". Von...

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.