Bezirk Deutschlandsberg
So viel stecken die Gemeinden 2022 in den Breitbandausbau

Die Marktgemeinde Wies baut nicht nur Breitbandanschlüsse, sie betreibt auch selbst das Glasfasernetz. | Foto: Marktgemeinde Wies
9Bilder
  • Die Marktgemeinde Wies baut nicht nur Breitbandanschlüsse, sie betreibt auch selbst das Glasfasernetz.
  • Foto: Marktgemeinde Wies
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Breitband in Deutschlandsberg im Check, Teil 2: Das investieren und planen die Gemeinden für 2022.

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Den aktuellen Zustand beim Breitband in Deutschlandsberg haben wir auf MeinBezirk.at schon ausführlich analysiert – der Bezirk hinkt noch hinterher, aber es geht was weiter. Was uns zum Ausblick in Zukunft bringt: Wie viel geht noch heuer weiter?

Wies investiert Millionen

Als Nummer eins im Bezirk beim Breitbandausbau kann man getrost Wies bezeichnen: nicht nur wegen der Schnelligkeit und Verfügbarkeit. Das macht auch ein Blick auf wies.online deutlich, wo die Marktgemeinde umfangreiches Infomaterial und die Anmeldung zum schnellen Internet zur Verfügung stellt. Die nackten Zahlen: Seit 2018 wurden bereits 3,3 Mio. Euro investiert. "Damit konnte bereits ein großer Bereich in der Gemeinde abgedeckt werden", sagt Bgm. Josef Waltl (LAW). "Die Marktgemeinde Wies hat einen eigenen Anschluss am internationalen Datenhighway und betreibt das Glasfasernetz selbst."

Das bisher bereits ausgebaute Netz in Wies ... | Foto: Marktgemeinde Wies
  • Das bisher bereits ausgebaute Netz in Wies ...
  • Foto: Marktgemeinde Wies
  • hochgeladen von Simon Michl

2022 hat man in Wies 1,5 Mio. Euro an Investitionen budgetiert. In den Jahren 2023 und 2024 sind 2,1 Mio. Euro geplant.

... und der geplante Ausbau in den nächsten Jahren. | Foto: Marktgemeinde Wies
  • ... und der geplante Ausbau in den nächsten Jahren.
  • Foto: Marktgemeinde Wies
  • hochgeladen von Simon Michl

Bei zwei Bauabschnitten soll gemeinsam mit Glasfasern auch ein Nahwärmenetz verlegt werden: Im Ortsteil Altenmarkt möchte man das Nahwärmenetz erweitern, in Steyeregg ein neues Heizwerk bauen. In Kalkgrub wird ein Abschnitt gemeinsam mit einer Erneuerung der Wasserleitung realisiert, im Bereich Kraß/Unterfresen wird zusammen mit der Energie Steiermark gegraben, die dort Stromkabel verlegen.

Frauental nutzt Straßenbau

Ähnliche Synergien nutzt man in Frauental, wo man schon seit Jahren im Zuge von Straßensanierungen Leitungen oder Leerverrohrungen mitlegt. Auch bei Verkabelungen der Energie Steiermark wurden zuletzt Datenleitungen mitverlegt. Für die Jahre 2022 und 2023 sind je 100.000 Euro an Investitionen geplant. Gespräche mit Anbietern über Ausbau und Optimierung der Glasfaserinfrastruktur in Frauental laufen, so die Marktgemeinde.

Nächstes Großprojekt in St. Martin i.S.

Die Gemeinde St. Martin i.S. startet ein Projekt nach dem anderen: Nach einem Ausbau in St. Ulrich i.G. (mit Glasfaseranschlüssen für 500 Haushalte) werden ab Sommer 2022 im Norden der Gemeinde weitere Ortsteile ans Glasfasernetz angeschlossen. Weitere 250 Haushalte sollen dadurch mit Hochleistungsinternet versorgt werden, auch Teile der Nachbargemeinden Frauental, Groß St. Florian und Gleinstätten sind enthalten. Ingesamt werden dafür 3,5 Mio. Euro investiert, 600.000 Euro davon trägt die Gemeinde St. Martin i.S. Man arbeite an Lösungen, um die restlichen Gemeindegebiete bis 2025 flächendeckend mit Breitband zu erschließen.

St. Martin i.S. startete gemeinsam mit der Steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft "sbidi" ein Pilotprojekt zum Breitbandausbau in St. Ulrich i.G. | Foto: KK
  • St. Martin i.S. startete gemeinsam mit der Steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft "sbidi" ein Pilotprojekt zum Breitbandausbau in St. Ulrich i.G.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Susanne Veronik

In Stainz setzt man vorerst auf förderfähigen Ausbau, der aktuell nur im Westen der Gemeinde möglich ist. Seit November 2021 wird dort für Glasfaser gegraben, davon profitiert vor allem der Ortsteil Marhof. Im Herbst 2022 rechnet man mit der Fertigstellung.

„Stainz.Digital“ auf gutem Weg

Wie in Wies kann man sich auch in Stainz (stainz.digital) sowie in Eibiswald (eibiswald.online) für das schnelle Internet anmelden.

Auftrag der Eibiswalder Bevölkerung

Eibiswald hat 2022 eine Million Euro budgetiert, im kommenden Jahr soll nochmal über eine Million Euro investiert werden. Ein klarer Auftrag der Bürger:innen: In einer Befragung gab die Bevölkerung den Ausbau der Breitbandversorgung als wichtigste Maßnahme für die Entwicklung der Gemeinde an.

Grabungsarbeiten für Breitband in Eibiswald | Foto: Marktgemeinde Eibiswald
  • Grabungsarbeiten für Breitband in Eibiswald
  • Foto: Marktgemeinde Eibiswald
  • hochgeladen von Simon Michl

In Pölfing-Brunn sind für das heurige Jahr 720.000 Euro für den Breitbandausbau geplant. Damit wird u.a. der Bauabschnitt 03 fertig, dieser kostet der Gemeinde 335.000 Euro. In den nächsten Jahren wird es einen weiteren Ausbau in den peripheren Gebieten, so der Plan der Marktgemeinde. Der Bauabschnitt 04 soll zwischen 200.000 und 400.000 Euro kosten.

Pölfing-Brunn: Vom Kohle-Bergbau zum rasanten Internet

Bad Schwanberg hat für 2022 120.000 Euro für den Breitbandausbau budgetiert. Weitere Ausbauschritte sind in den nächsten Jahren geplant, laut Auskunft der Marktgemeinde je nach verfügbaren Budgetmitteln.

Die Gemeinden Bad Schwanberg und Wies verlegten beim Kreuzungsumbau an der B76 in Kalkgrub auch gleich Glasfaserleitungen. | Foto: KK
  • Die Gemeinden Bad Schwanberg und Wies verlegten beim Kreuzungsumbau an der B76 in Kalkgrub auch gleich Glasfaserleitungen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Die Marktgemeinde Preding nimmt heuer 90.000 Euro für Breitband in die Hand. Damit werden vor allem das Gemeindeamt und der Kindergarten ans Glasfasernetz angeschlossen. Für die weiteren Jahre befindet man sich noch in der Planungsphase.

Die Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft "sbidi", ein Unternehmen des Landes Steiermark, ist im Bezirk Deutschlandsberg in allen Gemeinden beim Breitbandausbau aktiv. | Foto: sbidi
  • Die Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft "sbidi", ein Unternehmen des Landes Steiermark, ist im Bezirk Deutschlandsberg in allen Gemeinden beim Breitbandausbau aktiv.
  • Foto: sbidi
  • hochgeladen von Simon Michl

In Lannach sind im diesjährigen Budget 50.000 Euro für den Glasfaserausbau bei der Volksschule vorgesehen.

Die Marktgemeinde lud bereits 2020 zu einer Infoveranstaltung, um die Bürger:innen zu informieren und so den Rückstand beim Breitband aufzuholen. | Foto: KK
  • Die Marktgemeinde lud bereits 2020 zu einer Infoveranstaltung, um die Bürger:innen zu informieren und so den Rückstand beim Breitband aufzuholen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Susanne Veronik

In Groß St. Florian wird im Frühjahr ein genereller Breitbandausbau starten. Ziel ist, jedes Haus mit Glasfaser zu versorgen. Das Fördergebiet rund um den Ortskern baut die Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft (sbidi) aus, im nicht förderbaren Ortszentrum arbeitet die Gemeinde mit der Energie Steiermark zusammen. Ende 2023 soll alles fertig sein, 535.000 Euro will man heuer investieren. Für die Jahre 2023 und 2024 sind eine Million Euro budgetiert.

Zwei Gemeinden "pausieren"

In St. Stefan ob Stainz ist für 2022 kein Budget für Breitband vorgesehen. In den letzten Jahren wurden bereits einige Gemeindegebiete sowie die Schulen mit Glasfaser versorgt, heißt es von der Gemeinde. Um viel Geld: Sieben Millionen Euro haben Bund, Land, Gemeinde und private Anbieter dafür ingesamt in die Hand genommen. Man sei aber um weitere Ausbaumöglichkeiten bemüht. Ziel ist es, in den nächsten sechs Jahren das gesamte Gemeindegebiet von St. Stefan mit schnellem Internet zu versorgen.

In St. Stefan ob Stainz wurde im letzten Jahr ein Großprojekt in zahlreichen Ortsteilen abgeschlossen. | Foto: Gemeinde St. Stefan ob Stainz
  • In St. Stefan ob Stainz wurde im letzten Jahr ein Großprojekt in zahlreichen Ortsteilen abgeschlossen.
  • Foto: Gemeinde St. Stefan ob Stainz
  • hochgeladen von Simon Michl

Auch St. Josef hat 2022 keine Mittel für Breitband im Budget geplant. Die Budgetierung in den Folgejahren hängt von der Umsetzung von Ausbauprojekten ab, heißt es aus der Marktgemeinde. Dafür sei man gerade mit Anbietern im Gespräch über einen Breitbandausbau in der gesamten Gemeinde. Im Frühjahr will man den Zuschlag vergeben.


Breitband in Deutschlandsberg im Check

Teil 1:

Breitband in Deutschlandsberg: So langsam wird das Internet schneller

Teil 3:

Gemeinden brauchen mehr Förderungen für Breitbandausbau

Kommentar:

Straßen, Wasser, Müll und Breitband
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.