Kindern eine Stimme geben: Kinder sagen bis November Haltestellen in Bus und Bim an

- Kinder übernehmen das Öffi-Kommando: Odion Williams, Elke Kahr, Aura Naimer, Valentin Watzinger, Vritika Kadam, Kurt Hohensinner, Jana Höller, Barbara Muhr (v. l.)
- Foto: Stadt Graz
- hochgeladen von Martina Maros-Goller
Pünktlich am heutigen Weltkindertag startet die gemeinsame Aktion "Kindern eine Stimme geben" des Kinderparlamentes und der Holding Graz. In Summe werden bis November 51 Haltestellen in Straßenbahnen und Bussen von Kindern angesagt werden. Im Rahmen eines Pressegesprächs informierten die Verantwortlichen über die Motivation und die Beweggründe der Aktion.
Stimme geben und Gehör verschaffen
"Es freut mich, dass wir gemeinsam mit der Holding Graz, den im vergangenen Jahr an mich herangetragenen Wunsch der Kinder erfüllen konnten", erzählt Verkehrsstadträtin Elke Kahr. "Wir möchten den Kindern nicht nur nur eine Stimme geben, sondern auch Gehör verschaffen", betont sie. Auch Kinder- und Jugendstadtrat Kurt Hohensinner zeigt sich begeistert. "Ihr seid Ideengeber für die Stadt und ich danke euch für diese großartige Idee. So gelingt es, dass wir auf die Wichtigkeit der Kinderrechte aufmerksam machen", spricht Hohensinner die Kinder an. Er arbeitet erneut an der Zertifizierung als kinder- und familienfreundliche Gemeinde, die Graz zuletzt 2012 erhalten hat.
Holding-Vorständin Barbara Muhr zitierte Herbert Grönemeyer und meinte: "Gebt den Kindern das Öffi-Kommando. Wir sind sehr gerne bei dieser Aktion dabei und Kinder sind eine unserer wichtigsten Kundengruppen, weil sie die Mobilität von heute und morgen wesentlich mitgestalten."
Kinder können viele Sachen gut
Und auch die jungen Protagonisten kamen selbst zu Wort. Kinderbürgermeister Valentin Watzinger und die Kinderparlamentarier Vritika Kadam, Jana Höller, Aura Naimer und Odion Williams erzählten von ihren Erfahrungen bei den Aufnahmen im Tonstudio. "Dreimal mussten wir jede Haltestelle aufsagen und bekamen Kopfhörer, damit wir unsere Stimme richtig hören", erklärt Williams (neun Jahre). Die ebenfalls neunjährige Jana Höller findet die herkömmlichen Ansagen langweilig. "Nicht nur Erwachsene, auch wir Kinder können viele Dinge sehr gut machen", betont sie. Begleitet wurde die Aktion von Heidi Jursitzky vom Kinderbüro und Kinder, die Kinderparlamentarier werden möchten, können sich an Jursitzky (heidi@kinderparlament.at oder Tel. 0650 833 666 3) wenden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.