öbb

Beiträge zum Thema öbb

VVT Ticketaktion am Autofreien Tag

BEZIRK. Zum Autofreien Tag am 22. September bieten der VVT und die Verkehrsunternehmen Tirols eine besondere Ticketaktion für alle Fahrgäste. Das VVT Einzel-Ticket wird auf allen regionalen Verbindungen automatisch zum Tages-Ticket. Bis um 24 Uhr kann auf der gewählten Strecke gefahren werden. In Innsbruck (Kernzone) wird ein gekaufter Einzelfahrschein zum Zonen-Ticket für das gesamte Stadtgebiet. Die VVT Ticketaktion gilt im gesamten Verbund und damit auf allen Regionalbussen, Tramlinien und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
1 26

Das Lavanttal - eine Region zwischen Ostsee und Mittelmeer?

Am Freitag den 5. September fand im Rathaussaal der Marktgemeinde St. Paul die Informationsveranstaltung des SPÖ Bezirksbildungsausschusses und des BSA Wolfsberg „Auswirkungen der Hochleistungsbahn 2023 – Das Lavanttal, eine Region zwischen Ostsee und Mittelmeer?“ statt. Zur Eröffnung durch den Vorsitzenden des Bezirksbildungsausschusses, Stefan Salzmann, wurden der Landtagsabgeordnete und Bezirksparteivorsitzende DI Hannes Primus, St. Andräs Bürgermeister Peter Stauber und der St. Pauler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefan Salzmann
Foto: ÖBB

„Gesicht“ der Baustelle Betriebsausweiche Linzerhaus in Spital am Pyhrn ändert sich täglich

Baufortschritt beim 22,8 Mio. Euro Projekt läuft wie am Schnürchen SPITAL AM PYHRN. Seit dem Spatenstich im Mai 2014 wird mit Hochdruck auf der Baustelle im Bereich zwischen dem Bahnhof Spital am Pyhrn und dem Nordportal des Bosrucktunnels gearbeitet. Vieles an Maßnahmen ist im zweigleisigen 1,4 Kilometer langen Streckenausbau, genannt „Betriebsausweiche Linzerhaus“ bereits umgesetzt worden. Die Bahninfrastruktur zu modernisieren, bedeutet eine Aufwertung der Strecke, Sicherung der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
ÖBB Hauptbahnhof Baustelle
3

Hauptbahnhof

Wo: Hauptbahnhof, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Wieden
  • Karl B.
Die ÖBB ist bemüht, die Infrastruktur ständig auszubauen und zu modernisieren.

ÖBB investiert in Schienennetz

Rund 170 Millionen Euro werden heuer in den Neubau und Modernisierung gesteckt. Insgesamt 1,7 Milliarden Euro investiert die ÖBB-Infrastruktur AG bis 2019 in den Wirtschaftsstandort Kärnten. 170 Millionen Euro davon heuer in den Neubau und in die Modernisierung von Kärntens Schieneninfrastruktur. Bedeutende Baustellen sind derzeit die Unterführung in Saag, die B 83 ist für den Gesamtverkehr in diesem Bereich wieder gesperrt. Zu Schulbeginn wurden die Jauntalbahn und die Ossiacher See Strecke...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
4 11 5

Die ÖBB Konzern Zentrale

Einige Ansichten der neuen ÖBB Konzern Zentrale!! Mieten statt kaufen Den Kaufpreis für den Büroturm mit 46.000 Quadratmeter Gesamt- und 30.000 Quadratmeter Mietfläche schätzen Experten auf rund 120 Millionen €, in den Bau investierte die BAI 100 Millionen €. Langfristig ist Kaufen auch für Unternehmen oft wirtschaftlicher. Die Bundesbahnen wollten trotzdem mieten, um Baurisiko zu vermeiden und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Die Miethöhe geben die ÖBB nicht an. Durch die...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Der neue Übergang ist voraussichtlich ab 25. Oktober begehbar. | Foto: ÖBB
1 4

Landeck: Erneuerung der Burschlbrücke schreitet voran

Die neue Brücke wird breiter mit eigenem Fußgängerbereich und sorgt für mehr Sicherheit und Qualität. Der neue Übergang ist ab 25. Oktober begehbar. LANDECK. Die Modernisierung des 458 Kilometer langen ÖBB Schienennetzes in Tirol wird auch im Jahr 2014 weiter vorangetrieben. Rund 100 Einzelvorhaben stehen im heurigen Jahr auf dem Programm. Neben den beiden großen Bauvorhaben im Unterinntal, von 14. August bis 1. September 2014 und auf der Arlbergbahn, von 28. September bis 12. Oktober 2014, ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Wir freuen uns, in den nächsten Monaten alle Kunden persönlich kennen zu lernen, um mehr übereinander zu erfahren und die erfolgreiche Partnerschaft fortsetzen zu können", erklärt Bernhard Peham, neuer Geschäftsführer bei EWW ITandTEL GmbH und Leitung ITandTEL. | Foto: ITandTEL

ÖBBTel wird zur EWW ITandTEL GmbH

WELS. Die Übernahme ÖBBTel (ÖBB Telekom Services GmbH) durch die ITandTEL Business IT Lösungen, eine Marke der Elektrizitätswerke Wels AG, ändert für bestehende Kunden nur eines: Der Name auf der Rechnungsadresse lautet seit August EWW ITandTEL GmbH. Das macht ITandTEL zu einem der größten Netzbetreiber in Österreich, und zum größten in österreichischer Hand. Dabei können die Kunden auf ein leistungsstarkes, bestehendes Netzwerk an Datenleitungen und Rechenzentren vertrauen. EWW ITandTEL GmbH...

  • Wels & Wels Land
  • Kurt Traxl

Einstimmig für Schließung

SEEBENSTEIN. Der Fußgängerbahnübergang im Bereich Sauterner Straße/Bahnweg wird geschlossen. Das entschied der Gemeinderat am 2. September einstimmig.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
125 Jahre Kamptalbahn_Horn: Michael Fröhlich – Regionalmanager ÖBB-Personenverkehr AG (2.v.l.), Landesrätin Barbara Schwarz (Mitte), LAbg. Jürgen Maier (2.v.r.) | Foto: ÖBB
1

Sonderdampfzug fuhr zum 125. Geburtstag durch das Kamptal

Hunderte Menschen feierten 125 Jahre Kamptalbahn Festakte im gesamten Kamptal Jubiläumsfest im Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg (Hadersdorf/Sigmundsherberg, 01.09.2014) – Die Kamptalbahn, die am 16. Juli 1889 mit der ersten Fahrt von Sigmundsherberg nach Hadersdorf am Kamp eröffnet wurde, feiert heuer ihren 125. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums war am Samstag ein Dampfsonderzug durch das Kamptal unterwegs. Hunderte Menschen feierten bei Festakten in den Orten entlang der Strecke mit und...

  • Horn
  • H. Schwameis
6

Schärding: Bahnhof-Umbau liegt voll im Plan

SCHÄRDING (ebd). Erst vergangene Woche wurde der Schärdinger Bahnhof von Fahrgästen zu einem der schlechtesten des Landes gewählt. Doch derartige Ergebnisse sollen bald der Vergangenheit angehören. Denn aktuell laufen die Arbeiten für das 51 Millionen Euro-Projekt auf Hochtouren. Derzeit wird an der Errichtung der neuen Brückentragwerke „Sauwaldstraße“ und „Otterbacherstraße“ gearbeitet und die Brückenfundamente errichtet. Im November erfolgt der Einschub des neuen Brückentragwerks bei der...

  • Schärding
  • David Ebner
"Wenn wir im Garten sitzen, haben wir Probleme, uns zu unterhalten", sagt Karl Steinitz.
1

Und plötzlich ist da ein Bahnhof

Bewohner der Genossenschaftssiedlung in der Murraygasse beschweren sich über Kühlaggregate der Züge. DONAUSTADT. Seit Jänner haben die Anrainer der Guido-Lammer-Gasse östlich der Station Hirschstetten einen stehenden Zug vor der Tür. "Der Lärm ist so laut, dass wir die Fenster nicht aufmachen können", sagt der Obmann der Genossenschaft Kriegerheimstätten. Neue Endstelle der S 80 Der Grund für den improvisierten Bahnhof ist die geänderte Streckenführung der S-Bahn-Linie S 80, die seit dem...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
Der Zug wurde von der Lokmannschaft festlich geschmückt.
3

125 Jahre Kamptalbahn: Sonderzug zum Jubiläum

Am 30. August fuhr anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Kamptalbahn ein Sonderzug von Wien Heiligenstadt nach Siegmundsherberg und zurück. Auf der Hinfahrt warteten kulturelle Schmankerl bei den Aufenthalten in den einzelnen Stationen entlang der Kamptalstrecke. Auch am Bahnhof Langenlois erwartete man mit Spannung die Einfahrt des Sonderzugs. Trotz Nieselregen drängen sich die Besucher auf dem Bahnsteig. „Als Langenloiserin muss man sich das ansehen. Ich bin ein echter Bahnfan und mit der...

  • Krems
  • Marie-Theres Chaloupek
Foto: ÖBB
1

"Nachwuchs für die ÖBB"

In der ÖBB-Lehrwerkstätte in Salzburg starten 36 neue Lehrlinge ihre Ausbildung. SALZBURG (lg). In der neuen Lehrwerkstätte der ÖBB starteten in Salzburg mit ersten September 36 neue Lehrlinge, davon 31 Buben und fünf Mädchen, ihre Ausbildung bei der ÖBB. Insgesamt 136 Mädchen absolvieren eine technische Lehre bei den ÖBB. "Ich freue mich auf die Ausbildung, mich hat der technische Bereich schon immer sehr fasziniert", meinte eine junge Salzburger "Nachwuchstechnikerin". Drehen und Fräsen Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Foto: ÖBB

Ruhepol der Woche

Ein Gebetsraum für den Hauptbahnhof: ÖBB-Gesamtprojektleiter Karl-Johann Hartig plant die Eröffnung vom "Raum der Stille" für 10. Oktober.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Helmut Pawelka und Saalfeldens Bürgermeister Erich Rohrmoser mit dem neuen Buch. | Foto: Foto: Stadtgemeinde

Buch über Eisenbahngeschichte in Saalfelden präsentiert

SAALFELDEN/PINZGAU/TIROL. Zwei Ost-West-Magistralen führen durch Alt-Tirol. Details ihrer Chronik schließen jetzt eine Lücke der Eisenbahngeschichte. Beim Buch „Von Ost nach West durch Alt-Tirol“ geht es zunächst um die Eisenbahn ab Lienz durch das Pustertal (1871 eröffnet) – Bozen – Meran – Mals. Dazu die Projekte ab Mals in die Schweiz und Landeck. Eine Anbindung in die Schweiz kam aber nie zustande, und vom Fragment „Reschenbahn“ Landeck–Mals ist nichts mehr zu sehen. Strecke über Zell am...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Im Wildwuchs findet sich illegal abgelagerter Müll, ärgert sich Manfred Fischer, der gleich nebenan wohnt.
2 3

Leopoldstadt: "Mäht endlich das Gras!"

Engerthstraße 137: Anrainer fordert Gemeinschaftsgarten statt Wildwuchs beim Gleisbogen. Seit vier Jahren fahren keine Züge mehr vom Handelskai ins Nordbahnviertel. Genau so lang wird hier nicht mehr gemäht. Illegale Mülldeponie "Der Streifen ist nicht nur eine Beleidigung fürs Auge, sondern ist eine stete Geruchsbelästigung", so Anrainer Manfred Fischer. Der Grünstreifen neben dem Großstadtdschungel wird als Trampelpfad genutzt. Während der "wilde Wald" als solcher erkannt wird und sauber...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Neue Lärmschutzwände im Zwölften

Die ÖBB errichtet zwischen den Stationen Meidling, Hetzendorf und Atzgersdorf neue Lärmschutzwände. Zwischen 15.9. und 28.10. wird nachts gearbeitet.

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Die Auswirkungen der Hochleistungsbahn auf die Entwicklung des Lavanttales 2023

Das Lavanttal, eine Region zwischen Ostsee und Mittelmeer? Welche Chancen bietet die Koralmbahn für die Bevölkerung des unteren Lavanttals? Das Thema berührt die gesamte Region Lavanttal, sind doch gute Verkehrsverbindungen wesentlich für die Menschen die Arbeit, Bildung, Handel und Freizeit suchen. Wie die Anbindung an die Südautobahn in den 1980er Jahren einen Aufschwung der Wirtschaft und damit das Ende der hohen Arbeitslosigkeit im Tal, nach der Schließung des Kohlenbergbaus im Jahre 1968,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefan Salzmann
Foto: Büro Mandl

Lukas Mandl zollt den ÖBB Respekt und Anerkennung

„Die ÖBB haben sich bewegt und die Diskriminierung beim Familienticket entschärft“, freut sich Lukas Mandl. Der NÖ Landtag hatte die ÖBB einstimmig aufgefordert, sich in dieser Sache zu bewegen – ebenso wie zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen, zu denen sogar eine Kundgebung am Wiener Westbahnhof gehört hat. „Das neue ÖBB-Familienticket war diskriminierend, weil damit höchstens zwei Kinder mitgenommen werden durften. Als einziges Parlament Österreichs hat der Niederösterreichische...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Auf der "alten" Westbahn bei Unter Purkersdorf sprühen ab Montag die Funken. | Foto: ÖBB

Nächtliche Schleifarbeiten in Unter Purkersdorf

PURKERSDORF (red). Der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug ist von 25. bis 27. August auf der „alten“ Weststrecke im Bereich Unter Purkersdorf unterwegs und verleiht mit seinen 2.500 PS den Schienen ein neues, ideales Profil. Das Schleifen bringt sowohl für Anrainer als auch für ÖBB-Kunden Vorteile. Der Lärmpegel entlang der Bahnstrecken wird durch das Glätten der Schienen reduziert und in den Waggons wird das Reisen dadurch noch ruhiger und angenehmer. Für die ÖBB bringt das...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.