öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Viele wollen auf Öffis umsteigen, können jedoch nicht. | Foto: Archiv
2

Serie "Leben am Limit"
Leistbare Mobilität für alle Waldviertler

Das Waldviertel ist die Region mit der höchsten Auto-Dichte in Niederösterreich. Der Umstieg auf Öffis ist jedoch nicht so einfach. BEZIRK. Laut einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich, die auf Daten der Statistik Austria beruht, weisen die Waldviertler Bezirke eine hohe Auto-Dichte auf – im Bezirk Gmünd entfallen auf je 1.000 Einwohner 722 Pkw und Kombi. Zum Vergleich: Niederösterreichweit ist der Durchschnitt bei 655. Die schlechte Versorgung des Waldviertels kommt dadurch einmal...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Mit dem Marchfeld mobil ist man auch ohne eigenes Auto innerhalb der Gemeinden mobil. | Foto: Anita Thiebet
Aktion 5

Alternativen zum Auto
Kostengünstig von A nach B im Bezirk

Das Auto ist die erste Wahl, wenn es um Fortbewegungs- und Transportmittel geht. Gerade hier im Bezirk, wo die Wege weit sind, sehen die Bürger meist keine Alternative. Doch Anschaffungskosten, Versicherung, Reparaturen und Tanken reißen ein großes Loch ins schon oft überlastete Börserl.  BEZIRK. Nicht jeder Weg muss mit dem Auto getätigt werden. Gerade für die Wien-Pendler stehen die Öffis als kostengünstiges Transportmittel zur Verfügung und auch für Wege zwischen den Gemeinden kann man auf...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Von 3. Juni bis 1. Juli kann man an fünf Samstagen wieder die Öffis im Bundesland Salzburg gratis nutzen. | Foto: Symbolbild: Salzburg AG
3

Rückkehr der Benzinfrei-Tage
Ab Juni jeden Samstag gratis Öffis in Salzburg

Auch dieses Jahr gibt es in Salzburg wieder die sogenannten Benzinfrei-Tage. An fünf aufeinanderfolgenden Samstagen kann man so von 3. Juni bis 1. Juli gratis durch mit den Öffis durch das Bundesland pilgern.  SALZBURG. Bereits letzten Sommer gab es von 1. April bis 9. September die sogenannten Benzinfrei-Tage. Dieses Mal fällt die Aktion mit den fünf Samstagen wohl etwas kürzer aus. Mit der jetzigen Aktion will man vor allem Freizeitausflüge am Wochenende fördern und natürlich auch den...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Der Beruf des Busfahrers ist von enormer Wichtigkeit und wertvoll für die gesamte Gesellschaft.  | Foto: PantherMedia - Kzenon.jpg
2

Fahrermangel in Oberösterreich
Öffentlichem Verkehr fehlen 120 BuslenkerInnen

Mit der Image-Kampagne "Ohne dich gehts nicht" will der Verkehrsverbund OÖ mit Unterstützung des Landes OÖ den Beruf des Buslenkers und dessen Vorzüge vor  den Vorhang holen. OÖ. Rund 1.000 Busfahrerinnen und Busfahrer sorgen täglich für eine sichere und umweltfreundliche Fahrt in die Schule, in die Arbeit, zur Chorprobe oder zum Fußballverein. Die Einführung des Klimatickets und Investitionen in den Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebots sorgten in den vergangenen Jahren für...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Große Teile in der Stadt werden im Zeitraum von 8:30 bis ca. 15:30 Uhr für die Obusse und Autobuslinien nicht befahrbar sein.  | Foto: Salzburg AG
2

Salzburg Marathon
Obusse in der Stadt fahren im Sonderfahrplan

Am Sonntag, 21. Mai, gibt es aufgrund des Salzburg-Marathon einen Sonderfahrplan bei den Buslinien in der Stadt Salzburg.  SALZBURG. Durch den Salzburg Marathon am kommenden Sonntag, 21. Mai 2023, in der Stadt Salzburg werden die Obusse an diesem Tag in einem Sonderfahrplan verkehren. Große Teile in der Stadt werden im Zeitraum von 8:30 bis ca. 15:30 Uhr für die Obusse und Autobuslinien nicht befahrbar sein.  Der Start des Marathons findet am Ferdinand-Hanusch-Platz statt, daher wird dieser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Gänsehäufel erfreut sich bei den Wienerinnen und Wienern großer Beliebtheit. 
 | Foto: Arnold Burghardt
3 Aktion 4

Freibad in Wien
Ende des Gratis-Busses zum Gänsehäufel sorgt für Unmut

Das Ende der Gratis-Busse von der U1-Station Kaisermühlen zum beliebten Gänsehäufel sorgt nicht nur in der Donaustadt für Verstimmung. Das Thema wird bei der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung auf die Agenda kommen. WIEN/DONAUSTADT. Diese Busfahrenden in Kaisermühlen müssen auch künftig baden gehen - oder besser gesagt, sie können es nicht mehr. Zumindest nicht kostenfrei mit den Öffis. Denn der Gratis-Bus zum beliebten Gänsehäufel wurde bereits 2020 eingestellt und jetzt zeichnet sich ab:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Im Bild v.l.: Florian Hauser und Helmut Köll (Planungsbüro PLANOPTIMO), Gisela Egger (Managerin Klima- und Energiemodellregion Imst – KEM), Barbara Plattner (Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus), Theresa Geißel (Nachhaltigkeitskoordinatorin im Bereich Destinationsentwicklung bei Innsbruck Tourismus) sowie Anton Hütter (hütter und partner).  | Foto: © Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Konzept für das westliche Inntal
Nachhaltiges Mobilitätskonzept der Bevölkerung präsentiert

Innsbruck Tourismus, das Regionalmanagement Region Imst und die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst haben gemeinsam ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für sieben Gemeinden im westlichen Inntal und am Mieminger Plateau erarbeitet. REGION. Das Ziel des Projekts war es, die Mobilität in der betreffenden Region inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln und damit die Region zu einem attraktiven, klimafitten Lebens- und Erholungsraum für Einheimische, Gäste und Betriebe zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: VOR_Bollwein

Öffentlicher Verkehr
ÖV-Schnuppern im Weinviertel ist beliebt

 Immer mehr Gemeinden bieten ihren Bürgerinnen und Bürgern „Schnuppertickets“ an, um das Fahren mit den Öffis tageweise erproben zu können. WEINVIERTEL. „Schnuppertickets“ sind übertragbare Jahreskarten für den Öffentlichen Verkehr, die entweder in Niederösterreich (VOR KlimaTicket Region) oder zusätzlich in Wien und dem Burgenland (VOR KlimaTicket Metropolregion) gültig sind. Die von den Gemeinden erworbenen ÖV-Tickets werden dann ihren Bürgerinnen und Bürgern kostenlos für einzelne Tage zur...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Interreg-Projekt "Klimahaltestellen Terra Raetica": In einem ersten Schritt werden heuer drei neue Klimahaltestellen in Ried im Oberinntal errichtet. | Foto: Visualisierung Architekturbüro ZOM
Aktion 11

Interreg-Projekt
Neue Klimahaltestellen in Ried im Oberinntal

In der Ried in Oberinntal werden über ein Interreg-Projekt "Klimahaltestellen Terra Raetica" in Zusammenarbeit der Gemeinde und des TVB Tiroler Oberland heuer drei Haltestellen errichtet. Zugleich wird auch der Vorplatz vor dem Gemeindeamt neu gestaltet und damit die Verkehrssicherheit erhöht. RIED I.O. (otko). Der Standort Ried ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Oberen Gericht. Hier kreuzen sich die Öffi-Verbindungen Richtung Vinschgau (Südtirol), Engadin (Schweiz), Serfaus-Fiss-Ladis,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Bad Goiserer Arzt wendet sich mit seiner Meinung zur Bahn-Aktionswoche an die Öffentlichkeit. | Foto: BRS

Leserbrief von Rudolf Bengesser
Klimaschutz, Klimaticket und ländliche Bahnstrecken aus der Sicht eines Bahnkunden

Rudolf Bengesser, Arzt für Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Kurmedizin (Speläotherapie) und Notfallmedizin aus dem Salzkammergut hat seine Gedanken zum Klimaticket in einem Leserbrief kundgetan. BAD GOISERN. Mit dem Eintritt unserer Grün/innen in die Bundesregierung sollte nach deren Programm der öffentliche Verkehr so attraktiv werden, dass sich der individuelle Pkw-Verkehr nicht mehr rentiert, wohl auch dadurch bedingt, selbigen ordentlich zu vergällen, etwa durch hohe Spritpreise,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler, Salzburg AG-Vorstand Michael Baminger (rechts) und Albus-Chef Hermann Häckl zeigen den Verlauf der Linie 11.  | Foto: Wildbild/Herbert Rohrer
5

Öffis in Salzburg
Stadt nimmt die neue Buslinie 11 in Betrieb

Die Buslinie 11 ist seit Samstag, 29. April, in Betrieb und verbindet Liefering, Lehen, Riedenburg und die Josefiau.  SALZBURG. Seit dem Wochenende ist die neue Buslinie 11 in der Stadt Salzburg in Betrieb. Diese soll nun die Stadtteile Liefering, Lehen, Riedenburg und die Josefiau verbinden. Tagsüber sind fünf Busse im 15-Minuten-Takt im Einsatz. Gefahren wird die Strecke von der Firma Albus. Vom Messezentrum in die Josefiau Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler betont: „Der 11-er...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Klimaticket zum ausleihen ermöglicht freie Fahrt durch Salzburg. In vielen Flachgauer Gemeinden kann man sich die Karte ausleihen. | Foto: sm
Aktion 7

Gratis durch das Land Salzburg
Das Klimaticket in den Gemeinden ausleihen

Mit den Klimatickets lassen sich grundsätzlich alle SVV-Bahn- und Buslinien in Salzburg nutzen. In den drei Flachgauer Gemeinden Oberndorf, Hallwang und Lamprechtshausen kann sich jeder und jede das Ticket ausleihen.  FLACHGAU. Gerade in Zeiten der Teuerung ist das Klimaticket zum Ausleihen ein super Service, denn damit lassen sich im ganzen Bundesland Salzburg die öffentlichen Verkehrsmittel gratis nutzen. So kann man die Verwandtschaft in Strobl am Wolfgangsee besuchen oder am Wochenende mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
FPÖ-Bezirksparteiobmann-Stellvertreter LAbg. Rudolf Kroiß aus Ottnang am Hausruck. | Foto: FPÖ

Rudolf Kroiß
"Ausbau von Park & Ride-Anlagen wird fortgesetzt"

Das Land OÖ und FPÖ-Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner wollen die Hauptachsen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ausbauen. Auch in Vöcklabruck soll die Situation verbessert werden. BEZIRK VÖCKLABRUCK.  Durch zusätzliche Park&Ride- sowie Bike&Ride-Anlagen (P&R / B&R) soll die Leistungsfähigkeit der Verkehrsachsen im Bezirk Vöcklabruck zwischen den Wohnstandorten und den Arbeitsplätzen verbessert werden. „Als wesentliche Wirkung werden die Entlastung des Straßenverkehrs in...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die Bahnhofe sollen ein modernes Erscheinungsbild erhalten.  | Foto: ÖBB/Michael Fritscher
1

Öffentlicher Verkehr
Traisentalbahn: Start für Elektrifizierung voraussichtlich 2024

Schnell und bequem vom Traisental in die Landeshauptstadt: Das ermöglicht eine Verjüngungskur der Traisentalbahn. Die Strecke wird elektrifiziert und die Bahnhöfe werden attraktiviert mit dem Ziel, noch mehr Menschen für das klimafreundliche Transportmittel Zug zu gewinnen. BEZIRK. Die Bauzeit soll voraussichtlich den Zeitraum 2024 bis 2027 umfassen. "Durch das geplante Vorhaben ist die Schaffung eines tagesdurchgängigen Taktfahrplans im Stunden- bzw. in den Hauptverkehrszeiten im...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) ziehen Bilanz zu den 12 bestehenden Buslinien und deren Betrieb im ersten Quartal 2023. Die Auslastung sei "hervorragend".

Öffi-Offensive Burgenland
63.000 Fahrgäste seit Beginn des Jahres

Die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) führen derzeit zwölf Buslinien. Im ersten Quartal des Jahres wurden 63.000 Fahrgäste gezählt. Laut Verkehrslandesrat Heinrich Dorner werden die öffentlichen Verkehrsmittel von der burgenländischen Bevölkerung weiterhin positiv angenommen.  BURGENLAND. Mit der Öffi-Offensive der Verkehrsbetriebe Burgenland möchte man sowohl die Mobilitätswende vorantreiben und wichtige Impulse für den Klimaschutz setzen, als auch den burgenländischen PendlerInnen den Umstieg...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Foto: WLB Zinner
2

Öffentlicher Verkehr
Experten studierten barriefreie Badner Bahn

BEZIRK MÖDLING. Rund 20 Verkehrsexperten aus ganz Europa haben im Rahmen des Local Public Transport Meetings die neue Badner Bahn bei den Wiener Lokalbahnen besichtigt. Vor allem die barrierefreie Gestaltung der neuen Fahrzeuge und die Einbindung von Behindertenverbänden in der Fahrzeugentwicklung stand dabei im Mittelpunkt. Optimierung in Sachen Barrierefreiheit Für die Wiener Lokalbahnen ist Barrierefreiheit ein zentrales Thema. Bei der Entwicklung der neuen Fahrzeugreihe TW500 stand...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Der Streik in Deutschland findet am Freitag von 3 Uhr früh bis 11 Uhr im Bahnverkehr statt. Deshalb können grenzüberschreitend bis mindestens 11 Uhr von und nach Deutschland keine Nah- und Fernverkehrszüge fahren.  | Foto: ÖBB Konzern
3

21. April
Streik in Deutschland hat Auswirkungen auf Zugverkehr in Salzburg

Ein bundesweiter Streik der Bahnen in Deutschland am Freitag, dem 21. April 2023, wird zu Änderungen und Ausfällen im Zugverkehr in Salzburg führen. Im Nahverkehr sind vor allem Züge aus/nach Deutschland und über das Deutsche Eck betroffen.  SALZBURG. Wie die ÖBB mitteilen, werden am Freitag (21. April) Züge von und nach Deutschland wegen eines Streiks kurzgeführt oder fallen ganz aus. Railjet-Verbindungen über das Deutsche Eck werden im Schienenersatzverkehr geführt, heißt es von den ÖBB.  Der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Hannes Augustin ist Geschäftsführer des Salzburger Naturschutzbundes. | Foto: sm
Aktion 6

Nachgefragt bei Hannes Augustin
Wie sich der Verkehr auf die Natur auswirkt

Hannes Augustin ist Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg. Die BezirksBlätter Flachgau sprachen mit ihm, wie sich der Verkehr auf die Natur auswirkt und warum der öffentliche Verkehr so wichtig ist. FLACHGAU. Augustin selbst ist zu 80-90 Prozent mit dem Fahrrad unterwegs. "Fallweise kann ich auch ein Auto ausleihen, aber das ist eine seltene Option." Homeoffice, also das Arbeiten von zu Hause, oder eine Vier-Tage-Woche haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Umwelt....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
So wollen die Kandidaten der Landtagsparteien aus der Stadt Salzburg  für eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs sorgen.
 | Foto: Franz Neumayr
1 Aktion 10

Landtagswahl Salzburg 2023
Den "Öffi"-Verkehr ins Rollen bringen

So wollen die Kandidaten der Landtagsparteien aus der Stadt Salzburg  für eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs sorgen. SALZBURG. Stau, lange Wartezeiten, fehlende Anbindungen: Der öffentliche Verkehr in der Stadt Salzburg sorgt sowohl bei Öffi-Nutzern als auch bei Autofahrern regelmäßig für Frustration. Kein Wunder also, dass das Thema Verkehr auch bei der bevorstehenden Wahl eines der dominierendes ist. Wir wollten von den jeweils erstgereihten Kandidaten auf den Bezirks-Wahlvorschlägen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Pinzgauer Lokalbahn soll bis Herbst 2023 wieder nach Mittersill fahren.  | Foto: Land Salzburg / Melanie Hutter
Aktion 2

Pinzgauer Lokalbahn
Bahn soll bis Herbst wieder nach Mittersill fahren

Die Hochwasser im Jahr 2021 haben die Gleise der Pinzgauer Lokalbahn stark beschädigt. Jetzt soll sie bis Herbst 2023 zumindest wieder nach Mittersill fahren.  PINZGAU. Nachdem das Hochwasser und daraus entstehende Murenabgänge 2021 die Gleise der Pinzgauer Lokalbahn zerstört haben, soll nun der Wiederaufbau beginnen. Im Moment fährt die Bahn nur von Zell am See bis Niedernsill, bis Herbst 2023 soll sich das aber wieder ändern. Die Pinzgaubahn wird hochwassersicher Rund 12 Millionen Euro werden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
4:01

S-Link Salzburg
Gegner wollen das Milliardenprojekt zu Fall bringen

Das geplante Projekt S-Link soll die bestehende Salzburger Lokalbahn bis nach Hallein verlängern und so für eine Verkehrsentlastung sorgen. Die "Initiative Stopp U-Bahn" ist gegen das Projekt und forciert eine Bürgerbefragung. Eine Unterschrift-Sammlung, am Samstag, 15. April 2023, am Alten Markt in Salzburg soll die notwendigen 2.000 Unterschriften für eine Unterstützungserklärung bringen. SALZBURG/FLACHGAU. Man sei schon seit vielen Monaten auf der Straße, um die Menschen zu informieren, aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Gerade den Umgang der Landesregierung mit nicht genutzten Wohnbaugeldern sieht Kay-Michael Dankl sehr kritisch. | Foto: Philip Steiner
1 Video 7

Kay-Michael Dankl im Gespräch
"Pendeln und im Stau Stehen kostet Lebenszeit"

Sonntag in einer Woche wird gewählt. Die BezirksBlätter Flachgau fragten bei der KPÖ Plus Salzburg nach, wie sie zentrale Themen, wie den öffentlichen Verkehr oder den Umweltschutz, im Flachgau sehen.  FLACHGAU. Der 34-jährige Kay-Michael Dankl ist Historiker und Listenerster der Salzburger Partei KPÖ Plus. Auf Nachfrage spricht Dankl stellvertretend für die Listenkandidaten im Flachgau und beantwortet die Fragen der BezirksBlätter Redaktion.  Nachgefragt bei Kay-Michael Dankl Der öffentliche...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
V.l.: Bürgermeister Christian Leeb, Günter Gaar, Theresia Gaar, Umweltgemeinderätin Silvia Panzenböck, AL Werner Stieglitz (beide auch Arbeitskreis Klimabündnisgemeinde). | Foto: Marktgemeinde Türnitz

Gemeinderatsbeschluss
Schnupper-Klimatickets für die Türnitzer Bevölkerung

TÜRNITZ. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 29. März auf Vorschlag des Arbeitskreises Klimabündnisgemeinde zwei Schnupper-Klimatickets für NÖ, Wien und Burgenland angeschafft. Diese übertragbare Zeitkarten für den öffentlichen Verkehr stellen die Gemeinden ihren BürgerInnen und Bürgern zum Ausleihen tageweise gratis zur Verfügung. „Dadurch wird nicht nur die Öffinutzung beworben und angeregt, es wird auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet", sagt Umweltgemeinderätin Silvia Panzenböck...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Steirische Regionalbahnen legten im Vorjahr an Fahrgästen zu: Mit der Murtalbahn waren beispielsweise 373.000 Fahrgäste (plus 26.000) unterwegs. | Foto: Peter J. Wieland
5

Deutlicher Anstieg
Steirische Regionalbahnen verzeichneten Fahrgastplus

Laut einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) erreichten Regionalbahnen im Vorjahr ein starkes Fahrgastplus – so auch die Bahnen in der Steiermark. Auf den Strecken, die von der Graz-Köflacher-Bahn bedient werden, stieg unter anderem die Fahrgastzahl um 1,7 Millionen auf fast 5,7 Millionen. Auch die Weizer Bahn, Murtalbahn und Übelbacher Bahn legten an Fahrgästen zu. STEIERMARK. Nachdem im Jahr 2021 die Anzahl der Fahrgäste in den österreichweit 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.