Impfung

Beiträge zum Thema Impfung

Um Zeckenstiche zu vermeiden, ist auch das Tragen von langer Kleidung, festem Schuhwerk sowie das Benutzen von Anti-Zeckensprays mit einem Wirkstoff gegen Zecken ratsam. | Foto: Heiko Barth/stock.adobe.com
2

Hochrisikogebiet Bezirk Völkermarkt
Gefahren durch FSME-Viren

Bei einer Erkrankung können sich die Hirnhäute sowie das Gehirn entzünden. Im Unterschied zur Borreliose kann FSME nur symptomatisch mit Medikamenten behandelt werden. BEZIRK VÖLKERMARKT. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz FSME genannt) beschreibt eine virusbedingte Erkrankung, die durch FSME-Viren (Zecken) auf den Menschen übertragen wird. Kärnten und auch besonders der Bezirk Völkermarkt gelten als Hochrisikogebiet, was Zecken angeht. Die Übertragung erfolgt durch den Speichel von...

Der 6. Mai ist Welt-Asthma-Tag. Laut dem Wiener Gesundheitsverbund können Früherkennung und entsprechende Therapie die Lebensqualität von Betroffenen steigern. | Foto: Pixabay
3

Welt-Asthma-Tag
Klimawandel verschärft Lungenerkrankungen auch in Wien

Am 6. Mai ist der Welt-Asthma-Tag. Der Wiener Gesundheitsverbund betont aus diesem Anlass, worauf Allergiker besonders achten müssen und was der Klimawandel mit immer häufigeren Lungenerkrankungen wie Asthma zu tun hat. WIEN. Atemnot, starker Husten, Engegefühl in der Brust – die typischen Symptome von Asthma sind Vieles, aber bestimmt nicht angenehm. In Österreich sind knapp zehn Prozent der Bevölkerung (rund 920.000 Personen) von Lungenerkrankungen betroffen. Darunter sind etwa 500.000...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Die Stadt Innsbruck bietet zusätzliche Termine für die gratis HPV-Impfung an.  | Foto: Symbolbild/ Pexels/ cottonbro studio
3

Neue Termine
Einmal unter die Nadel - HPV-Impfung in Innsbruck

Die Stadt Innsbruck weitet ihr Angebot zur kostenlosen HPV-Impfung aus. INNSBRUCK. Seit Juli 2024 steht die HPV-Impfung österreichweit allen Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr kostenlos zur Verfügung – allerdings nur noch bis Ende 2025. Danach ist die Gratisschutzimpfung voraussichtlich wieder nur bis zum 21. Lebensjahr möglich. In Innsbruck beteiligt sich das Amt für Gesundheit, Markt- und Veterinärwesen aktiv an der Umsetzung der Aktion. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden daher nun...

Eine Kuh mit den Symptomen entzündliche Veränderungen am Flotzmaul, Zungenlähmung, Schwellung und Rötung im Randbereich der Zunge, und eitrigem Nasenausfluss. Für eine Impfung gegen die Blauzungenkrankheit ist jetzt der beste Zeitpunkt.
 | Foto: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen/Dr. Wilfried Adams
3

Im Frühsommer
Impfung gegen Blauzungenkrankheit wird dringend empfohlen

Die Blauzungenkrankheit bedroht vor allem Schafe, Ziegen und Rinder – eine Impfung ist derzeit der einzige wirksame Schutz vor schweren Krankheitsverläufen. Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) rief deshalb Tierhalterinnen und Tierhalter dazu auf, jetzt im Frühsommer zu impfen, da sich das Virus durch Stechmücken bei steigenden Temperaturen rasch ausbreitet.  ÖSTERREICH. Die steigenden Temperaturen und das frühsommerliche Wetter aktuell sind für viele eigentlich ein Grund zur...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
HPV - eine Impfung gegen Krebs. Bis Jahresende ist die Impfung nun für Personen vor dem 30. Geburtstag noch gratis, danach nur mehr bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. (Archivbild) | Foto: Pixabay
3

Niederösterreich gegen Krebs
Kostenlose HPV-Impfung bis zum 30. Lebensjahr

Bis Jahresende ist die Impfung nun für Personen vor dem 30. Geburtstag noch gratis, danach nur mehr bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Sonntag startete die Europäische Impfwoche, die bis 3. Mai die Notwendigkeit einer hohen und gleichmäßigen Durchimpfungsrate in den Mittelpunkt stellt. NÖ. Die „Europäische Impfwoche“ findet in diesem Jahr vom 27. April bis 3. Mai unter dem Motto „Impfungen für alle sind menschlich möglich“ statt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist damit auf die...

Der Jahnerhof in Bruck hat sich aufgrund langer Lieferzeiten kurzerhand selbst einen Seuchenteppich gebaut. | Foto: Jahner's Spanferkel
3

Maul- und Klauenseuche
Sperrzone im Bezirk Bruck bleibt weiter bestehen

Weiterhin herrscht im Bezirk große Sorge vor der Gefahr durch die Maul- und Klauenseuche (MKS) im benachbarten Ausland. Die Vorsichtsmaßnahmen im Bezirk sind hochgefahren. BRUCK/BEZIRK. Die Bezirkshauptmannschaft (BH) Bruck/Leitha bestätigte auf Nachfrage, dass "besonderes Augenmerk auf Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben der gelisteten Arten (im Wesentlichen: Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Lamas, Alpakas) zu legen ist." Immer noch liegen der Gerichtsbezirk Bruck an der Leitha plus die...

Zielgruppe dieser Aktion sind Personen ab dem ersten Geburtstag, die noch keine FSME-Impfung erhalten haben bzw. eine Folge- oder Auffrischungsimpfung benötigen.  | Foto: Gustavo Fring/Pexels
3

Zeckenschutz nicht vergessen
Stadt Wien bietet wieder FSME-Impfungen an

Wer sich in Parks, Wäldern oder im eigenen Garten aufhält, ist ihnen oft ausgeliefert – Zecken. Von Montag, 14. April bis inklusive Freitag, 9. Mai, gibt es im Impfzentrum TownTown der Stadt Wien daher wieder die Möglichkeit, sich gegen FSME impfen zu lassen.  WIEN. Zecken, die kleinen Spinnentiere, die sich in Parks, Wäldern und Wiesen vor allem hauptsächlich in der warmen Jahreszeit aufhalten, können gefährliche Krankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Von Montag,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Gesundheitsministerium bezifferte die Kosten für Covid-Maßnahmen bis 2024 auf 11,46 Milliarden Euro.  | Foto: fotokerschi.at
3

Covid
Corona-Bekämpfung kostete Österreich über elf Milliarden Euro

Der Kampf gegen die Corona-Pandemie hat in Österreich zu massiven Ausgaben im Gesundheitssektor geführt. Wie aus einem aktuellen Bericht des Gesundheitsministeriums an den Nationalrat hervorgeht, belaufen sich die Gesamtkosten für Corona-Maßnahmen von Beginn der Pandemie im Jahr 2020 bis Ende 2024 auf insgesamt 11,46 Milliarden Euro. Den mit Abstand größten Kostenblock bilden dabei die Testungen mit 5,18 Milliarden Euro, was Österreichs internationalen Sonderstatus bei der Teststrategie...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Die Partei Menschen Freiheit Grundrechte (MFG) fordert eine systematische und lückenlose Aufarbeitung der Impfstrategie und echte Unterstützung für Personen, die nach der Impfung mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu kämpfen haben. | Foto: www.medien.com

Politik schaut weg
MFG fordert Unterstützung für Impfgeschädigte

Die Diskussion über mögliche Nebenwirkungen der Corona-Impfung wird immer drängender – doch die Politik schweigt weiterhin. Die Partei Menschen Freiheit Grundrechte (MFG) fordert eine systematische und lückenlose Aufarbeitung der Impfstrategie und echte Unterstützung für Personen, die nach der Impfung mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu kämpfen haben. Während die Regierung Milliarden für Impfkampagnen ausgegeben hat, gibt es für Betroffene kaum medizinische Versorgung oder finanzielle...

  • Linz
  • Aus der Region
Am Montag, 14. April, kann man sich niederschwellig gegen FSME impfen lassen.  | Foto: Pexels
3

Amerlinggasse
Im Mariahilfer Amtshaus gegen FSME impfen lassen

Gegen FSME schützen: Im Mariahilfer Amtshaus in der Amerlingstraße 11 geht das Dank einer Impfung ganz einfach.  WIEN/MARIAHILF. Der Beginn des Frühlings bedeutet eins: Auch die Zeckensaison hat wieder begonnen. Die lästigen Insekte können die Krankheit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen, bei der Gehirn und Gehirnhaut eine Entzündung erleiden.  Was als grippeähnliche Symptome beginnt, kann im schlimmsten Fall zu bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen. Umso wichtiger ist es,...

Die Stadt Wien, die AUVA und die BVAEB ermöglichen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen eine gratis Schutzimpfung gegen das Hepatitis-B-Virus. (Symbolbild) | Foto: Mufid Majnun/Unsplash
3

Schutz vor Hepatitis B
Gratis Impfaktion für Sonderpädagogen in Wien

Für die rund 1.000 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen der Stadt Wien gibt es nun eine kostenfreie Schutzimpfung gegen das Hepatitis-B-Virus. Die Anmeldung funktioniert über die Plattform des Impfservice der Stadt Wien und ist bis zum 13. April möglich. WIEN. Erneut ist eine große, kostenlose Impfaktion in Wien angelaufen. Dieses Mal soll eine ganze Berufsgruppe davon profitieren. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), die Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im März gab es ein vermehrtes Masern-Aufkommen in Ottakring. Grund dafür sei laut des Gesundheitsservice der Stadt Wien eine Mittelschule.  | Foto: Archiv
3

Ottakring
Masern-Ausbruch an Mittelschule ist unter Kontrolle

Anfang März kam es an einer Ottakringer Mittelschule zu einem erhöhten Aufkommen von Masernfällen. Der Gesundheitsdienst der Stadt Wien gibt nun aber eine Entwarnung. Die Fälle seien abgesondert und unter Kontrolle.  WIEN/OTTAKRING. In Ottakring kam es zuletzt zu einem erhöhten Anstieg an Masernfällen. Fast ein Viertel der aufgetretenen und im Labor bestätigten Fälle seien Anfang März in einer Woche aus dem Bezirk gemeldet worden, bestätigt die MA 15 - Gesundheitsdienst der Stadt Wien.  Für das...

Foto: stockadobe/ Christian Horz
2

Impfaktionen der Gemeinden
Achtung Zecken! Lauernde Gefahr in der Wiese

Aufgrund des Klimawandels und der warmen Winter sind Zecken inzwischen das ganze Jahr aktiv und überleben die milden Wintertemperaturen. Der immer noch wirksamste Schutz gegen zeckenübertragbare Krankheiten ist die Impfung. Die Impfmüdigkeit in der Bevölkerung nimmt jedoch immer mehr zu. GAILTAL. Die Zahl steigt: Auch heuer ist laut Christiane Buxbaum, Amtsärztin im Bezirk Hermagor, mit einem zeckenreichen Jahr zu rechnen. Klimawandel und warme Winter begünstigen einen Anstieg der Population....

n Österreich lassen sich immer weniger Menschen impfen. Im EU-Vergleich belegt das Land den letzten Platz, was die Durchimpfrate betrifft. | Foto: Mufid Majnun/Unsplash
Aktion 3

Dingender Handlungsbedarf
Österreich bei Impfrate auf dem letzten Platz

Österreich weist mit 84 Prozent im EU-Vergleich die niedrigste Durchimpfrate auf. Das gab der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) am Dienstag in einer Pressekonferenz an. Dadurch sind Krankheiten, die durch Impfungen vermeidbar wären, wieder auf dem Vormarsch. Der Verband erklärte deshalb, wo es genau hakt und stellte selbst mögliche Lösungen vor.  ÖSTERREICH. "2025 wird ein Schlüsseljahr für die Impfstrategie in Österreich", betont Renée Gallo-Daniel, Präsidentin des ÖVIH,...

  • Sandra Blumenstingl
Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig: Der Zeitpunkt für die kostenlose Gürtelrose-Impfung steht noch nicht fest.  | Foto: Martin Baumgartner
9

Königsberger-Ludwig
Auch Impfung gegen Pneumokokken soll gratis werden

Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig über die Pläne der Bundesregierung im Bereich Gesundheit und Konsumentenschutz. Die Staatssekretärin für Gesundheit, Soziales und Konsumentenschutz empfing MeinBezirk in ihrem neuen, noch nicht fertig eingerichteten Büro am Stubenring. Königsberger-Ludwig betreut ein breites Ressort und scheint sich in ihrer neuen Rolle wohl zu fühlen. MeinBezirk: Vor fünf Jahren ist die Corona-Pandemie ausgebrochen. Was sind die wichtigsten Lehren daraus für die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der typischen Hautausschlag bei Gürtelrose. | Foto: PantherMedia/trybex

Gürtelrose
Gibt es für die schmerzhafte Erkrankung bald eine gratis Impfung?

Die sogenannten Varizella-Zoster-Viren lösen die schwere Erkrankung Gürtelrose aus. Gefährdet sind vor allem ältere Personen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Eine Impfung schützt vor einem schweren Verlauf. OBERÖSTERREICH. Viele Jahre hindurch hat die Ärztekammer für Oberösterreich gefordert, dass die zweiteilige Gürtelrose-Impfung endlich kostenlos wird – zumindest ab einem Alter von 50 Jahren. Nun gab die neue Gesundheitsministerin ein kleines grünes Licht dafür. Es wäre so wichtig....

Masern in Tirol: Aktuelle Analysen zeigen eine erhöhte Masernlast im Raum Westendorf. Die Behörden rufen zur Vorsicht auf. | Foto: unsplash/fusion-medical-animation
3

Abwassermonitoring zeigt
Masernviren im Tiroler Unterland

Aktuelle Abwasseranalysen weisen auf das Vorkommen von Masernviren im Tiroler Unterland hin. Die Behörden rufen zur Vorsicht auf und empfehlen bei ersten Symptomen eine telefonische Kontaktaufnahme mit der Hausärztin oder dem Hausarzt. Um eine Ausbreitung der hochansteckenden Krankheit zu verhindern, steht die MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln) kostenlos für alle Altersgruppen zur Verfügung. Interessierte können ihre Impftermine auch bequem online über die Land Tirol-App buchen. TIROL....

Die Gürtelrose ist im österreichischen Impfplan enthalten, aber keine Kassenleistung. | Foto: Land Salzburg
3

Gesundheitsministerin optimistisch
Gürtelrose-Impfung womöglich bald gratis

Die Gürtelrose-Impfung könnte schon bald zur Kassenleistung werden. Das bestätigte Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) am Dienstag in der "ZIB 2". Derzeit kosten die beiden Teilimpfungen gegen die oft schmerzhafte Erkrankung noch rund 500 Euro.   ÖSTERREICH. Obwohl die Immunisierung gegen Gürtelrose im nationalen Impfplan vorgesehen ist, kosten die beiden Teilimpfungen derzeit noch rund 500 Euro kosten. Ein Umstand, der vielen Menschen sauer aufstößt. Vor allem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Gürtelrose entsteht durch die Reaktivierung des im Körper schlummernden Varizella-Zoster-Virus – teilweise durch das altersbedingte Nachlassen der Abwehrkräfte. | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Risiko Gürtelrose
So schützt du dich vor Schmerzen und Langzeitfolgen

Gürtelrose ist eine schmerzhafte Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Auch in der Steiermark treten jedes Jahr mehrere Tausend Fälle auf. Wer besonders gefährdet ist und wie du dich dagegen schützen kannst, erfährst du hier.  STEIERMARK. Sich gesund zu fühlen bedeutet nicht, vor Krankheiten geschützt zu sein. Viele Menschen zwischen 50 und 60 fühlen sich fit und haben keine gesundheitlichen Beschwerden. Dabei schlummert das Varizella-Zoster-Virus, das die Krankheit "Gürtelrose" auslöst, in...

Durch die immer wärmer werdenden Winter werden Zecken schon früher ein Problem. | Foto: stock.adobe/shishiga
2

Zeckenproblem durch warme Winter
Zecken-Gefahr - Schutz ist das A und O

Zecken sind nicht nur im Sommer aktiv – durch milde Winter werden sie immer früher zur Gefahr. Wie kann man sich schützen? Die Amtsärztin der Stadt Villach Dr. Siegrun Nusser gibt wichtige Tipps. VILLACH/KÄRNTEN. Zecken gehören zu den größten Krankheitsüberträgern in Mitteleuropa – und durch die zunehmend milderen Winter sind sie immer länger aktiv. Schon bei Temperaturen ab 5 bis 8°C verlassen sie ihre Winterstarre und lauern auf Gräsern, Sträuchern und im Unterholz auf potenzielle Wirte. In...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Am 4. März ist Welt-HPV-Tag- | Foto: iLexx/panthermedia
2

Welt-HPV-Tag
HPV-Impfung schützt vor Krebs

Anlässlich des Welt-HPV-Tages fordert die Krebshilfe Oberösterreich mehr Aufklärung und den Erhalt der kostenlosen Impfung bis zum 30. Lebensjahr. Die Impfung ist entscheidend im Kampf gegen HPV-assoziierte Krebserkrankungen. OBERÖSTERREICH. Anlässlich des Welt-HPV-Tages am 4. März ruft die Österreichische Krebshilfe Oberösterreich zur verstärkten Aufklärung über die HPV-Impfung auf. Univ.-Prof. Martin Burian vom Ordensklinikum Linz betont die Wirksamkeit der Impfung gegen verschiedene...

Die Impfung ist bis zum 21. Geburtstag kostenlos, das Gratis-Angebot für alle bis zum 30. Geburtstag endet heuer. | Foto: Pixabay/Symbolbild
2

Land Tirol
Impfempfehlung am Internationalen HPV-Tag

Am Internationalen HPV-Tag, den 4. März, macht das Land Tirol auf die Risiken einer HPV-Infektion aufmerksam. Noch bis Jahresende ist eine kostenlose Impfung für alle Erwachsenen zwischen 21 und 30 Jahren möglich. TIROL. HPV-Infektionen sind der Hauptfaktor für die Entstehung verschiedener Krebsarten, darunter Gebärmutterhalskrebs, Krebs an der Scheide, Vulva, Penis, Anus sowie Rachen- und Kehlkopfkrebs. Diese Infektionen werden vor allem durch direkten Schleimhautkontakt bei sexuellen...

Interim. Leitung OÄ Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert (Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe) | Foto: UK St.Pölten
3

Krebsprävention steht im Fokus
HPV Awareness Day im UK St. Pölten

Der HPV Awareness Day am 4. März setzt sich für Aufklärung über die Risiken von HPV und die Präventionsmöglichkeiten durch Impfung ein. Ziel ist es, HPV-bedingte Krebserkrankungen zu verringern und Impfquoten zu steigern. ST. PÖLTEN. Der HPV Awareness Day, der seit 2018 jährlich am 4. März begangen wird, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Risiken einer Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) zu schärfen und auf die Präventionsmöglichkeiten hinzuweisen. HPV ist eine weit verbreitete,...

Wiens erster Krankheitsfall am 27. Februar 2020 war erst der Anfang der Coronapandemie, die viele weitere Infizierte forderte und einige strikte Maßnahmen gegen die Ausbreitung mit sich zog. (Archivfoto) | Foto: Robert Peres/Wiener Linien
19

Rückblick
Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Patienten in Wien

Fünf Jahre sind vergangen, seit der erste Patient mit dem Coronavirus in Wien erkrankt ist. Damals war sich wohl noch niemand bewusst, was dieses Virus für Auswirkungen für die gesamte Gesellschaft haben sollte. MeinBezirk blickt zurück auf Lockdowns, Babyelefanten & Co. WIEN. Ein Sprung ins Jahr 2020: Genau 1.825 Tage sind ins Land gezogen, seit der erste Patient in Wien positiv auf Covid-19 getestet wurde. Das Virus brach rund zwei Monate zuvor zum ersten Mal in der chinesischen Stadt Wuhan...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.