Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

1

Keine Gebühren mehr

Emsig arbeiten die Schleedorfer daran, ihr „Null-Euro-Abfallmodell“ zu verwirklichen. SCHLEEDORF (grau). Seit knapp drei Monaten erst gibt es in Schleedorf einen Wertstoffhof. Bis Dezember 2011 gab es lediglich Container beim Sportplatz. „Eine wahre Müllhalde. Nicht schön und nicht effektiv“, kommentiert Bgm. Hermann Scheipl. „Damals hat uns die Müllentsorgung Geld gekostet, jetzt verkaufen wir die Altstoffe.“ Barrierefrei und nach Maß 80 Fraktionen werden am neuen Wertstoffhof angenommen. Rund...

Die Schülerinnen und Schüler der Vorschulklasse der VS Fischamend.

Mülltrennung in der VS Fischamend

Am 15. Februar bekamen die Schülerinnen und Schülern der Volksschule Fischamend (VSK und 1a+1b) von AWS-Abfallberaterin Monika Kirchmeyer etwas über den Müll erzählen. Und weil das mit diesen vielen Mülltonnen gar nicht so einfach ist: Was gehört wo hinein, welche Farbe hat welche Tonne, was passiert dann mit den Abfällen,.... - gab´s zum Schluss noch den "lustigen" Teil mit Frosch Quaxi und seinen Freunden, die einfach keinen schmutzigen Teich haben möchten - die Kinder mussten helfen den...

Neues Müllsystem zeigt erste Wirkung

Das neu eingeführte Müllsystem läuft laut Bgm. Engelbert Stenico tadellos. Wie im Vorfeld erhofft, ist die Restmüllmenge im Jänner gesunken und die Wertstoffmenge gestiegen. „Damit holen wir mehr verwertbares aus dem Restmüll und das Ziel dieser Änderung wurde somit erreicht“, zeigt sich Stenico erfreut. Bisher sind auch keine illegale Ablagerungen bzw. ein erhöhter Mülltourismus feststellbar.

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Moderator Thomas Mohrs (Wie’s Innviertel schmeckt), Herbert Kamesberger (OÖ Umweltprofis), Philipp Braun (SlowFood OÖ), Bürgermeister Karl Ehwallner (Vorsitzender BAV Ried) und Biobauer Walter Stockenhuber diskutierten. | Foto: Wagnermaier/BRS
1

„Müssen bewusster einkaufen“

Großer Besucherandrang beim Bezirksabfallverband-Filmabend „Taste the Waste“ Weggeworfene Lebensmittel – ein Thema, das bewegt und Kinosäle bis auf den letzten Platz füllt. Das zeigte der Filmabend „Taste the Waste“ der Bezirksabfallverbände Ried und Schärding, der in Zusammenarbeit mit der BezirksRundschau veranstaltet wurde. RIED IM INNKREIS (kat). Diese Kartoffel ist zu klein, die andere zu dick. Fazit: Beide werden auf dem Feld liegengelassen. Sie sind nicht verkaufsfähig – der Kunde will...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Das „WertStoffZentrum“ Polling hat seit 4. Jänner auch für Flaurlinger Bürger geöffnet.
2

Polling sammelt Flaurlinger Müll

Polling und Flaurling teilen sich einen Recyclinghof, Fusionsvertrag gilt seit 4. Jänner 2012. POLLING/FLAURLING. Es muss nicht jede Gemeinde seinen eigenen Recyclinghof haben: In Zeiten des eisernen Sparens teilen sich gerne zwei oder mehr Gemeinden eine Sammelstelle. Der vor drei Jahren errichtete Recyclinghof in Polling ist groß genug dimensioniert, auch den Müll aus Flaurling aufzunehmen. Seit Mittwoch, 4. Jänner 2012, wird im Gewerbegebiet Polling Müll aller Art der Heimgemeinde und aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die MA 48 ersucht: „Christbäume nur ohne Schmuck abgeben, bitte!“ | Foto: MA 48

22 Christbaumsammelstellen in der Leopoldstadt

An folgenden Plätzen können Sie bis 14. Jänner ihren Weihnachtsbaum abgeben: Alexander-Poch-Platz 2, gegenüber der Sandbox Augartenbrücke/Obere Donaustraße, gegenüber Obere Donaustraße 45 Ausstellungsstraße 11, bei Baumscheibe Engerthstraße 197, gegenüber Hillergasse Engerthstraße 230a, auf der unbebauten Fläche zwischen Spar und der Wohnhausanlage Engerthstraße/Holubstraße, gegenüber Engerthstraße 150 Haidgasse gegenüber 1 Heinestraße 4 Heinestraße 40, auf dem Gehsteig in Richtung U-Bahnabgang...

Die MA 48 ersucht: „Nur den Christbaum, keinen Schmuck, bitte!“ | Foto: MA 48

36 Christbaum-Sammelstellen in Favoriten

An folgenden Plätzen können Sie bis 14. Jänner ihren Weihnachtsbaum abgeben: Ada-Christen-Gasse, entlang der Straße beim temporären Markt Alma-Rose-Gasse, Straßenbahnumkehrschleife Antonsplatz, gegenüber 3–5 in der Allee Arthaberplatz, auf dem Spielplatz Collmanngasse/Urselbrunnengasse, überdachte Fläche Endlichergasse/Holzknechtstraße Erlachplatz, eingezäunter Kinderspielplatz in der Parkanlage Favoritenstraße 49–53, im Rondeau beim Brunnen Franz-Mika-Weg/Bahnlände, bei der Altstoffsammelinsel...

Die MA 48 ersucht: „Nur den Christbaum, keinen Schmuck, bitte!“ | Foto: MA 48

22 Christbaum-Sammelstellen in Simmering

An folgenden Plätzen können Sie bis 14. Jänner ihren Weihnachtsbaum abgeben: Albin-Hirsch-Platz, bei der Altstoffsammelinsel Am Hofgartl/Ernst-Heiss-Gasse 1 Bockbergergasse Sackgasse, Umkehrplatz Braunhuberpark Delsenbachgasse/Kopalgasse Dreherstraße/Alberner Straße Enkplatz, Vorplatz seitlich der Kirche Etrichstraße/Sängergasse Florian-Hedorfer-Straße/Bleriotgasse Hauffgasse/Leberstraße, in der Grünfläche Holzergasse gegenüber 5 Kaiserebersdorfer Straße 310 Leberweg 18, Leberbergsiedlung...

Beim Abfallverband Schwechat stehen für Wohnhausanlagen folgende Behältergrößen zur Verfügung: 360, 660 (neu), 770 und 1100 Liter - die Entleerung erfolgt ab Jänner 2012 wöchentlich statt 14-tägig.

Entleerung Restmüll-Großraumtonnen ab 2012 - Ab Jänner werden im Raum Schwechat alle Restmülltonnen bei Wohnhausanlagen wöchentlich entleert (bisher alle 2 Wochen).

Trotz größter Anstrengungen zur Müllvermeidung und –trennung steigt die Gesamtabfallmenge Jahr für Jahr an. Durch diese steigenden Mengen sind auch mehr bzw. größere Müllgefäße nötig. In vielen, v.a. älteren Wohnhausanlagen, sind beim Bau die Müllräume und –plätze zu klein dimensioniert worden bzw. bestand damals noch keine Notwendigkeit an so großen Müllplätzen. Daher sind Räume, in denen man nicht einmal zur Mülltonne zugehen kann, leider keine Seltenheit. Überfüllte Tonnen stehen auf der...

Kommentar: Gerechtigkeit auch in Sachen Abfall

Gerade beim Geld hört sich der Spass bei den meisten Menschen auf. Nun geht auch die Stadt Landeck beim Müll einen richtigen Weg. Wer viel produziert, soll auch mehr zahlen. Dieser Grundsatz gilt sonst auch überall und nicht für alles kann immer die Allgemeinheit einspringen. Natürlich soll es bei sozialen Härtefällen auch Ausnahmen geben. Keine Frage! Erst recht spät springt die Stadtgemeinde auf diesen Zug auf. In den meisten Landgemeinden gibt es die Müllverwiegung schon seit Jahren. Auch...

2012 bringt neues Müllsystem

Wer viel Restmüll produziert, der zahlt dementsprechend mehr. In der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates wurde die neue Abfallgebühren- und Müllabfuhrordnung für 2012 einstimmig angenommen. Das neue Gebührensystem wurde über den Sommer im Wirtschafts- und Sozialausschuss erarbeitet. Das oberste Gebot war mehr Gerechtigkeit in das System hineinzubringen, so Umweltausschuss-Obmann Thomas Hittler. Ab 1. Jänner 2012 wird der gesamte Rest- und Biomüll jedes Haushalts gewogen. Dafür wurden...

Gemeinden künftig ohne Abfallsorgen

OÖ (red). Viele Gemeinden erbringen ihre Abfallwirtschaft noch eigenständig. Würden diese Aufgaben aber auf Ebene der Bezirksabfallverbände erbracht werden, gäbe es Einsparungspotenziale bis zu 1,9 Millionen Euro jährlich. Das ergibt eine Analyse im Rahmen des Oö. Reformprojekts Zukunft finanzieren, Zukunft ermöglichen. Durch diese Aufgabenverlagerung auf Bezirksebene ergeben sich bedeutende Kos- tenvorteile beim Bürger durch verbessertes Mengenmanagement, Routenoptimierung und...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Alte Mülltonnen werden von der Lebenshilfe Radkersburg zu brauchbaren Dingen verarbeitet.  Foto: KK
2

Winterdienst für alte Tonnen

Kaputte Mülltonnen werden in bundesweitem Sozialprojekt wiederverwertet. In welche Mülltonne kommt eine alte, kaputte Mülltonne? In gar keine mehr, denn die ausgedienten Müllschlucker werden nun wiederverwertet. „Aus kaputten Mülltonnen werden wieder brauchbare Produkte gefertigt“, erzählt Wolfgang Haiden vom Abfallwirtschaftsverband Radkersburg. Unter dem Motto „Mülltonnenrecycling“ fertigen Sozialprojekte aus ganz Österreich aus kaputten Mülltonnen nachhaltige Produkte. Die Produktpalette ist...

Gruppenbild nach dem erfolgreichen Clean-Up | Foto: Ansgar Fellendorf
10

Innsbruck ist nicht so sauber, wie es scheint

YEP Meeting Innsbruck 24. 9. 2011 Das Wetter passte zur Stimmung beim ersten Young Explorers Meeting in Österreich: warmer Sonnenschein in den Tiroler Alpen. Nachdem die ersten Teilnehmer schon am Vortag angekommen waren, ging das Treffen am Samstag richtig los. Im Laufe des Tages wurde die Gruppe noch verstärkt und so waren wir insgesamt zehn 10- bis 21-Jährige Young Explorer für das Treffen. Als Beitrag zur internationalen Green Wave zum Thema „Goodbye Garbage“...

GVA Baden zu sorglos?

Im Leitartikel "MEINUNG" würdigt Christian Kren am Mi, 19. Oktober die Fortschritte in der Abfalltrennung und klagt den sorglosen Umgang mit Lebensmitteln an, die tonnenweise im Abfall landen. Das Problem ist meiner Meinung nach nicht die Sorglosigkeit im Umgang mit unseren Ressourcen. Es ist mangelndes Wissen, Gedankenlosigkeit und Rücksichslosigkeit, die mich immer wieder ärgern, wenn ich meinen Müll korrekt getrennt entsorge. Beim Blick in die Container muss ich täglich feststellen, dass...

  • Baden
  • Josef Schelling
Die „Erlebniswelt Wirtschaft“ bei Saubermacher zeigt sehr anschaulich, mit welcher Sorgfalt der Abfall getrennt wird und wie essentielle Rohstoffe in den Stoffkreislauf rückgeführt werden. v.l. Hans Roth (GF Saubermacher) und Christian Buchmann (Wirtschaftslandesrat) | Foto: Creative Industries Styria
3

Gütesiegel „Erlebniswelt Wirtschaft – made in Styria“ für Saubermacher ECOTOUR

Saubermacher zeigt wie es geht. Am 26. September 2011 hat das Abfall- und Entsorgungsunternehmen das Gütesiegel „Erlebniswelt Wirtschaft – made in styria“ von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann verliehen bekommen. Grund dafür ist die ECOTOUR, die nicht nur den Betrieb, sondern auch das System dahinter transparent macht. Kaum jemand weiß, was bei einem Entsorgungsunternehmen wirklich abläuft, mit welcher Akribie in der Steiermark Abfälle getrennt und Wertstoffe selektiert werden....

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Abfallwirtschaft wird Recyclingwirtschaft

OÖ (red). Umwelt-Landesrat Anschober will OÖ in den nächs- ten fünf Jahren mit einem neuen Abfallwirtschaftsplan stark in Richtung Recycling- und Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln. 189 Altstoffsammel- einrichtungen, eine europaweit hohe Verwertungsquote von 66 Prozent und die gute Arbeit der Bezirksabfallverbände deuten auf einen richtigen Weg hin, sagt Anschober.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Gänserndorfer sind fleißige Mistproduzenten

Rund 700 Kilo Abfälle pro Kopf produzierten im Vorjahr die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirkes Gänserndorf. Deutlich mehr als die Bürger von Nachbarbezirken. BEZIRK (up). Ca. 67.000 Tonnen gemischten Mülls registrierten der „Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf“ (GVU) und die Gemeinden Gänserndorf und Angern (sie gehören nicht dem GVU an) im Vorjahr. Haushaltsmüll wohlgemerkt, Abfälle aus Handel, Gewerbe und Industrie sind dabei nicht berücksichtigt. Vor...

EHS Schwadorf räumt zusammen!

Die Europahauptschule Schwadorf hat sich kurz vor Schulschluss, am 24.6.2011 auf gemacht und ist zum Saubermachen ausgerückt. 165 Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Lehrkräften und den Mitarbeitern des Bauhofs 6 m³ Abfälle zusammengesammelt. Eine tolle Leistung! Wo: Europahauptschule, 2432 Schwadorf bei Wien auf Karte anzeigen

1 3

Es stört mich sehr!

So sieht aus - leider immer - unsere Bahnstation in Kaiser Ebersdorf, wo ich täglich, mit meinem Hund spazieren gehe. Überall Abfälle, egal ob Man richtung Wien, oder Richtung Schwechat schaut. Vielleicht, der ÖBB sollte schon hier Abfalleimer abstenllen? Wo: Shnellbahn - Station Kaiserebersdorf, Simmeringer Hptstr., 1110 Wien auf Karte anzeigen

Arbeitsunfall in Bergheim

In einem Abfall-Unternehmen in Bergheim ereignete sich am Mittwoch, 06.07.2011 gegen 10 Uhr, ein Arbeitsunfall. Ein 22-jähriger Kraftfahrer verletzte sich beim Hantieren mit der Verschlussklappe des Kippers an seinem Sattelanhänger. Er erlitt dabei eine Quetschung des Zeige- und Mittelfingers und wurde nach Erste-Hilfe-Leistung durch Angestellte des Unternehmens vom Roten Kreuz in das UKH Salzburg gebracht. www.bundespolizei.gv.at

Ein halber Fahrradanhänger voll Müll neben vier Bänken auf der "Gschwenter Runde", weil Mülleimer fehlen.
6

Mieming oder Müllming?

Mieming ist ein Freizeitparadies der Region. Zahlreiche Lauf-, Walk- oder Spazierwege bieten Besuchern jede Menge Erholung. Aber leider auch viel Ärger! Auf dem wunderschönen Abschnitt der Becel-Gschwenter Runde zwischen dem Waldschwimmbad und Freundsheim stehen vier Bänke, die jeden Spaziergänger zum Verweilen einladen würden, wenn nicht jede Menge Müll dort liegen würde. Als ich die Runde, auf der auch teilweise mein jährlicher BILILA-Patenlauf stattfindet, in der Vorwoche wieder einmal...

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.