Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Ja, sapperlott, meine Herren! „He, Peda, håst a oane für mi?“, stupste Scheffaus Ortschef Josef Aschauer seinen Krispler Bürgermeisterkollegen Peter Fuschlberger an, der Zigarette rauchend am Gelände des Müllentsorgungsfachbetriebs von Johann Struber in Kuchl stand. Natürlich hatte der Peter eine übrig für den Josef. Kurz zuvor hatten beide an einer Betriebsbesichtigung von Struber Entsorgung teilgenommen und sich über Abfalltrennung informiert. Aber was taten Aschauer und Fuschlberger, nachdem...

Das Pappbootrennen löst die bisherige "Alles-was-schwimmt"-Regatta ab und findet am 30. Juni statt. | Foto: Privat

Sei dabei beim 1. Welser Pappbootrennen

Die Traun wird erneut Austragungsort eines besonderen Wettstreits. Am Samstag, 30. Juni findet das erste Welser Pappbootrennen statt. Die Veranstaltung ist eine Nachfolgeveranstaltung der bisherigen AWS (Alles Was Schwimmt) Regatta, die in den letzten sieben Jahren durchgefuhrt wurde. Bei der AWS Regatta mussten die Teilnehmer die Strecke WELSER WEHR – BOOTSHAUS in selbstgebauten Booten bewaltigen. Das Konzept beim Pappbootrennen ist ahnlich, mit dem Unterschied, dass alle mit dem gleichen...

17,40 Euro werden weggeschmissen

Ein großer Teil der gekauften Lebensmittel wird weggeschmissen. 17,40 Euro pro Haushalt und Monat. BEZIRK (pez). Druckstellen an Früchten und ein nur kurz überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum: Die Konsumenten werfen Lebensmittel schon wegen Kleinigkeiten weg. Dabei sind die Privathaushalte die größten Verschwender. Die Universität für Bodenkultur geht davon aus, dass 12 Prozent der gekauften Lebensmittel in Privathaushalten noch originalverpackt oder angebrochen weggeworfen werden. 17,40...

Euregio-Treffen bei der Reststofftechnik

Wirtschaftstreibende und Politiker aus der EuRegio trafen sich vor Kurzem bei der Firma Reststofftechnik in Henndorf. "Ihr Abfall ist unser Rohstoff" heißt deren Motto und dieses wurde den Besuchern anschaulich erklärt. Von 50.000 Tonnen, die gesammelt werden, werden 49.000 Tonnen auch wiederverwertet. Firmenchef Walter Ebner erklärte seinen Gästen alles rund um seinen Betrieb und Bgm. Rupert Eder lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Unternehmen.

Foto: BB

Weniger Fahrten mit dem Abfall

ELIXHAUSEN. Einen Sperrmüll-Presscontainer für ihren Recyclinghof hat die Gemeinde Elixhausen gekauft. So können nur 4.500 kg statt wie bisher 1.800 kg pro Fahrt und Container entsorgt werden. Damit reduziert sich das Transportvolumen um 60 Prozent. Zudem bietet der neue Container mehr Komfort für die Elixhausner, denn er ist mittels Einwurfsöffnung schnell zu erreichen. Bisher musste man den Abfall über eine Treppe hinauftragen.

Eine ganze 1100l Gelbe Tonne wurde entleert und alle Getränkeflaschen wurden zusammengedrückt. | Foto: Harald Pieber
3

Mülltrennung an der NMS Schwechat-Frauenfeld

Ein wichtiges Thema kann nicht oft genug wiederholt werden: richtige Mülltrennung! Am 4. Mai 2012 wurde abermals unter der fachmännischer Anleitung von Frau Kirchmeyer (vom Gemeindeverband für Abfallwirtschaft im Raum Schwechat (AWS)) und ihrem Team an der NMS Schwechat-Frauenfeld Europaschule eine Mülltrennung durchgeführt. Dieses Mal sollten die Flascheninhalte ausgeleert und die Plastikflaschen gekickt werden, wodurch sich das Müll-Volumen in der Tonne drastisch reduzierte. Flascheninhalt...

Foto: BB

Frühjahrsputz trägt Früchte

Viel weniger Abfall als in den vergangenen Jahren fanden die Hallwanger Frühjarsputzer heuer vor. Trotz verregneter Aussichten schwärmten die Volksschulkinder und ihre Eltern vor einigen Tagen aus, um ihr Gemeindegebiet von Fast-Food-Verpackungen und Co. zu befreien. Dabei waren sie schneller fertig als gewohnt und hatten weniger Müll im Sack als bisher. "Die Reinigungsaktion trägt offensichtlich Früchte, es wird weniger weggeworfen als früher", freut sich Bgm. Helmut Mödlhammer. Auch von...

2

Idyllischer Sonntagnachmittagspaziergang endete mit Riesensack voll Müll

Ich ging mit meinem Hund spazieren mit der Absicht ein paar Felder nach großen Steinen und ev. Müll abzusuchen. Heim kam ich nach einer halben Stunde mit einem Riesensack voll Müll. Wo: 700 m entlang der B198 Lechtalstraße bei Gutschau, Häselgehr. Den meisten Müll fand ich auf der Zufahrtsstraße zum Steinbruch (Kapelle bis nach der Unterführung) darunter 20 große Bierdosen(!!!) und Jausenpapier. Toll, wenn uns dann auf der Straße diese Fahrer mit ihren LKW begegnen!? Verantwortungsvolle...

  • Tirol
  • Reutte
  • Britta Del Missier
Die SchülerInnen des BG/BRG Reutte waren unter Anleitung ihrer Lehrer mit viel Eifer bei der Sache. | Foto: privat

Gymnasiasten betätigten sich als Räumkommando

EUTTE. Auch dieses Jahr beteiligen sich LehrerInnen und SchülerInnen wieder aktiv an der Reinigung der Flure. Unterstützt werden die vielen fleißigen Helfer aus dem BG/BRG Reutte durch die Umweltabteilung von Hermann Schneider und dem Bauhof der Marktgemeinde Reutte. Diese sorgen für Koordination, eine kleine Brotzeit und die Entsorgung des gesammelten Mülls. Erstaunlich und erschreckend zugleich war für alle Beteiligten die Menge an gesammelte und wiederverwertbaren Rohstoffen. Weitere...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bei Flurreinugungsaktionen wird illegal entsorgter Müll von Schülern und Vereinen aufgesammelt. | Foto: Gerhard Lusser

Für ein sauberes Osttirol

NIKOLSDORF (red). Im Rahmen des Projekts „Wir schaffen eine lebenswerte Umwelt“ hat die Gemeinde Nikolsdorf gemeinsam mit dem Umweltberater des Abfallwirtschafts-verbands Osttirol, Gerhard Lusser, ein Themenwegekonzept erarbeitet. Der erste Themenweg „Frühlingserwachen – Der Weg in eine saubere Zukunft!“ hat den Schwerpunkt „Littering“. Am 20. April um 09:00 Uhr beginnt diese Aktion mit einer Flurreinigung durch die Volksschüler und Vereine von Nikolsdorf . Dieser „Abfall“ wird einen Tag später...

Die freiwilligen Helfer aus Fulpmes und Mieders
5

Die Stubaier Vereine im Großeinsatz für den Umweltschutz

Der Einsatzleiter Toni Erhard von der Bergwacht Stubai, organisierte wieder die jährliche Flurreinigung in Fulpmes, Mieders und Schönberg. Unterstützt wurde die Aktion von den Gemeinden und mit der Mitarbeit von Schützenmajor Johann Steuxner, den Jagdpächtern Walter Jenewein und Hans Krösbacher, sowie den Mitgliedern der Bergwacht, den Schützenkompanien und den Jägern aus Fulpmes und Mieders. Mit einem Traktor und mehreren Einsatzfahrzeugen wurden über 10m³ Müll, von Schönberg bis zum...

Auch die Jungschützen sammelten fleißig den Müll entlang der Spazierwege nach Moritzen.
15

Aktion sauberes Moritzen!

Am Samstag, den 14. April, führte das Umweltreferat der Marktgemeinde Telfs gemeinsam mit der Bergwacht die traditionelle "Aktion sauberes Telfs" durch. Die Schützenkompanie Telfs übernahm dabei ebenso traditionell die Säuberung der Wege nach St. Moritzen sowie den Strauchschnittt und Säuberung rund um den Kalvarienberg und der Kirche. Über 30 Vereine und Organisationen, Schulen und Kindergärten (mehr als 200 Frauen, Männer und Kinder) waren bei der "Aktion sauberes Telfs" mit dabei. Unter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sepp Fleischer
Die fleißigen Müllsammler aus St. Gertraudi mit ihrer diesjährigen „Beute“.

Frühjahrsputz im Dorf

Sankt Gertraudi (2012-04-14) – "Viele Hände bereiten der Arbeit ein schnelles Ende." Dieses Sprichwort gilt heute noch. Nicht nur Häuser vertragen den jährlichen Frühjahrsputz – auch einem Dorf tut solch eine Aktion ganz gut, denn leider gibt es noch genügend Zeitgenossen, die ihren Abfall einfach in der Natur wegwerfen. Feuerwehrkommandant Kurt Scheidnagl und Gemeinderat Helmut Gschösser aus St. Gertraudi trommelten am Samstag wieder zahlreiche Mitstreiter zusammen, mit dem Ziel St. Gertraudi...

90 Altenfeldner halfen bei "Hui statt Pfui" mit

Rund 90 Altenfeldnerinnen und Altenfeldner waren bei der Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ mit dabei. Schüler der Volksschule sowie Mitglieder aller Vereinen haben auch heuer wieder die Bachläufe, Weg- und Straßenränder von weggeworfenem Müll gesäubert. Als kleine Anerkennung wurden alle Teilnehmer vom Bürgermeister zu einem kleinen Imbiss in die Altenfeldner Gasthäuser eingeladen. Neben einer sauberen Natur hat diese jährliche Aktion einen wichtigen Nebeneffekt: Es wird bewusst, dass jedes...

Bereits seit zehn Jahren kümmern sich jedes Frühjahr Schüler um den Müll anderer. | Foto: Gerhard Lusser

Flurreinigung des Poly Matrei

Seit zehn Jahren werden von den Schülern der Polytechnischen Schule Matrei in Osttirol unter der Leitung von Raimund Steiner und in Zusammenarbeit mit Nationalpark und Abfallwirtschaftsverband Osttirol Flurreinigungen in Matrei durchgeführt. In diesen zehn Jahren wurden über 1.800 Säcke „Abfall“ von den Schülern aus den Feldern, Wiesen und Bachböschungen eingesammelt und richtig entsorgt. Schon in den ersten zwei Tagen wurden dieses Jahr fast 100 volle Müllsäcke gesammelt. Von Autobatterien bis...

Foto: BB

Weg mit dem Dreck am Wiesenrand

BERGHEIM. Auch in Bergheim kam wieder zu Tage, was die Menschen unachtsam in Wald, Wiese und an Bachufern entsorgt hatten. Die Kinder der VS zogen durch ihr Gemeindegebiet, um den Unrat zu beseitigen. Das Ergebnis ihrer Tour sind 20 volle Müllsäcke mit Zigarettenschachteln, Fast-Food-Verpackungen, Dosen und Plastikflaschen. Besonders viel zu tun hatten die Frühlingsputzer am Treppelweg entlang der Salzach.

Die GVU-Obmänner Bgm. Alfred Buchberger und LA Bgm. Anton Kasser wollen das Umweltbewusstsein schärfen.

Ziel: Abfall vermeiden

Der Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) legte die Abfallbilanz für 2011 vor und gab Ausblicke. BEZIRK. (AK) Die Müllmengen im Bezirk sind 2011 um 0,8 Prozent gesunken. Pro Kopf fielen 563 Kilogramm an Abfall an. „Oberstes Ziel ist die Müllvermeidung“, so GVU-Obmann Anton Kasser. Aber auch die Mülltrennung sei ganz zentral. Der immer wieder vorherrschenden Meinung, der Müll brauche gar nicht getrennt werden, da er sowieso später wieder zusammengeworfen und verbrannt werde, widerspricht...

Seenland besichtigte die Abfallbeseitigung

BERGHEIM. Gemeinsam besuchten Politiker und Gemeindebedienstete aus dem Salzburger Seenland die Salzburger Abfallbeseitigung in Bergheim. Ihnen wurde gezeigt, wie die SAB arbeitet und was aus den verschiedenen Müllfraktionen gemacht wird.

Ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei Altheim bei der Müllbeseitigung. | Foto: Straßenmeisterei Altheim
2

Müllsündern drohen empfindliche Strafen

Die Straßenmeisterei hat ordentlich Mühe damit, den gesamten Abfall entlang der Straßen im Bezirk Braunau zu beseitigen. Vielen Menschen scheint es am Respekt vor der Natur zu fehlen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Bei uns sieht es katastrophal aus. Zum einen liegen überall Fastfood-Sackerl rum, zum anderen verlieren die, die auf dem Weg ins Abfallzentrum sind, ständig Müll von ihren Anhängern“, erzählt Wolfgang Berer aus Aching. Kaum ist der Schnee weg, sieht man das ganze Ausmaß. „Entlang der...

Spatenstich für das regionale Altstoffsammelzentrum, das ab September für alle Radkersburger zur Verfügung stehen wird.	 Foto: KK
2

Ein Sammelzentrum für alle Gemeinden im Bezirk

Es ist das erste derartige Projekt in der Steiermark, zu dem nun nach der Präsentation im Vorjahr und nach Baubeginn vor einigen Tagen auch der offizielle Spatenstich erfolgte. Im Gewerbepark Ratschendorf entsteht bis Sommer dieses Jahres ein Altstoffsammelzentrum für alle Gemeinden des Bezirkes Radkersburg. Etwa 100 Abfallfraktionen werden auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen „Rohstoffzentrum“ gesammelt. „Mit dem regionalen ASZ sparen sich Gemeinden zukünftig Investitionen“, hofft Josef...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.