Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

LA Christian Dörfel, ASZ-Leiterin Andrea Etzelsdorfer, Bürgermeister Ewald Lindinger aus Micheldorf und BAV-Vorsitzender Johann Feßl (v.li.).

10.000 Tonnen werden überschritten

Das 11. Altstoff-Sammelzentrum des Bezirks wurde in Micheldorf eröffnet. MICHELDORF (sta). Seit Oktober 2012 hat das Altstoffsammelzentrum in Micheldorf seine Pforten geöffnet, nun wurde es offiziell eröffnet und durch Pater Florian Kiniger gesegnet. "Bisher wurden im Bezirk pro Jahr etwa 9900 Tonnen gesammelt. Mit dem neuen Standort in Micheldorf werden wir die Schallmauer von 10.000 Tonnen durchbrechen", ist sich Johann Feßl, Vorsitzender des Bezirks-Abfallverbandes sicher. "Die Gemeinden...

3

Viel zu viel Lebensmittel landen im Restmüll

LEOBEN (wee). Geht es uns zu gut? Scheinbar ja! Denn insgesamt neun Prozent noch brauchbarer Lebensmittel werden im Restmüll gefunden. Dieses schockierende Ergebnis brachte eine Untersuchung der Montanuniversität Leoben, die in sechs Gemeinden des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben durchgeführt wurde. "Lebensmittel im Müll" war das Thema, das der Abfallwirtschaftsverband Leoben für den diesjährigen Partnertag der Abfallwirtschaft gewählt hatte. Unter der Projektleitung von Gernot Kreindl vom...

Die Kinder waren mit Eifer bei der guten Sache. | Foto: Gemeinde Eltendorf
2

In Eltendorf waren die Müll-Sheriffs unterwegs

Zusammen mit Umweltgemeinderat Walter Weber führte die Volksschule Eltendorf eine Flurreinigung durch. Vom Gemeindeamt weg ging es in zwei Gruppen aufgeteilt in Richtung Hochkogel mit dem Ziel Uhudlerviertel. Erfreulicherweise fanden die Kinder so wenig Müll wie schon lange nicht mehr. Bgm. Josef Pfeiffer und Gemeinderat Matthias Mirth versorgten die kleinen Müll-Sheriffs mit einer kleinen Jause. Die Gemeinde Eltendorf bedankte sich bei allen Schülern und Eltern, bei Schulleiterin Vanessa...

Foto: Foto: Bezirksgruppe

Wirtschaftsstammtisch

Abfall ist nicht gleich Abfall Abfall ist nicht gleich Abfall, sondern kann auch ein sehr wertvoller und nützlicher Rohstoff sein. Joachim und Gabi Puhm von der Puhm GmbH aus Drasenhofen informierten die Teilnehmer des Wirtschaftsstammtisches des Wirtschaftsbund Teilbezirkes Poysdorf über diese sehr interessante und wichtige Materie. Teilbezirksgruppenobmann Gerhard Wolf konnte dazu auch Bürgermeister Reinhard Künzl, Bezirksgruppenobmann Rudolf Demschner und Organisationsreferenten Klaus...

In dem in Brand geratenen Container war auch ein Öltank enthalten. | Foto: Feuerwehr Güssing
4

Feuerwehr verhinderte größere Umweltschäden

Zu einem heiklen Einsatz musste die Feuerwehr Güssing ausrücken. In Krottendorf war der Container eines Müllentsorgungsunternehmen in Brand geraten. Da in dem Container ein Notstromaggregat und ein Öltank mit etwa 300 Liter Heizöl gelagert war, mussten die Helfer schweren Atemschutz anlegen. Auch auf einen Müllcontainer und einen Bagger hatte das Feuer übergegriffen. An dem Lagercontainer entstand Totalschaden, am Müllcontainer und am Bagger leichte Schäden. Die Stadtfeuerwehr Güssing war 23...

Anrainerin Renate Bergmann fordert Maßnahmen gegen die Verwahrlosung.
4

Schandfleck: Allee verkommt!

Markgraf-Rüdiger-Straße: Hundstrümmerl und ungepflegte Bäume RUDOLFSHEIM (ves). Die Rudolfsheimerin Renate Bergmann beklagt die Verwahrlosung der Baumreihe: "Früher war hier eine Traumallee, aber jetzt wird es immer schlimmer." Sie lebt seit 1963 im Grätzel. Die bz hat nachgefragt: Die zuständige MA 42 (Stadtgärten) meint: "Wir pflegen und kontrollieren ausreichend." Einige Verschönerungsaktionen habe es laut Gerhard Graf (Umweltausschuss) schon gegeben: "Durch die schattige Lage gestaltet sich...

Unterricht zwischen Abfällen

Zwei Schulklassen der Fachschule für Sozialberufe in Langenlois, begleitet von der Klassenlehrerin Fr. Zobl-Hesse Martina verbrachten einen Nachmittag im Abfallsammelzentrum in Langenlois. Dabei wurde den Fachschülern von Abfallberater Günter Weixelbaum vom Gemeindeverband alles zum Thema Abfallwirtschaft insbesondere der Abfallverwertung anhand von praktischen Beispielen erklärt. Viele Fragen zu aktuellen Themen wie der Elektroaltgerätesammlung konnten den interessierten Jugendlichen dabei...

In Supermärkten übriggebliebene Esswaren sammeln Josef Karner (li.) und Hermann Zieserl ein.
4

Tonnen von Essen landen im Müll

Jeder von uns wirft 19 Kilo pro Jahr weg - Team-Österreich-Tafel hat schon 120 Tonnen Lebensmittel "gerettet" Josef Karner aus Kukmirn und Hermann Zieserl aus Stinatz haben in den letzten drei Jahren schon viele Lebensmittel verstaut. Jede Woche klappern die beiden Rot-Kreuz-Mitarbeiter diverse Supermärkte ab und sammeln übriggebliebene Lebensmittel für einen guten Zweck ein. "Aber mir tut immer wieder das Herz weh, wenn ich sehe, was alles weggeworfen wird", gesteht Karner. Sein Unbehagen...

Doris Hahn (GVA Baden)
8

Kaufen für die Müllhalde

BEZIRK (mar). Dass allerorten einfach fallen gelassener Abfall neben den Straßen, auf den Gehwegen und Grünflächen liegt und Flurreinigungsaktionen bei den verzweifelten Gemeinden hoch im Kurs stehen, ist die eine Sache. Dass sich unsere Wegwerfgesellschaft mit dem übermäßigen Verbrauch von Rohstoffen ein ernsthaftes Problem schafft, die andere. Um schon junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren und zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Umwelt, Konsumgütern und Mitmenschen zu...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Rosana Martinez-Isla (Wienerwaldgymnasium Tullnerbach), Sabine Kainz (Volksschule Königsbrunn), Monika Himsl (Volksschule Absdorf) und Alexandra Wagner (Volksschule Pressbaum) wurden zu Bodenbotschafter/innen ausgebildet (v.l.). "Sie haben sich um ein Kompost-Kreislauf-Set beworben und können an ihrer Schule demnächst Würmer füttern und deren Kompost auf Hochbeeten nützen", so der Obmann des Abfallverbands GVA Tulln, LA Bgm. Alfred Riedl | Foto: GVA

"Bodenbotschafter" lernen Umgang mit Kompost

Der Abfallverband GVA Tulln unter Obmann LA. Bgm. Alfred Riedl gehört mit seinen 26 Mitgliedsgemeinden dem Bodenbündnis europäischer Städte und Regionen (ELSA) an, um als NÖ Modellregion aktiv und vorausschauend für einen sorgsamen und sinnvollen Umgang mit der Umweltressource „Boden“ einzutreten. "Wir freuen uns daher, dass wir dank dieser Mitgliedschaft den Schulen in unserem Verbandsgebiet kostenlos Kompost-Kreislauf-Sets aus Wurmkompostkiste und Hochbeet zur Verfügung stellen können", so...

2

Flurreinigungsaktion der Feuerwehr Rudersdorf-Berg

Bei einer Flurreinigungsaktion zeigte sich der Nachwuchs der Feuerwehr Rudersdorf-Berg besonders fleißig. Die Jugendlichen und Kinder halfen zahlreich mit, wodurch viele Säcke mit Abfall entsorgt werden konnten. Die emsigen Helfer wurden als Dankeschön von Bürgermeister Franz Tauss auf eine Stärkung ins Berggasthaus eingeladen.

Vor der gemeinsamen Jause im Feuerwehrhaus noch schnell ein Gruppenfoto

Frühjahrsputz in Gries im Sellrain

Der Schnee ist geschmolzen und so allerlei Abfall wird sichtbar. Auch heuer wieder sind 30 Einwohner, darunter viele Kinder dem Aufruf gefolgt und haben sich bei der Flurreinigung beteiligt. Bürgermeister Martin Haselwanter und Vizebürgermeister Gerhard Baumann bedankten sich bei allen Helfern mit einer Jause im Feuerwehrhaus.

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Weithaler
Foto: djama/Fotolia

Info-Offensive zum Thema „Getrennte Abfälle sind wertvolle Rohstoffe“

OÖ (ok). Die Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft starten ab Mai 2013 gemeinsam mit dem Umweltressort des Landes und der ARA eine Info-Offensive, die nicht nur mit Müll-Mythen aufräumen soll, sondern darüber hinaus die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit von Abfalltrennung wieder mehr in den Köpfen der Menschen verankern will. Kernstück ist die "Trenna is a Hit" Tour: Von Ende April bis Anfang Oktober touren die Umwelt Profis durch Oberösterreichs Altstoffsammelzentren (ASZ)....

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Stadt Salzburg

300 Müllbusters beim Frühjahrsputz

Auch die Stadt nimmt den Frühling zum Anlass, sich so richtig "herauszuputzen". Derzeit gehen 300 "Müllbusters" mit 100 Spezialfahrzeugen Hinweisen aus der Bevölkerung nach – von der achtlos weggeworfenen Dose bis hin zur illegalen Deponie wird alles beseitigt. Hinweise kann man unter 0662/8072-2000 geben, via E-Mail unter buergerservice@salzburg.at oder über die Gratis-App der Stadt.

Halten Sie die Umwelt sauber

Abfall landet immer wieder in der Natur oder auf öffentlichen Flächen. Weil dieser Abfall viele Jahre brauchen würde, bis er verschwindet, muss er regelmäßig eingesammelt werden. Das Einsammeln dieses Abfalls, zum Beispiel durch die Bauhöfe und Straßenmeistereien, ist sehr mühsam und teuer. In einer Studie wurde errechnet, dass Schweizer Gemeinden jährlich ca. 144 Millionen Schweizer Franken, das entspricht etwa 117 Millionen Euro, dafür aufwenden müssen. Diese Größenordnung kann auch für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
4

Zugemüllt, weil zwei streiten

Für die Beseitigung des Abfalls bei der Park&Ride-Anlage Enzenreith ist derzeit niemand (!) zuständig. ENZENREITH. "Schauen's einmal zur Park&Ride-Anlage, wenn's an Schandfleck sehen möchten", schilderte ein erboster Nutzer der Anlage gegenüber den Bezirksblättern. Ein Lokalaugenschein bestätigte die Angaben des Anrufers: Müll, soweit das Auge reicht. Eigentlich seltsam, wo doch die Straßenmeisterei nicht weit ist. Zur Aufklärung kann Enzenreiths Amtsleiter Johann Bauer beitragen: "Das gesamte...

Gemeinderat Roland Schallert: "Diese Waschmaschine wurde illegal beim Steinbruch entsorgt."

Ternitzer FPÖ-Gemeinderat überführt Umweltsünder

TERNITZ/MAHRERSDORF. "Es war am 3. April, gegen 16.15 Uhr. Ich kam mit einem Freund beim Steinbruch bei Mahresdorf vorbei. Dabei bemerkten wir einen türkisen Citroen", schildert der Ternitzer FPÖ-Gemeinderat und Mitglied im Umweltausschuss Roland Schallert. Als Schallert zwei Minuten später wieder am Steinbruch vorbei kam, war der Wagen weg: "Aber dafür stand eine alte Waschmaschine da." Der FPÖ-Mandatar zählt eins und eins zusammen: "Der Fahrer hat frech die Waschmaschine im Grünen entsorgt."...

2 5

Energie bewegte Niederthalheim

Unter diesem Zeichen stand die Auftaktveranstaltung des Energiestammtisches in Niederthalheim. Das Motto "ENERGIE bewegt uns ALLE", bewegte auch sehr viele Gemeindebürger zum Gasthaus Ennser. Besonders erfreulich war auch, dass neben dem Bürgermeister Öhlinger auch die Geschäftsführerin der Leaderregion VöcklaAgar Fr. Mag. Watzlik der Einladung folgte. Der neu gegründete Energiestammtisch und die aktive Einladung zur Mitarbeit wurde durch Ing. Daniel Sturmair, MBA vorgestellt. Bei dieser...

In Grieselstein organisierte der Verschönerungsverein das Saubermachen. | Foto: Privat
5

Viele fleißige Helfer in Wald und Flur

In etlichen Dörfern rückten Freiwillige zu Flurreinigungen aus. Auch die Kälte konnte sie nicht vom Frühjahrsputz abhalten: Freiwillige Helfer schwärmten allenthalben aus, um bei Flurreinigungen den Mist anderer Leute aufzuklauben. In Stinatz fanden die Putztrupps nicht nur Kanister, Mopeds und Fahrräder, sondern sogar eine Lkw-Bordwand. Bürgermeister Andreas Grandits freute sich über die Mitarbeit aus Gemeinderat, Gemeindeamt, Jägerschaft, Naturfreunden, Verschönerungsverein, Tamburizzagruppe...

8

Acht Tonnen Abfall pro Person wurden im Bezirk in den letzten 22 Jahren gesammelt.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gerold Wagner sucht gleichgesinnte Bastler, Murksler, Handwerker und Reparateure.
1

Reparieren statt wegschmeißen

Alte Geräte wieder zum Laufen bringen - Wer bastelt mit? Schon mehr als einmal ist es Gerold Wagner passiert. Er hat ein defektes Gerät in ein Geschäft gebracht und dann zu hören bekommen, dass sich eine Reparatur nicht mehr auszahlt und dass ein neues Gerät viel vernünftiger wäre. "Das muss nicht sein. In einer Zeit, in der Ressourcen immer knapper und teurer werden, sollte man anders handeln", ist der Bildeiner Pensionist überzeugt. Statt sich weiter zu ärgern, will Wagner entgegensteuern. Er...

GVA-Geschäftsführer Mag. Herbert Ferschitz (l.) und GVA-Obmann Bgm. Helmut Hums

64.000 Tonnen Abfall gesammelt

BEZIRK. Stolz ist der Abfallverband (GVA) auf die Sammel-Moral im Bezirk. 2012 wurden 64.000 Tonnen Abfälle gesammelt - etwa wie 2011. 60 Prozent wurden wiederverwertet. "Je mehr wir wiederverwerten, desto mehr Geld lukrieren wir, desto stabiler bleiben die Müllgebühren", so GVA-Geschäftsführer Mag. Ferschitz. Seit Gründung des Verbandes 1990 wurden die Müllgebühren erst einmal erhöht - 2003 im Zusammenhang mit der Einführung der thermischen Verwertung.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Staut

1. Flurreinigung in Großengersdorf

Die Marktgemeinde Großengersdorf lud am Samstag, den 16. März um 9 Uhr alle Gemeindebürger zur 1. Flurreinigung ein. Groß und Klein war gekommen, um den Müll, der sich im Laufe des Jahres angesammelt hatte, aus den Windschutzgürteln und Grünflächen rund um die Ortschaft und am Straßenrand zu entfernen. Der gesammelte Abfall wurde auf 3 Traktoranhänger verladen und auf dem Gemeindebauhof ordnungsgemäß entsorgt. Die Gemeinde möchte damit ein Zeichen setzen, um das Umweltbewusstsein in der...

2

Innuferreinigung 2013

Die diesjährige Reinigungsaktion der Innufer innerhalb des Innsbrucker Stadtgebiets findet am 23.03. von 08.00 bis 12.00 Uhr statt. Treffpunkt: 23.03.2013 um 08.00 Uhr im Zentralbauhof, Rossaugasse 4. Alle nötigen Werkzeuge werden bereitgestellt. Jugendliche und junge Erwachsene, die sich generell für Klima- und Umweltschutz interessieren, können auch zum Treffpunkt Metropol kommen und dort Gleichgesinnte der Gruppe Generation Earth Tirol treffen. Siehe auch:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.