Abriss

Beiträge zum Thema Abriss

Foto: Friedrich Techler
1

Schnee von gestern: Frachtenbahnhof Sonnwendgasse

FAVORITEN. Unser bz-Leser Friedrich Techler hat 2009 vor dem Abriss des Frachtenbahnhofs in der Sonnwendgasse noch einige Aufnahmen gemacht. Die Bauarbeiten haben 2010 begonnen, mittlerweile sind hier neue Wohnungen entstanden. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns alte Bilder aus Ihrem Grätzel an favoriten.red@bezirkszeitung.at oder an die bz-Wiener Bezirkszeitung, Redaktion Favoriten, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien.

Bürgermeister Franz Angerer mit der ältesten Schärdingerin Maria Eder (102 Jahre alt) und der Pflegedienstleitung. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Senioren-Umzug ist geglückt

SCHÄRDING (kpr). Die 90 Bewohner des Alten- und Pflegeheims Schärding sind in das neue Gebäude in der Fuchsigstraße übersiedelt. Nun geht's um die Zukunft des "alten" Heimes in der Tummelplatzstraße. Während darin vorübergehend Flüchtlinge untergebracht werden, planen die Verantworlichen bereits Abriss und Neubau. Wie berichtet, wird das Heim an diesem Standort völlig erneuert (Hier geht's zum Bericht). Neben einem neuen Familienzentrum sollen heimgebundene Wohnungen, ein Seniorentreff, eine...

Johann Spitaler steht vor seinem alten Freizeitwohnsitz, den er gerne um wenige Meter versetzt neu errichten will.
3 1 2

Freizeitwohnsitz: Unklarheit

Johann Spitaler will seinen Freizeitwohnsitz renovieren und um 30 Meter versetzen – ein Problem. HIPPACH/SCHWENDBERG (dk). Eine wahre Odyssee hat der Nebenerwerbsbauer Johann Spitaler bislang schon erlebt. Auf seinem Grundstück am Schwendberg steht ein rechtmäßig gewidmeter alter Freizeitwohnsitz. Das Dach ist undicht, der Kamin ist nicht mehr sicher. Alles, was er machen möchte, ist, das alte Gebäude, das mitten in einen Steilhang gebaut wurde, 30 Meter weiter unten auf seinem Grundstück neu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
"Jedes historische Gebäude sollte gepflegt und erhalten werden", sind sich Bezirksrat Ebert und Bezirkschefin Kobald einig. | Foto: Goldnagl/hietzing.at
1 1

Schweizertalstraße 16: Altes Haus steht vor dem Abriss

Geschichtsträchtiges Haus in Schutzzone ist nicht mehr zu retten. HIETZING. Schade: Für das in einer Schutzzone befindliche und besonders geschichtsträchtige Haus Schweizertalstraße 16 dürfte jede Rettung zu spät kommen. Hier wohnte nicht nur der bekannte Abenteurer Slatin "Pascha", nach dem die Slatingasse in Ober St. Veit benannt ist, sondern auch der österreichische Dichter Wilhelm Freiherr v. Appel, der Begründer der "Muskete". Er verstarb im Jahr 1911 an diesem Ort. Schutzzonen erhalten...

1 3

ORF-Filmstadt

Die Rosenhügelstudios, heute ORF-Filmstadt, werden fast abgerissen. Eine unter Denkmalschutz stehende Halle darf stehen bleiben.

Friedrich Techler hat mit seinen Fotos den Abriss der ehemaligen NÖM und den Neubau der technischen Fachhochschule am Hochstädtplatz genau dokumentiert.
12

Fotos als Zeitzeugen der Brigittenau

Friedrich Techler fotografiert bauliche und technische Veränderungen, damit Bauten nicht in Vergessenheit geraten. Der 70-Jährige ist Brigittenauer aus Überzeugung: hier aufgewachsen, zur Schule gegangen, hier gearbeitet und lebt auch jetzt in der Pension in der Brigittenau. Damit konnte er genau verfolgen, was sich im Bezirk verändert hat und es durch seine Fotos für die Nachwelt festhalten. Von der Eisfabrik mit der ersten Indoor-Schipiste, über den alten Bahnhof, der DDSG, dem Männerheim in...

Stadttechniker Norbert Gritznig, Bgm. Robert Strießnig, Klaus Strohmayer mit Mitarbeitern der Fa. Mobilbau | Foto: KK/Schusser

"Neues Leben blüht aus den Ruinen"

FELDKIRCHEN. Mit dem Beginn des Abbruchs des sogenannten Dulle Areals wurde kürzlich der Startschuss für das Verkehrskonzept Feldkirchen Nord und die Erschließung des Gewerbegebietes Feldkirchen Nord gegeben. Bürgermeister Robert Strießnig zitierte bei der Gelegenheit Friedrich Schiller: "Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen". Apropos Ruinen: Die Abrissarbeiten werden von heimischen Firmen erledigt, die Wertschöpfung bleibt somit vor Ort.

Die geschlossene Bauweise soll die Lärmbelästigung im Grätzel verringern. Alle Pläne gibt’s auf www.allianz-stadion.at | Foto: STRABAG/SK Rapid
1 3

Rapid: Baubewilligung jetzt offiziell abgesegnet

Beim neuen Stadion für die Grün-Weißen geht’s voran: Bis Ende Jänner 2015 soll der Abriss beendet sein. PENZING. Freude für alle Rapid-Fans: Die Baubewilligung für das neue Allianz Stadion ist endgültig fixiert. Rapid-Stadionprojektleiter Harry Gartler präsentierte diese im Rahmen der Ordentlichen Hauptversammlung des Vereins. Alle Hürden überwunden Vier Monate nach Einreichung sind somit alle rechtlichen Voraussetzungen für den Neubau des Stadions abgeschlossen. Von St. Hanappi steht derzeit...

4

Jugendgerichtshof wird abgerissen

Doch keine alternative Nutzung Ohne großes Aufsehen geht der Abriss des ehemaligen Jugendgerichtshof über die Bühne Der 1922 errichtete Bau beherbergte das Jugendgericht und die Justizanstalt Wien Erdberg. Bis 2003 wurden in dem vierstöckigen weißen Block jugendliche Straftäter abgeurteilt. Seit November dieses Jahres wird der Altbau nach und nach dem Erdboden gleichgemacht. Es gab Gespräche über eine alternative Nutzung doch es wurde nichts in die Tat umgesetzt. Es ist sehr schade, dass...

Die Bürgerinitiative „Rettet das Arbeiterstrandbad“ um Sprecherin Renate Steinmann und Gemeinderat Günter Kasal trägt das Bad symbolisch zu Grabe. | Foto: BI und Günter Kasal
5

Aus für das Arbeiterstrandbad

Trotz Widerstand wurden die historischen Bauten abgerissen. DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Fast zeitgleich mit der erfolgreichen Einreichung der Petition begannen Bagger am Gelände des Arbeiterstrandbades mit dem Abriss der historischen Kabinen und der Kästchenhalle. Renate Steinmann, Sprecherin der Bürgerinitiative beklagt die fehlende Gesprächskooperation der Magistratsabteilungen: „Unsere Terminansuchen an das Bürgermeisterbüro, die Stadtregierung oder auch an Magistratsabteilungen wurden nicht...

3 3

Arbeiterstrandbad wurde in Rekordgeschwindigkeit dem Erdboden gleichgemacht

Mit großen Entsetzen musste die Bürgerinitiative feststellen, dass am Freitag (21.11.2014) die MA 45 (Gewässer) ihre Ankündigung wahrgemacht hat, das Arbeiterstrandbad in einer sehr raschen Aktion abzutragen. Das geschah, ohne ein einziges Mal mit der Bürgerinitiative in ein kooperatives Gespräch zu treten. Der Beginn des Abrisses erfolgte einen Tag nach positiver Einbringung der Petition zum Schutz des zweitältesten Bades an der alten Donau. Mittlerweile hatten über 4000 Personen...

Sprecherin der Bürgerinitiative und selbst Badegast Renate Steinmann am Gelände des historischen Arbeiterstrandbades.
6

Donaustadt: Arbeiterstrandbad-Petition ist eingebracht

Die Bürgerinitiative rund um Renate Steinmann kämpft gegen die Schleifung des Bades. Mehr als 4.000 Unterschriften hat die Bürgerinitiative „Rettet das Arbeiterstrandbad“ nun eingebracht, um eines der ältesten Bäder und mit 23.000 m2 zweitgrößte Bad Wiens zu retten. Auch prominente Personen wie etwa Bernd Lötsch, Adi Hirschal oder Robert Menasse haben unterschrieben. Sprecherin Renate Steinmann: „Wir fordern die Erhaltung des Arbeiterstrandbades als Denkmal und Wahrzeichen des Beginns der...

7 11 14

Das ehemalige Astrid Lindgren Zentrum. Abriss in der Kaiser Franz Josef-Straße 14

Nun ist der Abriss des ehemaligen Astrid Lindgren Zentrum in der Kaiser Franz Josef-Straße 14, voll im Gange. Ein Beitrag von Sylvia S. zeigt die letzten Tage des Schulzentrums. http://www.meinbezirk.at/wien-23-liesing/chronik/10-jahre-danach-was-blieb-vom-alz-d1062156.html Nun hat die Schule in die Wohnhausanlage in der Breitenfurter Straße 401-413/1/R02, A-1230 Wien (Eingang - rechts neben Stiege 2) ihren Standort. http://www.astrid-lindgren-zentrum.at/ office@astrid-lindgren-zentrum.at Wo:...

Foto: Friedrich Techler
2

Schnee von gestern: Abriss der GEBE-Fabrik

PENZING. Beeindruckende Fotos sind unserem bz-Leser Friedrich Techler beim Abriss der GEBE-Fabrik gelungen. Zu sehen ist ein Teil des bereits in Trümmern liegenden Gebäudes mit Blick auf den denkmalgeschützten Schornstein. Derzeit entstehen auf dem Grundstück in der Linzer Straße neue Wohnungen. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns alte Bilder aus Ihrem Grätzel an penzing.red@bezirkszeitung.at oder an die bz-Wiener Bezirkszeitung, Redaktion Penzing, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien.

Innenministerium und BIG würden das Heim am Hofgarten lieber abreißen, als auch nur einen Flüchtling dort unterzubringen.
2

Statt Asyl sofortiger Abriss

Keine Unterkunft für Asylwerber im Heim am Hofgarten. Punkt! Eher wird das Gebäude abgerissen. Das Hickhack um eine mögliche Unterbringung von Flüchtlingen im ehemaligen Heim am Hofgarten wird immer skurriler. Inwischen heißt es von Seiten des Ministeriums, dass man das Gebäude ehestmöglich abreißen möchte und somit eine Unterbringung von Flüchtlingen an diesem Standort keinen Sinn mehr mache. Wie das STADTBLATT berichtet hatte, war noch vor wenigen Wochen die Begründung diejenige, dass das...

1

Abriss des Gasthaus Gambswirt

Nach dem das Jahrhunderte alte Gebäude des Gambswirtes in Tamsweg am 4.Juli in Flammen aufgegangen ist und nun nur mehr eine Ruine zu sehen war, ist es nun endlich so weit, dass diese hässliche Verunstaltung abgerissen wurde. Dies geschah zwar unter eher widrigen Umständen. Zum leid des Besitzers schien die Diskussion über die Teilerhaltung der durchnässten und von Schimmel befallenen Mauern aufgrund des Ortsbildschutzes fast kein Ende zu nehmen obwohl der Winter schon naht und die niedrigen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Medien Freiheitliche Tamsweg
Foto: Friedrich Techler

Schnee von gestern: Alte und neue Floridsdorfer Brücke

BRIGITTENAU. Parallelwelten hat bz-Leser Friedrich Techler 1979 aus der Vogelperspektive festgehalten. Während die neue Floridsdorfer Brücke bereits 1978 eröffnet wurde, ist das alte Bauwerk hier noch zu sehen. Der Abriss war jedoch schon im Gange. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns alte Bilder aus Ihrem Grätzel an brigittenau.red@bezirkszeitung.at oder an die bz-Wiener Bezirkszeitung, Redaktion Brigittenau, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien.

Die Bagger sind angerollt - der Abriss kann beginnen.  (FOTO: Güni ART)
2 11

Sankt Hanappi ist Legende - der Abriss hat begonnen.

Im Hanappi-Stadion in Hütteldorf sind am Dienstag die Bagger aufgefahren: Der Abriss des zuletzt schon maroden Stadions hat begonnen und soll Mitte Jänner abgeschlossen sein. Parallel dazu soll der Neubau im Dezember starten. Am 10. Mai 1977 fand das erste Bundesligamatch im damaligen Weststadion statt, es endete mit einem 1:0 Sieg von Rapid über die Spielgemeinschaft Austria/WAC. 37 Jahre diente das Weststadion, dass später nach dem Architekten, in Gerhard Hanappi Stadion umbenannt wurde als...

Mit dem Abriss der Post am Rochusmarkt wird im Herbst begonnen. SP-Bezirkschef Hohenberger freut sich aufs neue Gebäude. | Foto: Archiv/Klinger

Facelift für unser Grätzl

Hauptpost-Abriss beginnt im Herbst. 2017 wird auch das beliebte "Café Rochus" umziehen. Am Rochusmarkt geht’s jetzt Schag auf Schlag. Im Herbst beginnen die Abrissarbeiten des alten Postgebäudes. Bis auf ein paar denkmalgeschützte Teile im Erdgeschoss wird von dem nicht gerade ansehnlichen Klotz nichts übrigbleiben. "Die Bauarbeiten sollen rasch über die Bühne gehen. 2017 wird dort die Hauptpost, die jetzt provisorisch auf der Erdberger Lände untergebracht ist, in neuem Glanz erstrahlen", freut...

Foto: Friedrich Techler
2

Schnee von gestern: Dammstraße im Umbruch

BRIGITTENAU. Als wahrer Chronist seines Bezirkes hat bz-Leser Friedrich Techler viele Umbauten und Abrisse dokumentiert. So auch im Jahr 1980 im Bereich Pappenheimgasse und Dammstraße. Viel ist von der Fassade des Hauses hier nicht mehr übrig geblieben. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns Ihre alten Bilder aus dem Grätzel an brigittenau.red@bezirkszeitung.at oder bz-Wiener Bezirkszeitung, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien!

Die Plattform „Rettet das Kulturzentrum Mattersburg“ setzt sich für den Erhalt des geschichtsträchtigen Gebäudes ein. | Foto: Privat

2.000 sind gegen KUZ-Abriss

Die Plattform „Rettet das Kulturzentrum Mattersburg“ überreichte LR Bieler die Unterschriften. MATTERSBURG. Die überparteiliche Plattform „Rettet das Kulturzentrum Mattersburg“ setzt sich dafür ein, dass das örtliche Kulturzentrum – das erste dieser Art in ganz Österreich – nicht abgerissen, sondern saniert wird. Unterschriftenaktion In den vergangenen Wochen hat sie mittels einer online-Petition und mit Unterschriftenlisten, die in Geschäften und Arztordinationen auflagen, mehr als 2.000...

2

Bescheid zum KUZ Mattersburg online

Durch den Widerstand der betroffenen Mieter, der Kulturinteressierten und privater Initiativen wurde erwirkt, dass Landesrat Bieler Unterlagen für jedermann einsehbar online stellt. „Die Zukunft des Kulturzentrum Mattersburg geht uns alle an – nun können auch alle betroffenen Mieter, Theaterabonnenten und Kulturinteressierten den Bescheid zum Kulturzentrum Mattersburg lesen und sich selbst ein Bild machen“, erklärt ÖVP-Bezirksparteiobmann LAbg. Christian Sagartz zur Online-Veröffentlichung des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.