Abriss

Beiträge zum Thema Abriss

2 2

Künstlerkolonie wird abgerissen

In der ehemaligen Sonnbergschule waren in den vergangenen 14 Jahren zahlreiche Künstler aus der Region untergebracht. Bildhauer, Maler, Grafiker und Musiker fanden in dem alten Gebäude eine kostengünstige Unterkunft, in der sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten, ohne andauernd die Energien auf existenzielle Dinge zu konzentrieren. Das wird sich heuer grundlegend ändern, denn vor einiger Zeit flatterte der Künstlerkolonie die Kündigung ins Haus. Bis zum Oktober müsse man das Haus...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
So wird das Gebäude aussehen, das anstelle des Laad-Hauses errrichtet wird und ein Teil des Kultur Quartiers ist. | Foto: Visualisierung Laad-Haus: renderwerk
29

Abriss schafft Platz für Neues

Bis Mitte 2016 entsteht am Oberen Stadtplatz das „Kultur Quartier“. Dafür wird das Laad-Haus abgerissen. KUFSTEIN (ck). Lange stand der Abriss des markanten Laad-Hauses am Oberen Stadtplatz in Kufstein schon fest, am Dienstag war es nun so weit. Damit ist das Areal im Herzen der Stadt bereit für den Bau des "Kultur Quartiers Kufstein". Bereits in den vergangenen Wochen haben Kranmontagen, die Absperrung des Areals mit Bauzäunen und der Abriss von daneben liegenden Gebäuden den anstehenden...

Glössl: "In Graz gibt es keine Flächen, um die anfallenden Baurestmassen zu deponieren." | Foto: Markus Vogelbacher/pixelio.de
2

"Wohin mit Grazer Baurestmassen?"

Deponie in Thal: Die Anrainer laufen gegen die Pläne Sturm, nun meldet sich der Betreiber zu Wort. Auf die Frage, ob die Deponie in Thal denn nötig sei, antwortet Heinz Glössl von der BRM-Baurestmassen GmbH: "Die Bauwirtschaft boomt in Graz. Wo, glauben Sie, kommen beispielsweise die Baurestmassen der Abrisshäuser hin? In Graz selbst gibt es keine Flächen, wo man die lagern kann. Sollen die Baufirmen das einfach liegen lassen?" Glössls Firma deponiert für Tieber, Schwarzl, Porr und die RMC...

Foto: Piaty
5

Bahnfreunde besetzen Bahnhof in Hollenstein

Gleise am Bahnhof in Hollenstein sind abmontiert, Radweg ist auf Schiene. "Es ist eine Kulturschande", erklärt Siegfried Nykodem. HOLLENSTEIN. "Lasst mir bitte den Bahnhof in Ruhe", erzählt Hollensteins Bürgermeister Manfred Gruber habe er den Chef der Abrissfirma gebeten, die von Lunz kommenden Demontagearbeiter vor dem Bahnhof zu stoppen. Seine Worte blieben aber angehört, denn in einer "Nacht und Nebel-Aktion" wurde früh morgens am Freitag mit dem Abriss der Schienen am Bahnhofsgelände...

Foto: Robert Ritter
1

Schnee von gestern: Alter Gasometer

BRIGITTENAU. Unser bz-Leser Robert Ritter hat uns ein Foto aus dem Herbst 1983 zukommen lassen. Zu sehen ist der alte Gasometer in der Forsthausgasse. Mit seinem Fassungsvermögen war der fünfhübige Teleskopgasometer bei seiner Errichtung im Jahr 1911 der größte Gasometer auf dem europäischen Kontinent. 1985 später wurde er dann abgerissen. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns alte Bilder aus Ihrem Grätzel an brigittenau.red@bezirkszeitung.at oder an die bz-Wiener Bezirkszeitung, Redaktion...

Das Josef-Afritsch-Heim im Jahr 2007. | Foto: Oalexander
1

Schnee von gestern: Josef-Afritsch-Heim

HIETZING. Das ehemalige Kinderlager Josef-Afritsch-Heim ist letzes Jahr endgültig abgerissen worden. Ab 1952 wurde es als Feriencamp und Jugendtreffpunkt genutzt. Was mit dem Gelände weiter passieren soll, steht derzeit noch nicht fest. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns Ihre alten Bilder aus dem Grätzel an hietzing.red@bezirkszeitung.at oder bz-Wiener Bezirkszeitung, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien!

Die Studenten entwarfen eine Schwesternstadt, einen Gegenentwurf zu Linz – LUNZ.
16

Zum Abriss freigegeben

Linzer Studierende erprobten Zukunftsmöglichkeiten in einem Abrissgebäude in der Lunzerstraße. „Love the existing“ steht in großen, roten Buchstaben in der Lounge im elften Stock des Hochhauses Lunzerstraße 42. „Wir haben uns in den Ort verliebt“, sagt Iris Nöbauer, die gemeinsam mit zehn Mitstudierenden im November eine Woche in dem Abrisshaus verbracht hat. „Es war bitterkalt, aber es war toll, dass es keine Grenzen gab und wir alles ausprobieren konnten.“ In die Zukunft planen Das Projekt...

  • Linz
  • Nina Meißl
2 24

Die Bahnfreunde machen Stimmung in Hollenstein

HOLLENSTEIN. "Radwegverein zerstört Kulturgut", "Bleiben die Signale Rot, ist der Tourismus mausetot" oder "Schagerl, gib auf" war auf den Schildern der Ybbstalbahnfreunde bei ihrer Demo zu lesen. Auf Bürgerinitiativen wie in Hainburg und Zwentendorf verwies Siegfried Nykodem, Obmann des Clubs 598, in seiner Rede an die Demonstranten. "Wir müssen uns vermehren, verdoppeln, verdreifachen", erklärte er. Die Botschaft müsse weitergetragen werden. "Was in der Vergangenheit geschehen ist, kann man...

2

Die Ohnmacht der Behörde

Was geschieht im Falle des Schwarzbaus von Uderns – kommt der Abriss? UDERNS (fh). Nicht weniger als sechs Jahre dauert der Streit um den Schwarzbau von Hans-Peter und Cornelia Mair nun schon an und noch immer steht das Haus im Gemeindegebiet von Uderns unverändert da. Es sind alle juristischen Instanzen durchlaufen und innerhalb der nächsten drei Monate muss der Abriss erfolgen. Die Familie Mair hat einstweilen erneut Klage eingereicht denn nun will man den Geschäftsentgang während der...

71 Wohnungen kommen in den Neubau, 21 entstehen im erhaltenen Teil. | Foto: ZOOM VP
1 4

Frühere GEBE-Fabrik: Jetzt rollen die Bagger

Baustart: In der Linzer Straße 139 entstehen auf dem alten Fabriksgelände 92 neue Wohnungen. PENZING. Endlich kommt der Schandfleck weg: Bis Ende Jänner wird ein Teil der alten Fabrik abgerissen. Direkt anschließend beginnt der Neubau. Von dem denkmalgeschützten Gebäude Richtung Westbahn werden sowohl die Fassade als auch der Schornstein mit dem darunterliegenden Stiegenhaus erhalten. Bis Herbst 2015 sollen in dem Neubau 71 Wohnungen und im alten Teil 21 Eigenheime entstehen. Für die Bauzeit...

Der Kirchensteig in Sarleinsbach war plötzlich nicht mehr passierbar. | Foto: Foto: BezirksRundschau
1 2

"Es ist uns nicht egal" - Gemeinsam etwas verändern

BEZIRK. "Es ist uns nicht egal", heißt eine neue Aktion der BezirksRundschau. Wenn andere die Augen zumachen und vorbeigehen, wollen wir gemeinsam mit unseren Leserinnen und Lesern hinschauen und etwas ändern. Was ist Ihnen aufgefallen? Was stört Sie? Sagen Sie es uns! Wo gibt es im Bezirk Rohrbach Gefahrenstellen im Verkehr, die entschärft werden sollten? Haben Sie Müllsünden entdeckt, die beseitigt werden müssen? Gibt es ein Gebäude, eine Institution, die Ihnen am Herzen liegt und die...

1 1 3

Abriss der GEBE-Fabrik gestartet

Abriss der GEBE-Fabrik gestartet Seit Jahren zieht die leere GEBE-Fabrik in Wien-Penzing Künstler und Obdachlose an. Jetzt startet der Abriss des Industriedenkmals. Bis Sommer 2015 sollen Wohnungen und ein Supermarkt entstehen. Ein Teil der Fabrik bleibt aber erhalten. Die Abrissarbeiten haben bereits begonnen. In den nächsten Wochen wird das neuere der beiden historischen Gebäude geschliffen. Baubeginn ist dann im Frühling dieses Jahres. Im Sommer 2015 sollen die Wohnungen, eine Tiefgarage und...

5

Das Blumauer Haus in Gleisdorf ist Geschichte

Als Franz Perl im November 1913 einen Plan bei der Gemeinde Gleisdorf zur Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses einreichte, konnte niemand die wechselvolle Geschichte dieses Hauses erahnen. Das Haus Bürgergasse 44 wurde genau spiegelbildlich zum bereits seit 1907 bestehenden Wohnhaus (Nr. 42) errichtet. Eine Jahreszahl am mittleren Giebelfenster zeigte die Zahl 1914, offensichtlich das Fertigstellungsjahr. In den ersten Jahren nach seiner Errichtung war im Erdgeschoss das Kaffeehaus Rabl...

Bürgermeister Albert Ortig und Michael Großbötzl informierten sich über den Fortschritt der Abriss-Arbeiten. | Foto: Stadtamt Ried

Hallenbad: Der Abriss hat begonnen

RIED. Noch vor den Weihnachtsfeiertagen starteten die Abriss-Arbeiten am ehemaligen Rieder Hallenbad. Bis Ende Jänner 2014 wird die schadhafte Holzkonstruktion des Gebäudes sowie der gesamte Kellerbereich abgetragen. "Als Vorbereitung für einen Neubau lassen wir die Baugrube nicht auffüllen, sondern mit einer Böschung abflachen. Der Parkplatz bleibt vorerst erhalten. Er ist ideal etwa für die Berufsschule gegenüber nutzbar", so Bürgermeister Albert Ortig. Und Bau-Stadtrat Michael Großbötzl fügt...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Koch

Verkehrsstadträtin: "Eisenbahnbrücke kann morgen schon gesperrt werden"

StadtRundschau: Wie sind Sie heute in die Arbeit gekommen? Karin Hörzing: Mit dem Chauffeur, weil in der Früh gleich der erste Termin war, ich bin aber auch sehr oft mit der Straßenbahn oder als Fußgänger unterwegs. Auf welches Verkehrsmittel setzen Sie denn als Verkehrsstadträtin? Ich glaube, es braucht alles seinen Platz. Gerade im städtischen Bereich ist aber vor allem der öffentliche Verkehr sehr gut angenommen, ich glaube, dass da der wichtige Schwerpunkt liegt. Wie stehen Sie dann zum...

  • Linz
  • Stefan Paul
Das nagelneue Weyrer Bezirksalten- und Pflegeheim. | Foto: Privat
2

Reibungsloser Umzug ins neue Altenheim

Das neue Alten- und Pflegeheim Weyer ist seit Mitte September in Betrieb. WEYER. Die Übersiedlung ist ohne Probleme über die Bühne gegangen: Seit 17. September bewohnen neunzig Senioren das neuerbaute Bezirksalten- und Pflegeheim in der Dr.-F.-Schmeidl-Straße. Das Haus wurde in rund 18 Monaten Bauzeit errichtet. Bis zur endgültigen Fertigstellung dauert es noch einige Zeit, da die Zufahrt und der Parkplatz auf jener Fläche errichtet werden, auf der derzeit noch das alte Gebäude steht. Es wird...

Stark (ECHT), Rahdjian (ECHT), Marienschek (SPÖ), Spritzendorfer (Grüne), Mickel-Göttfert (ÖVP) und Vettermann (SPÖ) (v.l.).

Kebabstand soll weg

Imbiss am Alser Spitz: Nach Beschluss fordert Bezirk sofortigen Abriss. JOSEFSTADT. Selten waren sich die Politiker der Josefstadt so einig wie in diesem Fall: "Wir fordern den sofortigen Abriss des Kebabstandes am Alser Spitz", so die einhellige Meinung der Bezirksvertreter. Einstimmiger Beschluss Aktueller Anlass: In der letzten Bezirksvertretungssitzung wurde die Demontage einstimmig beschlossen. "Die rechtliche Grundlage ist also da", erklärt Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP)....

Kundgebung: Die Bahn-Aktivisten wollen den Abriss so lange wie möglich verzögern.
3 8

Bahnfans wollen Baumaschinen stoppen

Verzögerung bis nächstes Jahr geplant - Arbeiten wurden bis Montag ausgesetzt FRATRES. "Anno 1902" steht auf den Gleisen inmitten eines idyllischen Wäldchens bei Fratres. Die Aufschrift ist nur deshalb gut lesbar, weil die Schienen bereits entfernt wurden und fein säuberlich gestapelt auf ihren Abtransport warten - schließlich sollen die Einnahmen aus dem Verkauf einen Teil der Kosten für den Radweg decken. Etwa 200 Meter der historischen Bahntrasse wurden seit Montag entfernt. Als jedoch der...

12

Krankenhaus wird dem Erdboden gleich gemacht

ENNS. Von jenen Gebäuden, in denen noch vor wenigen Monaten Menschen geheilt wurden, wird in Kürze nichts mehr übrig sein. Die Firma VAMED lässt derzeit das Krankenhaus Enns abreißen, um an seiner Stelle ein Reha-Zentrum zu errichten. Die umfangreichen Abbrucharbeiten werden von der Hasenöhrl Bau GmbH aus St. Pantaleon-Erla durchgeführt und sollen Ende Oktober abgeschlossen sein. Was den Neubau betrifft, so müssen noch einige Pläne nachgereicht werden, damit der Bewilligungsbescheid ausgestellt...

  • Enns
  • Christian Koranda
Die Nahversorgung in Speising stärken, das möchte Wirtschaftsbund-Obmann Walter Ottmann.

Speising: Bewohner wünschen sich Café

Die Tankstelle in der Speisinger Straße 39 wurde abgerissen. Was weiter passiert, ist ungewiss. HIETZING. Nach einem kurzen Auftritt als Kunstprojekt wurde die Tankstelle in Speising nun endgültig abgerissen. Der Wirtschaftsbund hat eine Umfrage unter den Geschäftsleuten und Anrainern durchgeführt, um die Wünsche der Bewohner des Grätzels zu erheben. Ruf nach Lokal Mit 38 Speisingern wurde gesprochen. Gleich 19 Stimmen gab es für die Idee, auf dem Grundstück ein Café zu gründen. Sieben Anrainer...

Haus Föhrenhof: Diese kleinen Balkone sollen abgerissen und durch Gemeinschaftsterrassen ersetzt werden.
4

Lainz: Balkone kommen weg

Die Balkone im Pensionistenheim Föhrenhof werden abgerissen. Die Bewohner sind unglücklich. HIETZING. Den wohlverdienten Ruhestand genießen, am eigenen Balkon sitzen und den Vogerln beim Zwitschern zuhören: Das können die rund 260 Bewohner des Hauses Föhrenhof vielleicht nicht mehr lange. Bei vielen Einzelwohnungen werden die kleinen Balkone weggerissen. "Es ist eine Schweinerei, dass den alten Leuten einfach die Balkone weggenommen werden. Für viele waren sie ein Refugium, in dem sie ihre...

2

Stadtbildverlust in Mariahilf

"60 Nachkriegsjahre hindurch hat man sich in Deutschland daran gewöhnt, historische Architektur mit Modernem zu durchmischen, auf Schritt und Tritt harte Kontraste einzufügen. Mit dem Ergebnis, daß die Physionomie deutscher Städte immer mehr ins Belanglose, wenn nicht chaotische abrutscht." Diese Entwicklungen sind - trotz der Schutzzonenregelung- leider auch in Wien offensichtlich. Das Westbahnhofgebäude (Denkmalschutz!) wirkt nach dem Zubau wie ein älterer Herr zwischen zwei Gladiatoren. Eine...

Keine Sprengungen mehr gibt es im Zirler Steinbruch, der Betrieb läuft jedoch weiter
8

Sprengungseinstellung hinterlässt kein Loch

Sprengungseinstellung im Zirler Finanzhaushalt ungewichtig ZIRL (hama). Vor mehr als drei Jahren erfolgte die letzte Sprengung im Steinbruch Zirl, Geld fließt seitdem trotzdem noch: „Zirl darf weitere 40 Jahre lang mit Einnahmen dank des Steinbruchs kalkulieren“, so Bgm. Josef Kreiser, der weiter ausführte: „Auch wenn der Steinbruch schließt, ist Zirl finanziell immer noch gut aufgestellt.“ Die Aufbearbeitungsanlage im Schotterwerk ist auch seit der Sprengeinstellung weiter in Betrieb, der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.