Ameisen

Beiträge zum Thema Ameisen

Bürgermeister Edi Rettenbacher vor "seinem" frisch renovierten Pavillon. Das gute Stück wurde um 280.000 Euro erneuert.
4

Payerbach
Ameisen verteuerten die Pavillon-Sanierung

Der Holzwurm und Ameisen trieben die Kosten bei der Sanierung von Payerbachs Pavillon nach oben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Wir hatten neulich die Abnahme vom Pavillon durch das Bundesdenkmalamt", berichtet Payerbachs Bürgermeister Eduard "Edi" Rettenbacher im Bezirksblätter-Gespräch. 280.000 Euro Kosten Das Sanierungsprojekt des Pavillons begleitete die Marktgemeinde Payerbach wie berichtet über mehrere Jahre. Rettenbacher: "Die Restaurierung hat geklappt." Allerdings sind die Kosten höher...

Artenspürhunde bei der Arbeit | Foto: IST Austria

Forschung
Hunde erschnüffeln Ameisen am IST Austria

MARIA GUGGING (pa). Spürhunde arbeiten bereits in unzähligen Gebieten im Dienste des Menschen. Dass Spürhunde auch zum Aufspüren von bestimmten Tieren und Pflanzen im Zuge des Naturschutzes und der Forschung erfolgreich eingesetzt werden können, ist noch wenig bekannt. Um herauszufinden, ob Hunde auch invasive Ameisenarten erschnüffeln können, besuchte in den letzten Wochen eine Artenspürhundestaffel aus der Schweiz das IST Austria. Am Campus in Klosterneuburg wurden die drei Hunde Nala, Mia...

Vier belüftete Schaukästen gibt’s jetzt im Kindermuseum.  | Foto: ÖBf/Voglhuber/Studio Nu/ZOOM
2

Insekten-Alarm im Museumsquartier
Ein Ameisenhaufen übersiedelt ins Zoom Kindermuseum

Ausstellung "Erde.Erde": Am Museumsplatz 1 ist im Zoom Kindermuseum das große Krabbeln ausgebrochen – nämlich mit einem riesigen Ameisenhaufen. NEUBAU. Eine Million neuer Bewohner hat das Zoom ab sofort. Wo die alle Platz finden? In einem einzigen Ameisenhaufen. Dieser ist nämlich für die Schau "Erde.Erde" vom Wienerwald bei Breitenfurt ins Kindermuseum übersiedelt. "Der Bau musste behutsam abgetragen werden, Waldboden und Blätter kamen als Teil des natürlichen Lebensraums mit", so Georg...

Herbert Kammerhofer, ÖBf-Ameisenheger, Johannes-Paul Fladerer, Experte Uni Graz und ÖBf-Revierleiter Joachim Graf | Foto: ÖBf/Wolfgang Voglhuber
7

Das große Krabbeln
Bundesforste übersiedeln Ameisenhaufen ins ZOOM Kindermuseum

WIENERWALD (pa). Warum sind Ameisen für Waldböden wichtig? Wie entsteht eine Ameisenstraße und warum ist es in einem Ameisenhügel fast das ganze Jahr über kuschelig warm? „Die neue Waldameisen-Installation ist ein besonderes Highlight im Rahmen der Themenausstellung „ERDE.ERDE“, freut sich Museumsdirektorin Elisabeth Menasse über die ungewöhnliche Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundeforsten (ÖBf) und der Universität Graz. „Wir wollen alle für einen verantwortungsvollen Umgang mit der...

Die WissenschaftlerInnen markierten insgesamt Tausende von Ameisen, um alle Interaktionen zwischen Individuen zu quantifizieren und zu verstehen, wie sich Kolonien vor Krankheiten schützen können. | Foto: Timothée Brütsch

IST Austria
Für Ameisen ist Einheit Stärke - und Gesundheit

KLOSTERNEUBURG (pa). Wenn ein Erreger in ihre Kolonie eintritt, ändern Ameisen ihr Verhalten, um den Ausbruch der Krankheit zu vermeiden. Auf diese Weise schützen sie die Königin, die Brut und die jungen Arbeiterinnen vor Krankheiten. Diese Ergebnisse einer Studie, die in Zusammenarbeit zwischen den Gruppen von Sylvia Cremer am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) und von Laurent Keller an der Universität Lausanne durchgeführt wurde, werden heute in der Zeitschrift Science...

Die Rossameise
3

Der Antennenreiniger der Rossameise

Sauberkeit ist für ein Insekt lebenswichtig, damit es fliegen, klettern und seine Umgebung wahrnehmen kann. Sind zum Beispiel die Fühler einer Ameise verschmutzt, beeinträchtigt das ihre Fähigkeit, zu navigieren, zu kommunizieren und Duftstoffe aufzunehmen. Der Zoologe Alexander Hackmann sagt, dass man deswegen „niemals schmutzige Insekten finden wird ... Sie haben herausgefunden, wie man verschmutzte Oberflächen reinigt.“ Im Detail: Hackmann und seine Kollegen fanden heraus, wie eine Art der...

2 1

Ameisen lieben Glitzer

Hier ist der Beweis dafür, dass Ameisen ästhetisches Empfinden haben. Hier transportiert eine fleissige Arbeiterin einen abgerissenen Käferflügel der metallisch schön schimmert. Ob der wohl als Baldachin für die Königin verbaut wird? LG Anette

Am Matteottiplatz sollen die Ameisen zusammenlaufen. Julia Bugram hat das Projekt ins Leben gerufen.
2 2

Sandleitenhof: Nachbarn treffen bei Kunstprojekt

Durchs Reden kommen die Leut zam: Das Kunstprojekt "Achtung Ameisen" will die Gemeinschaft im Sandleitenhof fördern. OTTAKRING. Was haben Ameisen mit Kunst und einem Ottakringer Gemeindebau zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Die Künstlerin und Initiatorin von "Achtung Ameisen", Julia Bugram, bringt diese drei Dinge jedoch zusammen. Was dabei passiert? 14 Millimeter große, bunte Ameisen aus Naturkunststoff sollen in der Anlage des Gemeindebaus verteilt und auf Steine oder Ähnliches geklebt...

3

AMEISEN

Am Ameisenhaufen geht es schon rund, die kleinen Tierchen kennen keine Frühjahrsmüdigkeit...

2

Frühlingszeit ist Ameisenzeit

Der Frühling kommt, und damit auch die meist ungeliebten Ameisen! Die ersten hatte ich schon herinnen. Da gibt es die unterschiedlichsten Tipps, wie man die kleinen Tierchen wieder los wird- natürlich mit Gift, ABER die kleinen Tierchen sind ja nützlich, also sollte man sie nicht gleich umbringen sondern versuchen sie mit natürlichen Mitteln aus dem Haus zu verbannen. Das vermutlich meist empfohlene Mittel, ist Backpulver, allerdings ist auch dies tödlich für die Ameisen. Ameisen verfügen über...

Ameisen opfern infizierte Koloniegenossen zum Schutz der Kolonie. | Foto: Christopher Pull
2

IST-Studie: Tödliche Desinfektion im Ameisennest

Invasive Ameisen opfern infizierte Koloniegenossen zum Schutz der Kolonie – Studie erschien in eLife. KLOSTERNEUBURG (pa). Ameisen töten infizierte Koloniemitglieder und schützen so ihre Kolonie vor dem Ausbruch einer Epidemie, wenn es ihnen nicht gelungen ist, die Ansteckung mit der tödlichen Erkrankungen zu verhindern. Bei dieser Krankheitsbekämpfung zeigen Ameisenkolonien eine frappierende Ähnlichkeit mit dem Immunsystem, das den Organismus von Wirbeltieren schützt. Das beschreibt ein...

2 3 2

Ameisenhaufen

Der Bau der Roten Waldameise ist ein Hügelnest mit Streukuppeln. Im " Holznest" gibt es eine Durchlüftung und gleichzeitig auch eine Wärmespeicherung. Diese Nester sind meistens um morsche Baumstümpfe errichtet, die ihnen Halt geben. Die obere Schicht aus Pflanzenteilen schützt das Nest vor Regen und Kälte; die unteren Schichten sind aus Erde. Der Informationsaustausch bei Ameisen erfolgt größtenteils über verschiedene Duftstoffe und das Betasten mit den Fühlern.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.