AMS Salzburg

Beiträge zum Thema AMS Salzburg

7.860 Arbeitslosen kommt aus der Hotellerie oder Gastronomie  | Foto: panthermedia/norenko a. v.
3

Arbeitsmarkt
Kurzarbeit-Anträge für fast 26.000 Beschäftigte

Der neuerliche Lockdown in der Corona-Krise lässt sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Kurzarbeit steigen. Besonders in Tourismus, Handel und Verkehr wirken sich die Einschränkungen massiv aus. SALZBURG. Mit einem Plus von 40,2 Prozent verzeichnet Salzburg Ende November den stärksten Arbeitslosenzuwachs nach Tirol (+50%). Bundesweit beträgt der Zuwachs 30,5 Prozent. Aktuell gibt es im Bundesland Salzburg 20.845 vorgemerkte Arbeitslose. Das sind um 5.976 Personen mehr als vor einem Jahr....

Manuela Seidl ist von der neuen AMS-Aktion überzeugt. | Foto: AMS

AMS
Sinnvolle Arbeit für Arbeitssuchende in allen Gemeinden möglich

In den Salzburger Gemeinden können sinnvolle geförderte Arbeitsstellen für Arbeitssuchende geschaffen werden, in Einrichtungen die Unterstützung brauchen. FLACHGAU. Das Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) versucht trotz oder besonders wegen der Krise, der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Vor allem Langzeitarbeitslose haben es im Moment schwer eine neue Position zu finden. Die Lockdowns, ständige Corona-Regelungen und die daraus resultierende Unsicherheit einiger Firmen haben die Situation um...

Kommentar
Drei Lehrstellen für jeden Suchenden

Neben der generell bedenklichen Situation am Salzburger Arbeitsmarkt ist besonders die hohe Arbeitslosigkeit junger Menschen besorgniserregend. Mehr als ein Viertel aller Arbeitslosen im Land ist unter dreißig Jahre alt. Die größte Gruppe aller Arbeitslosen weist maximal einen Pflichtschulabschluss auf. Es gilt, die Jungen für die Lehre zu begeistern. Denn aktuell gäbe es salzburgweit 1.073 sofort verfügbare offene Lehrstellen. Wohingegen nur 313 Lehrstellensuchende gemeldet sind. Man muss den...

Die Corona-Joboffensive startet mit einer intensiven Orientierung. Für die eigentliche Ausbildung kommen bewährte Instrumente zum Einsatz, wie etwa die "arbeitsplatznahe Qualifizierung" (AQUA), oder die "Lehre 18plus", mit dem Ziel eines Lehrabschlusses in verkürzter Lehrzeit.  | Foto: Symbolfoto: MEV
3

Karriere
Corona-Joboffensive für 13.120 Menschen

Das Arbeitsmarktservice Salzburg unterstützt mit 19,7 Millionen Euro die Fachkräfteausbildung in der Krise.  SALZBURG. 19.518 Menschen waren im bisherigen Jahresdurchschnitt (Jänner bis Oktober) in Salzburg arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 7.058 Personen oder 56,6 Prozent mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres. Die größte Gruppe unter den Arbeitslosen weist maximal einen Pflichtschulabschluss auf. Mehr als ein Viertel davon ist unter dreißig Jahre alt, die Hälfte unter vierzig Jahre. 70...

(Archivfoto) Andreas Hinterndorfer (Leiter des AMS im Lungau) mit "Biz"-Beraterin Karoline Klemm. | Foto: Peter J. Wieland

Covid-19-Ausnahmesituation
Job-Beratung in Corona-Zeiten

Das Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg fährt jetzt in die Schule, um den Nachwuchs berufsfirm zu machen; denn während der Pandemie-Beschränkungen sind Informationen zu Job und Beruf rar geworden. SALZBURG. Wegen der verschärften Corona-Situation trauen sich Veranstalter von Berufsinformationsmessen vielerorts nicht drüber, diese in gewohnter Form abzuhalten. Ein Lied davon singen kann beispielsweise auch Andreas Hinterndorfer. Er ist der Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) im Lungau, wo just...

Die regionale Auswertung der Statistik des Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg zeigt die Landeshauptstadt Salzburg als Bezirk mit dem stärksten Arbeitslosenzuwachs. | Foto: Peter J. Wieland

Arbeitslosigkeit
Der Lungau tickt anders als das ganze Land

Während in allen Salzburger Bezirken die Arbeitslosenzahlen im September-Vergleich gestiegen sind, sank sie im Lungau sogar unter das Vor-Corona-Niveau im September 2019. LUNGAU. In ganz Salzburg ist die Anzahl der arbeitslos Gemeldeten im September gestiegen; eine Ausnahme bildet der Lungau, wo die beim Arbeitsmarktservice (AMS)  registrierte Arbeitslosigkeit sogar unter das Vor-Corona-Niveau gesunken ist. Im Vorjahresvergleich waren im September 2020 im Bezirk Tamsweg um 32 Personen weniger...

Arbeitsmarkt Salzburg
Salzburg im September mit niedrigster Arbeitslosenquote

Dank der guten Tourismussaison zeigt der Salzburger Arbeitsmarkt auch zum Herbstbeginn noch leichte Erholungstendenzen. Ab heute startet die Kurzarbeit in die dritte Phase. SALZBURG. 14.484 Personen waren Ende September im Bundesland Salzburg beim AMS als arbeitslos vorgemerkt (ohne Teilnehmenden an Schulungsaktivitäten). Im Vergleich zum Vormonat August ist das ein Rückgang um gut 500 Arbeitslose. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres ist es jedoch ein durch Corona bedingter deutlicher...

Am 29. September 2020 fand ein Pressestatement zu den aktuellen Maßnahmen zum Arbeitsmarkt im Bundeskanzleramt statt. Im Bild Bundesministerin Christine Aschbacher (l.) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer (r.).
 | Foto:  Bundeskanzleramt/Dragan Tatic
1

34 neue Planstellen für das AMS Salzburg

Von der Joboffensive des Bundes mit 700 Millionen Euro Fördervolumen österreichweit soll auch Salzburg profitieren. Investiert wird in Aus- und Weiterbildungen sowie Umschulungen und auch in mehr Personal beim AMS. SALZBURG. Gemessen an den anderen Bundesländern schneidet Salzburg in der Arbeitslosigkeit vergleichsweise gut ab. „Mit aktuell 5,5 Prozent Arbeitslosigkeit liegt Salzburg deutlich unter dem Bundesschnitt mit 8,9 Prozent. Dennoch befinden wir uns in einer Ausnahmesituation. Wir legen...

Alle erforderliche Unterlagen und Fristen findest du auf der Seite des AMS. | Foto: AMS

Arbeitsmarkt Salzburg
Noch 21.000 Beschäftigte in Kurzarbeit

Zahlreiche Salzburger Betriebe haben den zeitlichen Rahmen der Kurzarbeit bereits ausgeschöpft. Nun liegt eine Richtlinie vor, mit der die Kurzarbeit bis Ende September ausgedehnt werden kann. Außerdem wurde eine Regelung getroffen, die Unternehmen vor drohenden Rückzahlungen bewahrt. SALZBURG. Mehr als 8.600 Unternehmen haben im Bundesland Salzburg in Folge der Corona-Krise Kurzarbeit beansprucht. 130.000 Arbeitsplätze waren/sind davon betroffen. Derzeit arbeiten noch fast 21.000 Beschäftigte...

Das AMS ersucht, die Anträge auf Arbeitslosengeld über das eAMS-Konto oder Online auf der AMS-Website einzubringen. Daneben können die dort geforderten Daten und Formulare auch per E-Mail übermittelt werden.  | Foto: Peter J. Wieland
3

Arbeitsmarkt Salzburg
Arbeitslosigkeit im August weit über Österreichschnitt

Zum Saisonende im September befürchtet man einen Ansturm auf die AMS-Geschäftsstellen und appelliert an die Arbeitslosen, sich online vormerken zu lassen, da es Corona-bedingte Zugangsbeschränkungen gibt. SALZBURG. Während im August im Vergleich zum Juli die Arbeitslosigkeit um gut tausend Personen zurückgegangen ist, verzeichnet das AMS Salzburg im Vorjahresvergleich einen Zuwachs der Vorgemerkten um 45,5 Prozent – weit über dem österreichischen Schnitt von plus 33,2 Prozent. Ende August waren...

Der Tourismus ist nach wie vor die von der Corona-Krise am meisten erschütterte Branche. Im Vorjahresvergleich ist die Arbeitslosigkeit um 121,8 Prozent bzw. um 1.740 auf 3.171 Personen gestiegen.  | Foto: Symbolfoto pixabay

Arbeitsmarkt Salzburg
Tourismus-Hochsaison wirkt auf den Arbeitsmarkt

Der Salzburger Arbeitsmarkt im Juli: SALZBURG. Im Vergleich zum Vormonat hat sich der Salzburger Arbeitsmarkt im Juli vor allem durch die sinkende Arbeitslosigkeit im Tourismus etwas erholt. Trotz Hochsaison sind die Arbeitslosenzahlen aber mehr als sechzig Prozent höher als vor einem Jahr. 16.203 Personen waren Ende Juli im Bundesland Salzburg arbeitslos gemeldet. Dazu kommen noch 1.706 Teilnehmer an Ausbildungsmaßnahmen des AMS. Im Vorjahresvergleich bedeutet das ein Plus von 61,8 Prozent....

Manuela Seidl vom AMS Salzburg/Flachgau ist eine Team-Playerin.  | Foto: Bettina Buchbauer

Erfolg ist für jeden anders
Frauen und die Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt

Warum Frauen manchmal einen schwierigeren Zugang zum Arbeitsmarkt haben, erklärt Manuela Seidl vom Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg. FLACHGAU. "Krisen treffen die Frauen meist mehr als die Männer, denn Teilzeitmitarbeiter sind oft Frauen und diese verlieren früher den Job", beschreibt Manuela Seidl, Leiterin der AMS-Geschäftsstelle für den Flachgau und die Stadt Salzburg. Weibliche Arbeitslosigkeit Seidl erklärt, welche Punkte die Jobsuche für Frauen, aber auch Männer in denselben Situationen...

Tausende Anträge musste das AMS-Salzburg in den letzten Monaten bearbeiten. | Foto: Symbolbild: pixabay

Veränderung
Aktuelle Situation am Flachgauer und Salzburger Arbeitsmarkt

Die letzten Monate haben den Arbeitsmarkt im Flachgau und der Stadt Salzburg sehr verändert. FLACHGAU/SALZBURG. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg hatte in den letzten Wochen eine noch nie dagewesene Aufgabe zu bewältigen. Etwa 15.000 Arbeitslosenanträge mussten bearbeitet werden. Eine große Anzahl an Menschen und Firmen, die noch nie zuvor mit dem AMS zu tun hatten, waren nun von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit betroffen. Trotzdem wird es besser. "Im Mai ist ein positiver Trend der...

Am stärksten war der Rückgang an Arbeitslosigkeit mit minus 6,7 Prozent bzw. 746 Personen dort, wo mit Abstand die meisten Arbeitslosen registriert sind – im Hotel- und Gastgewerbe.  | Foto: MEV
2

Arbeitsmarkt Salzburg
Hotel- und Gastgewerbe holt Mitarbeiter zurück

Das Arbeitsmarktservice Salzburg vermeldet ein Abflachen der Zuwächse an Arbeitslosigkeit. Innerhalb einer Woche ging die Arbeitslosigkeit im Hotel- und Gastgewerbe um minus 6,7 Prozent bzw. 746 Personen zurück.   SALZBURG. Am 18. Mai lagen dem Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) 8.923 Anträge auf Kurzarbeit vor. Sie sollen die Arbeitsplätze von 104.124 Beschäftigten sichern. Die dafür reservierten Budgetmittel betragen rund 742 Millionen Euro. Kurzarbeitsanträge nach Branchen: Ein gutes Drittel...

Jacqueline Beyer, Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg: "Ich bin jeden Tag überwältigt, welches Arbeitspensum wir hier im AMS Salzburg schaffen." | Foto: AMS Salzburg

Coronavirus in Salzburg
Corona macht 18.000 Salzburger arbeitslos

In einem halben Jahr kann das AMS abschätzen, was Corona langfristig für den Salzburger Arbeitsmarkt bedeutet. SALZBURG. Am 16. März ist auch die Welt des AMS Salzburg eine andere geworden. 322 Mitarbeiter arbeiten dort auf Hochtouren, um den 18.000 Salzburgern, die seit diesem Tag arbeitslos gemeldet sind, eine Perspektive zu geben. Jacqueline Beyer, AMS-Landesgeschäftsführerin berichtet: Wie haben die Mitarbeiter des AMS Salzburg die letzten Wochen erlebt? JACQUELINE BEYER: Seit dem 16. März...

Die mit Abstand stärksten Beschäftigungsrückgänge verzeichnete das Hotel- und Gastgewerbe mit einem Minus von fünfzig Prozent bzw. nahezu 14.000 Beschäftigten. | Foto: MEV
5

Coronavirus in Salzburg
Negativrekorde bei Beschäftigung und Arbeitslosenquote

Handel, Gastgewerbe und Bau nehmen die Kurzarbeit am häufigsten in Anspruch. 5.733 Anträge für rund 41.000 Arbeitsplätze wurden gestellt. Dazu kommt die höchste Arbeitslosigkeit seit Bestehen der zweiten Republik. SALZBURG. Die Daten des Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) für die unselbständige Beschäftigung im März zeigen einen seit Bestehen der zweiten Republik noch nie dagewesenen Rückgang der Beschäftigung. Mit Stand Ende März hat die Zahl der Dienstverhältnisse im Bundesland um 21.535 auf...

"Mitarbeiter arbeiten auf Hochtouren", sagt Manuela Seidl. | Foto: AMS

AMS
Arbeitslos-Meldungen online machen

Das AMS Salzburg bittet die Arbeitslos-Meldungen und Arbeitssuche per eAMS-Konto, E-Mail und Telefon zu machen. FLACHGAU. Durch eine geänderte und für die Corona-Zeit vereinfachte Antragstellung auf Arbeitslosengeld ist es AMS-Kunden auch möglich, dies nicht persönlich, sondern über das eAMS-Konto, per E-Mail oder Telefon zu erledigen. Alle AMS-Kunden wurden verständigt, dass vereinbarte Termine bis auf Weiteres ausgesetzt sind. Sie erhalten Informationen, sobald eine persönliche Vorsprache...

Organisatoren Manuela Seidl und Marco Wuppinger vernetzen die vielfältigen Flachgauer Betriebe mit Lehrstellensuchenden. | Foto: Bettina Buchbauer
2

1. Tag der Lehre im Flachgau
Tolle Chance für Betriebe und Lehrstellensuchende

Der erste "Tag der Lehre" im Flachgau bietet Betrieben und Lehrstellensuchenden eine besondere Chance. EUGENDORF. Die Lücke zwischen offenen Lehrstellen und Lehrstellensuchenden wird immer größer. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat sich das Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg etwas Besonderes einfallen lassen. Im Flachgau gibt es viele ausbildende Betriebe. Um diese auf eine effiziente und unkomplizierte Weise mit potentiellen Lehrlingen zu vernetzen, wurde der erste "Tag der Lehre" im...

Manuela Seidl (AMS-Salzburg-Geschäftsstellenleiterin) verbindet gemeinsam mit Ihrem Team Menschen und Arbeit. | Foto: AMS

Lehrlinge fehlen
Aktuelle Lage für Lehrstellensuchende

Lehrstellensuchende in Salzburg haben eine große Auswahl, da viele Lehrlinge fehlen. EUGENDORF. Lehrstellensuchende in Salzburg haben zur Zeit eine große Auswahl, da es im Moment 1.032 offene Lehrstellen gibt. Beim ersten "Tag der Lehre" in Eugendorf können Interessierte etwa 250 davon im Flachgau kennenlernen. "Mit dieser Veranstaltung wollen wir unserem Leitsatz ‚Wir verbinden Menschen und Arbeit’ gerecht werden", erklärt Manuela Seidl (AMS Salzburg). Die Zahl der Lehrstellensuchenden ist auf...

Beraten die Schüler anhand ihrer eigenen Erfahrungen: Peter Pöllhuber, Marco Wuppinger (AMS) und Markus Scharrer. | Foto: Bettina Buchbauer
3

Erfahrungen weitergeben
Schüler lernen von Sportlern fürs Berufsleben

Wie wichtig die eigene Einstellung für den Erfolg im Beruf ist, lernten Seekirchner Schüler von Sportlern. SEEKIRCHEN/SALZBURG. Schüler der Neuen Sportmittelschule (SMS) Seekirchen erfuhren von einigen Spitzensportlern, wie wichtig etwa die persönliche Einstellung und Disziplin für die berufliche Karriere sind. Dieses Treffen wurde vom Berufsinformationszentrum des Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg organisiert. Erfahrung weitergeben Die ehemaligen Profifußballspieler Markus Scharrer und Peter...

Kommentar
Frauen, die "Sorgenkinder" am Arbeitsmarkt

47,7 Prozent der Frauen in Österreich arbeiten in Teilzeit, davon 77 Prozent, die Kinder bis 15 Jahre haben. Frauen arbeiten außerdem häufiger in schlechter bezahlten Berufen als Männer. Beides führt zu Altersarmut bei Frauen. Um das zu durchbrechen, bemüht sich das Salzburger AMS intensiv um die weiblichen Arbeitslosen. Programme wie "Frauenberufszentrum", "Wiedereinstieg mit Zukunft" oder "FiT – Frauen in Technik und Handwerk", aber auch die Vernetzung zu Beratungseinrichtungen wie "Frau &...

„Das ist der siebte Monat in Folge, dass die Arbeitslosigkeit von Frauen stärker sinkt und zeigt den Erfolg der Bemühungen des AMS bei der Förderung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt“, sagt Beyer, Landesgeschäftsführerin AMS dazu. | Foto: Symbolfoto
2

Arbeitsmarkt
Erste Bilanz über das Arbeitsmarktjahr 2019

Während in Teilen Österreichs im zweiten Halbjahr bereits Auswirkungen der Konjunkturschwäche wirksam wurden, konnte in Salzburg im gesamten Jahr die Arbeitslosigkeit gesenkt werden. SALZBURG. Die Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS), Jacqueline Beyer, zieht eine vorläufige erste Bilanz über das Arbeitsmarktjahr 2019: „Während in Teilen Österreichs im zweiten Halbjahr bereits die ersten Auswirkungen der angekündigten Konjunkturschwäche wirksam wurden, konnte in...

Bei der Erziehung ihres Sohnes Fabian unterstützt Markus Stübler seine Freundin Sandra Lindenthaler. | Foto: Fotografie Ulli Bruckmüller
2

Umfrage: Mehr Rechte für Männer in der Karenz?
Schwieriger Weg zur schönen Vaterkarenz

Markus Stübler aus Seeham erzählt über seine persönliche Erfahrung mit der Vaterkarenz. Männer haben nicht diesselben Rechte wie Frauen, wenn es um die Karenz geht. Sagt uns eure Meinung dazu unten. SEEHAM. Es wird in letzter Zeit viel über die Vaterkarenz berichtet. Wir haben einmal bei jemandem nachgefragt, der diese genutzt hat. Der 36-jährige Markus Stübler aus Seekirchen blieb zwei Monate zu Hause, um seine Freundin Sandra Lindenthaler (32) mit ihrem gemeinsamen nun zweijährigen Sohn...

Kommentar
300 Beschäftigte aus EU-Staaten für Salzburg

"Eures" steht für European Employment Services und ist ein Kooperations-Netzwerk derEuropäischen Kommission und der Arbeitsverwaltungen in den EU- und europäischen Wirtschafts-Staaten (EWR) sowieder Schweiz. Ziel ist, die berufliche Mobilität innerhalb dieser Staaten zu unterstützen. Dies geschieht mittels Information, Beratung und Vermittlung von Arbeitskräften über die Grenzen hinweg. 300 Beschäftigte nach Salzburg geholt Das AMS Salzburghat bislang über zehn Kooperationen mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.