AMS

Beiträge zum Thema AMS

Die Regierung hat entschieden, die Notstandshilfe anzuheben, auf das Niveau des Arbeitslosengeldes. Wer Mindestsicherung bezieht, bekommt die Aufzahlung nicht.  | Foto: Salzburger Armutskonferenz

70 Euro mehr
Mindestsicherungsbezieher gehen bei Aufzahlung leer aus

Während die Regierung den Menschen, die Notstandshilfe beziehen, Zuschüsse in der Höhe von 70 Euro pro Monat zugesagt hat, gehen Bezieher der bedarfsorientierten Mindestsicherung leer aus. ÖSTERREICH. Vorübergehend soll die Notstandshilfe rückwirkend ab Mitte März auf das Niveau des Arbeitslosengeldes angeglichen werden, um die sozialen Folgen der Corona-Krise abzufangen. Aber da wird es kompliziert: Wer Mindestsicherung bezieht, bekommt die Aufzahlung nicht. "Dabei benötigen diese Leute...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
"Rund 107.300 Arbeitssuchende mehr als im Vorjahr zeigen, dass wir die Auswirkungen dieser Weltwirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt noch längere Zeit spüren werden", so Aschbacher | Foto: BKA/ Andi Wenzel
1

Weniger in Kurzarbeit
Juli-Arbeitslosenzahlen um ein Drittel höher als im Vorjahr

Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer lag Ende Juli im Vorjahresvergleich um 33 Prozent höher. Die Auswirkungen der internationalen Wirtschaftskrise sind auch weiterhin am österreichischen Arbeitsmarkt zu spüren, teilte das Arbeitsministerium am Montag in einer Aussendung mit. ÖSTERREICH. 432.539 Personen waren im Juli arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind um 107.333 mehr als im Vorjahresmonat. Mitte April war mit 588.000 Betroffenen der Höchststand erreicht. Gegenüber Ende...

  • Adrian Langer
Offizielle Eröffnung der Leopoldstädter AMS-Geschäftsstelle (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger, Arbeitsministerin Christine Aschbacher, AMS-Wien-Chefin Petra Draxl, regionale AMS-Geschäftsführerin Sylvia Oppenauer, Vorsitzender des AMS-Verwaltungsrates Roland Sauer und Markus Moshammer.
 | Foto: AMS Wien/ Christine Juen
1 3

Austria Campus
Neuer AMS-Standort der Leopoldstadt offiziell eröffnet

Offiziell eröffnet wurde die neue AMS-Geschäftsstelle am Austria Campus. Beratung in Einzelzimmern und ein eigenes BerufsInfoZentrum: Man setzt auf moderne Standards.  LEOPOLDSTADT. Direkt im Nordbahnviertel hat die neue AMS-Geschäftsstelle eröffnet. Damit haben auch Leopoldstädter erstmals eine eigene Anlaufstelle direkt im Bezirk. 75 Mitarbeiter sind für Arbeitssuchende ab 21 Jahren zuständig. "Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt", so...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In der vergangenen Woche ist die Arbeitslosigkeit in Österreich etwas zurückgegangen. Im Gegensatz zur Vorwoche sind 21.051 Personen weniger arbeitslos. | Foto: Archiv

Zahl hat sich fast halbiert
Noch 403.382 Personen in Kurzarbeit

Mittlerweile sind nur noch etwas mehr als 400.000 Menschen im Land in Kurzarbeit. Und auch die Anträge auf Verlängerung seien stark rückläufig. Ein Kinderbonus von 360 Euro ist für September geplant. ÖSTERREICH. Trotz der negativen Prognose der EU-Kommission hinsichtlich des BIP für Österreich schaut die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt besser aus als zuvor. 443.089 sind beim AMS arbeitslos gemeldet, 21.051 Personen weniger als vor einer Woche und um rund 146.000 weniger gegenüber dem Höchststand...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
 „Die Abrechnung der Kurzarbeit ist voll auf Schiene“, sagte Arbeitsministerin Aschbacher. | Foto: Wenzel/bka

Zahlen leicht gesunken
517.000 Menschen waren im Mai arbeitslos

Ende Mai waren mehr als 517.000 Personen arbeitslos oder in Schulung, das sind um 174.000 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt 11,5 Prozent. Das Wiederhochfahren der Wirtschaft brachte nur eine leichte Entspannung. ÖSTERREICH. Die Corona-Krise sorgt weiterhin für extrem hohe Arbeitslosenzahlen. So haben Ende März zwar 45.000 Arbeitslose wieder einen Job gefunden, im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen aber immer noch um 50 Prozent höher. Allein im Tourismus seien 94.000...

  • Adrian Langer
Ende März gab es im Vergleich zum Vorjahresmonat 52,5 Prozent mehr Personen ohne Arbeitsplatz. | Foto: Ebner

Historischer Rekord
Über 500.000 Arbeitslose in Österreich

Die Coronavirus-Pandemie hat die Arbeitslosenzahlen in Österreich auf den höchsten Stand seit 1946 nach oben schnellen lassen. Ende März gab es im Vergleich zum Vorjahresmonat um 52,5 Prozent mehr Personen ohne Job. Tirol ist am stärksten betroffen. ÖSTERREICH. Wie befürchtet verzeichnet das Arbeitsmarktservice (AMS) laut einer Aussendung erhebliche Zuströme in das Arbeitslosenregister. So waren 504.345 ohne Job (plus 199.934), das ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Anstieg um 52 Prozent....

  • Adrian Langer
Das Covid-19-Kurzarbeitsmodell wurde überarbeitet. Nun trägt das AMS auch einen Teil der Kosten für Angestellte in Krankenständen. | Foto: Martin Wurglits

Arbeitslosigkeit durch Corona
Covid-19-Kurzarbeitsregelung wurde ausgeweitet

Die neue Covid-19-Kurzarbeitsregelung findet in Wien vor allem in den Sparten Gastronomie und Bauwirtschaft großen Anklang. Bereits 5.000 Unternehmen haben sich beim AMS Wien erkundigt. WIEN. Die Auswirkungen des Coronavirus auf den Arbeitsmarkt sind auch in Wien deutlich spürbar. Zahlreiche Unternehmen, die auf Grund der von der Regierung ausgesprochenen Schutzmaßnahmen ihre Geschäfte schließen mussten, trennten sich von ihren Angestellten.  Das AMS Wien verzeichnete daher in nur einer Woche...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
16.000 Anträge auf Arbeitslosigkeit verbuchte das AMS an einem einzigen Tag. | Foto: Ebner

Coronavirus
16.000 Anträge auf Arbeitslosigkeit beim AMS

16.000 Anträge auf Arbeitslosigkeit verbuchte das Arbeitsmarktservice (AMS) an einem einzigen Tag. Grund zur Sorge gibt es aber keinen, denn erstmals werden auch rückwirkend Arbeitslosenanträge akzeptiert.  WIEN. Durch die Maßnahmen die Bundesregierung zur Regulierung der Ausbreitung des Coronavirus, leiden so gut wie alle Wirtschaftssektoren. Vor allem in der Gastronomie sehen sich viele gezwungen ihre Mitarbeiter vorerst zu entlassen. Entsprechender Andrang herrscht derzeit beim...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Bezirksvizin Susanne Wessely (l.), Silvia Schwing (m.),
Franz-Josef Lackinger (r.) im neuen Zentrum.
19

BFI Schweißzentrum
Altes Handwerk neue Technik

Kampf gegen Fachkräftemangel: Das BFI eröffnete ein neues Schweißzentrum. LANDSTRASSE. Der Fachkräftemangel scheint der Vergangenheit anzugehören. Doch noch immer gibt es in einigen Berufen Sparten, in denen auf zu wenig individuell ausgebildete Arbeitnehmer zurückgegriffen werden kann. Das ist auch in der Schweißbranche der Fall. Erfolgreiche AusbildungUm diesem Engpass entgegenzuwirken, setzte das Berufsförderungsinstitut (BFI) nun ein Zeichen und eröffnete das modernste Ausbildungszentrum...

  • Wien
  • Landstraße
  • Wolfgang Unger
Geschäftsführer-BFI Mag. Franz-Josef Lackinger, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Susanne Wessely, Silvia Schwing-Leiterin der AMS Geschäftsstelle Wien Esteplatz v.l.
47

WIEN LANDTRASSE
Eröffnung des neuen Schweißzentrums des BFI Wien

Wien Landstrasse Eröffnung des neuen Schweißzentrum durch Geschäftsführer des BFI Wien Franz- Josef Lackinger, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Susanne Wessely und Silvia Schwing-Leiterin der AMS Geschäftsstelle Wien Esteplatz. Gut ausgebildete Schweißer sind auch in Zeiten der Automatisierung stark nachgefragt und nur schwer zu finden! So konnten 2019 nicht einmal jede zweite offene Stelle (Laut WKO Fachkräfteradar gemeldete Personen) in diesem Bereich besetzt werden. Das BFI Wien setzt hier...

  • Wien
  • René Brunhölzl
Integrationsministerin Susanne Raab und Arbeitsministerin Christine Aschbacher v.l. | Foto: René Brunhölzl
85

Favoriten
Jobbörse in der Gösserhalle

Heute Dienstag, den 3. März fand in der Gösserhalle in Wien die Jobbörse der Bundesregierung unter dem Motto „Jobchancen in ganz Österreich“ statt. FAVORITEN. Eine Initiative der Bundesregierung bringt arbeitssuchende Asylberechtigte mit Unternehmen aus ganz Österreich zusammen. Sie spannt dabei den Bogen von allgemeinen Informationsmöglichkeiten bis zu ganz konkreten Bewerbungsgesprächen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der überregionalen Jobvermittlung. Bereits zum zweiten Mal fand der Event...

  • Wien
  • Favoriten
  • René Brunhölzl
 Ende Februar gab es im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozent weniger Personen ohne Job. | Foto: AMS
2

Dank mildem Weter
Arbeitslosigkeit ging im Februar erneut zurück

Ende Februar 2020 sind 333.987 Personen beim AMS arbeitslos vorgemerkt. So ging die Zahl der Arbeitslosen Ende Februar um 2,7 Prozent bzw. 9.413 Personen im Vergleich zum Vorjahr zurück. Gute Baukonjunktur, stabiler Tourismus und mildes Wetter stützt Arbeitsmarkt.  ÖSTERREICH. "Mit 399.359 als arbeitslos oder in Schulungen des AMS registrierten Personen Ende Februar 2020 haben wir erstmals seit 2012 im Februar wieder weniger als 400.000 Arbeitssuchende. Gegenüber Februar 2019 entspricht dies...

  • Adrian Langer
Nazlican Boynuuzun (l.) und Sabrina Marinkovic absolvieren eine Lehre als Speditionskauffrau beim Hafen Wien.  | Foto: Sellner
4

Wirtschaftskammer Wien
Startschuss für eine Karriere als Speditionskauffrau

Friseurin und Kosmetikerin waren gestern. Immer mehr Mädchen machen Karriere als Speditionskauffrau! FLORIDSDORF. Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an typische Berufe für Frauen denken? Friseurin? Kosmetikerin? Sekretärin? Damit stehen Sie vermutlich nicht alleine da, doch der Trend geht schon länger in eine ganz andere Richtung! Den besten Beweis dafür lieferte eine Informationsveranstaltung des Arbeitsmarktservice in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Wien, bei der Mädchen und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Im Jahresvergleich ist die Zahl der als arbeitslos vorgemerkten Margaretner im Jänner 2020 gesunken. | Foto: Barbara Ebner

AMS
Zahl der Arbeitslosen in Margareten gesunken

Im Jänner gab es im Vergleich zum Vorjahr weniger Arbeitslose. Auch in Margareten ist die Zahl gesunken.  MARGARETEN. Die Zahl der beim Arbeitsmarkt Service (AMS) als arbeitslos vorgemerkten Wiener ist im Jänner 2020 im Jahresvergleich auf 122.353 gesunken. Das entspricht einem Rückgang um 5,7 Prozent. Auch in Margareten gibt es im Vergleich zum Vorjahr weniger Arbeitslose. Die Zahl der erwerbslosen Frauen im 5. Bezirk ist um 8,7 Prozent gefallen. Bei den Männern gab es einen Rückgang um 8,3...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Arbeitslosigkeit ist auch nach Jahresbeginn 2020 rückläufig. | Foto: AMS, Fotostudio B&G
2

AMS
Arbeitslosigkeit sank im Jänner 2020 um 2,9 Prozent

Dank guter Baukonjunktur und mildem Wetter ging die Zahl der Arbeitslosen in fast allen Bundesländern zurück. ÖSTERREICH. Inklusive der Personen in einer AMS-Schulung betrug die Zahl der Vorgemerkten Ende Jänner 420.701, das bedeutet einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr um -12.684 bzw. -2,9 Prozent. Damit ist auch im ersten Monat des Jahres 2020 ein Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Österreich liegt damit am zehnten Platz unter den EU 28. Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen nach...

  • Adrian Langer
Das AMS verzeichnet einen Rückgang der Wiener Arbeitslosigkeit um 2,3 Prozent. | Foto: Ebner

Wien
Arbeitslosigkeit sinkt um 2,3 Prozent

Noch vor einem Jahr waren die Zahlen der gemeldeten Arbeitslosen in Wien um 2,3 Prozent höher. Abgezogen sind bei den neuen Zahlen bereits Menschen in Weiterbildungen oder Schulungen.  WIEN. Im Dezember 2018 waren laut AMS 4,2 Prozent mehr Arbeitslose in Wien gemeldet als im Dezember 2019. Bedeutet: Die Zahl der unbeschäftigten Menschen liegt derzeit bei 125.887. Die Zahl der Schulungsteilnehmer stiegt jedoch um 7,8 Prozent. So befinden sich derzeit 26.014 in vom AMS geförderten...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Foto: Simon Michl

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit sinkt um 3,2 Prozent

Trotz Kojunktureintrübung sinken die Arbeitslosenzahlen österreichweit. In der Steiermark und dem Burgenland gibt es aber ein leichtes Plus.   ÖSTERREICH. Ende Oktober gab es gegenüber dem Vorjahr 3,2 Prozent weniger Personen ohne Job. Laut dem Arbeitsmarktservice (AMS) bedeuten diese rund 354.000 beim AMS als arbeitslos oder in Schulung vorgemerkte Arbeitssuchende einen Rückgang von rund 11.500 Personen gegenüber dem Jahr davor. Das ist schlechter als im Vorjahr: Im Oktober 2018 sanken die...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
In der Lembergerstraße 5 gibt es für Leopoldstädter nun eine eigene AMS-Geschäftsstelle. | Foto: AMS/ Fotostudio B&G

Austria Campus
Neue AMS-Geschäftsstelle für die Leopoldstadt

Für Leopoldstädter gibt eine eigene AMS-Geschäftsstelle in der  Lembergstraße 5. Der Stadtort am Austria Campus hat ein eigenes "BerufsInfoZentrum". LEOPOLDSTADT. Direkt im Nordbahnviertel gibt es für Leopoldstädter ab Montag, 4. November, eine eigene AMS-Geschäftsstelle. Bisher war für Leopoldstädter das AMS Dresdner Straße im 20. Bezirk zuständig.  „Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt“, freut sich AMS-Wien-Chefin Petra Draxl.  Egal ob...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In den Sparten Warenproduktion, Hotellerie, Gastronomie, Bau und Einzelhandel ist die Arbeitslosigkeit rückläufig. | Foto: Archiv
1

AMS Wien
Rückgang der Arbeitslosigkeit im September

Die Zahl der beim AMS gemeldeten Arbeitslosen ist im September im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Prozent gesunken. Dieser Trend soll durch das neue Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem unterstützt werden. WIEN.  Wie die Zahlen des AMS Wien zeigen, sind im September 2019, 4,4 Prozent - in Zahlen 108.457 Personen - weniger arbeitslos gemeldet als noch im Vorjahr. Auch die Menschen in Schulungen und Weiterbildungen haben sich um 1,1 Prozent verringert und liegen derzeit bei 26.187 Personen. Um diesen...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Martin Sobotka, besser bekannt als Sänger Soberl der Band Wiener Wahnsinn, sucht für Menschen mit Behinderung passende Jobs.  | Foto: privat

Träum dein Wien
Bessere Jobchancen für Menschen mit Behinderung

Martin Sobotka vom AMS träumt davon, dass Menschen mit Behinderung besser in den Arbeitsmarkt integriert werden. DONAUSTADT. Als Sänger von Wiener Wahnsinn ist Martin Sobotka weit über die Grenzen der Donaustadt hinaus bekannt. Was viele nicht wissen: Sobotka arbeitet schon seit 15 Jahren beim Arbeitsmarktservice in der Wagramer Straße und ist dort verantwortlich für die Vermittlung von Arbeitnehmern für große Unternehmen in der Donaustadt und darüber hinaus. Dabei verfolgt er ein großes Ziel:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Geschäftsführer des Vereins Bahnfrei, Markus Tobolka, vor einem der farbenfrohen Waggons in Höhe des Vereinslokals.  | Foto: Sellner
3

Floridsdorf
Verein Bahnfrei – seit 20 Jahren im Einsatz für Jugendliche

Der Verein Bahnfrei ist seit 20 Jahren Anlaufstelle für Jugendliche in und rund um Floridsdorf. FLORIDSDORF. "Man muss Jugendliche ernst nehmen und ihnen auf Augenhöhe begegnen." Damit fasst Markus Tobolka einen wichtigen Grundsatz der Arbeit des Vereins Bahnfrei zusammen. Der Sozialarbeiter und Supervisor ist seit fünf Jahren Geschäftsführer des Floridsdorfer Vereins in der Ocwirkgasse 5. Hier wird kostenlose Beratung und Begleitung von Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 20 Jahren...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
53.429 Personen befanden sich in Schulungen (-4.581 Menschen oder -7,9 Prozent). | Foto: AMS, Fotostudio B&G

Arbeitsmarkt Österreich
Arbeitslosigkeit sank im Juli 2019 auf 6,5 Prozent

Die Arbeitslosigkeit ist Ende Juli um 4,5 Prozent beziehungsweise um 15.387 Personen gesunken. In absoluten Zahlen sind das 325.206 Personen ohne Job, davon waren 53.429 in Schulungen (minus 4.581 oder 7,9 Prozent). ÖSTERREICH. Seit Februar 2017 geht die Arbeitslosigkeit damit laufend zurück. Gegenüber dem Vorjahr sind 83.413 offene Stellen gemeldet, das ist ein Plus von 5,5 Prozent. Aufgrund der Ferialjobs in den Sommermonaten ist die Zahl der Beschäftigten naturgemäß deutlich gestiegen. So...

  • Adrian Langer
„Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt“, freut sich AMS-Wien-Chefin Petra Draxl bei der Eröffnung der neuen Brigittenauer Geschäftsstelle. | Foto: AMS Wien/Zügler
2 3

Photovoltaikanlage und Datenschutz
Neuer AMS-Standort für Brigittenauer

Modernes Gebäude mit Photovoltaikanlage: Neue AMS-Geschäftsstelle löst jene in der Dresdner Straße ab. BRIGITTENAU. Ab sofort haben Brigittenauer eine neue Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice (AMS) in der Jägerstraße 66. Diese löst jene in der Dresdner Straße 110 ab. „Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt“, freut sich AMS-Wien-Chefin Petra Draxl bei der Eröffnung. Eigene PhotovoltaikanlageIm fünfstöckigen Gebäude betreuen 75 Mitarbeiter rund 7.000...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Videos:https://youtu.be/K5qF7hOY-rk
 und 
https://www.youtube.com/watch?v=mSBBRdIT3bw
1 21

Vorm Peek&Cloppenburg in Neubau
Stoppt Mikroplastik!

Der Verein Plastic Planet Austria und der Verein Hanfkollektiv machten heute anlässlich der Nachhaltigkeitstage des Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus auf die Ausschwemmung von Mikroplastik von synthetischen Geweben wie Polyester oder Acryl aufmerksam. Bei 6kg Polyester werden laut einer Studie 496 030, bei Polyesterbaumwollmischung 137 951 bei Acryl 728 789 Mikroplastikfasern freigelassen. Die Verwendung von Weichspüler vergrössert noch dazu die Ausschwemmung. Die Flusensiebe...

  • Wien
  • Neubau
  • stella witt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.