Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

Generationen- und Arbeitslandesrätin Astrid Mair: „Für die Schulkostenbeihilfe kann das ganze Jahr über angesucht werden." | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

Förderungen
23,5 Millionen für essenzielle Bereiche in Tirol

Die Bereiche Arbeitsmarktförderung, Generationen und Jugend wurden im vergangenen Jahr vom Land Tirol besonders großzügig gefördert. Insgesamt nahm man 23,5 Millionen Euro in die Hand. TIROL. In dem Paket, das insgesamt 23,5 Millionen Euro schwer war, nahm sich das Land drei der wichtigsten Bereiche vor: Arbeitsmarktförderung, Generationen und Jugend. Im Hinblick auf die Schulkostenbeihilfe gab es 10.541 Förderzusagen. Den höchsten finanziellen Einzelposten nahm allerdings das Bildungsgeld...

Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Tirol sind zu Hause beschäftigt, drei von zehn arbeiten in ihrem Wohnort. Demnach pendeln 60 Prozent der Erwerbstätigen entweder in eine andere Gemeinde im Wohnbezirk, in einen anderen Bezirk oder arbeiten außerhalb Tirols. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Mobilität
Home-Office, Pendeln, Auto, Öffis - Wie kommen Tiroler zur Arbeit?

Wie der VCÖ kürzlich aus einer Statistik veröffentlichte, arbeiten rund 60 Prozent der Tiroler Erwerbstätigen außerhalb ihres Wohnortes. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den Bezirken. TIROL. Die durchschnittliche Arbeitsstrecke der Tirolerinnen und Tiroler beträgt 24 Minuten. Die Hälfte der Arbeitswege wird mit dem Auto zurückgelegt, nur drei Prozent mit einer Fahrgemeinschaft. Der VCÖ betont, dass die Unternehmen ihre Beschäftigten mit Mobilitätsmanagement unterstützen können. Der...

AMS-Geschäftstellenleiterin Petra Hofmann. | Foto: AMS
3

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosigkeit legt im Bezirk um 3,8 Prozent zu

2.409 Menschen waren im April beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen auf Jobsuche. BEZIRK. Nach Monaten der Entspannung am Arbeitsmarkt werden nun landesweit mehr Menschen auf Jobsuche gezählt. Im Bezirk schnellte die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen Ende April von 2.321 auf 2.409 in die Höhe. Das entspricht einer Steigerung von 3,8 Prozent. Neunkirchens AMS-Chefin Petra Hofmann:  "Wir sehen in unseren Daten, dass 45,2 Prozent aller Jobsuchenden maximal einen Pflichtschulabschluss haben....

Vor allem Frauen schätzen Home-Office. | Foto: pexels.com
1 3

Arbeitsmarkt-Kompass
Gehalt steht für die Arbeitnehmer an erster Stelle

Vor dem 1. Mai, dem Tag der Arbeit, präsentierte marketagent in Zusammenarbeit mit Leitbetriebe Austria die zweite Ausgabe des Arbeitsmarkt-Kompass. Das Fazit: Die Arbeitskräfte in Österreich fühlen sich nach wie vor in einer starken Position auf dem Arbeitsmarkt, wobei Flexibilität als entscheidendes Schlagwort gilt und die Gleichstellung von Mann und Frau noch immer eine Herausforderung darstellt. ÖSTERREICH. Der Arbeitsmarktkompass bietet eine Langzeitstudie zur Stimmung unter den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Petra Hofmann, AMS-Leitung Neunkirchen. | Foto: Santrucek
3

2,1 Prozent mehr Menschen auf Jobsuche
Arbeitslosigkeit im Bezirk steigt leider an

Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt landesweit für steigende Arbeitslosenzahlen. Hier bildet der Bezirk Neunkirchen keine Ausnahme. BEZIRK NEUNKIRCHEN. 2.935 Personen waren Ende Februar beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen auf Jobsuche. Das sind um 60 mehr als im Februar des Vorjahres.  "Jobsuchende bereiten sich nun verstärkt auf den beruflichen Wiedereinstieg mit Aus- und Weiterbildung vor. In den letzten drei Monaten nutzten 562 AMS-Kunden aus dem Sprengel NÖ-Süd unsere Bildungsberatung."...

4:53

Karriere-Kompass
Einblick in die Welt der Arbeit für junge Menschen

In einem informativen Gespräch mit der Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) beleuchten wir verschiedene Facetten der beruflichen Entwicklung junger Menschen. NÖ. Von der Bedeutung der Matura und dem reibungslosen Einstieg ins Berufsleben bis hin zur Herausforderung für junge Frauen in Bezug auf Karriere und Familienplanung. Wir nehmen auch die Jobsuche unter die Lupe und erforschen, wie man nicht nur einen Job, sondern den für sich passenden Job findet. Zwischen Matura und ArbeitsweltIn...

Die ÖBB sind zuverlässiger Arbeitgeber und suchen aktuell wegen des Generationenwandels Personal. | Foto: ÖBB/Payr
3

Karriere bei den ÖBB
295 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht

Im Jahr 2024 suchen die ÖBB in ganz Tirol rund 295 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  Im ganzen Land gibt es 142 Kursplätze für Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführer, Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter, Fahrdienstleiterinnen und Fahrdienstleiter sowie Verschub-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  TIROL. Die ÖBB sind zuverlässiger Arbeitgeber und suchen aktuell wegen des Generationenwandels Personal. In den nächsten Jahren wird rund ein Fünftel der ÖBB Mitarbeiterinnen und...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Die Arbeitslosenzahlen in Währing sind 2023 leicht gesunken. | Foto: Martin Wurglits
2

AMS-Zahlen
Vergangenes Jahr brachte weniger Arbeitslosigkeit in Währing

Die Arbeitslosenstatistik des AMS über Währing ist da. Das Jahr 2023 glänzt gegenüber dem Vorjahr mit einer generellen Abnahme arbeitsloser Personen. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit konnte sinken, jedoch standen viele junge Personen ohne Job da. WIEN/WÄHRING. Das vergangene Jahr brachte in Währing viele Höhen und Tiefen. Ein kleiner Lichtblick am Horizont waren die Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) für Währing. Im Gegensatz zum Jahr 2022 waren anstatt 1.884 nur mehr 1.803 Personen als...

Der Wiener Integrationsrat wurde von Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph  Wiederkehr (Neos) 2021 initiiert. | Foto: PID/Markus Wache
Video 3

Wiener Integrationsrat
Arbeitsmarkt müsse für Asylwerber geöffnet werden

Im Rathaus präsentierten "W.I.R. – der Wiener Integrationsrat" und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) die neusten Kennzahlen zur Arbeitsmarktsituation von geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund. Letztere würden fast die Hälfte der Arbeitsstunden in der Stadt leisten. WIEN. Donnerstagvormittag, dem  14. Dezember, fand das fünfte Statement des Wiener Integrationsmarktes statt. Im Fokus standen die Hürden für Migrantinnen und Migranten sowie von geflüchteten...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Arbeitsmarkt-Landesrat Susanne Rosenkranz mit MAG-Geschäftsführerin Claire-Sophie Mörsen | Foto: Büro LR Rosenkranz
2

Menschen und Arbeit
Claire-Sophie Mörsen ist neue Geschäftsführerin

Seit 1. Dezember steht Claire-Sophie Mörsen an der Spitze der MAG Menschen und Arbeit GmbH und folgt damit dem ehemaligen Geschäftsführer Martin Etlinger nach. Die 33-jährige Juristin ist bereits seit 2016 für das Land Niederösterreich tätig, wo sie in unterschiedlichen Positionen bereits umfangreiche Erfahrungen sammeln konnte. NÖ. „Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig. Konjunktur und gesellschaftliche Entwicklungen sorgen laufend für neue Herausforderungen. Ich freue mich darauf, mit der...

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) und Wirtschaftskammer NÖ-Direktor Johannes Schedlbauer | Foto: Rita Newman

Wirtschaft
WKNÖ: Arbeitszeitverkürzung gefährdet soziale Sicherheit

Arbeitsvolumen ist Basis für Wohlstand, soziale Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit – Fakten statt Mythen werden gebraucht – Wert der Arbeit wieder entdecken. NÖ. Die Debatte um Arbeit, und damit gerade auch um die Dauer der Arbeitszeit, hat in den letzten Wochen und Monaten wieder zugenommen. „Arbeit wird zunehmend als etwas Schlechtes gesehen, als etwas, von dem man sich befreien muss. Weniger Arbeit bedeutet, dass weniger Menschen, weniger Steuergeld einzahlen. Der Staat nimmt damit weniger...

Foto: MeinBezirk/Philipp Belschner
3

AMS NÖ
Die Arbeitslosigkeit in NÖ ist im Oktober erneut gestiegen

Ende Oktober 2023 sind 38.183 Personen beim AMS in Niederösterreich arbeitslos vorgemerkt und damit um 2.016 oder 5,6 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Das ist österreichweit nach Kärnten (-1,1 Prozent), Tirol (+2,4 Prozent) und Burgenland (+3,3 Prozent) der geringste relative Anstieg. NÖ. Im Bundesdurchschnitt zeigt sich insgesamt ein Plus in der Höhe von 6,0 Prozent. Inklusive Schulungsteilnehmer_innen befanden sich 47.109 Personen in Niederösterreich auf Jobsuche...

Einer von 95 erfolgreichen Villacher ABC-Auftragsfertigern bei der Arbeit. | Foto: Gert Rudolf/ABC Auftragsfertigung
1 3

Villachs Vorzeigebetriebe
"Beeinträchtigung ist kein Hindernis"

Diese Vorzeigebetriebe aus Villach und Villach Land ebnen Personen mit Beeinträchtigung den Weg in den Arbeitsmarkt. VILLACH, VILLACH LAND. Vor genau 40 Jahren wurde das Unternehmen ABC Auftragsfertigung als geschützte Werkstätte in Mittewald ob Villach gegründet, 1998 wechselte der integrative Vorzeigebetrieb an den jetzigen Standort nach St. Ruprecht im Villacher Stadtteil Landskron. An den acht österreichischen Standorten sind aktuell 3.270 Mitarbeiter beschäftigt, in der Draustadt sind es...

Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Hans Moser, Günther Baschinger, Maria Huemer, Franz Reinhold Forster und Karl Hohensinn vor der WKO in Grieskirchen. | Foto: Andreas Maringer
2

WKO und AMS Grieskirchen über den Arbeitsmarkt
„Meistertitel ist dem Bachelor vorgestellt"

Das Thema Arbeitsmarkt dominiert die dynamische Wirtschaftsregion Grieskirchen. Bei einer Pressekonferenz am 19. September präsentierten Mitglieder der WKO und des AMS Grieskirchen Ideen, Projekte und Forderungen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. „Trotz eher getrübten Aussichten sieht sich die Wirtschaft in der Region Grieskirchen gut aufgestellt. Dank unserer verwurzelten Großbetriebe und dem breiten Mix an familiengeführten Klein- und Mittelbetrieben steht unser Bezirk wirtschaftlich gut da", betont...

Immer seltener auch im Bezirk: Jugend in der Gastro. | Foto: Meier
2

Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Bezirk
Gastro sucht verzweifelt nach Personal

Trotz steigender Arbeitslosigkeit hält die Arbeitskräftenachfrage weiter an. NEUNKIRCHEN. Ende August waren im Arbeitsmarktbezirk Neunkirchen 2.407 Personen arbeitslos gemeldet, um 2,3% mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn 2023 ist es dem AMS Neunkirchen gelungen, 2.073 freie Stellen zu besetzen. Das sind um 0,3% mehr als im selben Vergleichszeitraum 2022. "Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten....

In Tirol sind mit Ende August 5.134 Frauen und 5.364 Männer arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit bei den Frauen um -8,3 % gesunken und bei den Männern um +1,2 % gestiegen. | Foto: Pixabay/LuckyLife11 (Symbolbild)
2

AMS Tirol
Stand August 2023: Arbeitslosenquote in Tirol bei 2,8 %

Weiterhin gibt es in Tirol eine Rekordbeschäftigung und die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer, wie das AMS Tirol kürzlich veröffentlichte. Zum Stichtag, den 31.08.2023 sind in Tirol 10.498 Personen arbeitslos. TIROL. In allen Bundesländern in Österreich ist die Arbeitslosigkeit gestiegen, außer in Tirol. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es aktuell gar 405 Arbeitslose weniger im Land (-3,7%). Österreichweit hingegen ist die Arbeitslosigkeit auf +4,9% gestiegen.  2,8 Prozent...

Melker AMS-Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer | Foto: AMS Melk

AMS Melk
Bezirk Melk: Arbeitslosenquote unter 3%

Weiterhin Vollbeschäftigung im Bezirk Melk Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt auch im Arbeitsmarktbezirk Melk weiterhin für einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. BEZIRK MELK. Im Vergleich zum Juli 2022 ist die Zahl der Arbeitslosen um 66 Personen gestiegen. "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Juli 2019 verzeichnen wir aber weiterhin einen deutlichen Rückgang von rund 200 Personen oder knapp 15%", so Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer. Langzeitarbeitslosigkeit weiterhin...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Arbeitslosenquote in Tirol betrug zum Juni 2023 3,0 Prozent.  | Foto: Archiv/Martin Wurglits
2

AMS Tirol
Tiroler Arbeitslosenquote liegt bei 3,0 Prozent

Es herrscht Vollbeschäftigung in Tirol. Laut dem AMS Tirol sind die Teuerungen am Arbeitsmarkt bisher nur leicht spürbar. Generell ist die Arbeitslosenquote auf 3,0 Prozent gesunken. Tirol ist damit das einzige Bundesland, bei dem die Quote gesunken ist.  TIROL. Zum 30. Juni 2023 waren in Tirol 10.796 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um -10 Menschen weniger (-0,1 %). In allen anderen Bundesländern ist die Arbeitslosigkeit gestiegen. Österreichweit liegt der Anstieg der...

Rainer Will (Handelsverband), Manuela Lindlbauer (Initiatorin), Jonas Puck (Wirtschaftsuniversität Wien), Michaela Hebein (Initiatorin), Roland Mechtler (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien), Monica Rintersbacher (Leitbetriebe Austria & Initiatorin) und Erich Steinreiber (ISS Österreich) bei der Präsentation der Initiative "Neue Welt der Arbeit".  | Foto: Katharina Schiffl
Aktion 3

Arbeit aufwerten
Startschuss für Initiative "Neue Welt der Arbeit"

Die Leitbetriebe Austria (LA) starteten am Dienstag ihre Initiative "Neue Welt der Arbeit". Ziel ist es, einen Dialog zwischen Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgebern und Beschäftigten herzustellen, um Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse, Motivationen und Beweggründe zu schaffen. Gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern im ganzen Land wollen die Initiatoren zur Verbesserung des Arbeitsklimas und der Produktivität in Österreich beitragen.  ÖSTERREICH. Der Fachkräftemangel ist seit...

  • Maximilian Karner
Laut NR Hörl müsse die Erwerbstätigkeit im Alter attraktiviert werden.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
2040 trifft Seniorenboom auf Arbeitskräftedefizit

Eine Analyse der Bank Austria zeigte, das Tirol nach der Pandemie vor allem durch seinen starken Dienstleistungssektor profitieren konnte. Trotz des Wirtschaftswachstums erwarten ExpertInnen aber einen nationalen Rückgang. Dagegen müsse man in Tirol mit Maßnahmen für Erwerbstätigkeit im Alter und Ausländerbeschäftigung vorgehen, so NR Franz Hörl, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes. TIROL. Das österreichweit höchste Plus von 7,9 Prozent beim Wirtschaftswachstum dürfe nicht darüber...

Mit der Attraktivierung von Überstunden könnte man dem Fachkräftemangel entgegen wirken, so die Tiroler Industrie.  | Foto: unsplash/Mitchell Luo (Symbolbild)
2

Tiroler Industrie
Gegen Arbeitszeitverkürzung bei gleichem Lohn

Die Tiroler Industrie spricht sich deutlich gegen die von der Gewerkschaft gestellten Forderungen zur Arbeitszeitverkürzung aus. Das Argument: Österreichs Wohlstand würde auf der Leistungsbereitschaft der ÖsterreicherInnen in den letzten Generation gründen. TIROL. Laut IV-Tirol-Präsident Christoph Swarovski würde eine Arbeitszeitverkürzung von 38,5 auf 35 Stunden bei gleichem Lohn den Faktor Arbeit massiv verteuern und zudem die Wettbewerbsfähigkeit Tirols schwächen.  Industrie wäre trotzdem...

Die Landesregierung beschloss eine Erweiterung des Weiterbildungsbonus. | Foto: unsplash/Christian Dubovan (Symbolbild)
2

Bildung
Weiterbildungsbonus steht künftig jedem offen

Wie kürzlich in der Regierungssitzung festgehalten wurde, wird der Weiterbildungsbonus erweitert. Der Bonus soll unter anderem bis zu 90 Prozent von Kurskosten im Zuge von Weiterbildungsmaßnahmen abdecken.  TIROL. Es ist eine weitere Maßnahme gegen die Teuerungen, die ergriffen wird: der Weiterbildungsbonus wird erweitert. Doch vor allem soll diese Erweiterung gegen die Armut helfen.  "Working Poor" im FokusInsgesamt galten in Tirol in den Jahren 2019 bis 2021 durchschnittlich knapp 26.000...

Petra Zwinz (r.) und Lisa Windbacher (M., beide AMS) und Petra Weninger (l.).
Aktion 5

Reger Andrang im AMS Neunkirchen
Wiedereinstieg in den Job nach der Baby-Pause

Viele wollen nach der Baby-Pause wieder ins Berufsleben zurückkehren. Wie, erfuhren sie bei der Info-Veranstaltung Wo(man)&Work im AMS Neunkirchen. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Mit diesem Andrang hatte AMS-Chefin Petra Hofmann nicht gerechnet: 124 Frauen loteten ihre Chancen für den Wiedereinstieg in den Job nach der Babypause aus. Hofmann: "Jeder/jede zehnte will aus der Baby-Pause wieder einsteigen." Auch Männer nehmen sich laut Hofmann verstärkt Zeit für die Vaterfreuden und nutzen z.B. den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.