Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Foto: © stephane-photo_Pixabay

Naturschutzbund OÖ
Nicht zeitgemäß - Naturschutzbund fordert Verbot von Autorallyes

Dröhnende Motoren und quietschende Reifen – von Donnerstag, 17. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober 2024 findet die Central European Rallye statt. Auch die Bezirke Rohrbach und Schärding sind Teil des länderübergreifenden Motorsportevents. Der Naturschutzbund Oberösterreich unterstützt die Petition „Keine Autorallye im Erholungsgebiet Bayerwald“ vom „Klimabündnis Passau“ und fordert, diese und andere Rallye-Großveranstaltungen nicht mehr zu genehmigen. Die Central European Rally geht heuer in die...

Ein Top-Ergebnis für das Unternehmen Woerle beim EcoVadis-Nachhaltigkeitsranking. Der Geschäftsführer Gerrit Woerle und die Nachhaltigkeitsbeauftragte Diana Reuter freuen sich darüber. 
 | Foto: Woerle

Woerle Henndorf
Auszeichnung für nachhaltige Unternehmensführung

In der Henndorfer Privatkäserei Woerle, wo man heuer das 135-Jahr-Jubiläum feiert, steht nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. Das  360°-Nachhaltigkeitsprogramm beinhaltet viele Maßnahmen rund um die Themen Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Jetzt wurde man dafür beim internationalen EcoVadis-Ranking mit der Silbermedaille ausgezeichnet. HENNDORF, SALZBURG. Im Familienunternehmen Woerle wird Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet. Entsprechend...

Katrin Hohensinner-Häupl, Geschäftsführerin Frutura, überreichte die Auszeichnungen für den SPAR-Vielfaltspreis an die oberösterreichischen Gewinner:innen Katharina Pühringer, Nelly Sophia Koller und Janik Obermayr. | Foto: wearegiving
2

VWA zum Bienensterben
Linzer Schüler beim Spar-Vielfaltspreis ausgezeichnet

Mit seiner Vorwissenschaftlichen Arbeit zu Biodiversität und Klimagerechtigkeit sicherte sich Janik Obermayr vom Linzer Adalbert Stifter Gymnasium den dritten Platz beim Spar-Vielfaltspreis. Insgesamt nahmen an dem Wettbewerb heuer 47 Maturantinnen und Maturanten aus ganz Österreich teil. LINZ. Drei Maturantinnen und Maturanten aus Oberösterreich wurden für ihre herausragenden vorwissenschaftlichen Arbeiten mit dem Spar-Vielfaltspreis prämiert. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Auf der Wiese wurden im Frühjahr von Schülern der Neuen Mittelschule Lembach mit ihrer Biologielehrerin Irina Robiczek-Kagerer und polnischen Erasmus Schülern 200 Magerwiesenblumen gepflanzt.  | Foto: Helmut Eder
24

Interreg Projekt der Böhmerwaldschule
„Jeder kann zum Erhalt der Vielfalt beitragen“

Das Interreg Projekt „Grenzenlos aufblühen“ der Böhmerwaldschule und der bayrischen Umweltstation Haus am Strom soll aufzeigen, was jeder einzelne zum Erhalt der Vielfalt beitragen kann. BEZIRK ROHRBACH, BAYERN. Auch Politiker und Bürger sollen im Rahmen des Interreg Projektes BA-0200149 „Grenzenlos aufblühen“ zu mehr Vielfalt in ihrem Wirkungsbereich motiviert werden. Daher lud die Böhmerwaldschule mit Obmann Bezirkshauptmann Valentin Pühringer kürzlich auf den Parkplatz des Stiftes Schlägl...

Auf den Steinhofgründen mähen wieder die Schafe.  | Foto: Steinhof als Gemeingut erhalten und gestalten
2

Klimaschutz
Mit der Stadt Wien die Biodiversität der Weiden erkunden

Die Stadt Wien möchte die Artenvielfalt fördern. Wie genau, das kann man sich jetzt bei "Meet and Greets" anschauen. WIEN. Mithilfe von "Meet and Greets" möchte Wien ab jetzt die Bevölkerung einladen, ein aktiver Teil der Biodiversitäts-Strategie der Stadt zu werden. Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen, vor allem aber soll der richtige Umgang mit der Natur gefördert und durch praktische Beispiele verdeutlicht werden, wie Biodiversität funktioniert. Unter den Höhepunkten der Initiative ist eine...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Admiral © F. Kössl
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Natur erwacht immer früher - Beobachtungen von Citizen Scientists sind gefragt

Der Jänner war laut GeoSphere Austria einer der fünf sonnigsten der letzten 100 Jahre. Es dominierten milde Wetterlagen und es gab nur wenige winterliche, kalte Phasen. An einigen Orten Österreichs herrschte in diesem Monat sogar die höchste Temperatur der jeweiligen Messreihe. Auf naturbeobachtung.at, der Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes Österreich, flatterte bereits Ende Jänner die erste Sichtung eines Admirals herein. Mit jeder geteilten Beobachtung bringt man die Forschung...

Förster Matthias Berger leitete die Führungen. | Foto: Öbf
3

Führungen durch die Bundesforste
Wie sieht der Wald der Zukunft aus?

Die österreichischen Bundesforste boten kürzlich Führungen durch die heimischen Wälder an, um auf die Artenvielfalt und die Klimaanpassung aufmerksam zu machen. ST. JOHANN/WALDE. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Diese und weitere Fragen beantworteten Förster und Naturexperten bei kostenlosen Führungen durch die Wälder der österreichischen Bundesforste. Insgesamt nahmen rund 250 Interessierte an den Spaziergängen teil. Auch in St. Johann am...

Sei dabei und schnuppere den Duft von Heu in traumhafter Kulisse | Foto:  Barbara Mock

Aktion Heugabel
Walgauer Naturschätze brauchen Deine Hilfe!

Du möchtest im Sommer draußen in der Natur einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und gleichzeitig Landwirtinnen und Landwirte unterstützen? Dann ist die Aktion Heugabel genau das Richtige für Dich. In Halb- oder Ganztages-Einsätzen greifst du selbst zur Heugabel oder anderen Gerätschaften und hilfst mit bei der Ernte des Heus. Dadurch wird ein Zuwachsen und Verbuschen der kostbaren Mager- und Streuewiesen verhindert und wertvolle Lebensräume werden gesichert. Denn Magerwiesen sind...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
v.li.: Obmann Christian Wandl, LR René Zumtobel und GF Hermann Sonntag stellten heute im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm des Naturpark Karwendel bis 2028 vor. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Karwendelprogramm 2028
Global denken. Lokal handeln.

Global denken. Lokal handeln. Unter diesem Motto wurde am 26. Jänner, bei einer Pressekonferenz, der Fahrplan für den Karwendelpark bis 2028 vorgestellt.  INNSBRUCK. Der Naturpark Karwendel erstreckt sich über weite Teile Tirols und 47 Prozent des Stadtgebietes von Innsbruck liegen im Naturschutzgebiet. Am 26. Jänner wurde im Rahmen einer Pressekonferenz das Karwendelprogramm 2028, oder der „Fahrplan bis 2028", wie es der ehemalige Eisenbahner und Landesrat für Naturschutz René Zumtobel...

MeinBezirk.at trifft den Forscher Andreas Tribsch im botanischen Garten in Salzburg zum Gespräch. | Foto: Anna-Katharina Wintersteller
7

Biodiversitätskrise in Salzburg
"In den Alpen vertrocknen die Blüten"

Die "Biodiversitätskrise" macht sich auch schon in der Salzburger Pflanzenwelt bemerkbar, sagt Botaniker Andreas Tribsch vom Fachbereich für Umwelt und Biodiversität an der Universität Salzburg. "Es macht einen sehr großen Unterschied für uns Menschen, ob es 37 oder 40 Grad hat, bei den Pflanzen ist es ähnlich", zeigt sich der Forscher besorgt.  SALZBURG. Andreas Tribsch ist Forscher an der "Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät" in Salzburg (NLW).  In seinem Forschungsbereich, der...

Bei den Infoständen konnten sich die BesucherInnen über die heimische Natur informieren und mit Reptilien und Schnecken auf Tuchfühlung gehen. | Foto: BPWW/N. Novak
1 Aktion 4

Biosphärenpark Wienerwald
Tag der Artenvielfalt am Stadtrand von Wien

Nachtführungen mit Fledermäusen und Schenkelbienen: Der Biosphärenpark Wienerwald lud zum „Tag der Artenvielfalt“ an den Wiener Stadtrand ein. WIEN/OTTAKRING. Die Sumpf-Kratzdistel, der Eichenheldbock und das Judasohr: Die 80 Wissenschafterinnen, die sich am „Tag der Artenvielfalt“ auf der Satzbergwiese, den Steinhofgründen und im Dehnepark nun auf Artensuche begaben, machten reichlich Beute. Der Biosphärenpark Wienerwald lud gemeinsam mit der MA 49 - Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Biodiversität und Klimaschutz möchte Landesrätin Ursula Lackner (r.; im Bild mit Christine Podlipnig vom Verein "Blühen und Summen") mit dem Markt der Artenvielfalt in den Vordergrund rücken. | Foto: Land Stmk/Purgstaller
1

Biodiversität und Klimaschutz
Markt der Artenvielfalt kommt ins Landhaus

Am 18. Mai findet der "Markt der Artenvielfalt" im Landhaus Graz statt und am selben Abend wird der Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, die "Silberdistel", vergeben. GRAZ. Am 18 Mai wird der Hof des Landhauses Graz zur Marktplatz-Wiese. Beim "Markt der Artenvielfalt" sind mehr als 20 Organisationen aus dem steirischen Naturschutz vertreten, die sich und ihre Aktivitäten im Bereich Biodiversität und Klimaschutz vorstellen. Besucher:innen haben in offenen Gesprächen die Möglichkeit sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die "Europäischen Grünen Tage" beschäftigen sich mit der Frage, wie man das Thema Biodiversität an Kinder und Jugendliche vermitteln kann.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

"Grüne Tage" auf der Wieden
Französische Botschaft lädt zur Diskussion

Bis Freitag, 8. April lädt die Französische Botschaft in der Technikerstraße 2 Kinder und Jugendliche zu den "Europäischen Grünen Tagen". Hier lernen sie, was Biodiversität ist, welche Rolle der Mensch als Spezies hier spielt und was man tun kann, um sie zu erhalten.  WIEN/WIEDEN. Jeden Tag häufen sich die Nachrichten über die katastrophalen Folgen des Klimawandels - eine dramatischer als die andere. Deswegen veranstaltet die Französische Botschaft von Montag, 4. bis Freitag, 8. April die...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed

Aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz in Linz - gemeinsam holen wir die Natur zurück!
Vortrag in der VHS Linz am Montag 11. Oktober 2021 um 19.00 Uhr

Linz ist auf dem Weg zu einer modernen, klimafitten Industriestadt. Dazu braucht es wichtige strukturelle Entscheidungen, aber auch viele kleine Schritte in der ganzen Stadt, damit Artenvielfalt und Klimaanpassung konkret verwirklicht werden können. Heuer hat dazu ein stadtökologisches Umsetzungsprogramm zur Integration von Klimaadaptierung, Biodiversitätsförderung und Lebensqualität in der Entwicklung der Landeshauptstadt Linz gestartet. In diesem Pilotprojekt des Linzer Klimafonds wird in...

  • Linz
  • Harald Kutzenberger
Jede unserer Konsumentscheidungen hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. | Foto: Mopic/panthermedia
2

Gerda Reiter
„Weniger ist mehr“ – Vortrag zum Thema Klimaschutz

Wie beeinflussen Wohnen, Mobilität, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten unseren persönlichen CO2-Ausstoß? Die ÖKO-Energietechnikerin und Baubiologin Gerda Reiter gibt in ihrem Vortrag in Haslach am Donnerstag, 9. September, um 20 Uhr Anregungen, was jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. HASLACH, ARNREIT. „Die Folgen der globalen Erderwärmung sind für uns bereits jetzt in Form von Temperaturanstieg und immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignissen wie Hitze, Dürre und...

Die Gabel-Azurjungfer ist in Österreich vom Aussterben bedroht, und in Riegersburg von einem Campingplatz- und Parkplatz-Projekt!                                                            | Foto: W. Preitler
1 3 5

Artenreiches Riegersburg
SENSATIONELLE TIERFUNDE IN RIEGERSBURG!

Naturschützer Werner Preitler hat, in einem Zeitraum von ca. einem Jahr, ein ca. 340 ha großes Gebiet in Riegersburg nach Tier und Pflanzenarten durchsucht, und mit Hilfe von internationalen Experten von inaturalist.org 1001 Arten in Forschungsqualität bestimmen können! Darunter 21 Arten für die Österreich eine weltweite Verantwortung hat, 16 EU-FFH streng geschützte Tierarten, und 5 nach der EU-Vogelschutzrichtlinie geschützte Vogelarten. Zusätzlich fand er noch 7 vom Aussterben bedrohte...

Die Verantwortlichen der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg mit der zuständigen Fachfrau für den Naturschutz in der Landesleitung Gudrun Tiefenbach-Kaufmann und Botaniker Heli Kammererbei der Schutzgebietsbegehung vom Moor See-Eben und Freiländer Filzmoos. | Foto: Tiefenbach-Kaufmann
2

Sonnentau, Zwergbirke, Wollgras
Berg- und Naturwacht macht sich für den Hochmoor-Schutz stark

Die Verantwortlichen der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg organisierten in Zusammenarbeit mit Gudrun Tiefenbach-Kaufmann, zuständige Fachfrau für den Naturschutz in der Landesleitung, eine Schutzgebietsbegehung im Moor See-Eben und im Freiländer Filzmoos. DEUTSCHLANDSBERG. Fachlich begleitet und betreut wurde die Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg vom Botaniker und Geschäftsführer des "Grünen Handwerks" Heli Kammerer, der nicht nur die rechtliche Seite des Naturschutzes in den...

Blühstreifen für die Gemeinde Lengau. | Foto: Thierry RYO/Fotolia
4

Blühstreifen in Lengau
"Natur in den Gemeinden" - erste Ergebnisse

In Friedburg, Schneegattern und Lengau wurden im Rahmen des Projektes "Natur in den Gemeinden" die ersten Blühstreifen errichtet. LENGAU. Für das Projekt "Natur in den Gemeinden" wurden im Zuge der Agenda 21 die ersten Maßnahmen errichtet: Barbara Rippl, Barbara Sachon und Franz Höhnegger leiteten eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Umsetzung der ersten Blühstreifen vor dem Gemeindeamt Friedburg und in den Orten Schneegattern und Lengau befassten. Auch um das Rückstaubecken in Lengau wird ein...

Grüne Stadträtin Sabine Fasching, Bürgermeister Alfred Babinsky und Margit Gross (Naturschutzbund NÖ) bei der Übergabe der Beitrittsurkunde | Foto: Pfaffeneder

Hollabrunn ist „vielfaltleben“-Gemeinde

„Es freut mich sehr, dass sich Hollabrunn dem ‚vielfaltleben‘-Netzwerk der Gemeinden angeschlossen hat“, betonte Margit Gross, Geschäftsführerin des Naturschutzbund NÖ, bei der Überreichung der Beitrittsurkunde im Rathaus Hollabrunn anlässlich des bevorstehenden „Tages der Artenvielfalt“ am 22. Mai: „Dieses klare Bekenntnis für mehr biologische Vielfalt der Gemeinde eröffnet uns zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zum Schutz der Fauna und Flora Hollabrunns.“ HOLLABRUNN. Die Aktion...

Seit Ende März wird in der Siemensstraße eine großflächige Wildblumenwiese angelegt: Irmtraud Pribas (GF Energieagentur Weststeiermark), GR Johann Gressenberger, SR Marc Ortner, Christine Podlipnig und Kollege Michael Kreuhsler, GR Maria Huber (v.l.) | Foto: Kleindinst

Unsere Erde
Aktion Wildblumen 2021 auch in Deutschlandsberg

Es summt und duftet während die Augen übergehen vor Farbenpracht. Die Sprache ist von bunt blühenden Wiesen, die leider immer weniger werden. Verschwinden solche Wiesen, verschwinden auch viele Insekten und zahlreiche Wildtiere haben keine Lebensgrundlage mehr. Dem setzt man jetzt in der Stadtgemeinde Derutschlandsberg gemeinsam mit der Energieagentur Weststeiermark einen Schritt entgegen und macht neben vielen anderen Gemeinden bei der Aktion Wildblumen 2021 mit. DEUTSCHLANDSBERG. Das Saatgut...

Die Gründer und Geschäftsführer Roman Karl Gfällner und Maximilian Arthofer (v. l.). | Foto: Claudia Hartmannsgruber
2

Arthofer Bauwerksbegrünung
Die Zukunft etwas grüner gestalten

Pflanzen erhöhen die Lebensqualität – das ist weithin bekannt. Sie verbessern die Luft, verringern den Lärm und reduzieren die Hitze der Stadt. EFERDING. Mit ihrer Erfahrung im Bereich der Landschafts- und Bauwerksbegrünung und ihrer Leidenschaft zur Gestaltung begrünter Lebensräume gründeten Maximilian Arthofer und Roman Karl Gfällner im Herbst des Vorjahres im Herzen von Eferding ein zukunftsorientiertes Unternehmen: Die Arthofer Bauwerksbegrünung GmbH. Gemeinsam mit ihrem Team widmen sich...

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Biologin Katharina Stöckl-Bauer mit Dieter Pasch, dem Direktor der ANL in Laufen setzten auf vernetztes Forschen. | Foto: sm
Video 8

Initiativen ohne Grenzen
VIDEO - Ökosysteme erforschen und ein Netzwerk bilden

Das grenzüberschreitende Projekt der ANL bietet die Grundlage zur Erforschung der Artenvielfalt. SALZBURG/BAYERN. Die Wiesen in Straß, im bayerischen Laufen. Die Eberhard-Stüber-Forschungsstation an der Großglockner Hochalpenstraße, die Sameralm im Tennengebirge und die Seppalm im Naturpark Riedingtal. Vier verschiedene Ausgangspunkte, die eines eint: die Erforschung des jeweiligen Lebensraums und der Artenvielfalt. "Großer Themenschwerpunkt ist die Vermittlung von Artenkenntnissen." Dabei will...

Foto: HAI

HAI macht mit bei Blühstreifenaktion
Kreisverkehr in Ranshofen blüht auf

Die Firma HAI ist Teil der Blühstreifenaktion 2020. 
RANSHOFEN. Im neuen Kreisverkehr in Ranshofen summt es, denn Hammerer Aluminium Industries (HAI) hat sich an der Blühstreifenaktion 2020 beteiligt. Der Maschinenring hat im Auftrag des Unternehmens eine blühende Wildblumenwiese im Kreisverkehr angelegt. Artenvielfalt und Bienen schützen Wer die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem kennt, dem ist bewusst, dass der Schutz von Bienen und Insekten wichtig ist. „Deshalb ist es für HAI als...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.