Beate Hartinger-Klein

Beiträge zum Thema Beate Hartinger-Klein

Insgesamt 35 Personen wurden vor den "rot-blauen" U-Ausschuss geladen – viele von ihnen haben abgesagt.
 | Foto: Parlamentsdirektion / Michael Buchner
3

Untersuchungsausschuss
"Rot-blauem" U-Ausschuss springen die Zeugen ab

Der von der ÖVP eingesetzte parlamentarische Untersuchungsausschuss zu "rot-blauem Machtmissbrauch" kämpft schon vor Beginn der Befragungen mit Zeugenschwund. Dabei war die Volkspartei in ihrer Einladungspolitik äußerst ambitioniert: Insgesamt 35 Personen wurden vor den parlamentarischen U-Ausschuss geladen. ÖSTERREICH. Der Plan der ÖVP für den ohnehin kurz angesetzten Ausschuss war ambitioniert: Insgesamt 35 Auskunftspersonen wollte Fraktionsführer Andreas Hanger laden, bevorzugt aus Kreisen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die damalige FPÖ-Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein (r.) soll im großen Stil Akten vernichten haben lassen. | Foto: BMDW/Miess
2

NEOS fordern Verbot
FPÖ-Gesundheitsministerium schredderte Akten

Im FPÖ-Gesundheitsministerium unter Beate Hartinger-Klein sollen 2019 massenhaft Ministeriumsakten vernichtet worden sein. Anlass dürfte das Platzen der damaligen türkis-grünen Regierung gewesen sein. Das soll aus Unterlagen hervorgehen, die dem Untersuchungsausschuss zum "rot-blauen Machtmissbrauch" vorgelegt wurden. APA und weitere Medien berichteten am Dienstag. ÖSTERREICH. Den Unterlagen zufolge habe ein Beamter eine Kabinettsmitarbeiterin der ehemaligen Ministerin kontaktiert,...

  • Lara Hocek
Foto: FPÖ
3

Bundesministerin Hartinger-Klein besucht Universitätsklinikum Tulln

TULLN (pa). Gesundheits- und Sozialministerin Beate Hartinger-Klein stattete am 17. Mai in Begleitung einer Delegation dem Universitätsklinikum Tulln einen Besuch ab. Begrüßt wurde die Delegation von Landeshauptmann Stellvertreter Stephan Pernkopf und dem Kaufmännischen Direktor Andreas Mikl sowie Pflegedirektorin Eva Kainz. Bei einem Rundgang durch das Haus zeigte sich Hartinger-Klein beeindruckt von der modernen Vielfalt des medizinischen Angebots und der positiven Atmosphäre.

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Immer mehr Menschen brauchen Pflege, doch es gibt nicht genug Personal.  | Foto: iStock
2 2

Personalnot
Streit um Pflegelehre

Die Personalknappheit bei Pflegekräften ist hoch und das Problem droht sich künftig noch zu verschärfen. In der Branche streitet man darüber, ob eine Pflegelehre eingeführt werden soll. Rechtlich könnte dies problematisch sein. ÖSTERREICH. Rund 450.000 Personen erhalten in Österreich Pflegegeld. Eine wichtige Säule für die Pflege der Betroffenen sind neben den Angehörigen die professionellen Pflegekräfte. Prognosen legen nahe, dass der Anteil der zu Pflegenden weiter zunehmen und somit auch der...

  • Linda Osusky

Beispielhaftes Pflegeheim

Das Bezirkspflegeheim Weiz wurde von Sozialministerin Beate Hartinger-Klein mit dem Nationalen Qualitätszertifikat ausgezeichnet.  Alten- und Pflegeheime können viel besser sein als der Ruf, der ihnen leider immer noch vorauseilt. Den Beweis dafür liefert das Bezirkspflegeheim Weiz, das am 14. Mai für sein beispielhaftes Engagement mit dem Nationalen Qualitätszertifikat (NQZ) für Alten-und Pflegeheime ausgezeichnet wurde. Wohlbefinden im Mittelpunkt Überreicht wurde die Auszeichnung von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger

Auszeichnung
Schloss Hall erhielt Nationales Qualitätszertifikat

Das beispielhafte Engagement von sieben obösterreichischen Häusern wurde am Dienstag, dem 14. Mai 2019 mit dem Nationalen Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime (NQZ) ausgezeichnet. BAD HALL. „Oberösterreichs Alten- und Pflegeheime leisten ausgezeichnete Arbeit. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass in Oberösterreich bereits insgesamt 13 Alten- und Pflegeheime für ihren unermüdlichen Einsatz sowie ihre hervorragende Arbeit ausgezeichnet wurden,“ zeigt sich Landesrätin Birgit...

Asylwerber und Arbeit
Grüne Tirol – Ende des Bartenstein-Erlasses statt Arbeitsverpflichtung

TIROL. Kürzlich wurde bekannt, dass FPÖ Sozialministerin Beate Hartinger-Klein Arbeitspflicht für Geflüchtete überlegt. Dies sei Zwangsarbeit, so die Grünen Tirols. Kritik an Arbeitsverpflichtung für Schutzsuchende Die Grünen kritisieren den Vorschlag der FPÖ-Sozialministerin Hartinger-Klein, Asylsuchende für Schwerstarbeiten in Land- und Forstwirtschaft einzusetzen. "Zwangsarbeit, das hatten wir Österreich schon mal", so der Grüne Landtagsabgeordnete Georg Kaltschmid. Die Türkis-Blaue...

Ehrung
Goldenes Verdienstabzeichen für Anton Brandt

RIED. Anton Brandt aus Antiesenhofen, Obmann des Seniorenringes St. Martin, hat Ende Februar in Wien das „Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich“ erhalten. Die Bundesministerin für Soziales Beate Hartinger-Klein die Ehrung vorgenommen. Damit wurden die Verdienste von Anton Brandt für mehr als zehn Jahre Mitgliedschaft im Landesvorstand und als Organisationsreferent des OÖ. Seniorenringes gewürdigt.

  • Ried
  • Lisa Nagl

Sei "mehr Lösung, als Problem"
FPÖ-Schimanek: „Teilzeitarbeit häufig ideale Beschäftigungsart für Frauen!“

"Familie und Beruf lassen sich mit Vollzeitarbeit selten vereinbaren", so die Wörgler FPÖ-Nationalratsabgeordnete und Frauensprecherin Carmen Schimanek. Für sie ist Teilzeitarbeit "vielmehr eine Lösung, als ein Problem", wenngleich der Teilzeiterwerb maßgeblich zur statistisch nachvollziehbaren Minderbezahlung von Frauen beiträgt. WÖRGL/BEZIRK (red). "Wie jedes Jahr kommt rund um den Frauentag die Diskussion um die Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen auf. Wie jedes Jahr verdienen in...

Besuch im Gesundheitszentrum Vital Südburgenland: KO LA Géza Molnar, LA Markus Wiesler, Hans Pöll, 3.LT-Präs. Ilse Benkö, BM Beate Hartinger-Klein, Rene Pöll, LHStv. Johann Tschürtz, LR Alexander Petschnig
1 9

Gesundheit und Soziales
Ministerin Beate Hartinger Klein besuchte Bezirk Oberwart

OBERWART/PINKAFELD. Am Freitag, 1. März, war Bundesministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) im Bezirk Oberwart zu Gast. Dabei standen für die Gesundheits- und Sozialministerin ein Besuch in der Gebietskrankenkasse Oberwart, bei der Gemeinschaftspraxis von Ilse Frühwirth und Astrid Pfeiffenberger in Oberwart, sowie im GHZ Vital Südburgenland in Pinkafeld am Programm. Hartinger-Klein hatte dem Umzug der GKK in ein neues Gebäude, das gerade errichtet wird, nach langen Diskussionen zugestimmt: "Das...

Soziales
Hörzing fordert Weiterentwicklung des Pflegegeldes

Vizebürgermeisterin Karin Hörzing fordert eine Weiterentwicklung des Pflegegeldes. FPÖ verweist auf Hartinger-Klein.   LINZ. „Seit seiner Einführung 1993, also vor 25 Jahren, wurde dieses nur fünf Mal erhöht“, sagt Hörzing. Zum Wertverlust durch die Inflation komme der Faktor der nicht mehr zeitgemäßen Einstufungskriterien. „Die Angehörigen und Dienstleister sind zunehmend mit den gestiegenen Anforderungen aufgrund von Demenz und ähnlichen Erkrankungen konfrontiert. Dies findet keinen...

  • Linz
  • Christian Diabl

KOMMENTAR
Lieber Papamonat statt Frauenquote

Sozialministerin Beate Hartinger-Klein preschte unlängst mit der Einführung des Papamonats vor. Ihre Ministerkollegin Margarete Schramböck ist davon nicht begeistert. ÖSTERREICH. Väter, die mit ihren Babys Zeit verbringen, sind eine Minderheit, doch schon längst keine Exoten mehr. Kinderwagen schiebende Väter, Väter mit Tragetuch, Väter am Spielplatz: vor allem in Großstädten sieht man das. Würden Wirtschaft und Politik Männer nicht in ihrer Vaterrolle behindern, würden sicher noch mehr Väter...

  • Linda Osusky
Bundeskanzler Sebastian Kurz, Ministerin Margarete Schramböck und Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (vl). | Foto: Markus Spitzauer
16

Jobbörse für Asylberechtigte

In der Favoritner Gösserhalle lud die Regierung zur Jobbörse für Asylberechtigte. Über 1.100 Interessierte informierten sich. bz-Fotograf Markus Spitzauer hat die Veranstaltung fotografiert. FAVORITEN. Mitte Jänner fand die erste Jobbörse für junge Asylberechte in der Favoritner Gösserhalle statt. Initiiert wurde sie von der Bundesregierung.  Über 40 Unternehmen nahmen kurzfristig an der Veranstaltung teil, darunter etwa auch das Arbeitsmarktservice, die Post, die ÖBB und Ankerbrot. Über 1.000...

AMS „Segmentierungsstrategie“
Offener Brief von Wiener Stadträten an Sozialministerin

Finanzstadtrat Peter Hanke und Sozialstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) kritisieren in einem offenen Briefes an Sozialministerin Beate Hartinger-Klein die geplante "Segmentisierung" beim AMS.  WIEN. Es geht um die vom Sozialministerium angeordnete Einführung einer „personalisierten Arbeitsmarktbetreuung“. Wer sich beim AMS meldet, soll ab 2020 mittels eines Algorithmus in eines von drei Segmenten eingeordnet werden. Diese definieren würden sich laut der Wiener Stadträte folgendermaßen...

(V. li.) Heimleiterin Margarete Siegel, Landesrätin Birgit Gerstorfer und Pflegedirektorin Monika Sick. | Foto: Land OÖ
2

Qualitätszertifikat
Seniorenheim Franziskusschwestern ausgezeichnet

LINZ. Landesrätin Birgit Gerstorfer und Bundesministerin Beate Hartinger-Klein überreichten dem Seniorenheim Franziskusschwestern in Linz am 30. Oktober das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime (NQZ). Das Zertifikat bestätigt das Bemühen, ein Umfeld zu schaffen, damit ein Leben wie daheim möglich wird. Es werden regelmäßig Einrichtungen von unabhängigen Experten mit Branchenerfahrung bewertet, damit es den Menschen gut geht. Das Ziel der NQZ-zertifizierten Alten- und...

  • Linz
  • Sophia Jelinek

Regierung gibt Qualifizierung der Jungen Vorrang

Schramböck hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Arbeitslosen um ein Drittel zu senken. ÖSTERREICH. Hochkonjunktur, 350.000 Arbeitslose und gleichzeitiger Fachkräftemangel – das passt laut Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck nicht zusammen. Gemeinsam mit Sozialministerin Beate Hartinger-Klein will sie 100.000 Arbeitslose wieder in einen Job bringen. Jobgipfel hat Jugend im Fokus Der Fokus der Maßnahmen, auf die sich die Ministerinnen gemeinsam mit den Sozialpartnern auf dem Jobgipfel...

  • Linda Osusky

Max Unterrainer stellt Anfrage an Hartinger-Klein wegen Lehre von Asylwerbern

Die ÖVP-FPÖ-Regierung wird die Lehre für Asylwerber abschaffen - auch zum Schaden der heimischen Tourismusbranche. Max Unterrainer stellt nun eine Anfrage an Hartinger-Klein. TIROL. Nachdem die Wirtschaft einen Abschiebestopp für Asylwerber in Ausbildung forderte, reagierte die Türkisch-Blaue Regierung damit, die Lehre für Asylwerber zu verbieten. Österreichweit wird diesbezüglich Kritik laut. Aus diesem Grund stellt Max Unterrainer, Tourismussprecher der SPÖ, eine diesbezügliche Anfrage an die...

FPÖ-Ministerin war zu Besuch in Grödig

Sozialministerin Beate Hartinger-Klein zeigte sich begeistert vom Grödiger Seniorenheim. GRÖDIG (jrh). Seit über zehn Jahren trägt der Betrieb des Seniorenheimes in Grödig das Prädikat einer positiven Bilanz. Die Betreiber des Heimes in Flachgau sehen das Erfolgsgeheimnis für ihren guten Haushalt in der Budgetverantwortung, die dem Heimpersonal selbst obliegt: "Den Haushalt in die Eigenverantwortung zu übertragen, unterstützt das Personal nicht nur in seiner Selbstständigkeit, sondern motiviert...

Die gewohnte gesundheitliche Versorgung soll erhalten bleiben
1 3

Protestaktion "Sperrstunde der AUVA"

Ungewisse Zukunft der AUVA: Heute Vormittag fand vor dem UKH Klagenfurt eine öffentliche Betriebsversammlung statt. KLAGENFURT. Um 10 Uhr fand heute eine Protestaktion vor dem UKH statt, um gegen weitere Einsparungen vorzugehen. Heute, am 13. August, wäre rechnerisch der Tag, an dem die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) zahlungsunfähig wäre, würde tatsächlich eine halbe Milliarde Euro eingespart. Von der Bundesregierung geplant war ein Budget von 1,3 Milliarden Euro, also 500...

2

Gesundheitsministerin besuchte Klinikum

VÖCKLABRUCK. Ihren Besuch in Oberösterreich nutzte Sozial- und Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein kürzlich auch für eine Visite im Salzkammergut-Klinikum. Neben einem Gespräch mit den gespag-Vorstandsdirektoren Karl Lehner (l.) und Harald Schöffl über strategische Themen der Gesundheitsplanung und -steuerung stand ein OP-Rundgang im Klinikum Vöcklabruck auf dem Programm. Dabei wohnte die Ministerin auch einer Operation mit dem DaVinci-Roboter bei. Mit Hilfe diesen hochmodernen...

Traumazentrum Klagenfurt: Drei Vertragsdetails zu präzisieren

Nach Gespräch mit Ministerin Hartinger-Klein spricht LH Kaiser von grünem Licht für geplantes Traumazentrum. KÄRNTEN. Das von AUVA und Kabeg geplante Traumazentrum auf dem Gelände des Klinikum Klagenfurt ist nun auf Schiene, berichtet LH Peter Kaiser nach einem Gespräch unter vier Augen mit Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein. Es sollen nun drei Punkte im Vertragswerk präzisiert werden, was auch mit der Kabeg abgestimmt sei.  Die drei Punkte Man könne "ohne gravierenden Zeitdruck" die...

Geplante EU-Arbeitsbehörde hat Fans und Skeptiker

Mit dem Brexit sind EU-Agenturen ins Rampenlicht gerückt. 2019 soll eine neue Agentur kommen. Wird sich Österreich als Standort bewerben? ÖSTERREICH. Die EU-Mitgliedsstaaten buhlten vergangenes Jahr um die mit fetten Budgets ausgestattete EU-Arzneimittelagentur (EMA) und die Bankenaufsichtsbehörde, die ihren Standort aus London verlegen müssen. Auch Österreich hat sich für beide Agenturen als Standort beworben, ist jedoch leer ausgegangen. Bald gibt es wieder die Gelegenheit, Österreich als...

  • Linda Osusky

FPÖ-Triller/Draxl: „Gesundheitsministerin Hartinger sichert Fortbestand des Krankenhausstandortes Kalwang zu!“

Klares Bekenntnis der FPÖ zum Weiterbestand des Unfallkrankenhauses Kalwang im Liesingtal. WIEN, KALWANG. Im Zuge eines Termins bei Gesundheits- und Sozialministerin Beate Hartinger-Klein konnten der Leobener Landtagsabgeordnete Marco Triller und  der Kalwanger Vizebürgermeister Klemens Draxl die Situation des UKH Kalwang näher erörtern. Die Ministerin sicherte zu, dass sowohl sämtliche Arbeitsplätze als auch der Krankenhausstandort bestehen bleiben. „Es war ein äußerst positives Gespräch und...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben

Sozialversicherungsreform: Das verspricht die Regierung

Die Koalitionspartner beschließen die Fusion der 21 Sozialversicherungen und versprechen, den eingesparten Erlös in das Gesundheitssystem zu investieren ÖSTERREICH. Kanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Heinz-Christian Strache präsentierten gemeinsam mit Sozialministerin Beate Hartinger-Klein heute, Dienstag, die Eckpunkte der Reform. Bis Herbst soll das Gesetz beschlossen werden. Eingesparte Milliarde bleibt im Gesundheitssystem Ziel der Reform ist es bis 2023 eine Milliarde Euro einzusparen,...

  • Linda Osusky
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.