Bestäubung

Beiträge zum Thema Bestäubung

850 Arten im Garten
Christine Siegl, die Taglilien-Flüsterin aus Stallhof

Sehr beachtlich: In ihrem Garten hegt Christine Siegl rund 850 Arten von Taglilien. Das Besondere der "hemerocallis"? Sie blühen nur einen Tag. Die Bestäubung der Pflanzen bei Kreuzungen erfolgt per Hand. STALLHOF/STAINZ. Einfach nur berauschend: Der Blick über die weitläufige Anlage mit ihren rund 850 Arten an Taglilien (lat. hemerocallis) ist eine wahre Augenweide. Ganz besonders davon angetan ist Christine Siegl (69), die für diese Pracht verantwortlich zeichnet. Allein das Hinschauen...

1 1 9

Wiener Spaziergänge
Favoriten, Balkonlandschaften

Manchmal würde man von der Straße hinauf blickend gar nicht vermuten, wie hübsch und üppig viele Balkone in Favoriten sind. - Viele Favoritner sind aus südlicheren Gegenden zugewandert und haben daher ein besonders inniges Verhältnis zur Natur. Ich wage zu behaupten, dass ich in den großen Parks mehr türkische Familien sehe als Urwiener. Sie dekorieren besonders gern mit Blumen- und Pflanzenmotiven, kochen mit mehr "Grünzeug" als die Urwiener und beleben ihre Balkone gern mit bunten, auch...

Wildbienenpopulationen sind unzähligen Stressfaktoren ausgesetzt, allen voran dem Lebensraumverlust. | Foto: Pexels Michael Hodgins
4

Versiegelt, vergiftet, verdrängt
Wildbienen sind bedroht und auf Schutz angewiesen

Der österreichische Tierschutzverein schlägt Alarm: Wildbienen und andere Bestäuber sind in Gefahr – Lebensraumverlust, Pestizide und überpflegte Gärten setzen ihnen massiv zu. Schutzmaßnahmen sind dringend nötig. Sie summen kaum hörbar, doch ohne sie wäre unsere Welt stiller, ärmer – und hungriger. Wildbienen sind für die Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen unerlässlich. Damit tragen sie zum Funktionieren von Ökosystemen, zur Biodiversität und zur Landwirtschaft bei. Wildbienen sind für...

Was summt denn da in der Wiese? Vielleicht ist es eine der zigtausenden Bienen, die Niederösterreich ihr Zuhause nennen. Die kleinen Tiere sind fleißige Arbeiter und sehr bedeutend für die heimische Pflanzenwelt, aber auch für die Wirtschaft des Bundeslandes. Dieser Bedeutung gedenken wir seit 2018 jährlich am 20. Mai, am Bienenwelttag. (Symbolfoto) | Foto: pixabay.com
5

Welttag der Biene
Die kleine Biene Maja fühlt sich in NÖ besonders wohl

Was summt denn da in der Wiese? Vielleicht ist es eine der zigtausenden Bienen, die Niederösterreich ihr Zuhause nennen. Die kleinen Tiere sind fleißige Arbeiter und sehr bedeutend für die heimische Pflanzenwelt, aber auch für die Wirtschaft des Bundeslandes. Dieser Bedeutung gedenken wir seit 2018 jährlich am 20. Mai, am Bienenwelttag. NÖ. Der Frühling ist in vollem Gange und der Beginn des Sommers ist nicht mehr allzu fern. Wenn die Temperaturen steigen und die Blumen zu blühen beginnen, hört...

In Österreich leben über 700 verschiedene Bienenarten. Weltweit gibt es sogar mehr als 20.000 Wildbienenarten. | Foto:  Gertrude Müller
Aktion 13

Welttag der Bienen am 20. Mai
Summende Helden in blühender Vielfalt

Sie sind klein, fleißig und für unser Ökosystem unverzichtbar: Wildbienen. Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai rücken der Naturschutzbund und Wildbienenrat ihre Bedeutung ins Rampenlicht, denn ihr Fortbestand ist bedroht. Wir verraten dir, wie du zum Schutz der kleinen Bestäuber beitragen kannst.  SALZBURG. Überall blüht es derzeit in Salzburg. Doch nicht nur Naturliebhaber, Gartenfreunde und Hobbyfotografen lockt die frühlingshafte Blütenpracht nach draußen. Auch zahlreiche Insekten –...

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Ein Service mit Mehrwert für Imker:Innen und Landwirt:Innen

Die Bienenwanderbörse bietet einige Möglichkeiten für die Imker und Landwirte in unserer Region Nicht nur möglich Wanderplätze, sondern auch die Belegstellen und die Sperrgebiete sind aktuell ersichtlich. Auch unter dem Menüpunkt Fachinformationen gibt es interessante Infos zum Download. Dieses kostenlose Service der Landwirtschaftskammern Niederösterreich, Oberösterreich und Wien sowie des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht vernetzt Imker:innen mit landwirtschaftlichen Betrieben,...

Bombus pascuorum - Ackerhummel
4

30 verschiedene Hummelarten
Biodiversität im Pinzgau

30 Arten? Das mag vielleicht nicht sehr viel klingen, ist es aber doch. Weltweit sind 240 Arten beschrieben und im Bereich Österreich, Deutschland und der Schweiz sind es 43! So leben wir tatsächlich in einem Hotspot der Arten. Und dann erkennt man, dass der Pinzgau noch einmal ein Zentrum darstellt. Das mag zum einen klimatische Gründe haben, andererseits gibt es aber ausgeprägte Höhenstufen. So kann man bei uns in den Hohen Tauern auf einer Höhe von 2500-3000m die seltene Hummel Bombus...

Foto: Imkerei Herndl
11

Weltbienentag am 20. Mai
Bezirk Braunau ergreift Initiative für die Biene

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und Todfeinden wie Varroamilbe und asiatischer Hornisse immer schwieriger. Im Bezirk Braunau gibt es jedoch findige Initiativen zum Schutz der Bienen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen sind für das Ökosystem der Erde von großer Bedeutung. Sie sorgen für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen. Doch Krankheiten, Nahrungsmangel und diverse andere Faktoren machen das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger. Zucht...

Auch die Bienenschwebfliege (hier auf einer Pfingstrose) gehört zu den Bestäubern.  | Foto: © Land Tirol/Leiner
4

Natur in Tirol
"Bestäuber.Leben."-Broschüre in neuer Auflage erhältlich

Das Land veröffentlichte kürzlich eine kostenlose Broschüre zum Thema Hummel, Bienen, Falter und Co. Dies ist bereits die zweite Auflage der beliebten Broschüre "Bestäuber.Leben.". TIROL. Ohne die bestäubenden Insekten wäre viele auf unseren Speiseplänen nicht möglich. Obst- und Gemüsepflanzen sind auf die Bestäubung der Insekten angewiesen, wie auch wir. Wenn wir an Bestäubung denken, kommt uns als erstes wohl die klassische Honigbiene in den Sinn, doch auch Hummel, zahlreiche anderer...

Johann Puttinger rät dazu, Bienenstöcke im Schatten aufzustellen. An heißen Sommertagen könnten die Bienen sonst schnell überhitzen. | Foto: Puttinger
1

Für Flora und Fauna
Einsatz für fleißige Bienen

Die Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal und der Imkerverein Uttendorf setzen sich für Bienen ein. BEZIRK. Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt. Pestizide, Krankheiten, Klimawandel und Nahrungsmangel machen es der Biene aber immer schwerer zu überleben. "In den 1980er-Jahren wurde die Varroamilbe aus Ostasien nach Europa eingeschleppt, die für die europäischen Honigbienen tödlich ist. Die europäischen Honigbienen haben keine natürlichen Abwehrmechanismen gegen diesen Parasiten...

170.000 Pflanzenarten weltweit benötigen die Bestäubung durch die Honigbiene.
 | Foto: pixabay.com
Aktion 6

Tag der Erde
Imkerverband: Bienen gehören zu einem gesunden Ökosystem

Bienen gehören zu einem gesunden Ökosystem. Zum Tag der Erde möchte der NÖ Imkerverband auf die herausragende Wichtigkeit der Bienen für unsere Landwirtschaft, aber auch auf die daraus resultierende Vielfalt auf unseren Tischen hinweisen. NÖ. Je wärmer es wird, desto lauter summt es in unseren Gärten. Nicht nur Honig – Bienen erzeugen natürliche Bienenprodukte und tragen allein damit schon zur Lebensmittelvielfalt bei. Dabei ist die erste Assoziation meist Honig, doch es gibt noch viele weitere...

1 8

Bunt durchs Bio-Gartl
Aus dem eigenen Bio-Gartl schmeckt's am Besten

Was die Natur alles zu bitten hat. Viele Vitamine für den Winter. Biogarten_Vera . Traumhaft so viele leckere Bio-Paprika. In grün gelb rot lang rund echt supa. Jetzt geht's an's Eingemachte. Haltbarkeit ist für mich sehr wichtig. Da kommt des schlaue Büchlein von Urli's Geheimtipps für Vera's Küche wieder zum Einsatz. So saftig geschmacklich starkes Biogemüse aus dem eigenen Anbau. Selbstgezogene Bio Pflanzen mit guter Bio Komposterde kräftigen die Pflanzen. Bienenfutter in der Blütezeit. Bio...

Kleinzell und Aigen-Schlägl
Zwei Mühlviertler Gemeinden blühen auf

20 oberösterreichische Gemeinden wurden kürzlich als bienenfreundlich ausgezeichnet, darunter Kleinzell und Aigen-Schlägl im Bezirk Rohrbach.  KLEINZELL, AIGEN-SCHLÄGL, OÖ. Blühende Wiesen, heimische Wildsträucher und wilde Blumen – in den Bienenfreundlichen Gemeinden blüht es auf. Am Mittwoch, 6. Juli, wurde die Auszeichnung von 20 weiteren Gemeinden zur Bienenfreundlichen Gemeinde gefeiert, darunter zwei Teilnehmer aus dem Bezirk Rohrbach. Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom...

1 5

Gute Laune
Sachen gibt es!

Grüne Blumen und Blüten! Sie fallen zwar im üppigen Grün der Natur weniger auf, aber auch sie sind schön, und auch sie verstehen es, ihre Insektenpartner zur Bestäubung anzulocken. Auch diese Erinnerung macht gute Laune - grün wie der Sommer... oder wie der Frühling, der "ergrünt" oder der junge Mensch, der "noch grün hinter den Ohren ist". Allrdings sind unreife Früchte ungesund, schmecken nicht - und sind noch grün. Grün kommt in vielen Traditionen vor: grüne Sprossen symbolisierten in...

Foto: Ebner
5

Waben unterm Mikroskop
Bienenexperten züchten schädlingsresistente Bienen

Von 3. bis 5. August fand eine Auszählung varroatolerant gezüchteter Bienenvölker im Energiepark der Firma Hargassner in Weng statt. WENG IM INNKREIS (ebba). Namhafte Bienenzüchter haben sich zusammengefunden und die Bienenzuchtgruppe Oberösterreich-Salzburg gegründet. Diese verfolgt, gemeinsam mit dem Imkerverein Weng im Innkreis, ein großes Ziel: Eine widerstandsfähige, gesunde Biene zu züchten, die ohne Hilfe und ohne Einsatz von Chemie mit der Varroa-Milbe überleben kann. Diese Milbe ist...

Tag der Biene: Landesrätin Daniela Gutschi und der Direktor des Frelichtmuseum Großgmain bei Salzburg, Michael Weese, bei einer historischen Bienenhütte . | Foto: Land Salzburg/Thomasser
2

Freilichtmuseum Großgmain
Internationaler Tag der Wildbiene gefeiert

Am 20. Mai wird der internationale Tag der Wildbiene gefeiert. In Salzburg stehen 16 Arten unter Schutz. GROSSGMAIN.  Wie jedes Jahr im Frühling erstaunt uns die Natur nach dem kahlen Winter immer wieder aufs Neue: Die Wälder erwachen zum Leben und auf den Blumenwiesen findet man alle Farben. Das alles ermöglicht ein kleines Insekt: die Biene. Ohne ihre Bestäubung würde das Ökosystem in sich zusammenbrechen, mit unserer Nahrung würde es düster ausschauen. Deshalb hat sich das fleißige und...

(v.l.n.r.) Direktvermarkter Günter Igel und Leiter der Imkerschule Karl Stückler inmitten der blühenden Heidelbeersträucher | Foto: Jürgen Mück
2

Bienen im Bestäubungseinsatz in frühblühender Heidelbeerkultur
Kooperation zwischen Imkerschule Warth und Direktvermarkter

Im Frühjahr ist das Nahrungsangebot für die Honigbienen von entscheidender Bedeutung, um die Jungbrut optimal ernähren zu können. Andererseits sind viele Pflanzen von der Bestäubung durch Honigbienen und anderen Insekten abhängig, um entsprechend viele Früchte ausbilden zu können. Daher arbeitet die Imkerschule Warth mit einem Kooperationspartner in unmittelbarer Nähe der Schule zusammen, der über ausreichend frühblühende Heidelbeersträucher verfügt. „Neun Bienenstöcke der Imkerschule Warth...

IMG_0372_Sankt Margarethen | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
17 14 10

Regionauten- Challenge:
Hier ist mein 7. Beitrag von Allerlei in SW

Hier zeige ich digitale und analoge SW- Bilder (mit „Scan“ beschriftet) zu den unterschiedlichsten Themen. Bisherige Beiträge zur „Regionauten- Challenge“ findet ihr hier in dieser Sammlung! Meine 7. nominierte 5-er Gruppe: Friederike Neumayer Ingrid Bögner Bernadetta Kuppelwieser Marianne Robl Helmut Gring Gerhard Cammerlander Ich werde noch 2 Beiträge hochladen, muss nun aber die 5-er Gruppe um jeweils 1 Regionaut oder 1 Regionautin erhöhen, da ich sonst alle mir bekannten Kolleginnen und...

Die Biene mit dem grünen Punkt ist die Königin des Stocks. | Foto: Hektar Nektar
2

Hektar Nektar
Eine Bienenpatenschaft zu Valentinstag schenken

Auch wenn sie manchmal lästig sind, Bienen sind wichtig für die Bestäubung, aus der Obst, Gemüse und Blumen hervorgehen. Warum also nicht eine Bienenpatenschaft verschenken? MARGARETEN. Zum Valentinstag schenken Liebende einander traditionell Blumen und Pralinen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit einem etwas anderen Geschenk, das auch noch gut für die Umwelt ist und dem Artenschutz dient? Mit einer Bienenpatenschaft vom Margaretner Unternehmen 'Hektar Nektar' trägt man aktiv zum Schutz der...

Beim Besuch am Mariendistelfeld in Sperkental (V.l.n.r.): Designierter Obmann des NÖ Imkerverbandes Josef Niklas, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Johannes Schmuckenschlager und Imker Thomas Lemp. | Foto: Pilz
6

Landwirtschaft und Imkerei
Digitale Wanderbörse für Bienen

Landwirtschaft und Imkerei leisten einen wertvollen Beitrag für eine funktionierende Kulturlandschaft. Eine digitale Bienenwanderbörse soll nun die Zusammenarbeit stärken. REGION. Bauern und Imker sind in ihrer Zusammenarbeit untrennbar miteinander verbunden, denn der erfolgreiche Anbau vieler Kulturen ist abhängig von der Bestäubungsleistung. Eine enge Zusammenarbeit ist notwendig, damit die Kulturpflanzen gut gedeihen und die Bienen über ausreichend Futterquellen verfügen. Im Rahmen eines...

Mit Pollen übersäte Hummel auf einer Kürbisblüte | Foto: Kathrin Grobbauer
1 1

Hummeln sind die besten Kürbisbestäuber

BEZIRK. Die Zusammenarbeit von Naturschutzbund, dem Lebensmittelhändler HOFER und Estyria Naturprodukte brachte es ans Licht: Kürbisse werden von Hummeln weitaus am besten bestäubt. Das Forschungsprojekt zeigte zudem die Bedeutung von vielfältigen, blütenreichen Landschaften im Umfeld der Kürbisfelder. Nur mit diesen kann eine hohe Hummelpopulation in einer Region überleben und ihrer Bestäubungsarbeit optimal nachkommen. Diese Erkenntnisse haben für die erfolgreiche Bewirtschaftung von...

Gegen Insektensterben
Für Projekt "Bienenwies'n" beginnt zweites Jahr

Überall in Kärnten begann es 2019 so richtig zu blühen, Wiesenflächen für Insekten entstanden. Die Initiative des Maschinenrings Kärnten geht nun weiter. KÄRNTEN. Das Blühflächen-Projekt "Bienenwies'n" des Maschinenrings Kärnten startet ins zweite Jahr. Im vergangenen ersten Jahr entstanden in Kärnten 300.000 Quadratmeter neue Wiesenflächen für Insekten, um deren Sterben zu stoppen. Von April bis Juni läuft die Hauptansaatzeit und wieder kann jeder mitmachen und Bienenwiesen in Gärten, auf...

Bestäuberschutz
UMFRAGE - Hohes Engagement für alle Wildbienen

Der gegründete "Österreichische Wildbienenrat" fordert dringend ein Umdenken.  SALZBURG. 14 unterschiedliche Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität schlossen sich an der Universität Salzburg zum "Österreichischen Wildbienenrat" zusammen. Die Arbeitsgruppe will für mehr "Bestäuberschutz" sorgen und fordert unter anderem ein Umdenken, um das Aussterben von Bestäubern zu verhindern. „Wer die Landschaft so intensiv nutzt, wie wir es tun, muss die Folgen für die Artenvielfalt...

Die ÖVP Bürmoos will Blühflächen für die Bienen anlegen. | Foto: MEV
1

ÖVP Bürmoos
Bürmoos macht Geld für Bienenwiesen locker

Die Gemeinde Bürmoos stellt Budgetmittel für Bienenwiesen im Ortsgebiet zu Verfügung. BÜRMOOS. Im Ausschuss für Umwelt, Verkehrsplanung und Kultur stellte Gemeindevertreter Andreas Stegbuchner von der ÖVP-Bürmoos den Antrag für die Anlegung von Bienenwiesen im Ortsgebiet. Grund dafür ist, dass 80 Prozent der einheimischen Blütenpflanzen auf die Bestäubung durch die Bienen angewiesen sind. "Doch unsere in Jahrtausenden entstandene, artenreiche Kulturlandschaft hat sich während der letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.