Bezirksvertretungswahlen

Beiträge zum Thema Bezirksvertretungswahlen

Neben den großen Parteien wollen 2025 auch drei Kleinparteien den Einzug in die Leopoldstädter Bezirksvertretung schaffen.  | Foto: BV2
3

Bezirksvertretungswahl
Diese Kleinparteien stehen im 2. Bezirk zur Wahl

In Wien werden nicht nur der Gemeinderat, sondern auch die Bezirksvertretungen neu gewählt. MeinBezirk lädt in den kommenden Wochen die Spitzenkandidaten jener Parteien zum Interview, die bei der Wahl 2020 die meisten Mandate im Bezirk gewonnen haben. Doch auch drei weitere Parteien mischen im Wahlkampf mit und werben um die Stimmen der Bevölkerung. Ein Überblick. WIEN/LEOPOLDSTADT. Um bei der Bezirksvertretungswahl in der Leopoldstadt auf dem Stimmzettel zu stehen, braucht es keinen großen...

Viel der Bezirkspolitik spielt sich im Amtshaus in der Leopoldstadt ab. Doch wie funktioniert Politik auf dieser Ebene? | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
4

Wien-Wahl 2025
Was die Bezirksvorstehung in der Leopoldstadt macht

Am 27. April stehen in Wien nicht nur die Wahlen zum Gemeinderat an – auch die Bezirksvertretungen werden neu gewählt. MeinBezirk gibt einen Einblick, wie die Bezirksvertretung funktioniert und welche großen Projekte in den vergangenen Jahren in der Leopoldstadt realisiert wurden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ob ein neuer Baum gepflanzt, ein Radweg ausgebaut oder eine Verkehrsmaßnahme umgesetzt wird – solche Entscheidungen fallen nicht zufällig. In Wien sind dafür die Bezirksvertretungen zuständig. In...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition – Arbeit und Wirtschaft

Wie steht es um die Finanzen in Wien? Was haben SPÖ und Neos in den vergangenen Jahren in den Bereichen Arbeit und Wirtschaft vorangetrieben? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Aufschluss. WIEN. „It’s the economy, stupid!“ war der Wahlkampf-Slogan von Bill Clinton 1992. Eigentlich war der Spruch als interne Botschaft an die Mitarbeiter gedacht, gemeinsam mit „Change vs. more of the same“. Bei uns hieße das: „Kein Weiter wie bisher“. Die Aussage hat ganz offensichtlich zur Meinung geführt, dass die...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
MeinBezirk erklärt, im Vorfeld der Wien-Wahl, wie Bezirkspolitik in 1220 funktioniert und welche Projekte die vergangenen Jahre prägten. | Foto: Stadt Wien
4

Wien-Wahl
Wie Bezirkspolitik wirkt und was sie in der Donaustadt bewirkt

Am 27. April wird nicht nur für den Wiener Gemeinderat, sondern auch eine neue Bezirksvertretung gewählt. MeinBezirk gibt einen Überblick, welche großen Projekte im vergangenen Jahr in der Donaustadt umgesetzt wurden. WIEN/DONAUSTADT. Was verändert sich direkt vor meiner Haustüre? Wer entscheidet, wo Bäume hinkommen, welche Parks umgestaltet oder welche Kindergärten saniert werden? All das ist Aufgabe der Bezirksvertretung. Im April wird diese neu gewählt, auch über der Donau. Die Anzahl der...

In der Bezirksvorstehung in Rudolfsheim-Fünfhaus werden die Mandate bald neu verteilt. (Archiv) | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 5

Bezirksvertretungswahl
Wie in Rudolfsheim-Fünfhaus Politik gemacht wird

Am 27. April wird eine neue Bezirksvertretung gewählt. In Rudolfsheim-Fünfhaus geht es um insgesamt 50 Mandate. Wieso es genau 50 sind und was auf diesen Posten entschieden und geleistet wird, erklärt MeinBezirk. Dazu gibt es auch einen Rückblick über die Projekte der letzten fünf Jahre.  Von Laura Rieger und Luca Arztmann WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Entscheidungen der Bezirksvertretung betreffen die Bewohnerinnen und Bewohner des 15. Bezirks meist direkt. Die Bezirksrätinnen und -räte...

Ins Penzinger Amtshaus werden am 27. April wieder einige Mandate vergeben. (Archiv) | Foto: M. Spitzauer
3 Aktion 5

Bezirksvertretungswahl
Wie in Penzing eigentlich Politik gemacht wird

Am 27. April wird eine neue Bezirksvertretung gewählt. Was und wer wird dabei gewählt? Welche Aufgaben und Möglichkeiten hat der Bezirk eigentlich? Von der Parkbank bis zur Umgestaltung – MeinBezirk gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der Mandatarinnen und Mandatare. Von Laura Rieger und Luca Arztmann WIEN/PENZING. Ist die Bundespolitik doch meist sehr abstrakt, so ist sie innerhalb des Bezirks im Gegenteil gut greifbar. Eine neue Parkbank, Grünfläche statt Parkplätze oder...

Welche Parteien werden bei den Wiener Bezirksvertretungswahlen antreten? | Foto: Peter Sixtl
3

Wien-Wahl
Diese Parteien treten für die 23 Bezirksparlamente an

Um ins Rennen für das Bezirksparlament bei der Wien-Wahl gehen zu können, muss man bereits mit der Partei darin vertreten sein. All jene, die dies nicht schon sind, aber auch Ende April antreten wollen, benötigten bis Freitag 50 Unterstützungserklärungen im jeweiligen Bezirk. Einige haben diese Hürde vorläufig geschafft. WIEN. Bei mancher Kleinpartei dürfte am Freitag der Jubel ausgebrochen sein. Andere müssen enttäuscht aufgeben. Denn am 28. Februar fielen die Würfel für die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die FPÖ präsentierte als erste Partei ihre Plakate für die Wien-Wahl. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
10

"Fünf gute Jahre"
FPÖ präsentiert Plakatkampagne für Wien-Wahl 2025

Die Wiener Freiheitlichen präsentierten als erste große Partei am Donnerstag die ersten Plakate für die vorgezogene Wien-Wahl. Mit den Slogans "5 gute Jahre für Wien" und "Unsere Stadt. Unsere Regeln." kämpft Dominik Nepp um die Stimmen der Bevölkerung. WIEN. Bereits seit einigen Wochen läuft der Wahlkampf für die vorgezogene Wien-Wahl auf Hochtouren. Nach vielen Pressekonferenzen und Aussendungen sowie Diskussionen im Gemeinderat hat am Donnerstag die erste Großpartei ihre Plakatkampagne...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Transparenz und Partizipation

Zwei schwierige Begriffe, die Klarheit und Teilhabe bedeuten, finden sich im Koalitionsabkommen für Wien sehr prominent. 20 Seiten zur Transparenz. Weniger, aber dennoch einiges zum Thema Partizipation. Was bislang umgesetzt wurde, woran noch gearbeitet wird.  WIEN. Zum Thema Transparenz habe ich mir einen Punkt der Rubriken „In Planung – In Umsetzung – Umgesetzt“ herausgegriffen, um die Verwirklichung des Regierungsprogramms zu evaluieren. Grundlage ist wie immer der Regierungsmonitor, der...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
5:10

Flashback
Wien über Aus für Blau-Schwarz, ÖBB-Züge & Gammelfleisch-Fund

Was war diese Woche in Wien los? MeinBezirk hat die wichtigsten Meldungen der Woche zusammengefasst! Wiener Politiker reagieren auf das Aus der Koalitionsverhandlungen Bezirkschefin Janković als Spitzenkandidatin abgewählt Kardinal Schönborn erhält Stern einer wiener Synagoge Neue Cityjet-Doppelstockzüge der ÖBB im HärtetestJagdschloss Magdalenenhof wird zu psychosoziale EinrichtungWeitere illegale Gammel-Fleischerei in Wien entdecktNoch mehr News aus Wien gibt es topaktuell...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Im Interview zum Jahreswechsel zeigte sich Silvia Janković noch zuversichtlich, jetzt das Aus. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
5

SPÖ Margareten
Bezirkschefin Janković als Spitzenkandidatin abgewählt

Nachdem die Gerüchteküche lange gebrodelt hatte, ist das Ergebnis nun auf dem Tisch. Noch-Bezirkschefin Silvia Janković wird als Spitzenkandidatin der SPÖ Margareten von Bezirksrat Christoph Lipinski abgelöst. Diese Entscheidung wurde am Montagabend getroffen. WIEN/MARGARETEN. Schon seit geraumer Zeit kursierten Gerüchte, dass es in der SPÖ Margareten Uneinigkeiten gibt. Dies bestätigte sich am Abend vom Montag, 10. Februar, bei der Listenerstellung für die kommende Bezirksvertretungswahl. Hier...

Rund 1,4 Millionen Personen sind bei der Wien-Wahl 2025 wahlberechtigt. | Foto:  HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
3

27. April 2025
Rund 1,4 Millionen Wahlberechtigte bei der Wien-Wahl

Bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen Ende April sind knapp 1,4 Millionen Menschen wahlberechtigt. Dabei sind auch jene EU-Bürger inkludiert, die keine österreichische Staatsbürgerschaft haben. WIEN. Am 27. April wählt Wien sowohl einen neuen Gemeinderat als auch die 23 Bezirksvertretungen. Nach derzeitigem Stand sind bei der Wien-Wahl 1.374.768 Menschen wahlberechtigt. Die endgültige Zahl der Wahlberechtigten steht erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses nach dem...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am 27. April finden in Wien die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Auch eine gewisse UBÖ will da mitmischen. | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
5

Will "Haider-Weg" sein
Unabhängigkeitsbewegung plant Antritt bei Wien-Wahl

Gegen die EU, für die Schließung der Grenzen und den "Stopp des Migrationsstroms". So präsentiert sich die Partei "Unabhängigkeitsbewegung Österreichs" (UBÖ). Man sieht sich selbst als jene, die den "Weg von Jörg Haider konsequent patriotisch weiterentwickeln".  Was oder wer genau dahinter steckt, ist schwer zu beantworten. Jedenfalls möchte man bei der Wien-Wahl 2025 antreten. WIEN. Wahlgänge in der Bundeshauptstadt sind auch ein Experimentierfeld für Politik und Demokratie. In wohl keinem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit Montag ist es amtlich: Die Wien-Wahl wird auf den 27. April vorverlegt. Eine in der vergangenen Woche beschlossene Novelle bringt außerdem einige Änderungen, etwa bei der Anzahl der Wahlkreise. (Archiv) | Foto: RMW
4

Jetzt amtlich
Alle Fristen und Änderungen zur Wien-Wahl 2025 fixiert

Seit Montag ist es amtlich: Die Wien-Wahl wird auf den 27. April vorverlegt. Eine in der vergangenen Woche beschlossene Novelle bringt außerdem einige Änderungen, etwa bei der Anzahl der Wahlkreise. WIEN. An innenpolitischen Turbulenzen mangelte es in den ersten Jännerwochen wahrlich nicht. Die monatelangen Verhandlungen über eine mögliche Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos scheiterten in der ersten Woche des Jahres. Infolgedessen trat Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Chef zurück....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wer jetzt zur Wahl für den Wiener Gemeinderat bzw. die Bezirksvertretungen antritt, wird sich nach Ablauf der Fristen entscheiden. Hier zu sehen: Stimmzettel der letzten Wahl 2020. | Foto:  Starpix / picturedesk.com
3

Jetzt wird es ernst
Fristenlauf für die Wien-Wahl 2025 beginnt

Auch der Gemeinderat gab zuletzt grünes Licht für eine vorgezogene Wien-Wahl am 27. April. Damit beginnen jetzt verschiedene Fristen zu laufen. WIEN. Wahlen sind stets ein großer demokratischer Prozess. Neben den Stimmberechtigten müssen auch von den Kandidaten bis zum einzelnen Wahlbeisitzenden alle gut vorbereitet sein. So ist es auch bei der Wien-Wahl 2025. MeinBezirk berichtete bereits, dass die vorgezogene Wahl im April 2027 natürlich auch Auswirkungen auf die Logistik haben. Rund 2.400...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Heinz-Christian Strache will mit seiner eigenen Liste erneut bei der Wien-Wahl 2025 antreten. | Foto: M. Spitzauer
Video 3

Bestätigt
HC Strache will mit seinem "Team" erneut bei Wien-Wahl antreten

Nicht nur die Parteien aus dem Gemeinderat bereiten sich bereits intensiv auf die Wien-Wahl 2025 vor. Auch der ehemalige Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache möchte sich mit seiner eigenen Liste "Team HC Strache - Allianz für Österreich" dem Urnengang stellen. Beim Erstantritt 2020 verfehlte man die nötige Prozenthürde deutlich. In den meisten Bezirken stellt man jedoch Bezirksräte. WIEN. Mittlerweile kennt man ihn eher in einer kommentierenden Funktion zu politischen Ereignissen,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

Wien-Wahl 2025
Die Fortschrittskoalition oder „versprochen und gehalten“?

Die Wien-Wahl wird auf 27. April vorgezogen. Was wird genau gewählt? Und wie viele Versprechen hat die rot-pinke Stadtregierung bislang wirklich eingelöst? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Noch vor wenigen Tagen habe ich eine Kolumne über die Wien-Wahl und die Gerüchteküche zum Wahltermin entworfen und wollte gerne langsam mit Ihnen das Wahljahr 2025 vorbereiten. Nun ist es schneller gekommen als gedacht, und wir wissen, dass wir am 27. April wählen werden.  Das ist ein...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) erzählt, was 2025 in Simmering ansteht.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
2 10

Bezirkschef-Interview
Steinhart über Projekte im Bezirk und die Wien-Wahl

Sanierungen von Sportanlagen, neuer Radweg in der Rinnböckstraße, Fertigstellung der neuen Schwimmhalle: Das sind nur einige Beispiele für Projekte, die 2025 in Simmering umgesetzt werden sollen. MeinBezirk hat mit Bezirksvorsteher Steinhart über das kommende Jahr gesprochen. WIEN/SIMMERING. 2024 war in Simmering ganz schön viel los. Gemeindebauten, Schulen und Sportanlagen wurden saniert, neue Filmstudios wurden eröffnet und Plätze wurden umgestaltet. Auch 2025 steht im 11. Bezirk einiges an....

Heinz-Christian Strache plant, mit seiner Partei "Allianz für Österreich -Team HC Strache" bei der Wien-Wahl im kommenden Jahr anzutreten. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
Video 2

Allianz für Österreich
Strache plant Comeback bei der Wien-Wahl 2025

Nächstes Jahr wählt Wien einen neuen Gemeinderat sowie die Bezirksvertretungen. Einen neuerlichen Versuch, in die Politik zurückzukehren, will der ehemalige FPÖ-Chef und Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache wagen. WIEN. Beim Neustifter Kirtag feiern vier Tage lang rund 100.000 Menschen die Döblinger Winzer und die dazugehörige Heurigenkultur. Auch die heimische Polit-Prominenz lässt sich das Event Jahr für Jahr nicht entgehen. Heuer, nur fünf Wochen vor der Nationalratswahl, erst recht nicht....

  • Wien
  • Barbara Schuster
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer

So geht Wien
Wie man (wirklich) Bezirksvorsteher in Wien wird

Führungswechsel an den Bezirksspitzen gab es 2023 schon einige. Aber wie wird man überhaupt Bezirkschef oder Bezirkschefin? Wer bestimmt die Stellvertreter? Die Kolumne "So geht Wien" klärt auf. WIEN. Heuer hat es schon einige Wechsel an den Spitzen der Bezirke gegeben, zuletzt in Hietzing und in der Brigittenau. Neue Stellvertreterinnen gibt es zudem in Ottakring und der Donaustadt (mehr dazu unten). Und vielleicht folgen noch weitere - möglicherweise rund um die Wien-Wahl 2025. Aber wie geht...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Zehn Jahre lang war Silke Kobald (ÖVP) Bezirksvorsteherin in Hietzing. Jetzt hat sie überraschend ihren Rückzug aus der Bezirkspolitik bekannt gegeben. | Foto: Andy Wenzel
2 6

Ende einer Ära in Hietzing
Silke Kobald zieht sich aus Politik zurück

Silke Kobald tritt von ihrem Amt als Hietzinger Bezirksvorsteherin zurück. In den kommenden Wochen wird die Nachfolge gewählt, die im Herbst das Amt übernehmen soll. WIEN/HIETZING. Die Nachricht kam überraschend am Mittwoch, 6. September: Silke Kobald (ÖVP) legt im Herbst ihr Amt als Hietzinger Bezirksvorsteherin, das sie zehn Jahre lang ausübte, zurück. Die Nachfolge wird laut einer Mitteilung der Bezirksvorsteherin in den nächsten Wochen im ÖVP-Bezirksparteivorstand beschlossen. Im Rahmen...

2020 wurde Alexander Nikolai neuer Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. In den kommenden fünf Jahren hat der erfahrende SPÖ-Politiker viel vor. | Foto: PID/Jobst
4 13

Rückblick
Das war das Jahr 2020 in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. LEOPOLDSTADT. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. Trotzdem ist die Arbeit im 2. Bezirk nicht stillgestanden – auch wenn großteils im Homeoffice gearbeitet wurde. Nach zwei Jahren Vorlaufzeit – inklusive Bürgerbeteiligung –...

Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) auf das herausfordernde Jahr 2020 zurück: "Die Brigittenau ist ein solidarischer, zutiefst menschlicher Bezirk." | Foto: SPÖ Brigittenau
1 3 5

Rückblick 2020
Das war das Jahr 2020 in der Brigittenau

In der Brigittenau neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. BRIGITTENAU. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. "Es hat mich nicht überrascht, dass sich die Brigittenauer so schnell und präzise gegenseitig unterstützt und einander geholfen haben, wo es notwendig war", blickt...

Mit dem amtlichen Ergebnis der Bezirksvertretungswahl werden auch die 60 Sitze im Donaustädter Bezirksparlament neu aufgeteilt.  | Foto: Brandl
2

Wien-Wahl Donaustadt
Mandate im Bezirksparlament Donaustadt neu verteilt

Mit dem Ergebnis der Bezirksvertretungswahl verteilen sich auch die Mandate im Bezirksparlament neu. DONAUSTADT. Von den 143.548 Wahlberechtigten in der Donaustadt haben 85.220 am 11. Oktober ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 59,37 Prozent. 382.214 Wahlkarten wurden wienweit ausgestellt. Spitzenreiter war der 22. Bezirk: 39.471 Donaustädter nutzten die Möglichkeit, per Briefwahl zu wählen. Mit dem Ergebnis der Bezirksvertretungswahl verteilen sich auch die Mandate...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.