Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Auch per Video-Botschaft wendet sich Bürgermeister Egon Höll an die Obertrauner. | Foto: Screenshot Facebook

Corona-Virus
Bürgermeister Egon Höll bricht Kur ab und ist für Obertraun da

OBERTRAUN. In Obertraun hatte Bürgermeister Egon Höll kurzzeitig an seinen Vize Bernhard Moser übergeben: "Ich habe zwar meine Kur angetreten, bin jedoch am Dienstag wieder zurück nach Obertraun gekommen", so Höll. Grund sei aber nicht das Krisenmanagement von Vizebürgermeister und Amtsleitung gewesen, den "hier wird super Arbeit geleistet", sondern die Sperre von Ramsau und die Chance, dass es zu einem späteren Zeitpunkt schwieriger werden könnte, die Heimreise anzutreten. "Bislang haben wir...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Wochen- und Bauernmarkt der Stadt Braunau finden bis auf Weiteres nicht statt.  | Foto: Stadt Braunau

Corona-Virus
Vorerst kein Wochen- und Bauernmarkt

BRAUNAU. Aufgrund der derzeitigen Situation werden auch der Wochen- und Bauernmarkt in Braunau abgesagt. Die Versorgung mit Lebensmitteln ist über die Supermärkte gewährleistet.

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Notfälle werden auf jeden Fall behandelt.
2

Conona-Virus
Tierärztliche Versorgung bleibt aufrecht

URFAHR-UMGEBUNG (vom). Anlässlich der von der Bundesregierung angekündigten Schließungen und Einschränkungen für viele Bereiche des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens, betont Kurt Frühwirth, Präsident der Österreichischen Tierärztekammer: „Tierärzte tragen in der medizinischen (Grund-)Versorgung von Tieren sowie in der Lebensmittelproduktion und Hygiene eine ganz entscheidende Rolle, daher kann ich beruhigen – auch die tierärztliche Versorgung wird weiterhin aufrecht bleiben....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: BezirksRundschau

Corona-Virus
Im Salzkammergut wird Nachbarschaftshilfe groß geschrieben

Seit 16. März steht das gesellschaftliche Leben still. Trotzdem sollte man auf seine Mitmenschen schauen und vor allem jenen helfen, die aufgrund ihres Alters oder Vorerkrankungen zur Risikogruppe gehören. Nachbarschaftshilfe ist angesagt! SALZKAMMERGUT. Bad Ischl hat schon vergangene Woche einen Einkaufsdienst auf die Beine gestellt. In Kooperation mit dem Samariterbund werden Einkäufe für Risikogruppen erledigt. Wer dieses Angebot in Anspruch nehmen will, kann 06132/26985 anrufen. Dieser...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: Gernot Fohler
1

Corona-Virus
Urfahraner Gastronomie trifft es hart

ROTTENEGG. Häppchenweise fährt die österreichische Bundesregierung das öffentliche Leben herunter. Zunächst hatte es am vergangenen Samstag noch geheißen, dass Speiselokale bis 15 Uhr offen halten dürfen, damit Leute zumindest Mittags essen gehen können. Doch tags darauf gab Bundeskanzler Sebastian Kurz die absolute Sperre der Gastronomie ab Dienstag bekannt. Das trifft die Wirte im Bezirk sehr hart. "Ich weiß noch nicht, wie ich finanziell überleben werde", sagt zum Beispiel Pascal Ahmed...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Alle Hotels in OÖ werden geschlossen – so auch der Dachsteinkönig in Gosau. Dort waren am Wochenende noch hunderte Gäste, die sich teilweise weigerten den Urlaub zu beenden.  | Foto: Dachsteinkönig
1

Intervention vom Bund
Oberösterreichs Hotels dürfen vorerst geöffnet bleiben

Nach der bereits erfolgten Schließung der Skigebiete und Seilbahnen sollten ab Dienstag, 17. März, auch alle Hotels und Beherbergungsbetriebe in Oberösterreich, geschlossen werden. Soweit die Pläne der Oö. Landesregierung – Nach einer Intervention des Bundes ist dies nun aufgeschoben worden. Die Hotels dürfen offen bleiben. OÖ. „Auf Ersuchen des Bundes wird das Land OÖ die Verordnung zur Schließung aller Hotels und Beherbergungsbetriebe in Oberösterreich noch aufschieben“, erklärt Wirtschafts-...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Ungewohntes Bild an einem Montag in der Schmidtorgasse – nur vereinzelt sind Menschen unterwegs.
14

Ausgangsbeschränkungen
Linz stand diesen Montag still

Am ersten Tag der Ausgangsgeschränkungen stand das öffentliche Leben in Linz weitgehend still. LINZ. Die StadtRundschau hat sich am ersten Tag der verordneten Ausgangsbeschränkungen in der Linzer Innenstadt umgesehen.

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Salzwelten

Corona-Virus
Salzwelten seit 16. März bis auf Weiteres geschlossen

HALLSTATT. Als Vorsichtsmaßnahme hat sich die Salzwelten GmbH entschlossen, den Führungsbetrieb an den Standorten Hallstatt, Hallein bei Salzburg und Altaussee ab 16. März vorübergehend einzustellen. Nähere Informationen über neue Entwicklungen unter www.salzwelten.at

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto:  Igor Vetushko/panthermedia

Krisen-Kurzarbeit
Die wichtigsten Details der neuen Sonderregelung

Innerhalb weniger Tage haben die Sozialpartner ein Kurzarbeitsmodell ausgehandelt, dass Arbeitnehmern wie Arbeitgebern den Umgang mit der Corona-Krise erleichtern soll. OÖ. Das spezielle Kurzarbeits-Modell erlaubt es Betrieben, die Mitarbeiter wenn nötig bis zu 100 Prozent freizustellen. Den „Lohn“ zahlt dann das Arbeitsmarktservice (AMS): Bei Bruttoeinkommen von mehr als 2.685 Euro bekommt der Dienstnehmer 80 Prozent dieser Summe, bei niedrigeren Einkommen bis zu 90 Prozent. Die Kurzarbeit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ein Teil des neuen SJ-Teams: Jana Königsmair(links oben), Michael Siegl (rechs oben), Raoul Promberger (links unten) und Jakob Promberger (rechts unten). | Foto: SJ Ebensee

Wegen Corona
Erste SJ Ortsgruppe in Ebensee digital gegründet

Sozialistische Jugend (SJ) Ebensee wurde am Sonntag gegründet. Raoul Promberger zum Vorsitzenden gewählt. EBENSEE. Am Sonntag hat in der 125-jährigen Geschichte der Sozialistischen Jugend, die erste digitale Ortsgruppengründung stattgefunden. Aufgrund der aktuellen Infektionsgefahr wurde in Ebensee die geplante Gründungssitzung kurzerhand per Videochat durchgeführt. „In Krisenzeiten, aber auch darüber hinaus, braucht es Solidarität und Zusammenhalt. Die Supermarkt-Kassiererin, der Pfleger oder...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bei der Ausreise nach Schärding kommt es zu Kontrollen.
13

Grenzübergänge
An Schärdings Grenzen wird nun kontrolliert

SCHÄRDING (ebd). Wie die Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung "Gemeinsames Zentrum Passau" informiert, betreffen die aktuellen Grenzkontrollen nur den Reiseverkehr Richtung Deutschland. Wie es weiters heißt, werden allerdings nur mehr die Grenzübergänge Achleiten, Autobahn Suben und die neue Innbrücke in Neuhaus offen haben. Alle übrigen Grenzübergänge werden demnach geschlossen. Schärdinger Schlosspark gesperrt Ebenfalls geschlossen sind in Schärding nun Spielplatz und Schlosspark. Wie der...

  • Schärding
  • David Ebner
Ehemalige Zivildiener können jetzt helfen. | Foto: ÖRK/Thomas Holly-Kellner

Freiwillige Meldung
Appell an ehemalige Zivildiener

Landesrat Klinger richtet einen Appell an ehemalige Zivildiener. Sie sollen sich freiwillig zum außerordentlichen Zivildienst melden. OÖ/Ö. Um Engpässe im Gesundheits- und Pflegebereich abzufedern wurde vom Bund der „außerordentliche Zivildienst“ ausgerufen. „Wir appellieren an ehemalige Zivildiener, sich – wenn möglich – für den außerordentlichen Zivildienst freiwillig zu melden“, richtet sich Sicherheits-Landesrat Wolfgang Klinger vor allem an ehemalige Zivildiener der letzten fünf Jahre. Per...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In den städtischen Horten waren am Montag nur wenige Kinder – am Mittwoch schließen die Horte in Linz ganz. Kinder und SchülerInnen werden in Kindergärten mitbetreut. | Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia

Corona-Update
Linzer Horte schließen – Schüler werden in Kindergärten mitbetreut

Linz reduziert die Zahl der geöffneten Kindergärten auf neun Standorte. Ab Mittwoch schließen die Horte. SchülerInnen werden in den geöffneten Kindergärten ab Dienstag mitbetreut. LINZ. 110 Kinder nutzten am Montag das Angebot in den Linzer Horten. Laut Aussendung der Stadt Linz waren in einem Drittel der Standorte gar keine Kinder anzutreffen. Auch in den Kindergärten und Krabbelstuben war die Zahl der Kinder Anfang der Woche eher gering. Bürgermeister Klaus Luger entschied daher in Abstimmung...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ab 17. März sind die Kurzparkzonen in Linz aufgehoben. | Foto: BRS
2

Corona-Krise
Linz hebt Kurzparkzonen vorübergehend auf

Damit Menschen in der Nähe ihres Arbeitsplatzes parken können und nicht in Öffis einem Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, werden die Kurzparkzonen ab 17. März vorübergehend aufgehoben. LINZ. Der städtische Krisenstab hat auf Vorschlag der FPÖ die Kurzparkzonenregelung in Linz aufgehoben. Sinn der Aufhebung sei es, im Linzer und im Urfahraner Zentrum medizinischem Personal und Pflegekräften, Mitarbeitern in geöffneten Geschäften sowie Einsatzkräften die Arbeit zu erleichtern“, sagen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mitarbeiterin Manuela Rothberger übernimmt diese Woche Großteils die Auslieferung. | Foto: Foto: Jauker
2

Corona-Virus
Aigen-Schlägler und Schwarzenberger halten zusammen

BEZIRK ROHRBACH. Soziale Kontakte sollen so weit als möglich vermieden werden, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu bremsen. Einkaufen ist vor allem für ältere Personen ein Thema. Um die aktuell schwierige Situation bestmöglich zu meistern und um dem Virus den Kampf anzusagen, gab es von Michael Leitner, Bürgermeister von Schwarzenberg, folgende Info: Jeder soll so weit wie möglich zuhause bleiben und direkte persönliche Kontakte auf ein notwendiges Mindestmaß beschränken. Die ältere...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: Mikel Wohlschlegel-fotolia

Meldeamt und Passamt Steyr-Stadt
Schalter geschlossen

Wegen des Coronavirus sind im Passamt und Meldeamt des Steyrer Magistrates (Rathaus, Stadtplatz) aus Sicherheitsgründen alle Schalter geschlossen. Den Bürgern wird empfohlen, bei dringend notwendigen Erledigungen wenn möglich die elektronischen Medien zu nützen. STEYR. Für das Meldeamt können sich hier elektronisch über www.oesterrreich.gv.at an- oder abmelden. Dazu brauchen Sie Handy-Signatur oder Bürgerkarte. Falls Sie keine Handysignatur oder Bürgerkarte haben, füllen Sie bitte vollständig...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Susanne Hargassner vom "Vino" in Schärding liefert ab sofort Weine frei vor die Haustür.  | Foto: Hargassner
3 3

Schärdinger aufgepasst
Hier gibt's alle Lieferdienste auf einen Blick

In der Corona-Virus-Not rücken die Menschen enger zusammen. Um Bedürftigen zu helfen, bieten Gemeinden, Vereine, Gastronomen und Unternehmer online ihre Hilfe oder Dienste an. Hier ein Überblick.  ST. AEGIDI (ebd). Bereits am 16. März hat die Gemeinde St. Aegidi unter dem Motto "St. Aegidi hält zusammen – gemeinsam schaffen wir das" für ältere (ab 65 Jahren) und auch gefährdete Bürger einen Einkaufsdienst ins Leben gerufen. "Da es für diese Altersgruppe sehr gefährlich ist, sollen diese...

  • Schärding
  • David Ebner
SPS Technik St. Valentin stellt Montagen und Inbetriebnahmen ein. | Foto: BRS/wurz

Corona-Virus
SPS Technik stellt Montagen ein

Die Firma SPS Technik St. Valentin stellt ab sofort alle Montagen und Inbetriebnahmen bis 23. März ein. ST. VALENTIN. "Aufgrund der allgemeinen Entwicklung bezüglich Covid19 haben wir bereits Probleme in der Materialbeschaffung und müssen Ihnen daher mitteilen, dass wir bis inklusive 23. März alle Montagen und Inbetriebnahmen einstellen werden", heißt es auf der offiziellen Website von SPS Technik St. Valentin. Auch die Standorte bleiben aus Sicherheitsgründen für jeglichen Kundenverkehr...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Zentrum für Betreuung und Pflege Enns. | Foto: BRS/Losbichler
3

Folgen des Corona-Virus
Das ändert sich in Altenbetreuung

Durch den Corona-Virus ändert sich allen Bereichen des täglichen Lebens etwas. Da besonders ältere Menschen zur Risikogruppe zählen, gibt es auch Veränderungen in der Altenpflege und -betreuung. ENNS. Im Zentrum für Betreuung und Pflege Enns wurden alle Veranstaltungen und Ausflüge abgesagt. Auch der Speisesaal-Betrieb sowie das Cafe, Gruppenturnen für Heimbewohner, Gedächnistraining wurden eingestellt. "Natürlich haben wir auch alle Mitarbeiter-Veranstaltungen bis Ende Mai abgesagt. Wir tragen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Derzeit werden die Informationsblätter in elf Sprachen angeboten. Die Liste der Sprachen wird laufend ergänzt.  | Foto: Bernbacher

Corona-Virus
Corona-Informationen in Fremdsprachen

OÖ. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) hat aufgrund der aktuellen Lage Informationen über das Corona-Virus in insgesamt elf Sprachen veröffentlicht. Darin werden Hygiene- und Verhaltensregeln übersetzt. Die Informationsblätter wurden vom Bundesministerium für Inneres (BMI), dem Bundesministerium für Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz (BMGSPK) und der Österreichischen Apothekerkammer (ÖAK) veröffentlicht. Die Liste der Infoblätter wird laufend um weitere Sprachen...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Das Freistil ist bis auf Weiteres geschlossen ...  | Foto: Freistil
3

Auswirkungen auf Wirtschaft
Freistil muss Mitarbeiter arbeitslos melden

Den Inhaber des Hirschbacherwirts und des Freistils in Freistadt, Patrick Grubauer, erreichte die BezirksRundschau Montagvormittag – nach einem Wochenende, an dem sich die Informationen förmlich überschlagen haben – bei einem Krisenmeeting mit seinem Team. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als seine Mitarbeiter arbeitslos zu melden.  HIRSCHBACH, FREISTADT. "Ich hatte zwei Möglichkeiten, Kurzarbeit oder meine Mitarbeiter arbeitslos zu melden", berichtet Grubauer, den es in der derzeitigen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Das ABZ Braunau schließt bis einschließlich 27. März vorerst seine Türen. | Foto: Höllbacher

Corona-Virus
ABZ Braunau vorerst geschlossen

BRAUNAU. Auch das Ausbildungszentrum (ABZ) Braunau schließt aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation vorerst seine Türen. Die Sperre ist vorerst bis einschließlich 27. März geplant.

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher

Corona-Virus
Weitere Maßnahmen der Stadt Steyr

STEYR. Die Stadt bietet einen Einkaufsservice an: Steyrerinnen und Steyrer, die sich nicht selber versorgen können, werden bei Bedarf mit dringend benötigten Lebensmitteln oder Dingen des täglichen Bedarfs beliefert. Abgerechnet wird mittels Zahlschein. Tel. 07252/575-502 oder 07252/575-503. • Das Abfallsammelzentrum an der Ennser Straße wird geschlossen. Für Sperrmüll-Entsorgungen werden keine neuen Termine mehr angenommen. Restabfall, Bioabfall und Grünschnitt wird wie bisher entsorgt. Auch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Wer in COVID-19 Quarantäne steckt darf mit dem Hund nicht Gassi gehen. Dafür sollten Personen aus dem gleichen Haushalt oder Hundesitter beauftragt werden. | Foto: Textwerkstatt Wels
3

Keine COVID-19-Ansteckungsgefahr für Haustiere
Wichtige Hygienemaßnahmen mit Hund & Katz

Haustierbesitzer, die mit dem COVID-19-Virus infiziert sind, müssen sich zwar nicht um die Gesundheit ihrer Lieblinge sorgen. Allerdings sind die Einhaltung von Hygienemaßnahmen im Umgang mit den Tieren ein Muss, damit sie nicht zu Kontaktträgern werden. EFERDING. Laut Stellungnahme der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) gibt es derzeit keine Hinweise, dass von unseren Heimtieren eine Ansteckungsgefahr für COVID-19 ausgeht. Die Einhaltung einer guten Hygienepraxis ist beim Umgang und bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.