Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Bernhard Ebner, Landesgeschäftsfüher der VPNÖ, Harald Servus, Direktor des NÖ Wirtschaftsbundes, VP-Klubobmann-Stellvertreter Kurt Hackl | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
6

Wirtschaft
Wirtschaftsbund fordert Öffnungs-Schritte vor Ostern

Reaktivierung der Corona-Ampel, Wohnzimmertests müssen als Eintrittstests anerkannt werden und Aussetzung der Tourismusabgabe für 2021: Das sind die Forderungen der VPNÖ und des NÖ Wirtschaftsbundes. NÖ. Den Kopf zurücklegen, den Mund leicht öffnen, das Staberl kommt und schon wird der Coronatest durchgeführt. Das hoffentlich negative Ergebnis lässt nicht lange auf sich warten, ebenso der lang ersehnte Friseurtermin. Doch würde die Vorlage eines negativen Testergebnisses nicht auch in der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das Organisationsteam Tobias Monte, Michael Oberhauser und Josef Burkhardt (v.l.)
1 3

Erneut verschoben
„24 Burgenland Extrem-Tour“ startet erst im Mai

Die 10-jährige Jubiläumstour wurde ein zweites Mal verschoben und wird voraussichtlich am 28. Mai stattfinden. OGGAU. Ursprünglich sollte die 10. Edition des beliebten Winter-Events am 22. Jänner stattfinden. Lange beugten sich die Veranstalter allen Widrigkeiten und beschlossen Ende Dezember die Tour auf den 12. März zu verschieben. Jetzt steht fest, dass die "Extrem-Tour" erneut verschoben wird, diesmal auf den 28. Mai. Die Situation an den verschiedenen Grenzen, die geschlossenen Hotels und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Inez Reichl-de Hoogh und ihre Kollegen haben während des Sommers spezielle Stadtführungen für Salzburger konzipiert.  | Foto: Lisa Gold
4

Veränderter Alltag
Arbeiten in einer "leeren" und "ruhigen" Stadt

Wie sieht der Alltag für Fremdenführer aus, wenn die Touristen ausbleiben? Und für die "Tortenkünstlerin" Andrea Streitwieser, die normalerweise für Hochzeiten feine Torten kreiert? Wir haben uns bei ihnen erkundigt, wie sich ihr Berufsalltag seit der Pandemie verändert hat.  SALZBURG. Bis März 2020 gab es in der Mozartstadt mitunter ein beherrschendes Thema: den Massentourismus. Man war sich mehr oder minder einig, dass neue Wege in Richtung Qualitätstourismus gefunden werden müssen. Davon war...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Schladming steht ebenso wie unter anderem Kitzbühel im Fokus der Reportage. | Foto: ATV

In Schladming
Corona und Skifahren: Drehstart für ATV-Reportage

TV-Team dokumentiert Österreichs Skisaison im Krisenmodus: Am 10. März um 22.20 Uhr auf ATV zu sehen. Obwohl sich das Land bereits seit Wochen im Lockdown befindet, Schulen und Handel geschlossen sind, beschert die Regierung den Österreichern ein besonders umstrittenes Weihnachtsgeschenk: Ab dem 24. Dezember durften die heimischen Skilifte öffnen. Doch warum sperren die Skigebiete trotz Ansteckungsgefahr und Lockdowns überhaupt auf? Und wie gehen die vom Wintertourismus so abhängigen Gemeinden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Erik Mclean
2

Zu Ferienbeginn wurde im "Ländle" kontrolliert
Tourismusgebiete Vorarlberg - Covid-19-Maßnahmen-Kontrollen

Ferienbeginn im westlichesten Bundesland. Anlass genug um verschärfte Kontrollen in den Tourismus- und Skigebieten durchzuführen. Die Polizei kontrolliete in Vorarlberg die Anreise in die Skigebiete, die Einhaltung der Covid-19-Maßnahmen an den Skiliften und in den Beherbergungsbetrieben. Schwerpunktmäßig wurden der Mindestabstand an den Liftanlagen und das Tragen der FFP2-Masken überprüft. Insgesamt stellte die Polizei landesweit anlässlich der Schwerpunktaktion 50 Organstrafmandate...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Thermenbetreiber und Hotelier Karl Reiter: "Jeder Tag früher wäre uns lieber". | Foto: Reiters
2

Stegersbach, Loipersdorf
Südburgenländische Hoteliers für baldige Thermenöffnung

Die Forderung des burgenländischen Tourismusverbands-Geschäftsführers Didi Tunkel, die Thermen ab 1. März aufzusperren, stößt bei Hotelier Karl Reiter auf offene Ohren. "Jeder Tag früher wäre uns lieber", sagt der Betreiber der Stegersbacher Therme und Besitzer des Hotels Allegria. "In sieben Tagen startklar"Als Vorlauf- und Vorbereitungszeit wären 14 Tage ideal. "Aber sowohl in der Therme als auch im Hotel schaffen wir das in sieben Tagen", zeigt sich Reiter überzeugt. Es gebe umfangreiche...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zu den größten Verlierern im Tourismusjahr 2020 zählen trotz guter Sommersaison die Thermenregionen Stegersbach (Bild) und Loipersdorf. | Foto: GTRS
2

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Tiefrote Tourismus-Bilanz für Corona-Krisenjahr 2020

Der Corona-Virus hat im Tourismusjahr 2020 tiefe Schneisen hinterlassen. Obwohl im Sommer wegen der kaum möglichen Auslandsreisen außerordentlich gut gebucht war, gingen die Übernachtungen in der Jahresbilanz gegenüber 2019 massiv zurück: im Bezirk Güssing um 30,8 % auf 214.700, im Bezirk Jennersdorf um 14,1 % auf 115.943. Hauptbetroffen waren die Thermenregionen Stegersbach und Loipersdorf. Die Nächtigungen in der Gemeinde Stegersbach sanken um 36,9 % auf 158.194, in der Gemeinde Jennersdorf,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Bild aus besseren Zeiten – vor der Corona-Pandemie: Petra Neuberger mit Gästen des Biohof Neuberger | Foto: Biohof Neuberger
2

Tourismus im Bezirk Mattersburg
Lockdown wird für Renovierungsarbeiten genutzt

Wann der Lockdown vorbei sein wird und wann es für die Gastro- und Tourismusbranche wieder möglich sein wird Gäste zu empfangen ist derzeit ungewiss. Im Bezirk Mattersburg denkt man positiv und nutzt die Zeit der Zwangsschließung für Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten. BEZIRK MATTERSBURG. Der abermalige, verlängerte und verschärfte Lockdown trifft die Tourismusbranche besonders hart. "Nach dem ersten Lockdown hatten wir uns schon so auf die Gäste gefreut. Der Kontakt zu ihnen geht uns...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Nach dem Rekordjahr 2019 stöhnt der heimische Tourismus: Die Zahl der Übernachtungen sank laut vorläufigen Zahlen der Statistik Austria um mehr als ein Drittel auf 97,9 Millionen. | Foto: Othmar Kolp
2 1 Aktion 4

Tourismus massiv zurückgefallen
In diesen Bundesländern ist das Nächtigungsminus am größten

Das Corona-Jahr 2020 hat bei den Nächtigungen ein deutliches Minus gebracht: Laut Statistik Austria wurden 97,91 Millionen Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben registriert. Das ist ein Minus von knapp 36 Prozent.  ÖSTERREICH. Coronabedingte Betriebsschließungen, internationale Reisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen setzen dem Tourismus in Österreich stark zu. Gegenüber dem Vorjahr fehlten dem heimischen Tourismus rund 55 Millionen Nächtigungen. "Nach einem Höchstwert...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mit blauem Auge aus der Pandemie: Die Stadt Melk verzeichnet zwar Einbußen beim Tourismus, ganz unzufrieden ist man nicht. | Foto: Stadt Melk/Gleiss

Blaues Auge für Tourismus
Urlauber "strömen" in den Bezirk Melk während Pandemie

Rückgang in der Bezirkshauptstadt, Ybbs jubelt über Nächtigungsplus BEZIRK. Es ist keine leichte Zeit für den Tourismus. Die Pandemie hat vor allem die Gastro- und Beherbergungsbetriebe sehr mitgenommen. Melk, eine der Hochburgen des Tourismus in Österreich, wusste durch die Einschränkungen, dass 2020 ein "besonderes Jahr" werden würde. Hier ist man trotz des Ausbleibens der Gruppenreisen und vier "fehlender Monate" noch mit einem blauen Auge davongekommen. 42.078 Nächtigungen "Natürlich kommen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Badespaß in Therme oder den Hotelpools ist frühestens wieder ab März möglich. | Foto: Reiters Reserve
4

Corona-Pandemie
Hotels im Bezirk nutzen Lockdown für Modernisierungen

Hotels im Bezirk sind auf eine Öffnung gut vorbereitet. Mitarbeiter werden permanent getestet. BEZIRK. Der Lockdown trifft die Tourismusbranche besonders hart. Frühestens Anfang März soll es - nach aktuellem Stand - frühestens ein Öffnen von Hotels, Gastronomie und Thermen geben. Im Bezirk Oberwart versuchen die Hotels die momentane Sperre bestmöglich zu nützen, um sich auf einen Neustart vorzubereiten. Revision und Schulung"Wir warten und planen. Die Mitarbeiter sind auf Weiterbildung, um die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Erich Egger, der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft und Vorstand der Schmittenhöhebahn AG. | Foto: Wolfgang Lienbacher
2

Wirtschaft
Seilbahnen halten offen und wollen damit "etwas zurückgeben"

Trotz wirtschaftlicher Katastrophe hält die Salzburger Seilbahnwirtschaft weiterhin einen Teilbetrieb offen – "um der Bevölkerung ein attraktives Angebot im Corona-Winter zur Verfügung zu stellen", heißt es. SALZBURG. „Die großen Skigebiete werden in jedem Fall bis Anfang März weiterfahren und ihr Angebot in den Semesterferien auch erweitern“, sagt der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft, Erich Egge heute. „Wir sehen das als Investition in die Zukunft des Wintersports, sind es doch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Für 2021 beschloss die Regierung die Beitragsvorschreibungen ebenfalls um ein Drittel zu reduzieren. So wird für die Unternehmerschaft insgesamt eine Entlastung von 40 Millionen Euro entstehen.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Coronavirus
Coronakrise für Unternehmerschaft und Tourismus abmildern

TIROL. Weitere Maßnahmen wurden kürzlich in der Tiroler Landesregierung beschlossen, um die wirtschaftlichen Auswirken der Coronakrise abzumildern. Zum Beispiel wurden die Pflichtbeitragsvorschreibungen für das Jahr 2021 um ein Drittel reduziert. Dafür wird das Land Tirol die Tourismusverbände unterstützen. Zusätzlich werden vier Millionen Euro zur Sicherung der Arbeitsplätze in Tourismusverbände investiert.  Unternehmen werden entlastetNormalerweise unterstützt die heimische Unternehmerschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bis 30. April können Lebensmittelhändler in manchen Tourismusorten sonntags öffnen. | Foto: pixabay
Aktion

Lockdown
"Sonntagsöffnung des Handels wegen Tourismus-Aus überflüssig"

UPDATE: Nach immer härter werdender Kritik wird ersten Berichten zu Folge die Sonntagsöffnung wohl solange, wie die Hotellerie und Gastronomie geschlossen bleibt – also Ende Februar – aufgehoben. In einigen Wintertourismus-Orten herrscht für Lebensmittelhändler eine Sonderregelung, die es ihnen erlaubt, am Sonntag aufzusperren. Michael Hofer von der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) spricht sich nun gegen eine Öffnung des Lebensmittelhandels am Sonntag aus.  SALZBURG. Corona sorgt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Auch wenn die Schneemassen eine zauberhafte Kulisse darbieten und die Einheimischen Gäste ihren Freude daran haben – Seefeld hat mit dem Ausfall des Tourismus zu kämpfen. Betten, Lifte und Gasthäuser blieben im vergangenen Jahr zum Großteil leer. Auch in der nahen Zukunft wird es nicht leichter werden.  | Foto: Holzknecht
Aktion 2

Seefeld steht schweres Jahr bevor
"Tourismusgemeinden trifft es am härtesten"

SEEFELD. Seefeld steht vor einem schwierigen Jahr. Der Mangel an Gästen stellt die Gemeinde vor große Probleme. Touristische Prägung wird zum Verhängnis2020 war für die meisten Gemeinden ein besonders herausforderndes Jahr. Viele Einnahmen fielen weg, das soziale Leben wurde ab März zu großen Teilen eingeschränkt. Die stark touristisch geprägte Gemeinde Seefeld hatte zusätzlich mit dem zurückhaltenden Verhalten der Urlauber zu kämpfen. Umfassendes SparprogrammDieser Umstand wirkte sich merklich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Lockdown wird wieder einmal verlängert - bis zum 8. Feber 2021. Für die Tourismusbranche ein erneuter harter Schlag, vor allem für den Wintertourismus.  | Foto: Pixabay/jag2020 (Symbolbild)

Lockdown
Lockdown-Verlängerung sorgt für Unmut im Tourismus

TIROL. Die erneute Lockdown-Verlängerung, beschlossen von der Bundesregierung, besiegelt für die Tourismusbranche quasi das Saisonende, laut Tourismusobmann Gerber, der ein umfangreiches Rettungspaket für seine Branche fordert.  Saisonende "quasi besiegelt"Der Lockdown wird wieder einmal verlängert - bis zum 8. Feber 2021. Für die Tourismusbranche ein erneuter harter Schlag, vor allem für den Wintertourismus. Die Verschiebung des Öffnungsdatums hat in vielen Regionen quasi das Saisonende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Da nun der Lockdown bis in den Februar und für den Tourismus sogar länger hinein ausgedehnt wird, muss den Unternehmen geholfen werden. Der zugesagte Bonus zum Fixkostenzuschuss II muss so einfach wie möglich beantragbar sein, heißt es von der WKS. | Foto: Michael Strini
2

Corona in Salzburg
"Die Betriebe brauchen schnell Liquidität"

Salzburgs Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller fordert Disziplin von der Bevölkerung und klare Bedingungen für vom Tourismus indirekt betroffene Zulieferer. SALZBURG. Von der Gefahr, dass demnächst zahlreiche Betriebe an der Verlängerung des Lockdowns scheitern, warnt Salzburgs Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller. „Jede Woche Lockdown mehr, vergrößert die äußerst prekäre Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage.“ Bei allem Verständnis für die Maßnahmen der Regierung appelliert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Salzburg im Lockdown: Das dreischichtige System von Hygienemaßnahmen, flächendeckenden Testungen und dem kontinuierlichen Impfen soll das Mittel gegen die neue Mutation sein.  | Foto: Neumayr

Corona in Salzburg
Lockdown bis 8. Februar – das ist Salzburgs Fahrplan

Da mit der Verlängerung des Lockdowns die Wintersaison gelaufen ist, wird es notwendig sein auch jenen Betrieben weitere Hilfen zukommen zu lassen, welche indirekt vom Tourismus abhängig sind – beispielsweise Bäcker, Installateure, Spengler, Zulieferbetriebe.   SALZBURG. Nach intensiven Beratungen zum aktuellen Corona-Geschehen zwischen der Bundesregierung, Experten, Virologen und den Landeshauptleuten hat man sich auf verschärfende Maßnahmen und die damit verbundene Verlängerung des Lockdowns...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
In Zukunft werden die Touristen in Salzburg nach Sinn, Regionalität und Nachhaltigkeit suchen. | Foto: Franz Neumayr/SB
1 Aktion 2

Tourismus
So verändert die Pandemie unseren Tourismus

An der Fachhochschule Salzburg forscht man zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus. Künftig werden Salzburgs Touristiker Nähe und Distanz vereinen müssen.  SALZBURG. Das Jahr 2020 stand auch im Tourismus ganz im Zeichen der Pandemie. Die Abteilung Tourismusforschung an der Fachhochschule Salzburg hat sich bereits seit Beginn der Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf den (Salzburger) Tourismus beschäftigt. "Es entstanden Studien zu Themen wie ‚Covid-19 und Auswirkungen auf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mitarbeiter werden sehr gut vorbereitet | Foto: ashwini-chaudhary
3

Sicherheitskonzept in neun Sprachen ausgefertigt
Mitarbeitende müssen vor dem Arbeitsantritt einen Unterweisungsnachweis unterschreiben

Um einen sicheren Saisonstart in eine verkürzte Wintersaison zu gewährleisten, wurde durch das Land Vorarlberg ein Hygiene- und Präventionskonzept ausgearbeitet. Mitarbeitende müssen vor dem Arbeitsantritt einen Unterweisungsnachweis unterschreiben. Vorarlberg bietet mit dem Winterkodex ein landesweit koordiniertes Sicherheitskonzept mit zahlreichen Maßnahmen: „Neben der Bestellung eines Covid-19-Beauftragten und der Erarbeitung eines Hygiene- und Präventionskonzepts ist die Schulung der...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
AMS-Leiter Helge Röder und sein Team müssen derzeit besonders viele Menschen bei der Jobsuche begleiten. | Foto: Schneeberger

Bezirk Liezen: Arbeitslosenplus von 450 Prozent im Tourismus

Großer Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen zum Jahresende: Krisenbedingte und saisonale Entwicklungen prägen den regionalen Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen. Besonders hart hat es den Tourismus mit einem Arbeitslosenplus von rund 450 Prozent getroffen. „Krisenbedingte Effekte durch den Lockdown Nummer drei und saisonale Entwicklungen dominieren den regionalen Arbeitsmarkt und sorgen für einen rasanten Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahreswechsel“, berichtet AMS-Leiter Helge Röder. Aktuell sind...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Skitourismus, ja oder nein. Es ist die Unsicherheit, die der größte Störfaktor im heurigen Jahr war.  | Foto: Gerlitzen Tourismus
9

Georg Overs
"Einige Betriebe würden noch so ein Jahr nicht überleben"

VILLACH. Der Tourismus war und ist mitunter die am stärksten betroffene Branche im heurigen Jahr. Die WOCHE Villach spricht mit Tourismusregion Villach-Faaker See-Ossiacher See Geschäftsführer Georg Overs über genutzte oder vertane Chancen im Corona Jahr 2020 und darüber was uns 2021 erwarten wird.  WOCHE: Herr Overs, das Jahr 2020 war ein schweres, besonders auch für die Freizeitwirtschaft. Dazu kamen die Ausfälle, Villacher Kirchtag, Harley-Treffen, Fasching. Wie überlebte das die Branche? ...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Ein neues Corona-Dashboard soll mit seinen Informationen der Tourismusbranche und Gästen mehr Sicherheit geben.  | Foto: Screenshot/Dasboard

Coronavirus
Dashboard bündelt offizielle Informationen für den Tourismus

TIROL. Ein neues Corona-Dashboard soll mit seinen Informationen der Tourismusbranche und Gästen mehr Sicherheit geben. Der Tourismus ist von Corona-Pandemie stark betroffenDurch das Coronavirus bleiben in Tirol die Gäste aus. Gründe sind unter anderem die Reisebeschränkungen und die hochdynamische Situation. Diese führen zu einer großen Unsicherheit unter den Gästen. Mit dem neuen Corona-Dashboard für den Tourismus sollen diese Unsicherheiten behoben werden, denn mit diesem neuen Dashboard...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Welche Sicherheitsmaßnahmen in der Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental getroffen werden, war einer von fünf Themenblöcken beim "Corona Summit" des TVB Wilder Kaiser.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Julia Mücke

Urlaub? Aber sicher!
„Corona-Summit“ am Wilden Kaiser war voller Erfolg

Mit den „brennenden“ Fragen dieses Winters hat sich der Tourismusverband Wilder Kaiser im Rahmen eines 2-tägigen Online-Gipfels befasst – von den Sicherheitsmaßnahmen im Skigebiet über die Kommunikation mit Gästen bis hin zum Contact Tracing im Fall des Falles. Dieser Winter bringt allerhand Fragen mit sich – für Gäste und GastgeberInnen gleichermaßen. Um die Zeit, bis die Region Wilder Kaiser „wieder aufsperrt“, bestmöglich zur Vorbereitung zu nutzen, haben sich der Tourismusverband und die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.