Drohnen

Beiträge zum Thema Drohnen

Klaudia Ratzinger zeigt ihre Motive vor allem mit einem Infrarotfilter. So kommen die Farben in einem ganz anderen Licht zum Vorschein. | Foto: Klaudia Ratzinger
2

Drohnenfotografie
Die Region von oben bewundern

REGION. Wenn Leute an Drohnen denken, stellen sich die meisten vermutlich Szenen eines Actionfilms oder auch den nicht zu vergessenden Vorfall mit Marcel Hirscher vor. Doch Drohnen sind sogar noch vielfältiger einzusetzen als so mancher ahnt. Einsatz in der LandwirtschaftAgrardrohnen werden in der Landwirtschaft immer häufiger genutzt. Die Bandbreite der Drohnen läuft vom Aussäen von verschiedensten Saatgut, bis zur Düngung von Feldern. Jedoch haben Drohnen auch im Wildbestand eine wichtige...

Die Zeitkapsel mit Dokumenten für die Nachwelt. | Foto: Kendlbacher
7

Botschaften für die Nachwelt
Zeitkapsel krönt wieder den Kirchturm von Volders

Damit die Volderer Bürgerinnen und Bürger in ferner Zukunft über die aktuelle Zeit im Dorf Bescheid wissen, wurde an der Kirchturmspitze wieder eine Kugel mit Botschaften montiert. VOLDERS. Auf dem Volderer Kirchturmspitz krönt seit letzten Samstag, wieder eine Metallkugel mit Botschaften für die Nachwelt. Nach dem im Zuge der Sanierungsarbeiten die Kugel abgenommen wurde, hat man diese wieder mit aktuellen Botschaften gefüllt, um die nächsten Generationen über aktuelle Geschehnisse zu...

Gewinner in der Kategorie Überflieger beim feratel PanoramaAward 2020/21: Hobby-Drohnenpilot Simon Zangerle aus Galtür beeindruckte mit Bildern von seinem Heimatort das internationale Publikum. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
4

Kategorie Überflieger
Galtürer Simon Zangerle gewinnt feratel PanoramaAward

GALTÜR. Bereits zum dritten Mal wurde heuer der feratel PanoramaAward für die beliebtesten Panoramabilder in Österreich verliehen. In der Kategorie Überflieger konnte der Drohnenpilot Simon Zangerle aus Galtür das internationale Publikum überzeugen. Atemberaubende Panorama-Spots Der 41 Jahre alte Hobby-Drohnenpilot Simon Zangerle beeindruckte mit Bildern von seinem Heimatort am Ende des Paznauns das internationale Publikum und gewann damit den 3. feratel PanoramaAward 2020/2021 in der Kategorie...

Ein Teil des Teams beim Drohnen-Flugtraining des ÖAMTC | Foto: KK
2

Graz-Umgebung
Neue Regeln für Drohnen

Neues Gesetz sorgt für neue Bestimmungen beim Drohnenflug, Kalsdorfer organsiert Workshops dazu. Es ist seit 1. Jänner in Kraft und sorgt noch immer für Unklarheiten – das neue Drohnengesetz schafft neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Drohnenpiloten, die europaweit gelten. Einheitliche Regelung"Ziel der europaweiten Regelung ist der Schutz von Personen und Infrastruktur bei gleichzeitig einfacherem Zugang zur Registrierung. Es wurden hier vier Klassen für Fluggeräte eingeführt, die den...

Foto: Gernot Ambros
9

Bildergalerie
Mit der Drohne über die Gemeinde Gabersdorf

Seit Anfang 2021 befinden sich die Gemeinden Gabersdorf und Schwarzautal in einer gemeinsamen Klimaschutz-Modellregion.  GABERSDORF. Kürzlich war Gernot Ambros mit seiner Drohne in der Gemeinde Gabersdorf im Einsatz, um Bilder der imposanten Pfarrkirche und der Umgebung einzufangen. In der familienfreundlichen Gemeinde mit Bgm. Franz Hierzer wird auch der Umweltgedanke sehr groß geschrieben.  Aktuell wird gemeinsam mit Schwarzautal gerade an  innovativen und ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen...

Foto: Gernot Ambros
11

Bildergalerie
Schloss Spielfeld aus der Vogelperspektive

WOCHE-Leser Gernot Ambros hat mit seiner Drohne Aufnahmen von Schloss Spielfeld gemacht. SPIELFELD. Regelmäßig ist der Wildoner Gernot Ambros mit seiner Drohne unterwegs, um die Südsteiermark aus besonderen Blickwinkeln festzuhalten. Kürzlich war Spielfeld in der Marktgemeinde Straß an der Reihe. Schloss Spielffeld hat eine lange Geschichte hinter sich, die Geschichtsbücher füllt. Nach einer umfangreichen Sanierung ist das südsteirische Juwel ein beliebtes Schloss für Hochzeiten und besondere...

V.l.: Valerie Hackl, Geschäftsführerin Austro Control, Hannes Hecher, CEO von Schiebel und Magnus Brunner, Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. | Foto: SCHIEBEL

Meilenstein für zivile Luftfahrt
Schiebel erhält für Camcopter europäisches LUC-Zertifikat

WIENER NEUSTADT (Aussendung von Schiebel). Schiebel ist der erste europäische Hersteller unbemannter Luftfahrzeuge (UAS), der das Betreiberzeugnis Light Unmanned Operator Certificate (LUC) erhalten hat. Das Zertifikat gilt für Schiebels unbemannten Hubschrauber CAMCOPTER® S-100 und wurde von der nationalen Luftfahrtbehörde, Austro Control, ausgestellt. Es regelt die unbemannte Luftfahrt im zivilen Luftraum. Im Rahmen des LUC werden die Anwendungsmöglichkeiten des CAMCOPTER® S-100 umfangreich um...

Anzeige
Foto: Skyability GmbH
6

Drohnen Grünlicht Laserscan für die Erstellung von Flussprofilen
Bathymetrie – Grünlicht Laserscan für die Erfassung der Gewässersohle

Skyability ist für die Erstellung von hochaufgelösten Geländemodellen durch Drohnen Laserscan bekannt. Die Vermessung mit Drohnen trotz Bewuchs und in schwer zugänglichen Gebieten ist einer der USPs des Unternehmens. Besonders Drohnenflüge im alpinen Gelände und in stark Bewachsenen Bereichen sowie Gebiete mit Bebauung sind für deren eingesetzten Laserscanner, den RIEGL VUX 1 UAV das perfekte Umfeld. Die Erstellung von Flussprofilen stellt bei dichtem Bewuchs und unzugänglichem Gelände....

Transportdrohnen: FHWN-Projekt soll Marktlücke füllen.
 | Foto: FHWN

Transportdrohnen: FHWN-Projekt soll Marktlücke füllen

Von Lufttaxis und fliegender Post als Lösung des immer stärker werdenden Verkehrschaos in vielen Städten sprechen Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher schon seit einigen Jahren. An der Fachhochschule Wiener Neustadt wird aktuell an einem Projekt gearbeitet, das die Prophezeiungen bald Wirklichkeit werden lassen könnte. WIENER NEUSTADT. Ob die Zustellung von Paketen, Botengänge oder mobile Löschdrohnen im Brandfall – die Anwendungsmöglichkeiten für Drohnen gestalten sich heutzutage äußerst...

Foto: Klaus Pressberger
13

Leoben im Schnee

Die Schneefälle der vergangenen Tage haben die Stadt Leoben in eine winterliches Kleid gehüllt. Fotografenmeister Klaus Pressberger hat mittels Drohnenflug "Leoben im Schnee" abgebildet.

Mit einem Drohnenfoto aus Kirchberg am Wagram, Gut Oberstockall, überzeugten Marie & Michael Photography aus Klosterneuburg die Juroren. | Foto: Marie & Michael Photography
11

Auszeichnung:
Top-Hochzeitsfoto von Marie & Michael aus Klosterneuburg

In Zeiten von Instagram & Co. sind außergewöhnliche Bilder für Hochzeitspaare besonders wichtig FRIEDBURG / KLOSTERNEUBURG (pa). Das Hochzeitsportal www.hochzeits-fotograf.info mit knapp 1.200 gelisteten Hochzeitsfotografinnen und Hochzeitsfotografen hat sich auf die Suche nach den besten Hochzeitsbildern des letzten Jahres gemacht. Schätzungen gehen davon aus, dass im letzten Jahr rund 30.000 Hochzeitsfeiern in größerer Gesellschaft abgesagt wurden. Viele Hochzeiten fanden nur im kleinen Kreis...

Foto: Gernot Ambros
21

Bildergalerie
Schloss Laubegg aus einem besonderen Blickwinkel

Das Schloss Laubegg steht weithin sichtbar auf einem Höhenzug am Ostrand des Leibnitzer Feldes. Gernot Ambros aus Wildon hat mit seiner Drohne wunderbare Aufnahmen gemacht. 1254 erstmals urkundlich erwähnt, war das Schloss Laubegg ein Ansitz der Herren von Wildon und später der Grafen Saurau. Nach der Zerstörung durch die Türken 1532 entstand 1561 eine zweiflügelige Anlage. Die Gemeinde Ragnitz wurde überigens am 1. Jänner 1969 durch die Zusammenlegung der Gemeinden Badendorf, Haslach und...

Neue Regelungen für mehr Verkehrssicherheit geplant. | Foto: pixabay

KFV: gesetzliche Neuerungen
Neue Regeln für mehr Sicherheit

KFV-Ausblick 2021: Gesetzliche Neuerungen im Überblick. WIEN, TIROL.  2021 bringt sowohl im österreichischen Straßenverkehr als auch in der Luft einige gesetzliche Neuerungen mit sich. Digitalisierung, höhere Strafen für Raser und neue Regelungen für Taxler, Uber-Fahrer & Co – im neuen Jahr sind neue gesetzliche Vorgaben rund um die Sicherheit geplant. So wird es künftig auch neue Vorschriften für die Drohnennutzung geben (u. a. Registrierungspflicht, Online-Test/Einschulung). "2021 werden...

Foto: LPD-Bgld
2

Unterstützung aus der Luft
Drohnen im Nickelsdorfer Grenzeinsatz

Seit Anfang Oktober unterstützen Drohnen „unmanned aerial vehicles UAV“ die Polizeiarbeit an den Grenzen, wie zum Beispiel in Nickelsdorf.  NICKELSDORF. Am 19. August fand im Grenzbereich von Nickelsdorf eine Drohnenübung statt. Bei der gemeinsamen Übung der Landespolizeidirektion Burgenland mit dem Einsatzkommando Cobra wurden Erfahrungen bei der Grenzsicherung und -überwachung gesammelt. „Drohnen sind Teil einer modernen Polizei im 21. Jahrhundert. Wir haben auch schon Erfahrung mit Drohnen...

Anzeige
3

SmaCiSe – Smart City Sensing exakte Analysemethode für thermischen Komfort und urbane Hitzeinseln
Detaillierte Analyse der mikroklimatischen Bedingungen für Personen im öffentlichen Raum

Das Thema des thermischen Komforts im urbanen Bereich gewinnt rasant an Bedeutung. Die Relevanz wird mit dem subjektiven Terminus „Komfort“ vielfach jedoch nur unzulänglich beschrieben, da die Hitze- oder Kältebelastung, welche mit sehr hohen oder sehr niederen Werten der thermischen Komfortindizes verbunden ist, zu objektivem physiologischem Stress führt. Dieser stellt nicht nur eine Behaglichkeitsbeeinträchtigung dar, sondern kann gravierende gesundheitsrelevante Auswirkungen bis hin zu einem...

Drohnen sollen Österreichs Grenzen künftig überwachen. | Foto: Pixabay
1 1 2

Illegale Migration
Drohnen sollen Österreichs Grenzen sichern

Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) möchte an Österreichs Grenzen künftig verstärkt auf Drohnen setzen. Sie sollen teure Hubschrauberflüge ersetzen. ÖSTERREICH. "Wir erwarten, damit deutlich mehr illegale Grenzübertritte aufdecken zu können", sagte Innenminister Karl Nehammer der Zeitung "Welt" vom Dienstag. Mithilfe mehrerer EU-Länder wie Deutschland wolle man im Rahmen der "Plattform gegen illegale Migration" auch noch stärker gegen illegale Migration auf dem Westbalkan vorgehen. Zudem werde...

  • Adrian Langer
Obfrau Irmgard Wimmer und Johann Georg Gschwendtner von der Bergrettung (li.) erhielten das Salzherz (Trophäe) von Landesrat Josef Schwaiger (re.) überreicht.
2 Video 11

Regionalitätspreis 2020
Projekt für Mensch und Tier holt Regionalitätspreis

Der Verein "Rehkitzrettung und Copterassistenz" gewinnt den Regionalitätspreis in der Kategorie "Land- & Forstwirtschaft". SALZBURG. Mit einem "Copter" (Drohne) inklusive Wärmebildkamera hilft der Verein Landwirten und Jägern bei der Suche nach Wildtiernachwuchs vor der Mahd. Nach der Mähsaison unterstützt der Copter viele weitere Vereine in Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng. Obfrau Irmgard Wimmer und Johann Georg Gschwendtner von der Bergrettung erhielten das Salzherz (Trophäe) von Landesrat...

Foto: Rehkitzrettung und Copterassisten
Video 6

Regionalitätspreis 2020
Drohne rettet Rehkitze vor dem Mäher

Vor der Mahd befliegt der Verein "Rehkitzrettung" mit einer Drohne kostenlos die Felder der Bauern. PONGAU (jb). Der Verein "Rehkitzrettung und Copterassistenz" gewinnt den Regionalitätspreis in der Kategorie "Land- & Forstwirtschaft". Mit einem "Copter" (Drohne) inklusive Wärmebildkamera greift der Verein erstmals im Frühjahr 2020 Landwirten und Jägern bei der Suche nach Wildtiernachwuchs vor der Mahd unter die Arme. Die von Rehgeißen in Feldern abgesetzten Kitze fliehen bei Gefahr aufgrund...

Foto: FF Hasendorf
5

Ein großer Schritt für die Feuerwehr Hasendorf an der Mur

Mit dem Einsatzfahrzeug HLF 1, einer Einsatzdrohne, Rollcontainer und Stromgenerator ist die FF Hasendorf bestens für die Zukunft gerüstet. WAGNA. Beim neuen Fahrzeug handelt es sich um ein HLF 1 (Hilfeleistungsfahrzeug) mit insgesamt 1300 Liter Löschwasser und einem Rettungsgerät für technische Menschenrettungen. Das Fahrzeug wurde bei der Firma Lohr angekauft und in Zusammenarbeit mit anderen Firmen aufgebaut. Die meiste Arbeit jedoch konnte von den Kameraden selbst aufgebracht werden, worauf...

Die Landecker Feuerwehr übte im Pianner- und Quadratscher Tunnel die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einer Drohne. | Foto: Feuerwehr Landeck
5

Feuerwehr Landeck
Drohnen-Einsatz im Pianner- und Quadratscher Tunnel geübt

LANDECK, PIANS, GRINS. Die Landecker Feuerwehr konnte den Pianner- und Quadratscher Tunnel auf der Arlberg Schnellstraße für eine Übung nutzen. Neben dem Fahren mit Wärmebildkameras in einem verrauchten Tunnel wurden auch die Möglichkeiten mit einer Einsatzdrohe geübt. Fahren in einem verrauchten Tunnel Ein Zusammentreffen von vielen Menschen ist derzeit aufgrund der aktuellen COVID-19 Lage nicht möglich. Das betrifft natürlich auch die Feuerwehr Landeck: an großangelegte Übungen, eventuell...

Drohnen könnten in Graz fürs Zustellen eingesetzt werden. | Foto: Pixabay
2

Top in der Forschung: Grazer fliegen jetzt voll auf Drohnen

Das Innovationslabor AIRLabs Austria startet in die operative Phase: Drohnen-Einsatz ist auch in Graz geplant. Bei unbekannten Flugobjekten denken die meisten sofort an US-Filme, in denen Aliens versuchen, die Erde zu besetzen. Wenn in Österreich derzeit der Aufbau und Betrieb von Test- und Erprobungsgebieten für unbemannte Luftfahrzeugsysteme vorangetrieben wird, hat das nichts mit diversen Hollywood-Fantasien zu tun. Viel eher geht es darum, die Infrastruktur für den Einsatz von Drohnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Vorbereitung auf den Drohnen-Führerschein mit den richtigen Antworten! | Foto: TRIGONOS
1

Richtige Antworten
Auflösung zu Fragen aus Drohnenführerschein-Prüfung

Künftig wird für den Einsatz von Drohnen nur eine Registrierung notwendig, und der Nachweis, dass man Drohnen fliegen kann. Dafür muss man einen Mulitplechoice-Test machen. Ausgenommen davon sind Spielzeugdrohnen. ÖSTERREICH. Hier einige Fragen und richtige Antworten aus der künftigen Prüfung zum Einsatz von Drohnen, der ab 2021 EU-weit gelten wird. Dafür braucht man keine 300 Euro mehr zahlen, auch die Bewilligung fällt weg. Die richtigen Antworten sind fett markiert! Welche Aussage zum Flug...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Drohnen sollen vermehrt zb in unwegsamem Gelände zum Einsatz kommen. | Foto: pixabay
1 2

Multiplechoice-Test
Würdest du den Drohnenführerschein bestehen?

Der neue Drohnenführerschein soll ab 2021 EU-weit eingeführt werden - die Regionalmedien haben berichtet. Anwärter brauchen künftig keine Bewilligung mehr, die 300 Euro Kosten fallen ebenfalls weg. Dafür müssen angehende Drohnenpiloten sich nur noch online registrieren und einen "Führerscheintest" absolvieren, damit die Sicherheit im öffentlichen Raum möglichst nicht gefährdet wird. ÖSTERREICH. Die Regionalmedien Austria (RMA) haben bei Staatssekretär für Klimaschutz, Umwelt, Energie,...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Für Spielzeugdrohnen ohne Kamera, die maximal 30 Meter hoch fliegen können, wird man keinen Führerschein brauchen. | Foto: pixabay
1 1

Betrieb wird einfacher
Jetzt kommt der Drohnenführerschein für die EU

Weil die Zahl der Drohnen EU-weit steigt, soll der Einsatz unbemannter Drohnen einheitliche Regeln für den gesamten Raum der Europäischen Union erhalten. Dafür werden Drohnenbesitzer über die Austro Control einen eigenen Führerschein machen müssen, um den Luftraum sicherer zu machen, wie am Montag bei einer Präsentation angekündigt wurde.  ÖSTERREICH. Die Anzahl der Drohnen in Österreich steigt: Wurden von 2015 bis 2018 laut Staatssekretär im Klimaschutz- und Innovationsministerium Magnus...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.