Eierschwammerl

Beiträge zum Thema Eierschwammerl

5

Schwammerlzeit

Zeitlich doch noch etwas zu früh, aber aufgrund des feucht-warmen Wetters packte mich am Samstag das Schwammerlfieber! Da keine Staugefahr wegen der Tunnel mehr bestand, fuhr ich mit meiner Freundin in den Lungau. Da hieß es wirklich SUCHEN, wir fanden noch nicht die großen Mengen, aber für 2x Abendeßen/Person (Knödel mit Eierschwammerlsauce) reichte es. Dafür waren die Eierschwammerl ganz frisch "geschlüpft". Die Abkühlung im kalten Bach war einfach herrlich! Für mich war es ein schöner...

  • Salzburg
  • Lungau
  • karin eckkramer
Wer sich derzeit auf die Suche nach essbaren Pilzen im heimischen Wald begibt, stößt auf üppige Beute.  | Foto: pixabay/silviarita
4

Städtische Pilzberatung
Gutes Schwammerl, schlechtes Schwammerl

"Augen auf bei der Schwammerlsuche" heißt die Devise der kostenlosen Pilzberatung, welche die Stadt Innsbruck als Service für alle in der Markthalle anbietet. Um ganz sicherzugehen, was nach erfolgreicher Schwammerlsuche auf den Teller soll und was nicht, stehen fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat Lebensmittelaufsicht – Marktwesen (Markthalle, 1. Stock)von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr für Anfragen zur Verfügung. INNSBRUCK. Durchschnittlich 250 bis 300 Personen nehmen...

Eierschwammerln zählen zu den beliebtesten Speisepilzen in Kärnten. | Foto: pixabay/barbroforsberg
6

Pilze
"Manche haben den ganzen Kofferraum voll damit"

Mit 15. Juni startet die Schwammerlsaison. Pro Mann und Nase sind zwei Kilogramm erlaubt. An den Grenzen kontrolliert eine eigene Sonderkommission.  SPITTAL. Sie sind weder Pflanze noch Tier und sprießen am liebsten aus feuchten Waldböden – richtig, unsere Schwammerl. Am 15. Juni startet wieder die alljährliche Schwammerlsaison. Was heißt, ab dann bis zum 30. September – zwischen 7 Uhr und 18 Uhr – dürfen Herrenpilze und Eierschwammerl, die teilweise geschützt sind, geklaubt werden. Für andere...

1 9

Draußen vom Walde komm ich her
Urli's Kochrezepte

Guck mal was mir mein Schatzl Kurt vom Berg mitgebracht hat. Aus dem Walde komm ich her. Kindeserinnerungen ans Schwammerl suchen. Ich kann leider nicht mit. Autsch meine Hüften.  Aber ich kann Spezialitäten aus dem Walde zaubern. Urli's Kochtipps sind hervorragend. So viele Pilze ein Traum. Mein Schatzl hilft mir beim fertig putzen. Keine Waldnadeln in der köstlichen Sauce. Jeder kann machen wie er möchte. Eines meiner Lieblings Rezepte Bio Butter im Topf zergehen lasse. Vorsicht wird schnell...

9

Schwammerglück

Heute bin ich mit Freunden in den Lungau zum Schwammerlsuchen gefahren. Der Zeitpunkt schien mir perfekt, der Regen gestern und die Wärme. Das mögen Pilze ja! Schon nach ein paar Schritten in den Wald fanden wir die ersten Eierschwammerl. Wir gingen immer weiter und dann ein "Wow, schaut her, sooo viele auf einmal!" Wir freuten uns, wenn es nur so gelb leuchtete, schnitten jedes Schwammerl vorsichtig mit dem Messer ab, säuberten es und legten es in unsere Stofftasche. Es wurde besprochen, was...

  • karin eckkramer
Der Verzehr von Pilzen und Schwammerl in der Steiermark ist laut Experte Uwe Kozina unbedenklich. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 2

Pilzgenuss unbedenklich
Schwammerlexperte gibt wegen Verstrahlung in der Steiermark Entwarnung

Vor 35 Jahren fand der Super-Gau von Tschernobyl statt. Der bittere Nachgeschmack ist auch im Jahr 2021 noch heißes Thema. Global 2000 verweist auf besorgniserregend hohe Werte des Radioisotops Cäsium-137, das 1986 austrat. Bei Stichproben wurden in Eierschwammerl höchste Werte gemessen. Der geprüfte steirische Pilzberater Uwe Kozina gibt Entwarnung. Viele Süd- und Weststeirer haben den Super-Gau von Tschernobyl 1986 hautnah miterlebt und jahrelang war Schwammerlsuchen aufgrund der...

Die Schwammerlzeit hat heuer etwas später begonnen als üblich, Grund dafür waren die Witterungsverhältnisse. Auf die Menge hat das aber keinen Einfluss. | Foto: Pixabay

Kulinarisches Schmankerl: Eierschwammerl haben jetzt Saison

Die Schwammerlzeit hat heuer später begonnen als üblich. Die Menge liegt im Durchschnitt der letzten Jahre. Für die einen ist die Suche nach ihnen eine Art Hobby, die anderen warten lieber darauf, bis sie am Mittagstisch serviert werden: Die Rede ist von Eierschwammerln und Pilzen. Während die Schwammerlzeit typischerweise im Juni beginnt, hat sich der Kreislauf der Natur heuer ein paar Wochen nach hinten verschoben. "Das spielt mit der Witterung zusammen. Zuerst war es im März schon ziemlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Auf den Voitsberger Almen sprießen nun die Steinpilze. Eines ist aber gewiss: Die besten Schwammerlplätze werden von Sammlern nicht verraten... | Foto: gaberl.at

Hochsaison für Schwammerlsucher
Auf den Voitsberger Almen zeigt der Steinpilz seine Kappe

Mit dem Ausklingen des Sommers befindet man sich auf den Almen der Region bereits mitten in der Schwammerl-Hochsaison. Neben den Eierschwammerln, die bereits seit geraumer Zeit sprießen, sind es jetzt vor allem Steinpilze, die die Schwammerlsucher in unsere Wälder locken. Doch: Um Rücksicht auf die Natur wird gebeten. Darüber hinaus gelten gesetzliche Bestimmungen.  "Wenn Richtung Salzstiegl links und rechts von der Straße Autos stehen und die Schwammerlsucher mit ihren Körben aus den Wald...

Thomas Rücker ist seit zehn Jahren in der Pilzberatung tätig.
1 4

Pilzberatung
Herr der Pilze klärt über Schwammerl-Mythen auf

Thomas Rücker informiert immer montags über hartnäckige Schwammerl-Irrtuümer in der Pilzberatung. SALZBURG (sm). "Es gibt nichts, das so vielfältig ist, wie ein Schwammerl", sagt Thomas Rücker. Er ist Mykologe und informiert im Haus der Natur bei der Pilzberatung über die kleinen und großen Schwammerl. Ein "bissl Hobby, das in Beruf ausgeartet ist", so der humorvolle Salzburger. Vorsicht vor Pilzgenuss Rücker erzählt von Jugendlichen, die unter Alkoholeinfluss psychedelische Pilze ausprobieren...

Foto: Dominik Vollnhofer
1

Schnappschuss
Das Aspanger Winter-Schwammerl

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine ungewöhnliche Entdeckung machte Dominik Vollnhofer bei einem Winterspaziergang in Aspang: "Das Eierschwammerl hat sich schön unter Buchenblätter versteckt, wo es das Schwammerl wahrscheinlich wärmer hat. Ich konnte es gar nicht glauben, was ich da sehe, und musste zwei Mal schauen."

Eierschwammerl sollten immer mit einem Messer abgeschnitten werden, damit die Wurzel nicht abgerissen wird. | Foto: KK
1

Das sollte beim Schwammerlsuchen beachtet werden

Heuer sprießen besonders viele Eierschwammerl aus dem Boden. Doch beim Sammeln sind auch Regeln einzuhalten. Der Zeitraum von Mitte Juni bis Ende September wird als Schwammerlzeit bezeichnet. Zahlreiche feucht-warme Tage haben in diesem Sommer dafür gesorgt, dass das Angebot an Eierschwammerl und Pilzen besonders vielfältig ist – dementsprechend groß ist die Nachfrage. Obwohl im Wald grundsätzlich freies Betretungsrecht herrscht, müssen sich Schwammerlsucher an einige Regeln halten. "Es dürfen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Kunde über Pilze nennt man "Mykologie". | Foto: Fotolia/babsiw
1 2

Schwammerl-Saison: Vom Wald direkt auf den Teller

Nicht nur bei der Verarbeitung von Pilzen, sondern auch beim Sammeln gilt es einiges zu beachten. REGION ENNS (bks). Ist es ein essbarer Champignon oder doch ein giftiger "Karbolchampignon"? Ein köstlicher Steinpilz oder nur der ungenießbare Gallenröhrling? Einige Pilze sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Unerfahrene Schwammerlsucher sollten auf keinen Fall ein Risiko eingehen. Wer Ratschläge von Experten möchte, ist beim Biologiezentrum in Linz richtig. Alle 14 Tage findet dort ein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
13

Die Pilzsaison ist eröffnet 3.0 ! Sie sind da !

Sie sind da, die Eierschwammerl. Bereits seit Mitte Juni konnte ich Eierschwammerl finden. Leider war die Größe wegen fehlender Wärme oder Feuchtigkeit eher dürftig, deshalb wurde fast alles stehen gelassen. In der Zwischenzeit regnete es ein wenig und ich konnte in den letzten Tagen erfolgreich sehr schöne Exemplare finden. Als schöne Beigaben auch wieder Steinpilze, Rotkappen und Parasole.    Steinpilze wurden schonend mit 50 Grad im Backrohr getrocknet (geht auch mit Eierschwammerl und...

Eierschwammerl gibt es in vielen heimischen Gasthäusern derzeit noch am Teller. Die "Klauber" hoffen auf Nachschub | Foto: Pixabay

Nach Trockenheit: Schwammerlzeit beginnt jetzt erst so richtig!

Aufgrund der heißen Temperaturen beginnt die Schwammerl-Zeit heuer später. Vor allem Stein- oder Herrenpilze gab es bis jetzt nur wenige. BEZIRK FELDKIRCHEN (stp). In Teilen Kärntens fehlen die Schwammerln. Auch im Bezirk Feldkirchen hat es schon besserer Jahre gegeben. Dennoch: "Eierschwammerln gibt es genug. Die Steinpilze und Herrenpilze lassen aber noch auf sich warten", erzählt Siegfried Köstenberger von der Bergwacht Feldkirchen. Die warmen Temperaturen der letzten Wochen seien der Grund...

3

Schwammerljäger sind wieder aktiv

Worauf man bei der Schwammerlsuche achten muss, erklärt Pilzexperte Fritz Maislinger. BEZIRK (penz). Pilze und Schwammerl haben es gerne feucht und warm. Von Juli bis vereinzelt Anfang November ist die Hauptzeit für Freunde der kulinarischen Leckerbissen aus dem Wald. Besonders beliebt sind Eierschwammerl. Aufgrund ihres leicht erkennbaren Erscheinungsbildes sind sie auch für Laien ohne größere Probleme identifizierbar. "Zudem findet man in unseren Wäldern Speisetäublinge, Maronenröhrlinge,...

Eierschwammerl gehören zu den ersten Pilzen, die schon bald im Wald zu finden sein könnten, dann heißt es aber nicht nur Vorsicht bei der Bestimmung, sondern auch beim Pflücken | Foto: KK
2

"Schwammerl könnten schon bald kommen"

Die Schwammerlsaison steht in den Startlöchern. Doch beim Pflücken ist einiges zu beachten. BEZIRK (aju). Die Schwammerlsaison könnte jederzeit beginnen. Dabei sollte man nicht nur auf die erlaubten "Pflückzeiten", sondern auch auf die Menge achten. Schwammerlsaison "Ich glaube, es wird heuer keine gute Schwammerlernte, zumindest die ersten Monate. Es ist einfach zu trocken", sagt Johann Schabus, Hermagors Bezirkseinsatzleiter der Kärntner Bergwacht und Mitglied der Soko Pilze. Typische...

Rein mit dir ins Körberl: Die Schwammerlsuche ist eine Leidenschaft, die mitunter schon früh geweckt wird. | Foto: Ramona Heim/Fotolia

Schwammerl, Pilze & Co.: Auf der sicheren Seite sein

Schwammerljäger haben jetzt Hochsaison. Doch Vorsicht: Nicht jeder Pilz ist ein kulinarischer Genuss. BEZIRK. Pilze und Schwammerl haben es gerne feucht und warm. Von Juni bis vereinzelt Anfang November ist die Hauptzeit für Freunde der kulinarischen Leckerbissen aus dem Wald. Besonders beliebt sind Eierschwammerl. Aufgrund ihres leicht erkennbaren Erscheinungsbildes sind sie auch für Laien ohne größere Probleme identifizierbar. Schwieriger wird es dann schon bei den Pilzen, weiß Rudolf...

1 5 29

Eierschwammerlsuche

Mal was anders. Gehn ma Schwammerl suchen?? Den Rucksack umgehängt und los geht’s. Gleich dorthin wo i letztens war. (hobs stehen lassen…) Und wirklich, sie sind noch da. Rucksack auf und Kamera raus. Gefällt mir. LG K@rl aus Miesenbach Wo: Miesenbach, 8190 Miesenbach Bei Birkfeld auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
Leopold Haidbauer aus Bad Kreuzen
2 3

Riesen-Eierschwammerl: Fundort geheim

BAD KREUZEN. Einen tollen Fund machte Leopold Haidbauer aus Bad Kreuzen: Er fand ein riesiges Eierschwammerl. Das 15 dag schwere Prachtstück wird zu einem köstlichen Schwammerlgulasch zubereitet. Den Fundort verriet der glückliche Schwammerljäger leider nicht.

  • Perg
  • Ulrike Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.