Eierschwammerl

Beiträge zum Thema Eierschwammerl

Waldökologe Artur Cisar-Erlach präsentiert den Geschmack der Bäume. | Foto: Preineder
Aktion 19

Genussvoll
So schmeckt der Wienerwald: Waldökologe kennt die Aromen

Wer sich fragt, wie unser Bezirk schmeckt, kann dies auf besondere Art und Weise tun, und den Wienerwald verkosten. Eiche, Buche, Kiefer und andere Bäume haben Aromen, die unsere Speisen und Getränke zu einem einzigartigen Erlebnis machen. BEZIRK BADEN/HERNSTEIN. Waldökologe und Tischler Artur Cisar-Erlach verbindet seine Passionen und zeigt bei einer, von ihm kuratierten, geführten Tour durch den Wienerwald, wie Bäume schmecken. Dabei werden auch exklusive und regionale WienerWald-Produkte...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Ilonka Haller ist die Inhaberin des Gasthauses Haller in der Wallensteinstraße 49. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
9

Brigittenau
Seit 1983 Wienerische Schmankerl im Gasthaus Haller

Das Gasthaus Haller in der Wallensteinstraße 49 in der Brigittenau serviert traditionelle Wiener Küche. Zudem bietet es ein charmantes und uriges Ambiente. WIEN/BRIGITTENAU. Seit 1983 ist das Gasthaus Haller in der Wallensteinstraße 49 bekannt für seine gutbürgerliche Wiener Küche. Das gemütlich eingerichtete Lokal, mit seinem charmanten und urigen Ambiente, lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern bietet im Sommer auch einen idyllischen Schanigarten, in dem die Gäste die köstlichen Speisen...

Anzeige
Eierschwammerl werden auch als „das Gold des Waldes“ bezeichnet. Und das nicht umsonst! Mit ihrem hervorragendem Geschmack und ihren gesundheitlichen Benefits haben sie sich diesen Ehrennamen zurecht verdient.

Gesund und figurfreundlich
Das Gold des Waldes: Eierschwammerl

Von Sommer bis in den frühen Herbst - die kleinen, fruchtig würzigen Pilze mit pfeffrigem Geschmack sind jetzt besonders häufig zu finden und zudem sehr gesund, ballaststoffreich und kalorienarm. Wir verraten hier mehr über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorzüge der beliebten Eierschwammerl. Beim Abnehmen kann man Eierschwammerl mit gutem Gewissen genießen. In 100 Gramm stecken nur 11 Kilokalorien – das liegt am hohen Wasseranteil, der bei 92 Prozent liegt....

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Der Parasol ist einer der häufigsten Pilze in der Region Enns. | Foto: PantherMedia/ba11istic (YAYMicro)
3

Schwammerl, Pilze & Co.
„Lieber immer auf der sicheren Seite sein“

Schwammerljäger haben bald wieder Hochsaison. Doch Vorsicht: Nicht jeder Pilz ist ein kulinarischer Genuss. REGION ENNS. Pilze und Schwammerl haben es gerne feucht und warm. Auch die Schwammerlzeit hat sich klimabedingt etwas nach vor verlagert. Je nach Gattung kommen Schwammerlsucher bereits von Mitte Mai bis vereinzelt Anfang November auf ihre Kosten, wie Pilzexperte Rudolf Forstenlechner aus Erla weiß. Seit seiner Pensionierung beschäftigt sich Forstenlechner ganz intensiv mit Pilzen, hilft...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
5

Schwammerlzeit

Zeitlich doch noch etwas zu früh, aber aufgrund des feucht-warmen Wetters packte mich am Samstag das Schwammerlfieber! Da keine Staugefahr wegen der Tunnel mehr bestand, fuhr ich mit meiner Freundin in den Lungau. Da hieß es wirklich SUCHEN, wir fanden noch nicht die großen Mengen, aber für 2x Abendeßen/Person (Knödel mit Eierschwammerlsauce) reichte es. Dafür waren die Eierschwammerl ganz frisch "geschlüpft". Die Abkühlung im kalten Bach war einfach herrlich! Für mich war es ein schöner...

  • Salzburg
  • Lungau
  • karin eckkramer
10

Eierschwammerl
Auf Eierschwammerljagd!

Auf Eierschwammerljagd! Heuer soll ein wirklich starkes Schwammerl und Pilze 🍄 Jahr sein. Also ich musste in meinem altbewährten Wäldchen ganz schön suchen um mein Körbchen zu füllen. Mein Rezept für meine Schwammerlsauce: Zwiebel in Butter leicht anschwietzen, geputzte und klein geschnittene Schwammerl dazugeben und dünsten bis die Flüssigkeit verdampft ist, mit etwas Mehl stauben, Sauerrahm dazu mit Salz und Pfeffer würzen. Frische Petersilie darüber streuen fertig! Noch ein Semmelknödel und...

Wer sich derzeit auf die Suche nach essbaren Pilzen im heimischen Wald begibt, stößt auf üppige Beute.  | Foto: pixabay/silviarita
4

Städtische Pilzberatung
Gutes Schwammerl, schlechtes Schwammerl

"Augen auf bei der Schwammerlsuche" heißt die Devise der kostenlosen Pilzberatung, welche die Stadt Innsbruck als Service für alle in der Markthalle anbietet. Um ganz sicherzugehen, was nach erfolgreicher Schwammerlsuche auf den Teller soll und was nicht, stehen fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat Lebensmittelaufsicht – Marktwesen (Markthalle, 1. Stock)von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr für Anfragen zur Verfügung. INNSBRUCK. Durchschnittlich 250 bis 300 Personen nehmen...

8 5 11

Waldspaziergang
Erholungsraum Wald - Im Wald gibt es so viel mehr als nur Bäume und Schwammerl

Auch ein Spaziergang oder "Schwammersuchgang" ist erholsam und lässt einen viele schöne Momente erleben - wenn man es zulässt🥰. Heute habe ich zwei mir unbekannte Blumen im Wald entdeckt und einige Schwammerl, die echt gut geschmeckt haben: Täublinge und Steinpilze nur angebraten😋 kommen die  verschiedenen Geschmäcker so gut zur Geltung. Einige Eierschwammerl habe ich auch gefunden und viele andere Schwammerl, von denen ich einige kenne. Ein weißer hat es mir besonders angetan - wächst er doch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Eierschwammerln zählen zu den beliebtesten Speisepilzen in Kärnten. | Foto: pixabay/barbroforsberg
6

Pilze
"Manche haben den ganzen Kofferraum voll damit"

Mit 15. Juni startet die Schwammerlsaison. Pro Mann und Nase sind zwei Kilogramm erlaubt. An den Grenzen kontrolliert eine eigene Sonderkommission.  SPITTAL. Sie sind weder Pflanze noch Tier und sprießen am liebsten aus feuchten Waldböden – richtig, unsere Schwammerl. Am 15. Juni startet wieder die alljährliche Schwammerlsaison. Was heißt, ab dann bis zum 30. September – zwischen 7 Uhr und 18 Uhr – dürfen Herrenpilze und Eierschwammerl, die teilweise geschützt sind, geklaubt werden. Für andere...

Anzeige
1

Das Gold der Natur
Eierschwammerl - kalorienarm und ballaststoffreich

Von Sommer bis in den frühen Herbst - Eierschwammerl sind beliebt und heuer besonders häufig zu finden. Sie schmecken nicht nur hervorragend, sie ist auch vielseitig anwendbar und zudem sehr gesund und kalorienarm. Beim Abnehmen kann man Eierschwammerl mit gutem Gewissen genießen. In 100 Gramm stecken nur 11 Kilokalorien – das liegt am hohen Wasseranteil, der bei 92 Prozent liegt. Außerdem enthalten sie Beta-Karotin, Kalium, Phosphor und die Vitamine C und D sowie verdauungsfördernde...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
1

Gesundheit
Bitte sagt es mir!

Das Foto zeigt ein bio-Champignon-Packerl aus einem Supermarkt. Bemerkenswert daran ist, dass weder ein Abpacksdatum, noch ein Ablaufdatum - oder "zu verbauchen bis ..." zu sehen ist. Ich begreife nicht, wieso oft Salz, Zucker, Honig, Mehl usw., also wortwörtlich ewig oder sehr lang haltbare Produkte ein Ablaufdatum haben (wegschmeißen? neu kaufen?), Pilze aller Art, die eher sehr sensibel sind, aber nicht. Das betrifft alle frischen Champignons, Eierschwammerl, Seitlinge, bio oder nicht,  usw....

1 9

Draußen vom Walde komm ich her
Urli's Kochrezepte

Guck mal was mir mein Schatzl Kurt vom Berg mitgebracht hat. Aus dem Walde komm ich her. Kindeserinnerungen ans Schwammerl suchen. Ich kann leider nicht mit. Autsch meine Hüften.  Aber ich kann Spezialitäten aus dem Walde zaubern. Urli's Kochtipps sind hervorragend. So viele Pilze ein Traum. Mein Schatzl hilft mir beim fertig putzen. Keine Waldnadeln in der köstlichen Sauce. Jeder kann machen wie er möchte. Eines meiner Lieblings Rezepte Bio Butter im Topf zergehen lasse. Vorsicht wird schnell...

Der spitzgebuckelte Raukopf ist nicht zum Verzehr geeignet | Foto: Privat
5

KLAGENFURTER LEBEN
Kärntens Schwammerlwelt 2022

Wer liebt Steinpilze, Parasole und Eierschwammerln nicht? Pilze gehören in Kärntens Wälder genauso wie das Rotwild oder Ameisen. Doch ist Pilz immer gleich Pilz und wie verläuft die heurige Saison? Mykologin Evelin Delev klärt auf. Von Stefan Bleyer KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Der Start in die heurige Pilzsaison verlief vielversprechend, ehe durch die langen Trockenphasen im Sommer die Ernte gedämpft wurde. Der Klimawandel macht eben auch vor den Pilzen keinen Halt. „Pilze brauchen...

Foto: jaapbleijenberg/panthermedia.net
2

Giftige Doppelgänger
Beim Schwammerlsuchen genau hinsehen!

Schwammerlsuchen ist im Trend. Doch bevor man sich mit Weidenkorb und Messer in den Wald begibt, sollte man die Pilze studiert haben. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die sogenannte „Hauptsaison“ der Pilze beginnt im Herbst ab Anfang September, und geht bis Ende November. Pilze gibt es aber grundsätzlich das ganze Jahr über. Das vermeintlich harmlose Hobby „Schwammerlsuchen“ kann jedoch schnell gefährlich werden. Nur wer ein Schwammerl in all seinen Erscheinungsformen ganz genau kennt, ist vor...

Anzeige
Saisonal und regional abnehmen kann so einfach sein, wenn Eierschwammerl sprießen.
1

Abnehmen mit Pilzen
Eierschwammerl - kalorienarm und ballaststoffreich

Sommerzeit ist auch Schwammerlzeit! Eine beliebte und heuer besonders häufig zu findende Sorte ist das Eierschwammerl. Diese Art schmeckt nicht nur hervorragend, sie ist auch vielseitig und zudem sehr gesund und kalorienarm. Beim Abnehmen kann man Eierschwammerl mit gutem Gewissen genießen. In 100 Gramm stecken nur 11 Kilokalorien – das liegt am hohen Wasseranteil, der bei 92 Prozent liegt. Außerdem enthalten sie Beta-Karotin, Kalium, Phosphor und die Vitamine C und D sowie verdauungsfördernde...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Hitzebedingt bilden Eierschwammerl heuer nur relativ kleine Fruchtkörper aus.  | Foto: Vitalii - stock.adobe.com
2

Hitze ist Schuld
Keine große Ausbeute für Schwammerlsucher im Lavanttal

Nach außergewöhnlich guten Jahren für Pilz-Sammler, machen die hohen Temperaturen und fehlenden Niederschläge heuer den „Schwammerln“ zu schaffen. LAVANTTAL. Eine Hitzewelle hält Europa in Atem. Unter den teilweise extremen Temperaturen, vor allem aber unter den ausbleibenden Niederschlägen, leiden nicht nur die Menschen. Auch die Natur kann sich nur schwer an diese Wetterkapriolen anpassen. Schwammerlsucher, die in den letzten Jahren angesichts einer „Pilzschwemme“ kaum mit dem Sammeln...

9

Schwammerglück

Heute bin ich mit Freunden in den Lungau zum Schwammerlsuchen gefahren. Der Zeitpunkt schien mir perfekt, der Regen gestern und die Wärme. Das mögen Pilze ja! Schon nach ein paar Schritten in den Wald fanden wir die ersten Eierschwammerl. Wir gingen immer weiter und dann ein "Wow, schaut her, sooo viele auf einmal!" Wir freuten uns, wenn es nur so gelb leuchtete, schnitten jedes Schwammerl vorsichtig mit dem Messer ab, säuberten es und legten es in unsere Stofftasche. Es wurde besprochen, was...

  • karin eckkramer
Eine Handvoll Zutaten für ein leckeres Essen | Foto: Martina Lehner
2

Rezept
Eierschwammerl mit Nudeln

Zutaten: 300 g Bandnudeln 250 g frische Eierschwammerl 1 Stk Zwiebel 1/8 l Wasser Griffiges Mehl Ein Schuss Obers Schnittlauch Salz, Pfeffer Zubereitung: Zwiebel fein hacken und in etwas Öl glasig anrösten. Die gewaschenen Eierschwammerl dazugeben und so lange mitrösten, bis sie kein Wasser mehr verlieren. Anschließend mit griffigem Mehl stauben und mit einem 1/8 Liter Wasser aufgießen. Die Sauce kurz aufkochen und eindicken lassen und mit einem Schuss Obers verfeinern. Mit Salz und Pfeffer...

6 5 4

Eierschwammerl

Wenn man eine gute Freundin hat gibt es Eierschwammerl. Daraus wurde ein Schwammerlgulasch, ein frisches  Semmerl durfte nicht fehlen. Vielen Dank liebe Freundin  :-)

Achtung beim Genuss von Pilzen in Oberösterreich. Es wurden bei Eierschwammerl Cäsiumwerte gefunden, die den Grenzwert um das zwölffache (!) überschreiten.  | Foto: twitter.com/global2000
3 1 Aktion 3

Grenzwert zwölffach überschritten
Warnung vor radioaktiven Eierschwammerln

Achtung beim Genuss von Pilzen. In Oberösterreich wurden nun bei Eierschwammerln Cäsiumwerte gefunden, die den Grenzwert um das Zwölffache (!) überschreiten. Man sieht den Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) in der Verantwortung: Er solle informieren, wo in Österreich Pilze problemlos genossen werden können und wo nicht. Denn auch andere Regionen in Österreich sind betroffen. ÖSTERREICH. Auch 35 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind die Böden in Österreich noch immer...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Verzehr von Pilzen und Schwammerl in der Steiermark ist laut Experte Uwe Kozina unbedenklich. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 2

Pilzgenuss unbedenklich
Schwammerlexperte gibt wegen Verstrahlung in der Steiermark Entwarnung

Vor 35 Jahren fand der Super-Gau von Tschernobyl statt. Der bittere Nachgeschmack ist auch im Jahr 2021 noch heißes Thema. Global 2000 verweist auf besorgniserregend hohe Werte des Radioisotops Cäsium-137, das 1986 austrat. Bei Stichproben wurden in Eierschwammerl höchste Werte gemessen. Der geprüfte steirische Pilzberater Uwe Kozina gibt Entwarnung. Viele Süd- und Weststeirer haben den Super-Gau von Tschernobyl 1986 hautnah miterlebt und jahrelang war Schwammerlsuchen aufgrund der...

Eierschwammerl
1 1 10

Schwammerlglück

Das Schwammerl-Fieber hat mich wieder gepackt, und ich fuhr mit meiner Freundin in den Lungau um mein Glück zu versuchen. Schon nach wenigen Minuten im Wald fanden wir Eierschwammerl. Nach 2 Stunden im Wald kamen wir mit gut gefüllten Stoffsäcken zurück und planten schon, was wir kochen könnten. Bei mir wurde es Knödel mit Eierschwammerl-Sauce und - cremesuppe. Selbst gepflückt schmeckts halt am besten!

  • Salzburg
  • Lungau
  • karin eckkramer
Die Zutaten gut vorbereiten, um Stress zu vermeiden.
2

Eierschwammerl und Zucchini auf Bandnudeln

Rezepttipp KREMS. Für das Rezept benötigt man folgende Zutaten: 150g Eierschwammerl, 80g Zucchini Jungzwiebel, 150ml Schlagobers oder Rama Cremefine zum Kochen, 2 EL Öl zum anbraten, Salz und Pfeffer. Zuerst die Bandnudeln in einem Topf mit Salzwasser bissfest kochen, abseihen und beiseite stellen. Geht schnell und schmeckt In der Zwischenzeit die Jungzwiebel schneiden, die Schwammerl putzen, wenn möglich nicht waschen. Die Jungzwiebel in Öl anschwitzen, Schwammerl, Zucchini dazugeben, salzen,...

  • Krems
  • Orlanda Ostrowska
Die Schwammerlzeit hat heuer etwas später begonnen als üblich, Grund dafür waren die Witterungsverhältnisse. Auf die Menge hat das aber keinen Einfluss. | Foto: Pixabay

Kulinarisches Schmankerl: Eierschwammerl haben jetzt Saison

Die Schwammerlzeit hat heuer später begonnen als üblich. Die Menge liegt im Durchschnitt der letzten Jahre. Für die einen ist die Suche nach ihnen eine Art Hobby, die anderen warten lieber darauf, bis sie am Mittagstisch serviert werden: Die Rede ist von Eierschwammerln und Pilzen. Während die Schwammerlzeit typischerweise im Juni beginnt, hat sich der Kreislauf der Natur heuer ein paar Wochen nach hinten verschoben. "Das spielt mit der Witterung zusammen. Zuerst war es im März schon ziemlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.