Eierschwammerl

Beiträge zum Thema Eierschwammerl

Die Zutaten gut vorbereiten, um Stress zu vermeiden. | Foto: Ostrowska
2

Kulinarik
Rezepttipp: Eierschwammerl auf Bandnudeln

Unsere Hobbyköchin Orlanda kreierte ein neues Rezept nach dem Schwammersuchen in der Region. KREMS. Für das Rezept benötigt man folgende Zutaten: 150g Eierschwammerl, 80g Zucchini  Jungzwiebel, 150ml Schlagobers oder Rama Cremefine zum Kochen, 2 EL Öl zum anbraten, Salz und Pfeffer. Und so wird es gemacht Zuerst die Bandnudeln in einem Topf mit Salzwasser bissfest kochen, abseihen und beiseite stellen. In der Zwischenzeit die Jungzwiebel schneiden, die Schwammerl putzen, wenn möglich nicht...

Bild # 133642: panierte Steinpilze auf Küchenpapier zum Abtropfen. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
22 11 7

Schwammerl- und Pilzezeit
Rezept für panierte Steinpilze

Pilze sollte man nur mit einer Pilzbürste oder mit feuchten Schwamm gut reinigen. Schlechte Stellen wegschneiden. Die Pilze in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. Wenn gesalzen werden soll so ist es vernünftig das Salz in das Ei zu geben. Der Vorteil ist, dass der Pilz erst knapp vor der Panierung mit Salz in Berührung kommt und somit das Salz dem Pilz nicht das Wasser entzieht und damit auch die Panier nicht schon während des Paniervorganges nass bzw. feucht wird. Wer pfeffern will soll sehr...

Die Ausflugsrunde vor der Rehbockhütte | Foto: Privat

PVÖ St. Andrä
Ausflug auf die Hebalm

Die PVÖ-Ortsgruppe St. Andrä unternahm einen erfüllenden Ausflug.  ST. ANDRÄ. Ende Juli machten sich rund 35 Mitglieder der PVÖ-Ortsgruppe St. Andrä mit Obmann Wolfgang Hobel gemeinsam zu einem Ausflug zum Hebalmsee auf. Die Anfahrt mit Gaber Reisen funktionierte reibungslos und auf dem Stück zwischen der Gifthütte und dem Hebalmsee wurden die Pensionisten sogar beim Eierschwammerlsuchen fündig. Auf Begeisterung stieß auch der Rundgang durch den "Dom des Waldes". Mit der Wanderung zur...

Gottfried Kast, Winzerin Kerstin Schüller, Maria und Franz Kast, Sissy Böhm, Henriette, Stefan Kast. | Foto: Andrea Glatzer
19

Lokales
Weinstammtisch "Thermenregion - Ein Besuch im Burgund Österreichs"

Die sehr ansprechenden Weine der Thermenregion wurden beim Weinstammtisch "Im echten Leben" verkostet. Deren Stilistik wird oft mit jenen großen Weinen des Burgunds verglichen. NEUSIEDL AM SEE (ahg). Für Weinfreunde ist der Weinstammtisch eine hervorragende Möglichkeit über den Tellerrand in ein komplexes Anbaugebiet zu blicken. Die Thermenregion erstreckt sich  vom Stadtrand Wiens, bis zum Anninger und südlich von Baden. Das enorme Angebot dieser Weinbauregion hat eine Bandbreite vom...

Mattea und Livia mit Papas Schwammerlglück | Foto: Willy Jellitsch
3

Pilzsaison
"Max im Glück"

Pilzsaison: Neben Eierschwammerln gibt auch schon die ersten Steinpilz-Funde. PONFELD. Der Ponfelder Tanktechniker Max Pirker hat am Hausberg seines Wohnsitzes sein "Glück gefunden". Nach einer erfolgreichen Arbeitswoche unternahm er eine ausgedehnte Wanderung und fand die Überraschung des Tages in Form von drei wunderbaren Steinpilzen. Für das Foto mit den „Trophäen“ stellten sich die Töchter Mattea und Livia zur Verfügung. Die zahlreichen Eierschwammerln, die er ebenfalls sammelte, waren die ...

Kärnten erstellte die erste digitale Pilz-Landkarte Österreichs, die anzeigt, in welchen Gebieten die Strahlenbelastung von Pilzen besonders hoch ist. | Foto: unsplash/Andrew Ridley
1

Kärnten
Strahlenbelastung von heimischen Pilzen analysiert

Auch 33 Jahre nach dem Atomunfall in Tschernobyl gibt es laufend Anfragen bezüglich der Strahlenbelastun von heimischen Pilzen. Experten können aber beruhigen. KÄRNTEN. Letztes Jahr wurde in Kärnten ein im Sinne des Notfallschutzes ein hochmodernes Testgerät für atomare Strahlung angeschafft. Dieses wurde nun ausgiebig an Pilzen getestet. "Es handelt sich um einen Geräte-Testlauf, von dem die gesamte Kärntner Bevölkerung profitiert", freut sich Gesundheitsreferentin Beate Prettner. Cäsium...

Ein kleiner, dafür aber kerngesunder Steinpilz  war unter meinem Fund auch dabei.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
27 13 4

Pfifferlinge
Nun ist Schwammerlsaison

In der Küchensprache kennt man nur Pfifferlinge. Je nach Wohnort sind diese Blätterpilze auch unter Eierschschwammerln, Gelblinge, Reherln, Rehfüßchen oder Rehlinge bekannt. Sie wachsen in Laub- und Nadelwäldern zwischen Juni bis Oktober. Pfifferlinge enthalten viel Vitamin A und D. Pfifferlinge können zubereitet werden als Gemüsebeilage, Garnierung für Wildgerichte und Kurzgebratenem oder Schwammerl- Gulasch bzw. Pfifferling- Ragout, oder auch als Pfifferling- Salat bzw. auch in Essig...

Foto: Foto: Fotolia/shaiith
1 1 2

Schwammerlsucher haben Hochsaison
Nur das sammeln, was man auch kennt!

Im Spätsommer bzw. Frühherbst können die Pilz-Liebhaber ihre Suche wieder starten. BEZIRK ROHRBACH (srh). Feuchtes Wetter hat auch etwas Positives: Pilze wachsen besonders gut. Zwischen Juni und Oktober zieht es Naturliebhaber nicht nur aufgrund der Luft, Bewegung und Aussicht nach draußen, sondern auch wegen der Pilze, die aus dem Boden schießen. Besonders beliebt sind die Eierschwammerl. „Pilze sollte man nie in ein Plastiksackerl geben. Sie brauchen Luft. Am besten nimmt man einen Korb“,...

Auf den Voitsberger Almen sprießen nun die Steinpilze. Eines ist aber gewiss: Die besten Schwammerlplätze werden von Sammlern nicht verraten... | Foto: gaberl.at

Hochsaison für Schwammerlsucher
Auf den Voitsberger Almen zeigt der Steinpilz seine Kappe

Mit dem Ausklingen des Sommers befindet man sich auf den Almen der Region bereits mitten in der Schwammerl-Hochsaison. Neben den Eierschwammerln, die bereits seit geraumer Zeit sprießen, sind es jetzt vor allem Steinpilze, die die Schwammerlsucher in unsere Wälder locken. Doch: Um Rücksicht auf die Natur wird gebeten. Darüber hinaus gelten gesetzliche Bestimmungen.  "Wenn Richtung Salzstiegl links und rechts von der Straße Autos stehen und die Schwammerlsucher mit ihren Körben aus den Wald...

Thomas Rücker ist seit zehn Jahren in der Pilzberatung tätig.
1 4

Pilzberatung
Herr der Pilze klärt über Schwammerl-Mythen auf

Thomas Rücker informiert immer montags über hartnäckige Schwammerl-Irrtuümer in der Pilzberatung. SALZBURG (sm). "Es gibt nichts, das so vielfältig ist, wie ein Schwammerl", sagt Thomas Rücker. Er ist Mykologe und informiert im Haus der Natur bei der Pilzberatung über die kleinen und großen Schwammerl. Ein "bissl Hobby, das in Beruf ausgeartet ist", so der humorvolle Salzburger. Vorsicht vor Pilzgenuss Rücker erzählt von Jugendlichen, die unter Alkoholeinfluss psychedelische Pilze ausprobieren...

Das gelbe Gold aus dem Wald: Eierschwammerl.
10 6 4

Schwammerl und Co
Jetzt ist wieder Schwammerlzeit

Die "Jagd" ist wieder eröffnet. Die perfekten Bedingungen für die Schwammerlsuche sind gegeben. Allerdings weiss jeder das man nur eine bestimmte Menge mitnehmen darf. Körbe voll Schwammerl und Pilze aus dem Wald zu holen ist nicht erlaubt. Was darf man?Es gilt: zwei Kilo pro Person und Tag sind erlaubt. Ausserdem muss das Sammeln vom Waldbesitzer erlaubt oder "stillschweigend geduldet" worden sein. Viele denken daran wahrscheinlich nicht wenn sie in den Wald auf Schwammerl und Pilzsuche gehen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
<f>Das g'scheite Putzen</f> und die richtige Zubereitung gehören für Hanni und Hans Kreuzer zum Pilz-Vergnügen dazu | Foto: Schauerte
7

Pilze
Die Plätze werden niemals verraten

Das Sammeln von Pilzen ist seit Jahren eine Leidenschaft des Ehepaares Hans und Hanni Kreuzer. BAD BLEIBERG (nic). Wenn es das Wetter und die Zeit erlauben, steigt Johann Kreuzer auch heute noch einmal im Monat auf den Dobratsch. Der 73-jährige Pensionist hat aber durchaus noch andere Hobbys. Eines davon, bei dem seine Ehefrau Hanni ebenso emsig dabei ist, ist das Pilze klauben. In kleinen GruppenDie beiden Kreuther stellen im Rückblick allerdings nicht nur fest, dass es immer noch...

Eine Oase mitten in der Stadt: Der Gastgarten von Gasthuber’s Restaurant & Bühne. | Foto: Isabella Pfeiffer
1 1

Kulinarium Korneuburg
Eierschwammerl-Saison bei Gasthuber’s

Seit mittlerweile drei Jahren führen Ulrike und Joachim Gasthuber ihr "Gasthuber’s Restaurant & Bühne" in Stockerau. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Während sich die Frau im Haus dem Service widmet, steht Joachim  Gasthuber als Küchenchef vor dem Herd. Gerade jetzt kommen sehr oft Eierschwammerl in Topf und Pfanne. Und so ist es uns gelungen, dem Stockerauer Koch sein persönliches Eierschwammerl-Lieblingsrezept zu entlocken. Eierschwammerl á la Creme Zutaten (4 Portionen): 80 dag Eierschwammerl...

Foto: Dominik Vollnhofer
1

Schnappschuss
Das Aspanger Winter-Schwammerl

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine ungewöhnliche Entdeckung machte Dominik Vollnhofer bei einem Winterspaziergang in Aspang: "Das Eierschwammerl hat sich schön unter Buchenblätter versteckt, wo es das Schwammerl wahrscheinlich wärmer hat. Ich konnte es gar nicht glauben, was ich da sehe, und musste zwei Mal schauen."

Jacqueline Gattringer verrät ein Rezept vom PergWerk. | Foto: PergWerk

Zum Nachkochen
Lehrabsolventin vom PergWerk stellt Rezept vor

Eierschwammerl-Tagliatelle mit Rucola und Parmesan: Ein köstliches, saisonales Gericht vom "PergWerk". PERG. Vor wenigen Wochen freute sich das Lokal "PergWerk" über seinen ersten ausgebildeten Lehrling: Jacqueline Gattringer absolvierte ihre Lehre mit ausgezeichnetem Erfolg und verwirklicht ihr Talent für die Gastronomie weiterhin in der Küche des Perger Restaurants. Diese Woche stellt die Absolventin ein herbstliches Gericht vom PergWerk vor: Cremige Eierschwammerl-Tagliatelle mit Rucola und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
2

Eierschwammerl einmal anders

BEZIRK. Eierschwammerl schmecken nicht nur als Gulasch gut. Wer länger etwas von seinen Schwammerl haben möchte, kann sie auch ganz einfach im Dörrautomat, Backofen, oder in der Sonne Trocknen und mit getrockneter Petersilie, getrocknetem Schnittsellerie, Knoblauch oder grobem Meersalz vermengen. So verleihen sie Saucen oder Suppen die richtige Würze.

Unbelasteter Genuss von belasteten Schwammerln. Cäsium 137 liegt unter den Grenzwerten
1 2

Pilz-Verstrahlung nimmt weiter ab!

Ja, in den Kärntner Pilzen befindet sich Cäsium 137. WOCHE klärt einige Halbwahrheiten auf. Denn: Radioaktivität in Pilzen der Karnischen Region ist inzwischen unbedenklich. GAILTAL/KÄRNTEN (lexe). So ein Eierschwammerl hat es in sich! Er muss gesucht werden, per Hand eingesammelt werden. Es wächst nicht überall und kein Schwammerlsucher verrät freiwillig, wo er seine Schwammerl, Steinpilze und Parasole findet. Was ein Schwammerl aber auch in sich trägt, sind natürlich die Spuren des belasteten...

Eierschwammerln
2 8

Pilze: vielfältig und (in Maßen) gesund

Radioaktiv verstrahlt, schwermetallbelastet... wie gesund sind unsere Pilze eigentlich? Die WOCHE hat nachgefragt. BEZIRK VILLACH (aw). Sie wachsen draußen, in den Wäldern und am Straßenrand, versteckt unterm Gehölz oder auf offener Wiese. Und sind so vielfältig wie es nur die Natur erschaffen kann. Pilze. Mit Maß und Ziel Und nicht nur das Sammeln macht Spaß. Auch gesund sind die Waldbewohner. "Man kann nichts anderes behaupten. Einige können sogar blutzuckersenkend wirken", sagt Astrid...

Eierschwammerl sollten immer mit einem Messer abgeschnitten werden, damit die Wurzel nicht abgerissen wird. | Foto: KK
1

Das sollte beim Schwammerlsuchen beachtet werden

Heuer sprießen besonders viele Eierschwammerl aus dem Boden. Doch beim Sammeln sind auch Regeln einzuhalten. Der Zeitraum von Mitte Juni bis Ende September wird als Schwammerlzeit bezeichnet. Zahlreiche feucht-warme Tage haben in diesem Sommer dafür gesorgt, dass das Angebot an Eierschwammerl und Pilzen besonders vielfältig ist – dementsprechend groß ist die Nachfrage. Obwohl im Wald grundsätzlich freies Betretungsrecht herrscht, müssen sich Schwammerlsucher an einige Regeln halten. "Es dürfen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Kunde über Pilze nennt man "Mykologie". | Foto: Fotolia/babsiw
1 2

Schwammerl-Saison: Vom Wald direkt auf den Teller

Nicht nur bei der Verarbeitung von Pilzen, sondern auch beim Sammeln gilt es einiges zu beachten. REGION ENNS (bks). Ist es ein essbarer Champignon oder doch ein giftiger "Karbolchampignon"? Ein köstlicher Steinpilz oder nur der ungenießbare Gallenröhrling? Einige Pilze sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Unerfahrene Schwammerlsucher sollten auf keinen Fall ein Risiko eingehen. Wer Ratschläge von Experten möchte, ist beim Biologiezentrum in Linz richtig. Alle 14 Tage findet dort ein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.