Eierschwammerl

Beiträge zum Thema Eierschwammerl

Der Parasol ist einer der häufigsten Pilze in der Region Enns. | Foto: PantherMedia/ba11istic (YAYMicro)
3

Schwammerl, Pilze & Co.
„Lieber immer auf der sicheren Seite sein“

Schwammerljäger haben bald wieder Hochsaison. Doch Vorsicht: Nicht jeder Pilz ist ein kulinarischer Genuss. REGION ENNS. Pilze und Schwammerl haben es gerne feucht und warm. Auch die Schwammerlzeit hat sich klimabedingt etwas nach vor verlagert. Je nach Gattung kommen Schwammerlsucher bereits von Mitte Mai bis vereinzelt Anfang November auf ihre Kosten, wie Pilzexperte Rudolf Forstenlechner aus Erla weiß. Seit seiner Pensionierung beschäftigt sich Forstenlechner ganz intensiv mit Pilzen, hilft...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Eierschwammerln zählen zu den beliebtesten Speisepilzen in Kärnten. | Foto: pixabay/barbroforsberg
6

Pilze
"Manche haben den ganzen Kofferraum voll damit"

Mit 15. Juni startet die Schwammerlsaison. Pro Mann und Nase sind zwei Kilogramm erlaubt. An den Grenzen kontrolliert eine eigene Sonderkommission.  SPITTAL. Sie sind weder Pflanze noch Tier und sprießen am liebsten aus feuchten Waldböden – richtig, unsere Schwammerl. Am 15. Juni startet wieder die alljährliche Schwammerlsaison. Was heißt, ab dann bis zum 30. September – zwischen 7 Uhr und 18 Uhr – dürfen Herrenpilze und Eierschwammerl, die teilweise geschützt sind, geklaubt werden. Für andere...

1

Gesundheit
Bitte sagt es mir!

Das Foto zeigt ein bio-Champignon-Packerl aus einem Supermarkt. Bemerkenswert daran ist, dass weder ein Abpacksdatum, noch ein Ablaufdatum - oder "zu verbauchen bis ..." zu sehen ist. Ich begreife nicht, wieso oft Salz, Zucker, Honig, Mehl usw., also wortwörtlich ewig oder sehr lang haltbare Produkte ein Ablaufdatum haben (wegschmeißen? neu kaufen?), Pilze aller Art, die eher sehr sensibel sind, aber nicht. Das betrifft alle frischen Champignons, Eierschwammerl, Seitlinge, bio oder nicht,  usw....

Der spitzgebuckelte Raukopf ist nicht zum Verzehr geeignet | Foto: Privat
5

KLAGENFURTER LEBEN
Kärntens Schwammerlwelt 2022

Wer liebt Steinpilze, Parasole und Eierschwammerln nicht? Pilze gehören in Kärntens Wälder genauso wie das Rotwild oder Ameisen. Doch ist Pilz immer gleich Pilz und wie verläuft die heurige Saison? Mykologin Evelin Delev klärt auf. Von Stefan Bleyer KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Der Start in die heurige Pilzsaison verlief vielversprechend, ehe durch die langen Trockenphasen im Sommer die Ernte gedämpft wurde. Der Klimawandel macht eben auch vor den Pilzen keinen Halt. „Pilze brauchen...

Anzeige
Saisonal und regional abnehmen kann so einfach sein, wenn Eierschwammerl sprießen.
1

Abnehmen mit Pilzen
Eierschwammerl - kalorienarm und ballaststoffreich

Sommerzeit ist auch Schwammerlzeit! Eine beliebte und heuer besonders häufig zu findende Sorte ist das Eierschwammerl. Diese Art schmeckt nicht nur hervorragend, sie ist auch vielseitig und zudem sehr gesund und kalorienarm. Beim Abnehmen kann man Eierschwammerl mit gutem Gewissen genießen. In 100 Gramm stecken nur 11 Kilokalorien – das liegt am hohen Wasseranteil, der bei 92 Prozent liegt. Außerdem enthalten sie Beta-Karotin, Kalium, Phosphor und die Vitamine C und D sowie verdauungsfördernde...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Der Verzehr von Pilzen und Schwammerl in der Steiermark ist laut Experte Uwe Kozina unbedenklich. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 2

Pilzgenuss unbedenklich
Schwammerlexperte gibt wegen Verstrahlung in der Steiermark Entwarnung

Vor 35 Jahren fand der Super-Gau von Tschernobyl statt. Der bittere Nachgeschmack ist auch im Jahr 2021 noch heißes Thema. Global 2000 verweist auf besorgniserregend hohe Werte des Radioisotops Cäsium-137, das 1986 austrat. Bei Stichproben wurden in Eierschwammerl höchste Werte gemessen. Der geprüfte steirische Pilzberater Uwe Kozina gibt Entwarnung. Viele Süd- und Weststeirer haben den Super-Gau von Tschernobyl 1986 hautnah miterlebt und jahrelang war Schwammerlsuchen aufgrund der...

Eierschwammerl
1 1 10

Schwammerlglück

Das Schwammerl-Fieber hat mich wieder gepackt, und ich fuhr mit meiner Freundin in den Lungau um mein Glück zu versuchen. Schon nach wenigen Minuten im Wald fanden wir Eierschwammerl. Nach 2 Stunden im Wald kamen wir mit gut gefüllten Stoffsäcken zurück und planten schon, was wir kochen könnten. Bei mir wurde es Knödel mit Eierschwammerl-Sauce und - cremesuppe. Selbst gepflückt schmeckts halt am besten!

  • Salzburg
  • Lungau
  • karin eckkramer
Die Schwammerlzeit hat heuer etwas später begonnen als üblich, Grund dafür waren die Witterungsverhältnisse. Auf die Menge hat das aber keinen Einfluss. | Foto: Pixabay

Kulinarisches Schmankerl: Eierschwammerl haben jetzt Saison

Die Schwammerlzeit hat heuer später begonnen als üblich. Die Menge liegt im Durchschnitt der letzten Jahre. Für die einen ist die Suche nach ihnen eine Art Hobby, die anderen warten lieber darauf, bis sie am Mittagstisch serviert werden: Die Rede ist von Eierschwammerln und Pilzen. Während die Schwammerlzeit typischerweise im Juni beginnt, hat sich der Kreislauf der Natur heuer ein paar Wochen nach hinten verschoben. "Das spielt mit der Witterung zusammen. Zuerst war es im März schon ziemlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Kärnten erstellte die erste digitale Pilz-Landkarte Österreichs, die anzeigt, in welchen Gebieten die Strahlenbelastung von Pilzen besonders hoch ist. | Foto: unsplash/Andrew Ridley
1

Kärnten
Strahlenbelastung von heimischen Pilzen analysiert

Auch 33 Jahre nach dem Atomunfall in Tschernobyl gibt es laufend Anfragen bezüglich der Strahlenbelastun von heimischen Pilzen. Experten können aber beruhigen. KÄRNTEN. Letztes Jahr wurde in Kärnten ein im Sinne des Notfallschutzes ein hochmodernes Testgerät für atomare Strahlung angeschafft. Dieses wurde nun ausgiebig an Pilzen getestet. "Es handelt sich um einen Geräte-Testlauf, von dem die gesamte Kärntner Bevölkerung profitiert", freut sich Gesundheitsreferentin Beate Prettner. Cäsium...

Foto: Foto: Fotolia/shaiith
1 1 2

Schwammerlsucher haben Hochsaison
Nur das sammeln, was man auch kennt!

Im Spätsommer bzw. Frühherbst können die Pilz-Liebhaber ihre Suche wieder starten. BEZIRK ROHRBACH (srh). Feuchtes Wetter hat auch etwas Positives: Pilze wachsen besonders gut. Zwischen Juni und Oktober zieht es Naturliebhaber nicht nur aufgrund der Luft, Bewegung und Aussicht nach draußen, sondern auch wegen der Pilze, die aus dem Boden schießen. Besonders beliebt sind die Eierschwammerl. „Pilze sollte man nie in ein Plastiksackerl geben. Sie brauchen Luft. Am besten nimmt man einen Korb“,...

Thomas Rücker ist seit zehn Jahren in der Pilzberatung tätig.
1 4

Pilzberatung
Herr der Pilze klärt über Schwammerl-Mythen auf

Thomas Rücker informiert immer montags über hartnäckige Schwammerl-Irrtuümer in der Pilzberatung. SALZBURG (sm). "Es gibt nichts, das so vielfältig ist, wie ein Schwammerl", sagt Thomas Rücker. Er ist Mykologe und informiert im Haus der Natur bei der Pilzberatung über die kleinen und großen Schwammerl. Ein "bissl Hobby, das in Beruf ausgeartet ist", so der humorvolle Salzburger. Vorsicht vor Pilzgenuss Rücker erzählt von Jugendlichen, die unter Alkoholeinfluss psychedelische Pilze ausprobieren...

Das gelbe Gold aus dem Wald: Eierschwammerl.
10 6 4

Schwammerl und Co
Jetzt ist wieder Schwammerlzeit

Die "Jagd" ist wieder eröffnet. Die perfekten Bedingungen für die Schwammerlsuche sind gegeben. Allerdings weiss jeder das man nur eine bestimmte Menge mitnehmen darf. Körbe voll Schwammerl und Pilze aus dem Wald zu holen ist nicht erlaubt. Was darf man?Es gilt: zwei Kilo pro Person und Tag sind erlaubt. Ausserdem muss das Sammeln vom Waldbesitzer erlaubt oder "stillschweigend geduldet" worden sein. Viele denken daran wahrscheinlich nicht wenn sie in den Wald auf Schwammerl und Pilzsuche gehen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Eierschwammerln
2 8

Pilze: vielfältig und (in Maßen) gesund

Radioaktiv verstrahlt, schwermetallbelastet... wie gesund sind unsere Pilze eigentlich? Die WOCHE hat nachgefragt. BEZIRK VILLACH (aw). Sie wachsen draußen, in den Wäldern und am Straßenrand, versteckt unterm Gehölz oder auf offener Wiese. Und sind so vielfältig wie es nur die Natur erschaffen kann. Pilze. Mit Maß und Ziel Und nicht nur das Sammeln macht Spaß. Auch gesund sind die Waldbewohner. "Man kann nichts anderes behaupten. Einige können sogar blutzuckersenkend wirken", sagt Astrid...

Eierschwammerl sollten immer mit einem Messer abgeschnitten werden, damit die Wurzel nicht abgerissen wird. | Foto: KK
1

Das sollte beim Schwammerlsuchen beachtet werden

Heuer sprießen besonders viele Eierschwammerl aus dem Boden. Doch beim Sammeln sind auch Regeln einzuhalten. Der Zeitraum von Mitte Juni bis Ende September wird als Schwammerlzeit bezeichnet. Zahlreiche feucht-warme Tage haben in diesem Sommer dafür gesorgt, dass das Angebot an Eierschwammerl und Pilzen besonders vielfältig ist – dementsprechend groß ist die Nachfrage. Obwohl im Wald grundsätzlich freies Betretungsrecht herrscht, müssen sich Schwammerlsucher an einige Regeln halten. "Es dürfen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Kunde über Pilze nennt man "Mykologie". | Foto: Fotolia/babsiw
1 2

Schwammerl-Saison: Vom Wald direkt auf den Teller

Nicht nur bei der Verarbeitung von Pilzen, sondern auch beim Sammeln gilt es einiges zu beachten. REGION ENNS (bks). Ist es ein essbarer Champignon oder doch ein giftiger "Karbolchampignon"? Ein köstlicher Steinpilz oder nur der ungenießbare Gallenröhrling? Einige Pilze sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Unerfahrene Schwammerlsucher sollten auf keinen Fall ein Risiko eingehen. Wer Ratschläge von Experten möchte, ist beim Biologiezentrum in Linz richtig. Alle 14 Tage findet dort ein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
5

Die Pilzsaison ist eröffnet 4.0 ! Parasole in Mengen

Eigentlich wollte ich nur eine Runde drehen, um zu sehen wie es den Eierschwammerln zwischenzeitlich ergangen ist. Da waren aber fast keine die einen Wachsttumsschub hinter sich hatten. Aber ich suchte einfach ein paar andere Plätze auf und das Glück blieb mir mit anderen Köstlichkeiten hold. Wunderschöne Parasole in kleinen Gruppen in relativ unmittelbarer Nachbarschaft zueinander erfreuten mich. Als Draufgabe gab es  am Rückweg dann Steinpilze, Rotkappen, eine Hand voll Eierschwammerl und den...

13

Die Pilzsaison ist eröffnet 3.0 ! Sie sind da !

Sie sind da, die Eierschwammerl. Bereits seit Mitte Juni konnte ich Eierschwammerl finden. Leider war die Größe wegen fehlender Wärme oder Feuchtigkeit eher dürftig, deshalb wurde fast alles stehen gelassen. In der Zwischenzeit regnete es ein wenig und ich konnte in den letzten Tagen erfolgreich sehr schöne Exemplare finden. Als schöne Beigaben auch wieder Steinpilze, Rotkappen und Parasole.    Steinpilze wurden schonend mit 50 Grad im Backrohr getrocknet (geht auch mit Eierschwammerl und...

Anzeige
Foto: pixabay.com
2

Schwammerl- / Pilzküche

Traditionelle Hauptgerichte mit Eierschwammerl und Pilzen bis hin zu "Eierschwammerl im Glas" zum Mitnehmen. Termin: Dienstag, 21. August 2018 von 09.00 - 12.00 Uhr Referentin: Anneliese Hönegger Teilnehmer: mind. 8, max. 12 Personen Schwierigkeit: leicht KOSTEN: pro Person € 28,- zuzüglich Lebensmittelkosten ORT: Bezirksbauernkammer, Amtsgasse 8, 5580 Tamsweg ANMELDEFRIST: Dienstag, 14. August bis 12.00 Uhr Anmeldungen bitte unter www.lungauerkochwerk.at oder telefonisch unter 0664 750 48 599...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Kochwerk
Pilze brauchen viel Regen um wachsen zu können | Foto: pixabay
2 2

"Die Pilzsaison ist bereits vorbei"

Pilzsammler kommen derzeit oft mit leeren Körben nach Hause. Der Grund dafür sind die Trockenheit und die Hitze der letzten Monate. LAVANTTAL. Normalerweise sprießen Pilze zu dieser Jahreszeit wie wild aus dem Boden. Doch gibt es in vielen Teilen Kärntens derzeit einen Schwammerlengpass. Auch im Lavanttal hat es schon bessere Jahre gegeben. Trockenheit und Hitze "In diesem Jahr gibt es in den Wäldern wirklich wenig Pilze", erzählt Gerhard Scheiber Bezirksleiter der Kärntner Bergwacht. Die...

Pilzsammler kommen diesen Sommer oft mit leeren Körben nach Hause | Foto: pixabay
2

Nur wenig Pilze in den Wäldern

Derzeit gibt es in den Wäldern nur wenig Eierschwammerln und Herrenpilze. Schuld ist die Hitze. BEZIRK VÖLKERMARKT. Normalerweise sprießen Pilze zu dieser Jahreszeit wie wild aus dem Boden. Doch gibt es in vielen Teilen Kärntens derzeit einen Schwammerlengpass. Auch im Bezirk Völkermarkt hat es schon bessere Jahre gegeben. Trockenheit und Hitze "Pilzsammler kommen derzeit sehr oft mit leeren Körben heim. Und es stimmt, heuer gibt es wirklich kaum Pilze in den Wäldern", so der Bezirkschef der...

Eierschwammerl gibt es in vielen heimischen Gasthäusern derzeit noch am Teller. Die "Klauber" hoffen auf Nachschub | Foto: Pixabay

Nach Trockenheit: Schwammerlzeit beginnt jetzt erst so richtig!

Aufgrund der heißen Temperaturen beginnt die Schwammerl-Zeit heuer später. Vor allem Stein- oder Herrenpilze gab es bis jetzt nur wenige. BEZIRK FELDKIRCHEN (stp). In Teilen Kärntens fehlen die Schwammerln. Auch im Bezirk Feldkirchen hat es schon besserer Jahre gegeben. Dennoch: "Eierschwammerln gibt es genug. Die Steinpilze und Herrenpilze lassen aber noch auf sich warten", erzählt Siegfried Köstenberger von der Bergwacht Feldkirchen. Die warmen Temperaturen der letzten Wochen seien der Grund...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.