Energie

Beiträge zum Thema Energie

3

KEM Mondseeland
Wärmeverlust sichtbar machen – Thermografiemessungen für den Tourismus im Mondseeland

Bereits zum dritten Mal hat die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mondseeland gemeinsam mit dem Tourismusverband MondSeeLand eine kostenlose Thermografieaktion für Tourismusbetriebe organisiert. Zwei Betriebe in Tiefgraben – der Ferienhof Hölzlbauer und der Hochserner Hof – nutzten heuer im Februar die Gelegenheit, ihre Gebäude auf mögliche Wärmeverluste untersuchen zu lassen. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnten energetische Schwachstellen sichtbar gemacht werden, die mit freiem Auge oft...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Umwelt-Stadtrat Walter Brunner und Bürgermeister Martin Kulmer
 | Foto: Stadtgemeinde St. Veit

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Georg Strasser, noah Langeder, Felix Nagelhofer und Michael Schoder | Foto: NÖ MS Wallsee-Sindelburg
3

"Global Goals"
Mittelschule - Wallseer Schüler setzen auf Nachhaltigkeit

Die 4. Klassen der Mittelschule Wallsee beschäftigten sich von Mitte Jänner bis Mitte Februar 2025 in einem mehrwöchigen, fächerübergreifenden Projekt intensiv mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. WALLSEE/BEZIRK AMSTETTEN. Im Fokus stand dabei die Frage, wie man gemeinsam eine fairere und lebenswertere Welt gestalten könne. Das vierwöchige Projekt zeichnete sich durch seine facettenreiche Herangehensweise aus. Die Auseinandersetzung mit den Global Goals...

Gemeinderat Alfred Pointner, Bürgermeister Christian Partoll, Bürgermeisterin Petra Baumgartner, KEM-Manager Michael Girkinger, Bürgermeister Markus Stadlbauer , Bürgermeister Karl-Heinz Koll. | Foto: KEM-Region
2

Klimaschutz im Bezirk
KEM-Region Traun-Kremstal neu gegründet

Traun, Ansfelden, Pucking, Neuhofen, Kematen und Piberbach haben sich zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Traun-Kremstal“ zusammengeschlossen.  LINZ-LAND. Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden trafen sich im Rathaus Traun zum offiziellen Startschuss. „Mit der Gründung der KEM Traun-Kremstal setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Energiewende in unserer Region. Gemeinsam möchten wir innovative Projekte umsetzen und einen aktiven Beitrag zur Senkung unserer...

2

Polytechnsiche Schule Ternitz - Klimafit
Verein Südwind zu Besuch an der PTS Ternitz

Bei dem Klima- und Energie Workshop mit dem Verein "Südwind" unter der Leitung von Fr. Jana Teynor, wurden den Schülern und Schülerinnen der Klasse Pd wichtige Themen für die Zukunft näher gebracht. Vor allem in Bereichen "Energie Verschwendung im Alltag" oder Möglichkeiten über alternativen Energiegewinnung, diskutierten und arbeiteten die Schüler und Schülerinnen mit Eifer mit. So wurden zukunftsträchtige Themen bei den Jugendlichen verständlicher und besser wahrgenommen. Was den Erfolg des...

  • Neunkirchen
  • Direktion Polytechnische Schule Ternitz
Reinhold W. Lang, Dominik Stern, Dorothea Mayr, Christian Holzer, Martin Pfeffel, Kurt Umgeher. | Foto: Kurt Umgeher
4

St. Pölten
Einblick in die „Klima.Energie.Umwelt-Konferenz 2024"

Nach intensiver Vorbereitungszeit fand die „Klima.Energie.Umwelt-Konferenz 2024“ in St. Pölten statt. Im Fokus stand die Frage, wie Kreislaufwirtschaft und das Recycling von Kunststoffen zur Erreichung der Klimaziele beitragen können.  ST. PÖLTEN. Unter den Vortragenden befanden sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Reinhold W. Lang und Karl W. Steininger sowie Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen Kunststoffwirtschaft. Die Tagung behandelte zentrale Themen...

Die IKB stellt 10.000 kostenlose Energiebündel zur Verfügung. | Foto: IKB

Energiesparen leicht gemacht
IKB verschenkt 10.000 Energiebündel

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) bietet 10.000 kostenlose Energiebündel an, um ihren Kundinnen und Kunden beim Energiesparen zu helfen. Mit kleinen Veränderungen im Alltag kann jede und jeder den Energieverbrauch reduzieren. INNSBRUCK. Das kostenlose Energiebündel kann ab 1. Oktober 2024 im Energiecenter der IKB in der Salurner Straße 16, 6020 Innsbruck, abgeholt werden. Die Ausgabe erfolgt montags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr. Das Angebot...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und die Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe, Ulrike Rabmer-Koller, mit einem Wärmetauscher-Element zur Nutzung von Energie aus Abwasser. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Umwelt und Klima
Energie aus Abwasser gewinnen

Im Bezirk Braunau könnten laut einer Erhebung 2.229 Haushalte mit Wärme aus Abwasser versorgt werden.   BEZIRK BRAUNAU. Landesrat Stefan Kaineder hat im Umwelt- und Klima-Ressort des Landes OÖ eine Erhebung zum möglichen Energiepotenzial in Oberösterreichs Kanalisation und Kläranlagen in Auftrag gegeben. „Die Klimakrise und die überlebensnotwendige Energiewende stellen uns als Gesellschaft vor riesige Herausforderungen. Gerade der Wärmesektor in Österreich ist leider auch immer noch von...

Obmann der EEG Martin Paminger  (l.) mit EEG Experte Harald Geissler. | Foto: Regionsverband Sauwald-Pramtal
3

EEG Sauwald
Riesiges Interesse an neugegründeter Energiegemeinschaft

Am 1. August fand im Gasthaus Hubinger in Esternberg eine Infoveranstaltung der neuen EEG Sauwald statt. Der Erfolg war groß – und das Interesse an der Energiegemeinschaft enorm. ESTERNBERG. 250 Interessierte informierten sich aus erster Hand im vollen Gasthaus über die EEG Sauwald. Die Veranstaltung bot reichlich Gelegenheit für die Teilnehmer, ihre Fragen zu stellen und in einen Dialog mit den Organisatoren zu treten. Die rege Beteiligung und das große Echo der Besucher zeigt laut...

Sehr auffälliger Strompreisverlauf am heutigen 26. Juni 2024.
Während 11 Stunden gibt es negative Strompreise, bei 6 Stunden liegen die Strompreise zwischen  null und 11 Cent. 
Die restlichen 7 Stunden sind mit 21 bis 196 Cent dann ein wenig teurer...
2

Zwei Euro je kWh, Strompreis-Rekord für heute Mittwoch den 26.6.2024

Zum Glück habe ich einen sehr stromsparenden Computer, während ich diesen Beitrag verfasse :-) 173,33 Cent je kWhMein aktueller Strompreis beträgt heute zwischen 15 und 16 Uhr stolze 173,33 Cent je kWh. Da sich der Strompreis von meinem Stromanbieter am aktuellen Börsenstrompreis orientiert, wird dieser Preis auch an mich als Endkunden weitergegeben. Zu diesen 173,33 Cent kommen dann noch einige andere Zuschläge dazu, bevor dann am Ende noch der Finanzminister seine 20 Prozent einsackelt....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Vizebürgermeisterin Martina Rzecznicek-Gass, GF Michael Hannesschläger Energiepark, Bürgermeister Kurt Wimmer, Geschäftsführender Gemeinderat Gerhard Mörk, GF Thomas Prachar BLOCH3 | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
3

Energiepark Bruck/Leitha
Götzendorf errichtet neue Photovoltaik-Anlage

Götzendorf an der Leitha setzt auf Solarenergie und unterzeichnet mit dem Energiepark Bruck an der Leitha den Vertrag für die Errichtung einer neuen Photovoltaik-Anlage.  GÖTZENDORF. In einem wichtigen Schritt für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde haben Bürgermeister Kurt Wimmer, Vizebürgermeisterin Martina Rzecznicek-Gass, der geschäftsführende Gemeinderat Gerhard Mörk sowie Vertreter des Energieparks Bruck an der Leitha und der Firma "BLOCH3" einen gemeinsamen Vertrag zur Errichtung...

Die Vertreter von zehn Gemeinden haben die Bildung einer Klima- und Energie-Modellregion im Bezirk Jennersdorf besiegelt: Bgm. Harald Brunner, Bgm. Josef Korpitsch, Bgm. Reinhard Deutsch, Bgm. Andrea Reichl, Bgm. Franz Kern, Obmann Vbgm. David Venus, GF Martin Wolf, Bgm. Monika Pock, Bgm. Christian Schaberl, Bgm. Helmut Sampt, GV Heinz Löschnigg, GV Oliver Stangl (von links). | Foto: Lichtregion

Zehn Gemeinden
Neue Union für den Klimaschutz im Bezirk Jennersdorf

Zehn Gemeinden aus dem Bezirk Jennersdorf haben sich zu einer Klima- und Energie-Modellregion (KEM) zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie Projekte in Angriff nehmen, die auf eine Reduktion der CO₂-Emissionen, einen Ausbau der erneuerbaren Energieträger und eine Steigerung der Energieeffizienz abzielen. Mit der Aufnahme in das KEM-Programm der Bundesregierung ist auch eine entsprechende Bundesförderung für die kommenden drei Jahre verbunden. Manager gesuchtTräger ist der Verein "Lichtregion...

v.l.n.r.: Ingo Appé, Bürgermeister von Ferlach, Beate Sternig, Kelag-Projektleiterin von 'Klimaschutz findet Stadt' und Adolf Melcher, Geschäftsführer der Kelag Energie & Wärme. | Foto: Kelag

Klimaschutz findet Stadt
Aktive Bürgerbeteiligung für klimaneutrales Ferlach

FERLACH. Die Kelag, die Kelag Energie & Wärme, die Stadtgemeinde Ferlach und der Verband Austria Solar haben gemeinsam das Bürgerbeteiligungsprojekt „Klimaschutz findet Stadt“ umgesetzt. Ziel dieses gemeinsamen Pilotprojekts ist es, Ferlach bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Nachhaltige VisionDie Verantwortlichen haben mit Experten einen Maßnahmenkatalog für eine grüne Zukunft von Ferlach entwickelt. Wichtigster Bestandteil dieses Pionierprojekts war die Bildung eines Bürgerrats, der aus rund...

1:28

20-jähriges Jubiläum
Festakt in der Biogasanlage Bruck an der Leitha

Der Energiepark Bruck an der Leitha feierte das 20-jährige Bestehen der Biogasanlage. Beim Festakt - moderiert von TV-Star Christa Kummer - betonte auch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Wichtigkeit der Brucker Biogasanlage: "Biogas ist unverzichtbar für unsere Energiezukunft!" Geschäftsführerin Bernadette Mauthner erzählte von der Biogas-Historie und gab Einblicke in die Anlage.  BRUCK/LEITHA. Fast auf den Tag genau vor 20 Jahren, genau am 2. Juni 2004, hat die Biogas Bruck/Leitha...

Bernadette Mauthner, Geschäftsführerin der Biogas-Anlage Bruck/Leitha | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
7

Energiepark feiert
20 Jahre Biogas, 10 Jahre Biomethan in Bruck/Leitha

Der Energiepark Bruck an der Leitha feiert die Erfolgsgeschichte der Biogasanlage Bruck: 20 Jahre Biogas, 10 Jahre Biomethan und die Zukunft.  BRUCK/LEITHA. Grüner Strom durch Wind, Sonne, Wasser und Biogas - das sind die Kernpunkte des Energieparks Bruck an der Leitha. Zudem betreut dieser im Bezirk auch Projekte in der KEM (Klima- & Energiemodellregion) und KLAR! (Klimawandelanpassungsregion). Im Juni 2024 sind jedoch alle Augen auf zwei Jubiläen gerichtet: 20 Jahre Biogas und 10 Jahre...

Stadtchef Gerhard Weil und Finanzstadtratz Josef Newertal bei der neuen Anlage | Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Grüne Energie
Bruck stattet Rathaus mit Photovoltaik-Anlage aus

Die Stadt Bruck hat am Dach des Rathauses eine PV-Anlage angebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen, die PV-Förderung abzuändern, um noch mehr für den Klimaschutz zu erreichen.  BRUCK/LEITHA. Nach langen Debatten mit dem Bundesdenkmalamt ist es Stadtchef Gerhard Weil gelungen, die Bewilligung zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu erlangen. „Ich bin sehr stolz, dass auch das Zentrum der Brucker Verwaltung nun über eine PV-Anlage verfügt. Wir gehen damit den Weg in Richtung Klimaschutz und...

Viele Energie-Bemühungen in der Marktgemeinde. | Foto: Kogler
2

European Energy Award
Kommunen als Klimaschutz-Motor

48 österreichische Gemeinden mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Gemeinden und Städte erhalten internationale Auszeichnung für Engagement im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. WIEN, ST. JOHANN. Das Klimaschutzministerium hat kürzlich die European Energy Awards (eea) verliehen. Insgesamt wurden 48 österreichische Gemeinden vom e5 Programm für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet, 25 erhielten den European Energy Award, 23 sicherten sich mit dem European Energy Award in...

Die Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach des Göminger Gemeindezentrums sowie der Feuerwehr sind die größten Einspeiser in der Energiegemeinschaft Göming. | Foto: Gemeinde Göming
2

Umwelt und Natur
Energiegemeinschaft Göming geht nun in Betrieb

Gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen und nutzen – unter diesem Motto wurde im November 2023 die Energiegemeinschaft in der Flachgauer Gemeinde Göming gegründet. Jetzt wurde der Betrieb aufgenommen. GÖMING, SALZBURG. Am 23. November 2023 wurde die lokale Erneuerbare Energie- Gemeinschaft Göming als Verein gegründet. Seit der Gründung konnten einige weitere Mitglieder für die Erneuerbare Energie-Gemeinschaft gewonnen werden. „Insgesamt haben sich schon zwölf Haushalte in Göming der...

Durch die Verwendung von 100% Grünstrom, der aus Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik stammt, in allen Billa und Billa Plus Filialen sendet das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Energiewende. | Foto: © BILLA AG / Christian Maislinger
2

Industrie
Billa investiert 5 Millionen in Tirol

Der Lebensmittelhändler Billa verkündete kürzlich, dass für Tirol große Investitionen bevorstehen. Insgesamt über 5 Millionen Euro möchte man in die Nahversorgung und den Klimaschutz investieren. TIROL. Billa möchte Vorreiter sein, wenn es ums Anpassen an den kontinuierlichen Wandel urbaner Lebensräume geht. "Fortschrittliche Nahversorgung mit Engagement für den Klimaschutz" ist das Motto.  Tiroler Investitionen liegen bei über 5 Millionen EuroIn Tirol nimmt der Lebensmittelhändler über 5...

Auf die KlimaK wartet ein arbeitsintensives Jahr. Davon ist Leiter Franz Gruber (links) überzeugt und stellt sich der Aufgabe mit seinem Team: (v.l.n.r.) Christina Birett, Martin Gruber-Dorninger, Carina Wenda, Dora Schilling, Heidi Bayerl und David Obergruber. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Neue Klimakoordinationsstelle
KlimaK startet voller Elan ins neue Jahr

Die neu geschaffene Klimakoordinationsstelle des Rathauses erwartet ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Herausforderungen aber auch Chancen. Jede Menge zu tun, gab es für die frisch gegründete Klimakoordinationsstelle (KlimaK) im Rathaus bereits im Vorjahr. „Doch heuer geht es erst so richtig los und wir haben die Ärmel bereits aufgekrempelt“, so verspricht Leiter Franz Gruber ein noch intensiveres Jahr 2024. ST. PÖLTEN. So stehen etwa die Gründung und der Ausbau der Energiegemeinschaften (EEG)...

Sebastian Heinzel, CEO der Heinzel Group (r.), sowie die beiden Vorstände der Laakirchen Papier AG, CEO Thomas Welt (Mitte) und CFO Franz Baldauf, präsentieren die Pläne und Projekte der „Energie- und Papierzukunft Laakirchen / Steyrermühl“ für eine nachhaltigere und zukunftssichere Papierproduktion. | Foto: Heinzel Paper/Teresa Ritzberger
3

400 Millionen Euro Investition
Heinzel Group in Laakirchen verfolgt ehrgeizige Klimaziele

Energie- und Papierzukunft Laakirchen / Steyrermühl Schlüsselprojekte in der Papierproduktion für die Energiewende LAAKIRCHEN. Die Papierproduktion in Laakirchen und Steyrermühl befindet sich im Umbruch. Die beiden Standorte – zukünftig beide Teil der Heinzel Group – sollen gemeinsam zu einem Zentrum für nachhaltige Verpackungspapiere, erneuerbare Energie und Holzverarbeitung zusammenwachsen. Mehrere Schlüsselprojekte sind dafür geplant, wie die Verantwortlichen informieren: vom Umbau der...

Gemeinsam mit einem Unternehmen aus Kopenhagen will Wien Energie bis 2040 klimaneutral werden. | Foto: Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer
2

Joint Venture
Kooperation soll Wien Energie bis 2040 klimaneutral machen

Gemeinsam mit dem Kopenhagener Unternehmen Ramboll, will Wien Energie bis 2040 klimaneutral werden.  Aus diesem Grund wurde das Joint Venture "Venergi" mit dem Ziel gegründet, den Energieversorger bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu machen. WIEN. Wien und Kopenhagen sind ja bekanntlich die lebenswertesten Städte der Welt. Nun bündeln zwei Unternehmen ihre Kompetenzen und gehen eine Partnerschaft ein: Wien Energie und Ramboll haben das Joint Venture Venergi gegründet, in dem beide Konzerne...

Der Vorstand der Salzburg AG in der Salzburg AG-Zentrale in der Stadt Salzburg: Vorstandssprecher Michael Baminger (links) und Herwig Struber (rechts). | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Green Tech 2.0
Salzburg AG setzt sich große Ziele für die Zukunft

Die vergangenen Jahre und Monate bedeuteten für die Energiebranche einen Umbruch. Geopolitische Ereignisse haben direkten Einfluss auf die Energieversorgung und erfordern laut Salzburg AG ein Fahren auf Sicht sowie ein permanentes Aussteuern der aktuellen Situation. Die Salzburg AG führte daher kürzlich einen Strategie-Check durch, um die Positionierung und die daraus abgeleiteten Ziele zu evaluieren und anzupassen. SALZBURG. Wie das neue Vorstandsduo der Salzburg AG Michael Baminger und Herwig...

Helmuth Strasser (e5-Österreich), Helga Krismer (Vizebürgermeisterin Baden), Gerfried Koch (Energiereferat Baden), Monika Panek (e5-Koordinatorin Niederösterreich), Gudrun Heute-Bluhm (Präsidentin eea) | Foto: eea
2

Internationale Verleihung
European Energy Award Gold geht an Baden

Baden erhält zum zweiten Mal die internationale Auszeichnung European Energy Award in Gold. Dieser wird an Gemeinden verliehen, welche sich kontinuierlich und auf höchstem Level für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien engagieren. BADEN/BADEN-WÜRTTEMBERG. Am 16. November wurde im Burghof Lörrach, Baden-Württemberg, der European Energy Award Gold verliehen. Mit Baden und Wieselburg wurden zwei niederösterreichische Gemeinden vor den Vorhang geholt. Für Baden haben die...

  • Baden
  • Deborah Panic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.