Energieunabhängigkeit

Beiträge zum Thema Energieunabhängigkeit

Land Burgenland und Burgenland Energie präsentieren neuen Weg zur Energieunabhängigkeit für Gemeinden.  | Foto: Stefan Schneider
3

Burgenland Energie
Gemeindepaket soll zu Photovoltaikausbau anregen

Mit einem neuen Angebot will die Burgenland Energie Gemeinden jetzt unter die Arme greifen. Trotz angespannter Finanzsituation in den Kommunen, soll das Modell "den Zugang zur Energieunabhängigkeit in den Gemeinden massiv zu erleichtern", heißt es dazu von der Burgenland Energie.  BURGENLAND. "Energieunabhängigkeit ist der Schlüssel zur Energiesicherheit", betont Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie. Der Ausbau von Wind und Photovoltaik habe sich im Burgenland von rund...

2

Photovoltaik: Die Energiequelle der Zukunft
Sonnenenergie in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Angesichts steigender Energiekosten und zunehmender Umweltbelastungen rückt die Photovoltaik als eine der vielversprechendsten Energiequellen der Zukunft immer stärker in den Fokus. Mit modernster Technologie und nachhaltiger Energieerzeugung bietet sie nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern leistet auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Was ist Photovoltaik?Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Diese Zellen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
Matthias Stadler, Bürgermeister St. Pölten, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und Thomas Salzer, Geschäftsführer der Salzer-Gruppe. | Foto: NLK Pfeiffer
3

NÖs Biomasse-Paket
25 Millionen Euro für Nahwärme & Energieunabhängigkeit

Mit der Errichtung einer neuen Biomasseanlage in St. Pölten investiert Niederösterreich in nachhaltige Energie. Weiters soll die Energieunabhängigkeit durch ein Biomasse-Paket gestärkt werden. NÖ/ST. PÖLTEN. Beim Einhub der Turbine der neuen EVN-Biomasseanlage in St. Pölten präsentierte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) das neue Biomassepaket für Niederösterreich. Die neue Anlage soll Ökostrom für 15.000 Haushalte und Wärme für 30.000 Menschen liefern. Niederösterreich produziere etwa 40...

Die Burgenland Energie präsentiert das erste Kundencenter mit Flagshipstore und Erlebniswelt. | Foto: Burgenland Energie AG
3

Flagship-Store und Erlebniswelt
Burgenland Energie setzt auf persönliche Kundenbetreuung

Die Burgenland Energie baut die persönliche Kundenberatung neben der Onlineberatung aus. Auf dem Areal der Burgenland Energie in Eisenstadt wird ein neues „Kundencenter mit einer Erlebniswelt für die Energieunabhängigkeit zu Hause“ entstehen. Baustart wird in den kommenden Wochen sein. EISENSTADT. Über 70.000 Kundinnen und Kunden besuchen jährlich die Kundcentern, über 10.000 davon in Eisenstadt. Für das Unternehmen steht die Kundenzufriedenheit an oberster Stelle. Der Burgenland Energie ist es...

Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • MeinBezirk.at / Graz
 In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete die Umweltwärme einen durchschnittlichen Anstieg der Wärmeerzeugung von rund 13 Prozent pro Jahr. 2022 produzierten Wärmepumpen Heizenergie im Ausmaß von 332 Gigawattstunden.  | Foto: unsplash/Markus Spiske (Symbolbild)
2

Förderung
Impulsförderung für Wärmepumpen im Neubau

Bereits vor fünf Jahren wurde eine eigene Impulsförderung für Wärmepumpen ins Leben gerufen. Haushalte mit einer bestehenden Wärmepumpe kommen jetzt auch in den Genuss eines neuen Landeszuschusses in der Höhe von bis zu 350 Euro. TIROL. Die Impulsförderung für Wärmepumpen beträgt je nach System 700 oder 3.000 Euro. Mit Mitte 2023 hat das Land Tirol auf diesem Wege in Summe 800 Wärmepumpen mit rund 1,2 Millionen Euro an Landesmitteln unterstützt. Rund ein Drittel der geförderten Wärmepumpen sind...

Anzeige
v.l.n.r. 
Martin Swoboda, Standortleitung Berufliches Bildungszentrum des BFI Niederösterreich, 
Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich und ÖGB NÖ Vorsitzender,
Norbert Staudinger, Geschäftsführer BFI Niederösterreich,
Mag. Susanne Rosenkranz, Landesrätin für Arbeit, Konsumentenschutz, Natur- und Tierschutz,
Ferdinand Schopp, AMS Horn Regionalstellenleiter, 
Sandra Kern, AMS NÖ Landesgeschäftsführerin, 
Christian Farthofer, Vorstandsvorsitzender des BFI Niederösterreich und Direktorin-Stellvertreter der Arbeiterkammer Niederösterreich
5

Bau des 1. Klimaschutz Ausbildungszentrum in Europa auf der Zielgeraden

In Sigmundsherberg im Waldviertel in Niederösterreich wird fleißig gebaut. Die Fertigstellung des 1. Klimaschutz Ausbildungszentrum in Europa naht mit großen Schritten. Von diesem Erfolg und von all dem was das BFI Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem AMS Niederösterreich im Bereich der Aus- und Weiterbildung bereits seit Jahren zu bieten hat, hat sich nun Landesrätin Mag. Susanne Rosenkranz überzeugt. In allen Ausbildungsbereichen rauchen die Köpfe, viele Teilnehmer_innen befinden sich...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte die enge Partnerschaft zwischen dem Land Niederösterreich und Raiffeisen NÖ-Wien. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Raiffeisen-Jahrestagung
Mikl-Leitner: „2023 soll Rekordjahr werden"

Im Messe Congress Center Wien fand am Freitag die Jahrestagung 2023 von Raiffeisen NÖ-Wien statt. NÖ. Niederösterreich zähle in Sachen Lebensqualität und Standortqualität zu den attraktivsten Regionen Europas und dadurch siedelten sich auch immer mehr Familien und nationale sowie internationale Betriebe im Land an, so Mikl-Leitner weiter. Das habe Niederösterreich zu jener Region in Österreich mit den höchsten Haushaltseinkommen, der größten Kaufkraft und der niedrigsten Armutsgefährdung...

In der Region soll kräftig in den Windenergie-Ausbau investiert werden. | Foto: Archiv
2

Offener Brief
Bürgermeister: Windenergie stärkt unsere Region

Seit gut einem Jahr stellt die Energiekrise viele Menschen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Für einige Bürgermeister des Bezirks Waidhofen ist klar, dass nur mit regional erzeugter Energie der Weg aus dieser Krise gelingt. Ein wichtiger Faktor sei dabei die Windenergie. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Erneuerbare Energien samt der Windenergie haben in der Bevölkerung große Zustimmung. Wir können jetzt unsere Zukunft aktiv gestalten und auch mit der Windenergie unsere Region unabhängig von...

Bezirksparteiobmann Nationalrat Georg Strasser, Lena Krämer, Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf, Zweiter Landtagspräsident Karl Moser
 | Foto: VP Melk

Politik im Bezirk
Das ist der Blau-gelbe Weg in die Energieunabhängigkeit

Er soll in Zukunft für mehr Sicherheit, Unabhängigkeit und Entlastung im Bezirk sorgen. BEZIRK. Bereits jetzt werden im Bezirk Melk 185 Prozent des Strombedarfes aus erneuerbarer Energie gedeckt. „Die steigenden Energiekosten haben eines gezeigt: Wir müssen unsere internationale Abhängigkeit von ausländischen Energielieferungen weiter senken. Denn gerade, wenn es um das Thema Energie geht, ist die Welt im Umbruch – die Antwort des Landes NÖ darauf lautet Aufbruch, mit unserem blau-gelben Weg in...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Anzeige
v.l.n.r. Geschäftsführer BFI NÖ Norbert Staudinger, Vorstandsvorsitzender BFI Niederösterreich Christian Farthofer, Geschäftsführer BFI NÖ Mag. Michael Jonach
3

Unterzeichnung Baubeginn 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum Europa

Nach demSpatenstich in Sigmundsherberg Ende September hat der Bau des erstenKlimaschutz-Ausbildungszentrums in Europa begonnen. Gemeinsam mit demVorstandsvorsitzenden des BFI NÖ Christian Farthofer unterzeichneten die beidenGeschäftsführer Mag. Michael Jonach und Norbert Staudinger den Bau des 6,4 Mio.Euro Projekts. Das AMSNiederösterreich reagiert mit dem BFI Niederösterreich auf den stark steigendenArbeitskräftebedarf in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz und der Energiewirtschaft wegen der...

Einzigartige Moorlandschaften erhalten: Im Platzertal im Obern Gericht soll eine 120 Meter hoher und 450 Meter breiter Staudamm errichtet werden. | Foto: Christoph Praxmarer
4

TIWAG-Projekt
WWF: "Künftige Landesregierung muss Kaunertal-Ausbau stoppen"

Die Koalitionsverhandlungen zwischen der Tiroler ÖVP und der SPÖ starten: Die Naturschutzorganisation WWF fordert den Schutz der Alpen und eine Absage an den "überdimensionierten Kraftwerksausbau der TIWAG". Für den Landesenergieversorger ist das Kraftwerk Kaunertal ist ein zentraler Baustein für den Ausbau der Tiroler Energieunabhängigkeit und mehr Energiestabilität in Europa. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Angesichts der in Kürze startenden Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ in Tirol fordert...

Die Tiroler Volkspartei startete den Wahlkampf für die Landtagswahl am 25. September auf der Aussichtsplattform des Alpinarium Galtür. | Foto: Othmar Kolp
Video 47

Landtagswahlen
Wahlkampfauftakt der Tiroler Volkspartei in Galtür

Anton Mattle: „Wir starten hier und heute die Aufholjagd“. Die Landtagswahl am 25. September ist für die Volkspartei eine Richtungsentscheidung für Tirol. Unabhängigkeit durch die Energiewende, Pflege und Betreuung sowie Leistungsbereitschaft als zentrale Themen des Intensivwahlkampfs. GALTÜR (otko). Eine beeindruckende Bergkulisse, ein Heimspiel für Spitzenkandidat Toni Mattle, jubelnde Kandidaten, Funktionäre und Sympathisanten sowie die Paznauner Talbürgermeister – das war der...

Acht Leute - darunter Lukas Malaschofsky - sorgen für einen reibungslosen Betrieb der Biogasanlage rund um die Uhr.  | Foto: Fotos: mec

"Nur mit Methan zur Energiewende"

MARGARETHEN AM MOOS. Der Geschäftsführer der Energieversorgung Margarethen, Stefan Malaschofsky, hat vor zehn Jahren in Biogas investiert und viele Höhen und Tiefen der Branche erlebt. "Da war es auch zu Hause nicht immer einfach", verrät sein Sohn Lukas Malaschofsky, der auf der BOKU "Bio- und Umweltressourcenmanagement" studiert hat. Unabhängig von ErdgasBiogas wäre eine echte Alternative und ein Weg aus der Abhängigkeit von russischem Erdgas, ist Stefan Malaschofsky überzeugt. Die...

Prominente Gäste bei der Eröffnung: Alexander Van der Bellen und Hans Peter Doskozil
Video 24

Mit Van der Bellen
GreenTech BioCampus in Donnerskirchen eröffnet

„Eine Reise in die Energiezukunft“ – Unter diesem Motto steht der GreenTech BioCampus der Energie Burgenland und Pannatura, der am 29. März am Seehof in Donnerskirchen eröffnet wurde. Mit dabei war auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen DONNERSKIRCHEN. Auf einer Fläche in etwa so groß wie ein Fußballfeld, weist der Campus am Bio-Landgut Esterházy mehrere Stationen auf, die die Vereinbarkeit von Natur, Landwirtschaft und Energieproduktion veranschaulichen. So gibt es etwa eine schwimmende...

Die Salzburg AG konnte im Geschäftsjahr 2021 einen Rekord-Umsatzerlöse von 1,72 Milliarden Euro einfahren.  | Foto: Neumayr
4

Salzburg AG
Rekordgewinn soll Rekordinvestitionen auslösen

Die Salzburg AG fährt im zweiten Jahr der Krise Rekord-Umsatzerlöse ein. Während in den Oppositionsparteien der Ruf nach mehr Entlastung der Bevölkerung und Bekämpfung der Teuerung laut wird, spricht die Salzburg AG von Rekordinvestitionen.  SALZBURG. Die Salzburg AG konnte im Geschäftsjahr 2021 einen Rekord-Umsatzerlöse von 1,72 Milliarden Euro einfahren. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg auf 60,1 Millionen Euro an. Das ist der höchste Gewinn in der Unternehmensgeschichte. Investitionen in...

Erlebnistage Energieautonomie in Fehring

Am Do, 07. und Fr, 08. Juli macht die Stromtour 2016 der e-Marke Austria in Fehring Station. Diese beiden Tage stehen voll und ganz im Zeichen der Energieautonomie. Gerne möchten wir Sie zur Info-Veranstaltung und zum Besuch des energieautarken Hauses einladen. + Do, 07. Juli, 19:00 Uhr, Raiffeisenbank Fehring: Impulsvorträge zum Thema Energieunabhängigkeit: Das eigene Haus als Kraftwerk | Endlich unabhängig – Der Stromspeicher | Das smarte Haus | Haustechnik der Zukunft |uvm. + Fr, 08. Juli,...

Josef Geisler und Sigrid Sapinsky (Energie Tirol) mit Bgm. Rudolf Puecher und Peter Jeram, Umweltberater der Gemeinde. | Foto: Energie Tirol
2

e5 auf beiden Ufern in Planung

Brixlegg ist seit Freitag, dem 19. Februar, jüngstes und damit 30. Mitglied der Tiroler e5-Familie. BEZIRK. „Mit der Entscheidung, dem e5-Programm beizutreten, unterstreicht die Gemeinde ihre Bemühungen, verstärkt erneuerbare Energien einzusetzen und den Energieverbrauch zu drosseln“, freut sich Energielandesrat Geisler. Damit trägt Brixlegg maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbstständig mit heimischen Energieträgern versorgen kann.“ Das Energieteam der Gemeinde ist motiviert und...

Stadtwerke-Chef Reinhard Jennewein (re.) bedankte sich u.a. bei Minister Andrä Rupprechter.
12

Ein Fest für die Energeiezentrale

Stadtwerke und Tirol Milch feiern den Ausbau der Sorgloswärme in Wörgl. WÖRGL (mel). Im Rahmen eines großen Festakts wurde am Samstag die Energiezentrale bei der Tirol Milch feierlich eröffnet und gesegnet. Dieses von außen recht unscheinbare Haus bildet das Herz der Sorgloswärme und speist die Abwärme der Tirol Milch in das Fernwärmenetz der Stadt Wörgl ein. Im Herbst 2014 ging diese Zentrale in Betrieb und versorgt bereits die ersten Wörgler Haushalte mit sauberer Wärme. "Die Sorgloswärme ist...

V. li.: Vize-Bgm Gemeinde Mutters Gregor Reitmair, Bgm Gemeinde Trins Alois Mair, Bgm Volders Maximillian Harb, Energiereferent LHStv Josef Geisler, Umweltausschussobfrau Telfs Cornelia Hagele, Vize-Bgm Innsbruck Sonja Pitscheider, GF Energie Tirol Bruno Oberhuber, Bgm Zirl Josef Kreiser. | Foto: Energie Tirol

„Tirol 2050 energieautonom“ Gemeinden setzen kräftige Impulse: Telfs und Zirl Pioniere

Die e5-Gemeinden Telfs und Zirl blicken gemeinsam in eine energieunabhängige Zukunft. REGION. Die sechs e5-Gemeinden des Bezirks, Volders, Trins, Innsbruck, Telfs, Mutters und Zirl, leisten Pionierarbeit in Sachen Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien. Am Montag stellten diese Gemeinden ihre Leuchtturmprojekte vor. Das Land strebt mit dem Projekt "Tirol 2050 energieautonom" das Ziel an, 50 Prozent des Energieverbauchs einzusparen und 30 Prozent mehr erneuerbare Energie zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
V. li.: Vize-Bgm Gemeinde Mutters Gregor Reitmair, Bgm Gemeinde Trins Alois Mair, Bgm Volders Maximillian Harb, Energiereferent LHStv Josef Geisler, Umweltausschussobfrau Telfs Cornelia Hagele, Vize-Bgm Innsbruck Sonja Pitscheider, GF Energie Tirol Bruno Oberhuber, Bgm Zirl Josef Kreiser. | Foto: Energie Tirol

Vorbildliche e5-Gemeinden Volders, Trins, Innsbruck, Telfs, Mutters und Zirl zeigten Leuchtturmprojekte

Von 170.000 BürgerInnen des Bezirks Innsbruck-Land leben bereits 90 Prozent in einer energieeffizienten Gemeinde. Energiereferent LHStv Josef Geisler stellte deshalb heute, Montagvormittag, einige Leuchtturmprojekte als anschauliches Beispiel für gelebte Energieunabhängigkeit vor. „Die sechs e5-Gemeinden des Bezirks Innsbruck-Land leisten echte Pionierarbeit in Sachen Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien. Das ist eine wichtige Vorbildwirkung auf unserem Weg ‚Tirol 2050...

Garstens Bürgermeister Anton Silber und Clean Capital Geschäftsführer Martin Dürnberger

Die 100 Dächer von Garsten – Photovoltaik für Anfänger und Fortgeschrittene

Wenn in Garsten/OÖ die Sonne aufgeht, profitiert davon nicht nur das Gemüt der Einwohner, sondern auch die Energieversorgung. Mit dem Projekt „Die 100 Dächer von Garsten“ setzen Bürgermeister Anton Silber und die Clean Capital Erneuerbare Energien GmbH ein deutliches Zeichen in Sachen Eigenstromproduktion. Es beginnt mit der großen Auftaktveranstaltung am 15. April 2015 um 19.00 Uhr im Mehrzwecksaal Garsten. Im Rahmen einer kostenlosen Infoveranstaltung berichtet die Clean Capital Erneuerbare...

LHStv Josef Geisler: „Nur wenn wir einen zügigen Ausbau der Wasserkraft forcieren, werden wir von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Gas unabhängig.“ | Foto: Land Tirol

Tirols Energieunabhängigkeit rückt näher

Anlässlich des bevorstehenden „Weltwassertags 2015“ am Sonntag, 22. März 2015, fordert Energiereferent LHStv Josef Geisler einmal mehr den Ausbau der Wasserkraft und die Revitalisierung bereits vorhandener Wasserkraftwerke. Dazu verweist er auf den bereits erfolgreich eingeleiteten Weg in Richtung Energieunabhängigkeit unter dem Motto „Tirol 2050 energieautonom“. „Um unser ambitioniert gestecktes Ziel, ‚Tirol 2050 energieautonom‘ mit minus 50 Prozent an Energieverbrauch und plus 30 Prozent...

LHStv Josef Geisler: „Je energieunabhängiger unser Land Tirol wird, desto sicherer ist die persönliche und wirtschaftliche Energieversorgung.“ | Foto: Land Tirol

Viele gute Gründe für Tirols Energieunabhängigkeit

Tirol soll so schnell wie möglich energieunabhängig werden: So lautet das erklärte Ziel der Tiroler Landesregierung mit ihrer Energie- und Klimaoffensive „Tirol 2050 energieautonom“. Das aktuelle Beispiel des Stopps für die Gaspipeline „South Stream“ durch den russischen Energiekonzern Gazprom zeigt die besondere Bedeutung dieser Bemühungen in diesen Tagen wieder drastisch auf. Die Gaspipeline „South Stream“ sollte russisches Erdgas über das Schwarze Meer nach Südeuropa leiten, ohne das...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.