Experimente

Beiträge zum Thema Experimente

Foto: (c) Bundesgymnasium Babenbergerring
24

2 Jahre - 4 Module
Fähigkeiten und Fertigkeiten fürs ganze Leben

Seit dem Schuljahr 2023/24 können sich die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse am Bundesgymnasium Babenbergerring für das praxisorientierte Wahlmodul "Fachpraxis Allgemeinbildung" (FAB) entscheiden. Praxisorientierter Projektunterricht Das FAB bietet semesterweise praxisorientierten Projektunterricht in den vier Bereichen Kunst und Kreativität, Sprache und Kommunikation, Naturwissenschaft und Forschung sowie Gesellschaft und Soziales. Die heurigen 4. Klassen bilden den ersten...

"MINTeinander mehr entdecken", so lautet die Devise für junge Tüftlerinnen und Tüftler zwischen neun und 18 Jahren. Christina Steinböck (im Bild) organisiert die interaktiven Kurse. | Foto: Stadt Salzburg
6

Spürnasen-Ecke
Forschen und tüfteln in der Stadtbibliothek

Eine Spürnasenecke und MINT-Workshops erweitern erweitern jetzt das Angebot in der Stadtbibliothek Salzburg. SALZBURG. Die Stadtbibliothek Salzburg wird jetzt auch ein Hotspot für junge Entdecker und technikbegeisterte Jugendliche. Mit den neuen Spürnasenecken-Workshops für Kinder von sechs bis zehn Jahren sowie der kostenlosen Workshop-Reihe „MINTeinander mehr entdecken“ für Jugendliche von neun bis 18 Jahren gibt es nun kreative Möglichkeiten, Naturwissenschaft und Technik spielerisch zu...

Auf der Porzellanschale(!) wird die Auswahl der Porzellanfarben präsentiert.
8

Wiener Ausstellungen
Im fürstlichen Gartenpalais

Ich habe bereits kurz die neue Ausstellung im Gartenpalais des Fürsten Liechtenstein erwähnt: 9. Bezirk, Fürstengasse 1. Die kostenlose Ausstellung ist dreigeteilt. Es werden wundervolle Porzellanobjekte v. a. aus den 17.-18.Jh.-en gezeigt, aber auch die Geschichte des internationalen Handels mit Fernost, woher die Inspiration kam. Die dritte Komponente ist eine kurze Wissenschaftsgeschichte, die oft knapp an Scharlatanerei grenzt, denn als die Europäer den Porzellan fanden, hatten sie...

Aus dem Zweig "Bionik" wird ab dem Schuljahr 2025/26 der Zweig "Bionics and Bioengineering". | Foto: HTL Braunau
7

HTL Braunau
Aus Bionik wird „Bionics and Bioengineering“

Mit dem neuen Schuljahr steht eine Änderung der schulautonomen Schwerpunkte an: Aus dem bisherigen „Bionik“-Zweig wird der modernisierte Schwerpunkt „Bionics and Bioengineering“. BRAUNAU. Ziel der Neuausrichtung ist es, Schüler noch gezielter auf die Anforderungen wachsender Zukunftsbranchen wie Biotechnologie, Umwelttechnik und biomedizinische Ingenieurwissenschaften vorzubereiten. „Unsere Schüler:innen erwartet ein breites Spektrum interdisziplinärer Themen, die Ingenieurwissenschaften und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die "Nacht der Forschung" fand im Bezirk an vier Standorten - u.a. an der HTL Pinkafeld - statt. | Foto: Michael Strini
1 92

Nacht der Forschung
Vielseitige Wissenschaft im Bezirk Oberwart

Die HTL Pinkafeld, Fachhochschule Pinkafeld, das Haus der Volkskultur und PhytonIQ öffneten ihre Türen. BEZIRK OBERWART. Burgenlandweit präsentierten sich Forschung und Wissenschaft in ihrer Vielfalt am Freitag, 20. Mai, bei der "Nacht der Forschung" bei über 80 Stationen an zwölf Standorten sowie vielen Online-Angeboten. Von 17 bis 23 Uhr hatten Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Gelegenheit, Forschung und Wissenschaft zu erleben. Der Eintritt war gratis. Alleine im Bezirk Oberwart gab es...

Auf Almwiesen im Stubaital untersuchte Michael Bahn mit seinem Team in Testzelten den Einfluss der Klimaerwärmung auf den Kohlendioxidhaushalt von Landökosystemen.  | Foto: Eva Fessler

Experiment
Auswirkungen der Dürre auf die Böden

TIROL. Bereits diesen März konnten wir an eigener Haut spüren, dass die Trockenheit im Allgemeinen zunimmt. Extremereignisse wie Dürre werden allerdings aufgrund des Klimawandels immer öfter vorkommen, so ForscherInnen der Universität Innsbruck. Gefahr für zunehmende DürreereignisseImmer öfter kommt es zu extremen Wetterereignissen, darunter auch Dürreereignisse. ForscherInnen der Uni Innsbruck haben im Rahmen von Experimenten auf Testflächen erforscht, wie sich derartige Wetterextreme auf...

Foto: Volksschule Grünbach
5

Grünbach am Schneeberg
Was für eine aufregende "Lange Nacht der Forschung"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Jugend ist wißbegierig. Vor allem in der Volksschule Grünbach. Die Schüler beteiligten sich an der "Langen Nacht der Forschung". Im familiären Klassenverband und unter Beachtung der Hygienerichtlinien wurden von 17 bis 22 Uhr rund 30 Experimente mit Wasser, Luft, Bewegung, Magneten und Strom durchgeführt. Zum Abendessen gab es ausnahmsweise eine bestellte Pizza als Forschernahrung. Bei Einbruch der Dunkelheit wurden das Schulhaus und der Dachboden der Schule mit...

Verschwörungstheorien
Einfluss – Auch, wenn wir nicht daran glauben

TIROL. Schon vor der Coronakrise waren Verschwörungstheorien immer wieder im Umlauf und fielen bei so manch einem auf fruchtbaren Boden. Wissenschaftler um den Verhaltensökonomen Loukas Balafoutas der Uni Innsbruck sind noch vor der Pandemie dem Phänomen Verschwörungstheorien mit einem Laborexperiment auf den Grund gegangen. Das Ergebnis ernüchternd: selbst wenn man nicht an die Theorien glaubt, beeinflussen sie doch unser Verhalten.  Wir glauben nicht daran, werden aber beeinflusstBereits...

Die "Spürnasenecke" weckt das wissenschaftliche Interesse in den Kindern. | Foto: Chris Hofer
1 3

Spürnasenecke
Kinder gehen in Unken wissenschaftlichen Fragen auf den Grund

In Unken gehen die Kinder in der "Spürnasenecke" Geheimnissen der Forschung nach. So sollten schon im Kindergarten wissenschaftliche Interessen geweckt werden.  UNKEN. Seit Mitte Herbst wird im Kindergarten von Unken kräftig geforscht. Mehr als 80 Experimente bringen den Kindern die Wissenschaft näher und lassen sie schon früh in die Forscher-Rolle schlüpfen. Möglich gemacht wurde die Unkener "Spürnasenecke" mit der Unterstützung von 15 Klein- und Mittelbetrieben aus der Region.  „Es freut uns...

Wissenschaft für 7-12jährige, spannend und experimentell. | Foto: IST Austria
4

Pop-up Science
Superg’scheite Wissenschaft für daheim

Pop-up Science, das online-Wissenschaftsprogramm des IST Austria für Kids von 7-12 Jahren, geht nach erfolgreichem Start in die Verlängerung MARIA GUGGING (pa). Zunächst als Unterstützung von Kindern, Lehrern und Eltern während des Lockdowns konzipiert, können mit dem Pop Up Science-Projekt des IST Austria junge Neugierdsnasen weiter zuhause forschen und Wissenschaftler_innen kennenlernen. Spielerisch zum Forschen anfangenDie Struktur ist dabei jede Woche die gleiche: Zu jedem Thema gibt es ein...

Pyridinium-Ionen fördern die frühe Phase der Wolkenbildung. | Foto: pixabay.com/sebastian del val
2

Forschung in Tirol
Pyridinium-Ionen und ihr Einfluss auf die Wolkenbildung

TIROL. Die Wissenschaftler der Uni Innsbruck haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Frankreich und Japan ein Experiment durchgeführt, dass die Verdampfung von einzelnen Wasserstoffmolekülen auf der Oberfläche von Kondensationskeimen beobachtet. Diese Reaktion wurde zudem in Gegenwart eines Pyridinium-Ions durchgeführt, was zu einer Verlangsamung der Verdampfung führte. Das Ergebnis: Das Wachstum von Wasseraggregaten und damit Keimbildungsprozesse in den frühen Phasen der atmosphärischen...

In einem nichtlinearen Kristall wird die Wellenlänge des Photons so verändert, dass es über herkömmliche Glasfaserleitungen gesendet werden kann. | Foto:  IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Forschung in Tirol
Innsbrucker Forscher ebenen Weg für Quanteninternet

TIROL. Ein Team aus Wissenschaftlern, mit dem Innsbrucker START-Preisträger Ben Lanyon, konnte kürzlich den Weg für die praktische Nutzung von Quantennetzwerken ebnen. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zum Quanteninternet.  Das zukünftige QuanteninternetWas ist das überhaupt, das Quanteninternet? Es würde eine "absolut abhörsichere Kommunikation und leistungsstarke verteilte Sensornetzwerke für Forschung und Technologie" bieten. Jedoch können Quanteninformationen nicht kopiert werden und...

Die Theorie des Quantenphysikers Peter Zoller konnte mit dem Experiment bestätigt werden.  | Foto: C. Lackner

Quantenphysik
Tiroler Forscher untersuchen Quantenphasenübergänge

TIROL. Wieder einmal konnten sich Tiroler Wissenschaftler in der Forschung der Quantenphysik einen Namen machen. In einem internationalen Forschungsteam untersuchten Tiroler Physiker die Eigenschaften von verschiedenen Quantenphasenübergängen.  Ein "kontrolliertes Quantenvielteilchensystem"Die komplexen Vorgänge in der Quantenphysik zu verstehen, ist nicht leicht und die Forschung gestaltet sich zudem auch sehr schwierig. Mit Hilfe von sogenannten Quantensimulatoren ist es allerdings...

Bürgermeister Hansjörg Obinger, Kindergartenleiterin Brigitte Witte-Steinbacher und Manfred Santner, Geschäftsführer Liebherr-Werk Bischofshofen eröffneten mit den kleinen Nachwuchsforschern das neue Kinderlabor in Bischofshofen. | Foto: Spürnasenecke/Chris Hofer
4

Spürnasenecke
Kindergarten Neue Heimat Bischofshofen erhielt eigenes Labor

Der Kindergarten Neue Heimat in Bischofshofen hat nun mit der Spürnasenecke sein eigenes kleines Labor bekommen. BISCHOFSHOFEN. Im Kindergarten Neue Heimat wurden die Laborkittel ausgepackt. Das Liebherr-Werk Bischofshofen hat den kleinen Nachwuchsforschern ein Drittel der Spürnasenecke gesponsert. Die beiden anderen Drittel kamen vom Land Salzburg und der Gemeinde Bischofshofen. Zum Forscher werden In der Spürnasenecke werden die Kinder mit der Welt der Mathematik, Informatik,...

Tüfteln, experimentieren und forschen im Haus der Natur | Foto: Haus der Natur/Kressl

Wissenschaft
Tag des Wissens im Haus der Natur

SALZBURG. Zum Welttag der Wissenschaft am zehnten November lädt das Haus der Natur zu der Veranstaltung "Wie Wissen entsteht" ein. Experten zeigen, wie Wissen entsteht und laden zum Experimentieren und Sammeln von Daten ein. Das Programm findet von zehn bis 16.30 Uhr statt. Die Teilnahme am Programm ist frei, zu entrichten ist der Museumseintritt.

Die Absolventen Lennard Adorjan, Katrin Herbinger und Simon Röttig (vorne) mit den Projektpartnern der Kinder UNI Tulln. | Foto: Natur im Garten

120 Kinder absolvierten die Kinder UNI Tulln

TULLN (pa). Zum fünften Mal in Folge fand in diesem Jahr die Kinder UNI Tulln von 20. bis 24. August auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol statt. Fünf Tage lang machten die 8- bis 12-Jährigen Experimente, erforschten Tiere und Pflanzen und lernten verschiedene Umweltberufe kennen. Zum feierlichen Abschluss durften sie ihre Sponsionsurkunden entgegen nehmen. Die 120 teilnehmenden Kinder im Alter zwischen 8 bis 12 Jahren wurden von den Expertinnen und Experten über ein vielfältiges...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Richard und Peter Hiel haben sich auf vegetarische, biologische und vegane Lebensmittel spezialisiert.
1 1 3

Feinkost Hiel: Die Bio-Pioniere aus dem 20. Bezirk

Peter Hiel erzeugt biologische und vegane Lebensmittel in Handarbeit – und das schon seit Jahrzehnten und mitten im 20. Bezirk. BRIGITTENAU. Hinter einem unscheinbaren Firmenschild und einem geschlossenen Ladenportal einer ehemaligen Fleischerei in der Marchfeldstraße 4 verbirgt sich ein innovativer Feinkostladen. Peter Hiel und sein Sohn Richard erzeugen seit 30 Jahren biologische und vegetarische Produkte auf der Basis von Weizeneiweiß, Sonnenblumenkernen, Tofu, Getreide und Gemüse. „Ich bin...

Schon die Jüngsten haben die Möglichkeit, ihre Begeisterung für die Technik auf spielerische Weise zu entdecken. | Foto: W&H Dentalwerk Bürmoos
2

Spielend die Welt der Technik entdecken

W&H Dentalwerk stiftet Roboter und Elektronikbaukasten für kleine Spürnasen BÜRMOOS (kha). Schon von Beginn an hat das W&H Dentalwerk Bürmoos gemeinsam mit der Gemeinde  den örtlichen Kindergarten bei der Einrichtung einer "Spürnasenecke" finanziell unterstützt. Nun hat das Dentalwerk die "Spürnasenecke" um einen neuen Elektronikbaukasten und einen kleinen Roboter erweitert. Kinder sollen, so das Ziel des Konzeptes "Spürnasenecke", zum Forschen und Experiementieren angeregt werden und erste...

Bei Experimenten im Physiksaal wird die Freude am Entdecken geweckt und technisches Verständnis gefördert. | Foto: Neue Mittelschule
2

Physik und Chemie sind als Fächer sehr beliebt

ST. GEORGEN. Forschen und Experimentieren: Das ist ein wichtiger pädagogischer Leitsatz in der Neuen Mittelschule St.Georgen, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern. Erstaunlich: Bei einer Umfrage unter den Schülern über die beliebtesten Unterrichtsfächer wurden die Gegenstände Physik und Chemie an zweiter Stelle genannt. Der Grund dafür dürfte sein, dass die Jugendlichen in St. Georgen besonders viel experimentieren und selber ausprobieren dürfen. Technisches Verständnis und Freude...

Innenhof unseres Instituts
8

Lange Nacht der Forschung im Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung

Besuchen Sie die Lange Nacht der Forschung am Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung mitten im Alsergrund Für einen nachhaltigen Hochwasserschutz und zum Schutz der Gewässer müssen alle Maßnahmen die wir in diesen Lebensräumen setzen mit Mensch und Natur im Einklang sein. Das Institut für Wasserbau erarbeitet Entscheidungsgrundlagen zur Lösung dieser oft konfliktbehafteten Probleme. Unser fachlicher Schwerpunkt liegt im ökologischen Wasserbau. Als Werkzeuge verwenden wir...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Institut für Wasserbau Bundesamt für Wasserwirtschaft
Foto: Wissensraum

Ein Platz für neugierige Nasen

Im Wissensraum Hernals können große und kleine Forscher nach Herzenslust experimentieren. HERNALS. Große und kleine Experimentierfreudige sind derzeit im Wissensraum am Dornerplatz 6 genau richtig. Bereits zum siebten Mal macht hier das Erfolgsprojekt des Vereins Science Center Netzwerk halt. Gratis experimentieren Besucher jedes Alters und aller Sprachgruppen sind zum Experimentieren, Diskutieren und Flanieren willkommen, wobei sie von einer Gruppe mehrsprachiger Experten unterstützt werden....

Wasserzaubereien an der Kepler Uni. | Foto: KinderUni OÖ
4

Heiße Tage für schlaue Füchse bei der KinderUni

Einen weiteren Tag hat die KinderUniLinz zugelegt und bot heuer erstmals gleich vier Tage voller Abenteuer mit 115 spannenden Veranstaltungen für neugierige Menschen von fünf bis 16 Jahren. Knapp 800 Kinder und Jugendliche waren dabei und haben 1670 Lehrveranstaltungen inskribiert. Unter der Leitung der Johannes Kepler Universität (JKU) sorgten alle acht Linzer Unis und Hochschulen sowie jede Menge Bildungspartner für ein üppiges Programm. Coole Workshops, gewagte Experimente und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Kindergartenleiter Rafael mit Kindergartenkindern beim Forschen.
1 2

Kleine Forscher entdecken die Welt

Eröffnung der Spürnasenecke im Hilfswerk-Kindergarten Derra de Moroda SALZBURG. Spielen, Tanzen, Singen – so stellt man sich den Alltag in einem Kindergarten vor. Seit gestern stehen den Kindern im Kindergarten Derra de Moroda aber noch ganz andere Wege offen: „Durch die Eröffnung der Spürnasenecke können die Kinder nun ihrem Forscherdrang nachkommen und altersgerecht die Welt der Biologie, Chemie und Physik entdecken“, freut sich Hilfswerk-Direktorin Daniela Gutschi. Bei der Spürnasenecke...

Gemeinderätin Eva Koloseus, Barbara Schwarz, Landesrätin für Soziales, Bildung, Bgm. Peter Eisenschenk, Vizebgm. Susanne Schimek und Birgit Herbinger, FH-Leiterin. | Foto: ecoplus/GRÜHBAUM
2

Erfolg für "Lange Nacht der Forschung"

Moderne Bioanalytik, Pflanzenzüchtung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Focus in Tulln. TULLN / NÖ (red). 44 Projektstationen an 6 Standorten, 2.100 begeisterte Gäste – so die Bilanz der Langen Nacht der Forschung in Tulln. Teilnehmende Standorte waren das TFZ Technologie- und Forschungszentrum Tulln, die Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Tulln, die Universität für Bodenkultur/Standort Tulln – IFA, das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln – UFT, die LFS Landwirtschaftliche...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.