Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Kommunales Investitionsprojekt: Der Zammer Kindergarten wird für 2,05 Millionen Euro erweitert. | Foto: Othmar Kolp
6

Großprojekt
Zams baut Kindergarten für zwei Millionen Euro aus

ZAMS (otko). Der Gemeinderat hat die Umsetzung des Großprojekts Kindergartenerweiterung  einstimmig beschlossen. Baustart ist im März, die Fertigstellung ist für November geplant. Kommunale Großinvestition Die Zammer Kindergartenkinder dürfen sich bald über mehr Platz freuen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 1. Februar 2,05 Millionen Euro für die Erweiterung des Kindergartens genehmigt. 100.000 Euro sind als Reserve für unvorhergesehene Sachen reserviert. Somit ist es heuer in Zams das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht, wie LH-Stv. H. Schellhorn bestätigt. | Foto: Land Salzburg / Camera Suspicta - Susi Berger

Bauen & Wohnen
Förderungen für Photovoltaik-Anlagen verbessert

Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Sie wandeln Sonnenlicht in umweltfreundlichen elektrischen Strom um, der keine Treibhausgase produziert. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht. SALZBURG. „Somit fördert das Land nun größere Flächen, um noch mehr Strom aus...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Online-Angebot des Katholischen Bildungswerkes hilft älteren Menschen | Foto: KBT

Gedanken
Geistig fit bleiben mit Online-Übungen

INNSBRUCK. Ein Online-Angebot des Katholischen Bildungswerkes hilft älteren Menschen, geistig und körperlich fit zu bleiben. Projekt "SelbA"Mit dem Projekt "SelbA" hat das Katholische Bildungswerk ein Trainingsprogramm geschaffen, das seit 20 Jahren vielen Seniorinnen und Senioren zu Freude und Lebensqualität verhilft. Es verbindet Gedächtnistraining und Körperübungen, gibt Tipps für den Alltag und lässt auch Raum für das Gespräch über Sinn- und Glaubensfragen. Da regelmäßige Treffen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Schreiende Brunnen als Zentrum des Projekts. | Foto: Kogler

Fieberbrunn – Projekt "Aufschrei"/Erlebnisweg
Ein „Aufschrei“ in Fieberbrunn

Ein Themenweg zu den „Schreienden Brunnen“; Umsetzung ist offen. FIEBERBRUNN. Bereits im September stellte Vize-Bgm. Wolfgang Schwaiger im Gemeinderat die Idee eines Themenwegs „Aufschrei – Wasser und Sand“ im Bereich Hörndlinger Graben vor. Eine Gesamtkostenschätzung ging von 453.000 Euro (netto) aus, wobei eine mögliche Förderung als Leader-Projekt von 40 % angepeilt wurde. Eingebunden sollten auch TVB und die Bergbahnen werden. Der geplante Wasser- und Erlebnisweg sollte Nutzen für die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Damit Kinder die entsprechenden Voraussetzungen für das digitale Lernen zu Hause vorfinden, werden Anschaffungen von Endgeräten weiterhin vonseiten des Landes gefördert. | Foto: Pixabay/sweetlouise (Symbolbild)

Distance Learning
Digi-Scheck ab sofort pro Kind anforderbar

TIROL. Im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 wurde der Digi-Scheck als eines der ersten Projekte initiiert. Mittlerweile wurde die Förderung bis zum 30. Juni 2021 verlängert und man kann den Digi-Scheck ab sofort pro Kid anfordern. Förderung für jedes Kind beantragbarSchon in der ersten Phase des Digi-Schecks wurde die Förderung sehr gut angenommen. Annähernd 3.700 Anträge wurden bereits genehmigt und knapp 900.000 Euro zugesagt. „Damit auch die Kinder die entsprechenden Voraussetzungen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeisterin Brigitte Ribisch und Erste Bank Direktor Helmut Schwarz freuen sich gemeinsam 4.069,66 Euro zur Förderung der Lehre 2020 an die Betriebe überweisen zu können.  | Foto: Stadtgemeinde Laa

Förderung
Laa unterstützt 14 Lehrlinge

LAA. Sie gehört zu den gut gepflegten Traditionen in der Thermenstadt: Die Förderung von Lehrlingen und ihren ausbildungsbetrieben. Gefüllt wird der Topf von Gemeinde und Erste Bank Laa. Lehrlinge mit drei Jahren Hauptwohnsitz in Laa bekommen eine direkte Unterstützung während des Jahres und auch die Lehrbetriebe sind bei Erfüllung gewisser Kriterien einmal im Jahr anspruchsberechtigt. Die Laaer Betriebe Raiffeisen Lagerhaus Weinviertel Ost, Installateur Fritz, Hofer KG sowie die Therme Laa...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Infrastrukur-Landesrat Günther Steinkellner freut sich über die 13,8 Millionen-schwere Förderung, die in Oberösterreichs Infrastruktur fließen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

13,8 Millionen Förderung für Oberösterreich
Land fördert Braunaus Infrastruktur

Das Land Oberösterreich beschloss in einer Regierungssitzung insgesamt 13,8 Millionen Euro, die in die Förderung der ländlichen Infrastruktur fließen sollen. Auch im Bezirk Braunau wird dahingehend investiert.   BEZIRK BRAUNAU.  „In unserer modernen und leistungsorientierten Gesellschaft hat das ländliche Wegenetz einen hohen Stellenwert. Diese wichtigen Wegenetze und Verkehrsadern verbinden Ortsteile und sind auch im landwirtschaftlichen Bereich der Garant für die Erschließung der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Neu "im Klima-Boot" ist auch die Region "KUUSK" (im Bild: Walchsee). | Foto: Kogler

Klima- und Energiemodellregionen
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen

Weitere Tiroler Regionen werden aktiv für Klimaschutz und Energiewende. TIROL, KAISERWINKL. Das Förderprogramm „Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)“ des Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt seit 2009 heimische Regionen bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen. Im heurigen Jahr starten insgesamt 14 neue Regionen in ganz Österreich, fünf davon in Tirol, in die erste Programmphase. Dabei wurde auch die Region "KUUSK – Kufstein und Umgebung, Untere Schranne,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Stadt Salzburg befindet sich die Verwaltung des Interreg-Alpenraum-Programms (Alpine Space Programme). | Foto: Anja Prade Photographie
Video 2

So funktionieren EU-Förderungen
Gemeinsam Lösungen für die Regionen finden

Die Förderprogramme der EU verstehen und die Vorteile für Salzburg dabei erkennen. Im Video spricht Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf über die Vorteile der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. SALZBURG. Vor Kurzem wurde viel darüber berichtet, dass die Europäische Union ihr Budget für die kommende Zeit beschließt und Förderprogramme in die neuen Perioden starten. Doch was heißt dies genau für Salzburg? Was sind Förderprogramme und wie können die Salzburger davon profitieren? In den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die Kinder haben beim Experimentieren großen Spaß. | Foto: Krambambuli

Kindergarten Krambambuli
Bunt durch den Fasching

Damit ist im Kindergarten Krambambuli vieles gemeint. Das Verwandeln in jemand anderen steht dabei natürlich an vorderster Stelle. Aber auch das Thema Farben wird mit den Kindern erarbeitet. BÄRNBACH. Mit einem Experimentiertablett dürfen die Kinder Farben mischen. Dabei wissen sie schon, dass die drei Grundfarben eine große Rolle spielen. Aber experimentieren macht nicht nur Spaß, sondern erweitert den Horizont der Kinder. Durch die Heranführung an die Naturwissenschaften können sie schon früh...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Geförderte Projekte müssen bis Ende Mai angelaufen sein. | Foto: Alla Sebrina/panthermedia

Späterer Projektstart
Frist für Corona-Investitionsprämie verlängert

Will ein Betrieb die Corona-Investitonsprämie des Bundes abholen, so müssen eventuell geplante Investitionen vorgezogen und entsprechende Projekte bis zu einem Stichtag angelaufen sein. Diese Frist wurde nun bis Ende Mai verlängert. OÖ. Oberösterreichs Betriebe sind Spitzenreiter beim Abholen der Bundesförderung fürs Investieren: Von mehr als 80.000 Anträgen auf die Investitionsprämie in ganz Österreich kommen fast 21.000 aus Oberösterreich. Österreichweit sind bisher rund 2,8 Milliarden Euro...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mithilfe des Schutzschirms können Planungen von kleinen und mittleren Veranstaltungen sofort beginnen. | Foto: freepik
3

Förderung
Schutzschirm bringt Planungssicherheit für Veranstalter zurück

Für die Veranstaltungswirtschaft ist ein Stück weit Planungssicherheit zurückgekehrt: Der Schutzschirm für kommende Events sorgt für Sicherheit im Falle einer coronabedingten Absage. KÄRNTEN. Die Veranstaltungswirtschaft samt all ihrer Zulieferer wurde von der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Maßnahmen hart getroffen. Lange wurden die Anliegen überhört und die Betriebe bei finanziellen Hilfen ausgeklammert. Nun ist zumindest für alle kommenden Veranstaltungen Planungssicherheit...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Weiter Keine Theateraufführungen während des nächsten Lockdowns | Foto: Symbolbild: Pixabay/ulma93
2

Anträge ab sofort möglich
300 Millionen-Schutzschirm für die Eventbranche

Die Veranstaltungsbranche gehört zu den Hauptbetroffenen der Coronakrise. Um Anreiz und Sicherheit für die künftige Planung von Veranstaltungen zu geben, hat die Bundesregierung einen Schutzschirm für Veranstaltungen in der Höhe von 300 Millionen Euro erarbeitet. Ab sofort können bei der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) Anträge gestellt werden. ÖSTERREICH. Seit Wochen und Monaten leere Theater- und Kinosäle, keine Eintrittsgelder – die Veranstaltungsbranche in Österreich steht...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Bürgerliste bringt einen Antrag im Stadtsenat ein, dass die Stadt Gastronomiebetriebe bei der Umstellung auf nachhaltige Verpackung mit einer Förderung unterstützen soll.  | Foto: Neumayr

Ökologisch
Bürgerliste will Förderung für nachhaltige Verpackung bei "Take away"

Die Stadt Salzburg soll Gastronomiebetriebe bei der Umstellung auf nachhaltige Verpackung beim "Take away" unterstützen - so der Vorschlag der Bürgerliste. SALZBURG. Die Möglichkeit beziehungsweise Notwendigkeit des "Take away" - also das Mitnehmen von Speisen - hat sich durch die Corona-Pandemie deutlich verstärkt: Viele Gastronomiebetriebe in der Stadt Salzburg haben auf Lieferservice umgestellt. Die Stadt hat diese Betriebe mit einer Einmal-Direktförderung subventioniert. Müll reduzieren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Beim Projekt "Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel" befassen sich die Kinder der Volksschule  Wehlistraße mit der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. | Foto: Österreichisches Ökologie-Institut
10

Stuwerviertel
Kinder als Experten für Nachhaltigkeit

"Schatzmeister*innen im Stuwerviertel":  Wie man Ressourcen umweltschonender nutzen kann, lernen die Kinder der Wissenswerkstatt 178 auf spielerische Weise. Bei der Schatzsuche nach dem Lockdown stehen Klimaschutz, Bildung oder Armut im Fokus. LEOPOLDSTADT. Kinder als Experten für Nachhaltigkeit – dafür soll das Projekt "Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel" sorgen. Seit Herbst befasst sich der Nachwuchs der Volksschule Wissenswerkstatt W178 mit der umweltschonenden Nutzung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Sozial-Landesrätin und Vorsitzende der SPÖ Oberösterreich Birgit Gerstorfer.  | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Arbeitslosigkeit in OÖ
"Es müssen neue Arbeitsplätze geschaffen werden"

Nach Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP) gibt es in Österreich aktuell etwa eine Million Menschen in Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit. Das entspricht einem Viertel aller Erwerbstätigen. OÖ/Ö. Damit diese "Rekordarbeitslosigkeit" wieder sinkt, müssen unter anderem neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Nach Gerstorfer kommen derzeit nämlich auf eine freie Stelle zehn Personen. 1.000 geförderte PostenIn Oberösterreich sollen daher unter anderem 1.000 geförderte Posten im gemeinnützigen und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Arbeitsbedigungen für Mitarbeiter in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen werden nicht einfacher.  | Foto: Kinderfreunde OÖ/Junge Digitale

Tag der Elementarbildung
„Auch Herz und Seele brauchen soziale Kontakte“

Am 24.01.2021 findet zum vierten Mal der Tag der Elementarbildung statt. Die Kinderfreunde fordern, dass der Elementarbildung mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.  OÖ. Die Arbeit in den Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen wird nicht einfacher: Sie ist geprägt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber auch von den stetig steigenden Anforderungen und Herausforderungen an die Mitarbeiter. Bereits zum vierten Mal findet am Sonntag (24. Jänner) der Tag der Elementarbildung statt - eine...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
"Wir haben die Marktführer für Holzheizungen im Land und die Energiequelle vor der Haustüre“, sagen die Landesräte Hiegelsberger und Achleitner. | Foto: Gerhard Seybert - Fotolia
3

Antrag jetzt auch digital
Land OÖ fördert Heizungstausch: Biomasse statt Öl

Oberösterreich setzt auf „Raus aus Öl“: Daher wird auch der Umstieg von Ölheizungen auf energieeffiziente Heizungen mit biogenen Brennstoffen im privaten Wohnbau und in der Landwirtschaft gefördert. OÖ. „Heizen mit Holz mittels Biomasse-Anlagen bringt dreifachen Nutzen: Es schont das Klima, bringt regionale Wertschöpfung und geringere Heizkosten“, betonen Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bürgermeisterin Elisabeth Teufer mit JVP-Chef Daniel Ziegler und seiner Freundin Rebecca Rohr. | Foto: ÖVP Freistadt

Semesterticket für Studenten
Stadtgemeinde Freistadt bietet Förderungen

FREISTADT. Ein Studium ist für junge Menschen mit hohen Kosten verbunden. Um bei den Ausgaben für den Öffentlichen Verkehr – konkret dem Semesterticket – zu sparen, verlegen viele ihren Hauptwohnsitz an den Studienort. „Das ist aber nicht notwendig, denn die Stadtgemeinde ersetzt den Studierenden die Differenz, wenn sie weiterhin in Freistadt mit Hauptwohnsitz gemeldet bleiben“, sagt Bürgermeisterin Elisabeth Teufer. Bis 31. Oktober einreichen Das Semesterticket für Studierende unter 26 Jahren...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Von der Uni Innsbruck werden die eingereichten Qualifizierungsnetze „DeNaLog – Digitalisierung und eCommerce in einer nachhaltigen Güterlogistik“ sowie „E-Commerce Professional“ gefördert.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Bildung
Qualifizierungsnetze für Tiroler Unternehmen an Uni Innsbruck

TIROL. Ab dem kommenden Frühjahr werden MitarbeiterInnen aus über 50 Groß-, Klein- und mittelständischen Unternehmen Westösterreichs an von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Qualifizierungsnetzen teilnehmen. Zwei der Förderungen gingen an die Universität Innsbruck.  Förderung der FFGIn der diesjährigen Ausschreibung legte man vor allem Wert auf E-Commerce, Cyber Security und Smart Factory. Von der Uni Innsbruck werden die eingereichten Qualifizierungsnetze „DeNaLog –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Franziska Huber (l.) mit den Teilnehmerinnen des Workshops. | Foto: Hauser
2

Wie Mitarbeiterinnen gefördert werden
FairPlusService: Projektstart in Ebenfurth

BEZIRK WIENER NEUSTADT (Red.). Aufgrund der Covid-19 Krise rückt Weiterbildung und Höherqualifizierung – speziell von niedrigqualifizierten Mitarbeiterinnen – weiter in den Hintergrund des Bewusstseins der Unternehmen. Das Projekt FairPlusService setzt hier mit gleichstellungsorientierter Unternehmensberatung und gezielten Coachings für Mitarbeiterinnen an. „Mit unserer Arbeit verfolgen wir das Ziel, dass Unternehmen freie Kapazitäten ihrer Mitarbeiterinnen als Chance für Weiterbildung...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Das Projekt möchte vor allem Frauen und Kinder unterstützen, die von Isolation häufiger betroffen sind. | Foto: Pixabay
2

"SOS Kinder.Welt Mobil" ab Februar 2021
Mobile Unterstützung für Familien

INNSBRUCK. Kommenden Februar startet das Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration gemeinsam mit dem SOS Kinderdorf das Projekt „SOS Kinder.Welt Mobil“. Die Familienassistenz bietet Unterstützung für benachteiligte Familien mit Migrationshintergrund und jene, die sozial isoliert oder nicht ausreichend an Regelsysteme angebunden sind. „In Innsbruck gibt es ein breites, standortgebundenes Angebot, das sehr gut angenommen wird. Die Vereine sind untereinander bestens vernetzt und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Leiter des Off-Theater, Alex Linse, (vorne im Bild), zeigt sich über die Absage der Förderung vom Bund enttäuscht.  | Foto: Off-Theater

Kultur in Salzburg
Off-Theater erhält heuer keine Förderung vom Bund

Das Off-Theater im Salzburger Stadtteil Gnigl erhält heuer keine Förderung mehr vom Bund. Als Grund werden vom Fördergeber fehlende Innovation bei der Stückauswahl und Umsetzung angeführt. SALZBURG. Die Enttäuschung sitzt beim Leiter des Off-Theater, Alex Linse, tief: "Diese Nachricht ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die weiterhin dafür kämpfen, die Kultur am Leben zu erhalten." "Existenz des Theaters und der Mitarbeiter" Bei der vom Off-Theater angesuchten Fördersumme handelt es sich um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Solarhaus mit hoher solarer Deckung von Warmwasser und Raumheizung | Foto: RMS
2
  • 3. Juli 2024 um 19:00
  • Krainer Hotel Restaurant Café
  • Langenwang

Solarenergie - kostenlose Beratung und Förderungsinfo

Mit 31.12.2023 sind in Österreich schon über 5Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, jedes fünfte Einfamilienhaus besitzt bereits eine Solaranlage. Solarenergiekostenlose Beratung und Förderungsinfo Waren die ersten Solaranlagen ausschließlichzur Warmwasserbereitung, so gibt es jetzt immer mehr Anlagen die zur solaren Heizung eingesetzt werden. Für Bauherren, die ein Gebäude mit hoher solarer Deckung bauen, gibt es Förderungen vom Bund, Land und den Gemeinden! Beratungen 2024...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.