Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Ein 32-jähriger Wiener Radfahrer starb am 9. September bei einem tragischen Verkehrsunfall am Getreidemarkt. (Symbolfoto) | Foto:  Robert Michael / dpa / picturedesk.com
2

Große Geste
Freunde starten Spendenaktion für toten Radfahrer aus Wien

Ein 32-jähriger Wiener Radfahrer starb am 9. September bei einem tragischen Verkehrsunfall am Getreidemarkt. Tage später starteten Freunde eine Spendenaktion für seine Familie, mittlerweile wurden mehr als 25.000 Euro gesammelt. WIEN. Bei der Kreuzung mit der Babenbergerstraße kam es am Getreidemarkt am 9. September zu einem tragischen Verkehrsunfall. Laut Polizei war ein 30-jähriger Lkw-Lenker dort unterwegs und wollte von der Babenbergerstraße nach links auf den Markt abbiegen. Zur selben...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In der Thimiggasse wurden die Umbauarbeiten fertiggestellt. | Foto: Tobias Colz
3

Währing
Die Umbauten in der Thimiggasse wurden fertiggestellt

In Währing wird am Lückenschluss des Radwegs gearbeitet. Dazu zählt auch die Umgestaltung der Thimiggasse, die nun fertiggestellt wurde.  WIEN/WÄHRING. Damit die Währinger und Währingerinnen eine sichere Radverbindung durch eine Kombination aus Radwegen und fahrradfreundlichen Straßen nutzen können, wird am Radweg-Lückenschluss gearbeitet. Aktuell sind die Umbauten in der Thimiggasse fertiggestellt worden. Zwischen Aumannplatz und Gersthof können Radfahrende in Zukunft auf einem neuen Radweg...

Werner Koch aus Payerbach am Bahnhof Neunkirchen ist eingefleischter Bahnfahrer: „Es kann immer was vorkommen, aber das kann auch mit dem Auto passieren“. | Foto: Elisabeth Peinsipp
12

Mobilität
Die Reise zum Arbeitsplatz- Pendler im Gespräch

30.886 Menschen aus dem Bezirk Neunkirchen müssen laut Statistik zu ihrem Arbeitsplatz auspendeln. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Viele Arbeitnehmer pendeln regelmäßig mit dem Auto, dem Bus, dem Fahrrad, der Bahn, oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihrem Arbeitsplatz. Werner Koch aus Payerbach, seit einem Jahr Pensionist, pendelte über zehn Jahre, rund 200.000 Bahnkilometer nach Wien, und berichtete: „Es hat auch Verspätungen gegeben, aber wenn ich das umrechne auf die täglichen Staus auf den...

Ab September soll es insgesamt 529 Grünpfeile in Wien geben, die Radfahrern erlaubt, bei Rot rechts abzubiegen.  | Foto:  FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
4

60 neue Grünpfeile in Wien
Rotabbiegen für Radfahrende wird ausgeweitet

Ab September gibt es in Wien 60 neue Grünpfeile, die es Radfahrenden ermöglichen, bei Rot rechts abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Damit wird die 500er-Marke geknackt. WIEN. Trotz roter Ampel als Radlerin oder Radler über die Straße fahren? Ja, das ist dank der sogenannten Grünpfeile an einigen Ampeln in Wien möglich. Genauer sind es derzeit 469 Fahrtrichtungen, ab September steigt die Zahl auf insgesamt 529. Wird in einer Bezirksvertretungssitzung positiv über einen Antrag für Grünpfeile...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Im ersten Quartal waren die meisten Radfahrenden in der Operngasse unterwegs. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
2

Im ersten Halbjahr
Zahl der Radfahrer auf Wiens Straßen gestiegen

Ziemlich viele Wienerinnen und Wiener sind mit dem Rad heuer im ersten Quartal unterwegs gewesen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zählte in Wien 5,51 Millionen Radfahrer und Radfahrerinnen in den ersten sechs Monaten des Jahres. WIEN. Das Fahrradfahren wird in der Bundeshauptstadt wohl immer beliebter, denn im ersten Quartal von 2024 wurden an 17 Radverkehrszählstellen insgesamt 5,51 Millionen Menschen dabei registriert. Die Zahl ist im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres um neun...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wiener Linien und Wiener Lokalbahnen haben gemeinsam eine neue Radstation in Liesing errichtet.
 | Foto: Wiener Linien / Simon Wöhrer
2

Öffentlicher Verkehr
Neue WienMobil-Radstation in Inzersdorf errichtet

Die Wiener Linien und Wiener Lokalbahnen haben gemeinsam eine neue Radstation in Liesing errichtet. Diese sind gut mit der Station Inzersdorf Lokalbahn sowie die Buslinien 65A, 66A und 67B, in der Purkytgasse 13 verbunden.  WIEN/LIESING. Durch Zusammenarbeit der Wiener Linien und Wiener Lokalbahnen konnte eine neue Radstation der WienMobil-Räder in Inzersdorf im 23. Bezirk aufgestellt werden. Die Station hat Platz für insgesamt zehn Fahrräder. Mit den Fahrrädern sind die Station Inzersdorf...

Bei der Veranstaltung "Spiral Bike: Urban Echo"  kann man Live-Konzerte, Klangkunst und Performance erwarten. | Foto: Hannah Mayr
1 3

Live-Musik
Rad-Performance führt durch die Leopoldstadt und Landstraße

Am Freitag, 30. August, wird Wien durch "Spiral Bike: Urban Echo" zum Schauplatz einer Rad-Performance mit Live-Musik und Klangkunst. Die Veranstaltung startet bei der Prater Hauptallee und bietet ein besonderes Klangerlebnis durch ein mobiles Soundsystem. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Am Freitag, 30. August, werden die Straßen Wiens zur Bühne und die Fahrräder zu mobilen Klangkörpern. "Sprial Bike: Urban Echo" bringt eine einzigartige Rad-Performance in die österreichische Hauptstadt. Die...

Auch Schüler haben sich für die Umsetzung der Fahrradstraße eingesetzt. | Foto: Doris Englisch-Stölner
1 3

Seeböckgasse
Petition möchte Radverbindung durch Ottakring verhindern

Bis 2025 soll die Seeböckgasse bis nach Hernals zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Einige Anrainer wehren sich jetzt jedoch mit einer Petition gegen das Vorhaben. Bislang haben 61 Personen die Petition unterschrieben. WIEN/OTTAKRING. Bis Ende 2025 soll die Seeböckgasse in Ottakring zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Nach ihrer Fertigstellung soll die 2,5 Kilometer lange Querverbindung vom 16. Bezirk bis zum Hernalser Gürtel Radfahrerinnen und Radfahrern eine wesentlich bessere...

Nicht zum ersten Mal gehen Vertreterinnen und Vertreter der Fahrradkuriere 2024 in Wien auf die Straße. Am Donnerstag protestiert man vor der WKO-Zentrale. (Archiv) | Foto: Vida
3

Lohnerhöhung
Fahrradboten wollen vor WKO-Zentrale in Wien protestieren

Die Essenslieferanten von Lieferando und Foodora vereinen sich erneut zum Protest. Seit mittlerweile acht Monaten warte man auf eine Lohnerhöhung. Jetzt wird vor der WKO Zentrale in der Wiedner Hauptstraße demonstriert. WIEN/WIEDEN. Seit Monaten bereits befinden sich die Fahrradkuriere von Lieferando und Foodora im Arbeitskampf. Im Stadtbild Wiens sind sie als flinke Lieferantinnen und Lieferanten von Speisen nicht mehr wegzudenken. Dass sie jedoch geeint ihre Arbeit niederlegen und per Rad...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
ÖATMC bietet dieses Jahr wieder kostenlose Fahrradkurse für Frauen an. | Foto: Wilhelm Bauer/ÖAMTC
2

Termine im August
ÖAMTC bietet Gratis-Radfahrkurse für Frauen in Wien an

Seit 2015 bietet der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der Mobilitätsagentur Wien kostenlose Radfahrkurse für Frauen an. Hier ein Überblick über die diesjährigen Termine.  WIEN. Fahrradfahren leicht gemacht - der ÖAMTC bietet wieder kostenlose Fahrradkurse für Frauen an. Seitdem das Angebot angeboten wird, sollen 1.059 Frauen an insgesamt 98 ÖAMTC-Kursen teilgenommen haben. Damals starteten die Kurse als Integrationsinitiative speziell für Frauen mit Migrationshintergrund, im Laufe der Zeit wurden...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
In der Inneren Stadt und in Wieden werden mit 2. Juli Lücken im Radverkehr geschlossen. Der Getreidemarkt wird mit der Operngasse verbunden. (Symbolbild)  | Foto: Salooart / Pexels
4

Lückenschluss
Start des Radnetz-Ausbaus am Karlsplatz und Getreidemarkt

In den Wiener Bezirken wird diesen Sommer an den Radwegen gearbeitet. Am 2. Juli beginnen die Arbeiten an einem neuen Ein-Richtungs-Radweg auf der Rechten Wienzeile, welcher den Getreidemarkt mit der Operngasse verbindet. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Im Rahmen der "Radwegoffensive" wurde im vergangenen Juni mehrere geplante Sanierungen und Nachbesserungen im Radverkehr angekündigt. Am Dienstag, 2. Juli, ist es so weit: Die Stadt Wien beginnt ihre Arbeiten an weiteren Lückenschlüssen beim Radeln....

Die Bruno-Marek-Allee gilt als ruhige Straße, doch in der Nacht auf Donnerstag fand ein Polizeieinsatz statt. | Foto: Johannes Reiterits
3

Öfter zugeschlagen
Anwohnerin & Polizeihund überführen Fahrraddieb in Wien

Eine aufmerksame Zeugin und eine Polizeikraft auf vier Beinen wurden zu Helden der Nacht in der Bruno-Marek-Allee. Die Frau meldete einen seltsamen Vorfall, Polizeihündin "Mira von Dozsafalvi" gelang dann der Ermittlungserfolg gegen einen Fahrraddieb. WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine seelenruhige Nacht auf der Bruno-Marek-Allee, mitten in Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof. Was soll sich auch gegen 2.35 Uhr Donnerstagfrüh in einer so ruhigen Gegend tun? Doch dann wurde eine Anwohnerin der Straße in...

Vl.: Bezirkschef Erich Hohenberger (SPÖ), ÖAMTC Landesdirektor (Wien, NÖ, Bgld.) Ernst Kloboucnik und Christoph Stowasser Leiter der Verkehrserziehungsgruppe Kinderpolizei. | Foto: trw
Video 19

Erdberg
Der Mobilitätspark des ÖAMTC feierte sein 5. Jubiläum

Der ÖAMTC Mobilitätspark in Erdberg feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Das Gelände dient der Fahrrad-Verkehrserziehung.  WIEN/LANDSTRASSE. Ein Ort, an dem Jung und Alt alle möglichen Verkehrssituationen sicher üben könnten – das ist der Mobilitätspark des ÖAMTC in Erdberg. Das Gelände in der Baumgasse 131 feierte kürzlich fünfjähriges Bestehen. "Insgesamt haben wir Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer von ungefähr 15.000 Menschen gehabt, die hier Radfahren gelernt oder es...

Ein Passant beobachtete, wie ein Mann versucht haben soll, abgesperrte Fahrradschlösser zu knacken.  | Foto: BRS
2

Neubau
Ein Mann knackte Fahrradschlösser - von Zeugen erwischt

Nachdem ein Mann dabei beobachtet wurde, wie er mutmaßlich Fahrradschlösser aufbrechen wollte, wurde die Polizei verständigt. Bei Durchsuchung wurde eine Zange bei ihm gefunden. WIEN/NEUBAU. In der Schottenfeldgasse beobachtete ein Passant, wie sich ein Mann auffällig verhalten haben soll. Daraufhin rief er die Polizei. Es wird vermutetet, dass dieser versuchte die Fahrradschlösser von abgesperrten Rädern zu knacken.  Mutmaßlicher Täter festgenommenNach Auftauchen der Exekutive wurde bei einer...

„Das Schaltwerk“ im 5. Bezirk gibt alten Fahrrädern eine zweite Chance. | Foto: Kevin Pabst
5

"Das Schaltwerk"
Alte Fahrradliebe neu entfacht in Margareten

Immer mehr Menschen entdecken den Charme alter Fahrräder wieder. Könnte vielleicht das Fahrrad aus Opas Keller mit etwas Liebe und Pflege wieder zu neuem Glanz erstrahlen? Das Fahrradreparaturgeschäft „Das Schaltwerk“ im 5. Bezirk gibt mithilfe eines Rundum-Services in die Jahre gekommenen Fahrrädern eine zweite Chance. WIEN/MARGARETEN. Mit seiner Fahrradwerkstatt „Das Schaltwerk“ hat es sich der 43-jährige Fahrrad-Tüftler Ali Reza zur Aufgabe gemacht, alten Fahrrädern neues Leben einzuhauchen....

Die Aspernbrücke erstrahlt im neuen Glanz. Im Rahmen einer Sanierungsoffensive wurde die Brücke modernisiert und mit einem neuen Radweg ausgestattet. Die Radstrecke wird um den 1. Juni eröffnet. | Foto: Laura Pusta
2

Sanierung
Arbeiten auf der Aspernbrücke fertig, Augartenbrücke folgt

Mit dem Ende der Bauarbeiten auf der Aspernbrücke ist auch der neue Zwei-Richtungs-Radweg nutzbar. Bereits ab Montag, 3. Juni, stehen die nächsten Sanierungsarbeiten beim Donaukanal an – und zwar auf der Augartenbrücke. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mit einer Sanierungsoffensive werden seit 2018 nacheinander Brücken am Donaukanal modernisiert, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden. Zuletzt war die Aspernbrücke dran, die seit Sommer 2023 eine Generalüberholung bekam. Mit Ende...

Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.  | Foto: Pexels
Aktion 3

Radkummerkasten
Wo es in der Inneren Stadt zu Radproblemen kommt

Die Radlobby Wien hat einen eigenen "RadKummerKasten", bei dem man Probleme beim Radfahren durch Wien melden kann. Nun wurden einige Dauerbrenner identifiziert, die für Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer häufiger für Konflikt sorgen. Auch in der Inneren Stadt gibt es Probleme. Artikel aktualisiert am 29. Mai, 12:00. WIEN/INNERE STADT. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man gelegentlich, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, die...

Ab 2. v. links: Bezirksrat Martin Böhm (SPÖ), Bezirksrat Karim-Matthias Hallal (SPÖ), Gemeinderat Stephan Auer-Stüger (SPÖ), Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ), Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Abteilungsleiterin der MA20 Susanna Erker und Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Wolfgang Mitis (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Votava
2

Repair-Café
In Margareten können Geräte wieder gratis repariert werden

Das beliebte Repair-Café kehrt nach Margareten zurück. Am Donnerstag, 23. Mai, können kaputte Geräte in der Siebenbrunnenfeldgasse 3 ein neues Leben erhalten. WIEN/MARGARETEN. Wer kaputte Geräte zu Hause herumliegen hat, der sollte sie im Mai lieber nicht wegwerfen. Denn der Altwarenmarkt "48er Tandler" im 5. Bezirk veranstaltet erneut das beliebte Repair-Café. Hier können Gegenstände aller Art kostenlos vorbeigebracht und repariert werden. Unter Zusammenarbeit der Bezirksvorstehung Margareten,...

Bleibt das Rad länger unbenutzt stehen, sollten vor der Verwendung einige Dinge kontrolliert werden. Zu diesem Zweck gibt es die Grüne Radrettung, die bald im 1. Bezirk stattfindet. | Foto: Die Grünen
2

Kostenlos
Grüne Radrettung macht am 18. April am Concordiaplatz Halt

Die Grüne Radrettung macht demnächst Halt im 1. Bezirk. Am 18. April kann man am Concordiaplatz sein Rad kostenlos durchchecken lassen. WIEN/INNERE STADT. Damit man reibungslos mit dem Rad täglich durch den Großstadtverkehr kommt, muss auch das Fahrrad regelmäßig auf etwaige Schäden kontrolliert werden. Zudem hat es gewissen Anforderungen der Straßenverkehrsordnung zu entsprechen. Insbesondere im Frühjahr, wenn der Radverkehr in Wien wieder zunimmt, empfiehlt es sich, das eigene Rad ausführlich...

Am Freitag, dem 5. April, findet in Wien eine Raddemo von "Radeln for Future" statt. (Symbolbild) | Foto: Radeln For Future
2

"Radeln for Future"
Radaktivisten demonstrieren wieder am Freitag

Die Fahrradaktivisten von "Radln for Future" haben mit einem kreativen Aprilscherz die Aufmerksamkeit auf ihre Arbeit gelenkt, indem sie verkündeten, sich aufzulösen. Nur um dann zu betonen, dass ihr Einsatz weitergeht. Die nächste Fahrraddemo findet am 5. April in Ottakring und Hernals statt. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Organisation "Radln for Future" erlaubte sich einen Aprilscherz und erklärte in einem Statement, dass sie sich auflösen würden. "Die bereits angekündigte Kundgebung am 5. April...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Als nächster Schritt wird der St. Elisabeth-Platz umgestaltet. Hier gibt es viele Schulen und Kindergärten.  | Foto: Zoomvp.at
8

Wieden
So steht es um die Fahrradstraße auf der Argentinierstraße

Die erste Bauphase des Mammutprojektes "Fahrradstraße Argentinierstraße" ist beinahe geschafft. So geht es damit weiter.  WIEN/WIEDEN. Eine Fahrradstraße wie in den Niederlanden, so soll die Fahrradstraße auf der Argentinierstraße nach ihrer Fertigstellung aussehen. Die Bauarbeiten dafür haben im November des vergangenen Jahres begonnen. Dafür wird die Fahrbahn für Autos zum Radweg, während der bisherige Radweg in einen Gehsteig für Fußgängerinnen und Fußgänger umgewandelt wird.  Darüber hinaus...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Knapp 12 Millionen Radelnde wurden bei den Dauerzählstellen der Stadt im Vorjahr registriert. | Foto: Alejandro Lopez/Unsplash
3

Knapp 12 Millionen
Erneut mehr Radfahrer bei Wiens Zählstellen registriert

Die Zählstellen der Stadt Wien registrieren immer mehr Radelnde, die daran vorbeifahren. Auch 2023 gab es wieder ein Plus – im sechsten Jahr in Folge. Knapp 12 Millionen Radelnde sausten an den Dauerzählstellen im Vorjahr vorbei. WIEN. Ob beim Praterstern oder in der Operngasse – Wiens Dauerzählstellen für Radelnde hatten auch 2023 viel Arbeit. Die Automaten zählen jeden Radfahrenden, der an ihnen im Laufe eines Jahres vorbeifährt. 18 solche fixen Messstellen gibt es im Stadtgebiet verteilt....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und Öffi-Stadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) freuen sich über die Ergebnisse des Modal Splits.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Modal Split
74 Prozent der Wiener sind täglich ohne Auto unterwegs

Die neue Befragung der Wiener Linien hat ergeben, dass 2023 nur 26 Prozent der Wienerinnen und Wiener im Alltag das Auto benutzen.  WIEN. 74 Prozent der Wienerinnen und Wiener setzten 2023 in ihren täglichen Wegen auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Das ergaben die aktuellen Ergebnisse des Modal Splits. Demnach nutzen 32 Prozent die Öffis, 32 Prozent seien regelmäßig zu Fuß unterwegs und weitere zehn Prozent mit dem Fahrrad. Im Gegensatz dazu verlassen sich 26 Prozent der Wienerinnen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Florian Binder (3 v.l) gründete mit Daniel Horak (r.) und Michael Mack (l.) 2021 den Online Radservice-Shop Radish. | Foto: Radish
5

Reperatur auf Knopfdruck
Wiener Startup will die Fahrradwelt verändern

Drei Wiener Freunde brachten mit ihrem Betrieb "Radish" Radfahren in das digitale Zeitalter. Mit Radish kann man quasi auf Knopfdruck eine Reparaturwerkstätte für sein Fahrrad finden. Nun haben die Jungunternehmer den nächsten Schritt gewagt und bieten selbst Reparatur und Handel an. WIEN. Eine Panne mit dem Rad zu haben, ist schon ärgerlich genug. Egal ob es sich um einen Platten, eine gerissene Kette oder einen festgefahrenen Gang handelt. Wenn dann auch noch weit und breit keine Hilfe in...

  • Wien
  • Philipp Scheiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.