Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Bernd Kantoks (Veranstalter Kinderfest/hinten links) und der Sprecher der Agendagruppe (Markus Edelmann/hinten rechts) mit den drei Gewinnern an ihren Rädern. | Foto: Josefstädter Kinderfeste
4

Josefstädter Kindersommerfest
Drei Gewinner erhielten "woom"-Fahrräder

Beim jährlichen Kindersommerfest im Schönbornpark wurden drei Fahrräder der Marke "woom" verlost. Jetzt wurden die Bikes an die drei glücklichen Gewinner überreicht.  WIEN/JOSEFSTADT. Das Kindersommerfest im Schönbornpark war kürzlich sehr denkwürdig, nicht nur wegen des enormen Andrangs. Denn es gab auch eine andere Premiere: vor Ort wurden drei Fahrräder der Marke "woom" verlost. Das Unternehmen hat sich vor allem auf Kinder- und Jugendfahrräder spezialisiert und stellte diese dem...

Im Haydnpark flogen die Fäuste. (Symbolfoto) | Foto: Luis Quintero auf Unsplash
2

Gestohlenes Fahrrad
Streit im Haydnpark endete mit mehreren Verletzten

Einer gegen alle hieß es bei einem Streit im Haydnpark. Beim Disput kamen mit einer Glasflasche und einer Sperrkette auch "Waffen" zum Einsatz. Die Auseinandersetzung endete mit einer Festnahme. WIEN/MEIDLING. Bei einem Streit im Meidlinger Haydnpark hieß es am Sonntagabend, 25. Juni, gegen 21.30 Uhr Einer gegen alle. Grund des Streites soll ein gestohlenes Fahrrad gewesen sein. Wem dieses wirklich gehört, konnte auch nach dem Eintreffen der Polizei nicht festgestellt werden. Gefetzt wurde...

Das Festivalgebiet kann man am leichtesten mit dem Ausstieg bei den U-Bahn-Stationen Handelskai, Neue Donau, Donauinsel sowie der S-Bahn-Station Handelskai betreten.  | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
6

Bim, Bus, Bahn
Donauinselfest bringt Änderungen bei den Wiener Öffis

Vom 23. bis 25. Juni findet der 40. Donauinselfest in Wien statt. Wer mit den Öffis, mit dem Fahrrad oder E-Scootern unterwegs, sollte sich hier informieren. WIEN. Die Jubiläumsausgabe des Donauinselfests steht bevor: Zum 40. Mal gibt es das wohl größte Open-Air-Festival der Welt vom 23. bis 25. Juni. Während es Verwirrungen um verbotene Getränke und Speisen am Festivalareal gibt (siehe unten), soll es keine bei der Anreise mit dem Auto, den Öffis oder dem E-Scooter geben. Die BezirksZeitung...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr Radlerinnen und Radler unterwegs als im gleichen Zeitraum 2022. | Foto: Yurii Khomitskyi/Unsplash
2

2,67 Millionen an der Zahl
Heuer mehr Radfahrer als im Vorjahr in Wien

Die ersten vier Monate des neuen Jahres gab es auf Wiens Straßen mehr Radlerinnen und Radler als im selben Zeitraum 2022. 2,67 Millionen wurden laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gezählt. WIEN. In den ersten vier Monaten gab es mehr Niederschlagstage in Wien, als im ersten Quartal des vergangenen Jahres. Und trotzdem wurde in Wien mehr Fahrrad gefahren, wie die jüngste Statistik des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Viktoria Stadlmann und TVB-Tourismus Lungau Katharina Gappmayr. | Foto: Ferienregion Lungau
4

Ferienregion Lungau
Ferienbezirk Tamsweg buhlt um Fahrrad affine Touristen

Tourismus: Salzburger Lungau präsentierte sich beim Argus Bike Festival am Rathausplatz in Wien. LUNGAU, WIEN. Die Tourismusregion Lungau bereitete sich  auf die Sommersaison vor. Speziell auf Fahrradtouristen legte man dabei einen Fokus, als man sich bei der Fahrradveranstaltung Argus Bike-Festival vom 15. bis zum 16. April 2023 am Rathausplatz in Wien präsentierte, dem laut der Ferienregion Lungau größten Bike-Festival Europas. Mit dabei waren außerdem „SalzburgerLand Tourismus", Nationalpark...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Emanuel Hasenauer
Der VCÖ wünscht sich ausreichend Fahrradabstellplätze in der Hauptstadt.  | Foto: Alejandro Lopez/Unsplash
3

Rückgang um zehn Prozent
Im Vorjahr weniger Fahrräder in Wien gestohlen

Im Vergleich zum Jahr 2021 ist die Zahl der gestohlenen Fahrräder in Wien um 9,6 Prozent gesunken. Die meisten Diebstähle gab es in der Donaustadt, die wenigsten in Hietzing. WIEN. Eine gute Nachricht gibt es für Fahrradbesitzende in Wien. Wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mitgeteilt hat, gab es im vergangenen Jahr etwa zehn Prozent weniger Fahrraddiebstähle als 2021. Die Zahl ist von 7.504 auf 6.780 gesunken - das bedeutet ein Minus von 9,6 Prozent. Wenn man die Zahl mit der Rekordjahr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Weitere Radwege für die Donaustadt.  | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
3

Radweg-Offensive
Das Rad in der Donaustadt dreht sich immer weiter

Zwölf Projekte stehen heuer im 22. Bezirk angesichts der großen Radwegoffensive auf dem Programm. WIEN/DONAUSTADT. Das Rad der Geschichte dreht sich immer weiter, soviel ist gewiss. In der Donaustadt sollen sich künftig sogar noch mehrere Räder drehen - das zumindest das Anliegen der Investitionen, die in das Radwegenetz getätigt werden. Vor Kurzem wurde das Programm von Mobilitätsstadträtin Ulli Sima im Beisein von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (beide SPÖ) präsentiert. Für die Donaustadt ist...

Wie steht es um die Radwege in Floridsdorf? | Foto: Marek Skalicka
2 Aktion 2

Zwei Petitionen behandelt
Wie steht es um die Radwege in Floridsdorf?

Wie steht es um die Radwege in Floridsdorf? Zwei Petitionen legten zuletzt den Fokus auf das Thema.  WIEN/FLORIDSDORF. Alle Wege führen nach Rom – aber alle Fahrradwege auch nach Floridsdorf? In den Plänen der Radwegoffensive, die Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) zuletzt präsentiert hat, fehlt der 21. Bezirk jedenfalls gänzlich. Dennoch – im Bereich Radwege-Ausbau hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Allerdings nicht genug, wenn es nach Marek Skalicka geht, der im vergangenen...

Anthony Chira (r.) und sein Team schmeißen das etwas andere Geschäft | Foto: Fabian Franz
11

Weltweit einzigartig
Im Velobis gibts Eis, Rad und gute Küche

Ein Fahrradgeschäft im Restaurant, ein Restaurant im Fahrradgeschäft oder doch eine Eismanufakatur mit Radverkauf und Restaurant: Das Velobis in der Johnstraße 1/3 ist vieles, nur nicht gewöhnlich. WIEN/FÜNFHAUS. Aus der Idee, das Grätzl zu beleben und einen Treffpunkt zu schaffen entstand ein Konzept, das man wohl so schnell kein zweites Mal findet. "Ich hab ganz Google durchsucht und kann mit stolz sagen: Sowas wie uns gibts es nur einmal auf der ganzen Welt", erzählt uns Gastronom, Verkäufer...

Roland Garber ist auf der Thaliastraße aufgewachsen. Er freut sich, hier mit seinem Fachgeschäft präsent zu sein. | Foto: Martin Zimmermann
20

Ex-Radrennfahrer Roland Garbers Pedalus
Mit dem Fahrrad durch Ottakring

Mit Pedalus hat die Thaliastraße ein großes Fahrradfachgeschäft. Der Inhaber Roland Garber kann selbst viel zum Radsport an seine Kundinnen und Kunden weitergeben. Im Gespräch mit dem ehemaligen Profisportler geht es um Gesundheit durch Sport, Radinfrastruktur in Wien und die Frage was ein gutes Rad denn kosten darf. WIEN/OTTAKRING. Roland Garber ist mit seinem Fahrradgeschäft Pedalus auf der Thaliastraße mehr als zufrieden. Der ehemalige Spitzensportler hat sich nach seinem Karriereaus 2008...

Wien drehte 2022 ordentlich am Rad. | Foto: PID/Christian Fürthner
Video 2

Radwege in Wien
2022 als Rekordjahr - für 2023 wieder große Pläne

2022 wurde beim Radwege-Ausbau ordentlich in die Pedale getreten, betont Mobilitätsstadträtin Ulli Sima. Auch für 2023 steht einiges auf dem Programm. WIEN. Da haben wohl alle Rädchen gut ineinander gegriffen - denn die Stadt Wien hat 2022 ordentlich am Rad gedreht. Im Jahr 2022 wurde der Radwegeausbau in der Bundeshaupstadt vorangetrieben. Die Bilanz: 17 Kilometer neu gebaute Radinfrastruktur im Hauptradverkehrsnetz. Dazu kommen weitere 15 Kilometer neue Radinfrastruktur im Bezirksnetz. „2022...

In der Berresgasse 2 werden Fahrräder repariert. | Foto: GB*
2

Für den 21. und 22. Bezirk
Fahrradwerkstatt in der Berresgasse

In der Berresgasse werden Fahrräder am Donnerstag, 29. September, wieder auf Vordermann gebracht. Bei der Fahrradwerkstatt des GB*Stadtteilmanagements kann man Fachkräften über die Schulter blicken und selbst mit anpacken.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Die Bezirke jenseits der Donau drehen auch mal gerne am Rad. Damit das weiterhin gut funktioniert, müssen die zweirädrigen Gefährte auch ordentlich gepflegt und gewartet werden. Deshalb bietet das GB*Stadtteilmanagement am Donnerstag, 29....

Ein E-Bike-Lenker fuhrt mit 34 km/h zu schnell. (Symbolfoto) | Foto: Gotrax/Unsplash
2

Verkehrskontrolle
Fast 90 Radfahrer ignorierten rote Ampel in Wien

Die Polizei kontrollierte am Montag Radfahrer, E-Bikes und E-Scooter. Dabei wurde ein zu schneller E-Bike-Fahrer angehalten, der 34 km/h fuhr. Eine weitere Kontrolle resultierte mit 100 Anzeigen. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Der Fahrraddienst der Landesverkehrsabteilung (LVA) Wien führte am Montag, 26. September, eine Verkehrskontrolle im Wiener Stadtgebiet durch. Ihr Fokus lag auf Radfahrerinnen und -fahrer sowie auf E-Scooter. Auffällig waren dabei insgesamt 87 Radlerinnen und Radler, die das...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Frauen radeln beim "Fancy Women Bike Ride" durch die Stadt. | Foto: Pixabay
2

Start am Schwarzenbergplatz
Frauen radeln beim "Fancy Women Bike Ride"

Beim "Fancy Women Bike Ride" sollen Frauen selbstbewusst durch die Stadt radeln. Die Fahrradtour wird am Sonntag erstmals in Wien stattfinden. Dort geht es vom Schwarzenbergplatz zum Rudolf-Bednar-Park.  WIEN. Der "Fancy Women Bike Ride" soll eine fröhliche Ausfahrt mit dem Fahrrad von Frauen für Frauen sein. Seit 2013 findet die Fahrradtour ein Mal im Jahr in vielen Städten zur gleichen Zeit statt. Dieses Jahr wird der "Fancy Women Bike Ride" zum ersten Mal auch in Wien organisiert. Am...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
Aktion 4

In Aspern
Die Wiener Klima-Tour auch zu Besuch in der Donaustadt

Die Wiener Klima-Tour machte zuletzt auch in der Donaustadt halt. Am Wonkaplatz in Aspern konnten sich die Donaustädterinnen und Donaustädter über den Wiener Klimafahrplan informieren.  WIEN/DONAUSTADT. Klima und Klimawandel sind zwei der zentralsten Themen unserer Zeit. Gerade auch in der Donaustadt gibt es immer wieder heftige Debatten - hier prallt der Wunsch nach mehr Wohnraum auf noch nicht verbaute Grünflächen. So etwa auch in Aspern, wo nun die Wiener Klima-Tour halt machte. Mit dabei...

Betroffen von der Änderung sind alle im Eigentum einer Jahreskarte, die gelegentlich innerhalb der Kernzone Wien die Kombination Fahrrad und Regionalbahnverkehr nutzen.  | Foto: Murillo de Paula/Unsplash
Aktion 2

Wiener S-Bahn
Zur Stoßzeit ist Fahrradmitnahme nicht mehr kostenlos

Wer die Kombination nutzen will, zum bzw. vom Bahnhof mit dem Fahrrad zu fahren, muss übers Jahr gerechnet Kosten von mehr als 700 Euro erwarten. Die Preisänderung wurde leise veröffentlicht, eine Kulanzfrist gilt bis Ende Oktober. WIEN. Fahrgäste dürfen in Wien ihr Fahrrad fast überall mitnehmen, nur nicht in Straßenbahnen. Das Rad kann man nur zu bestimmten Zeiten kostenlos mitnehmen. In der Wiener U-Bahn kann man das von Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr und ab 18.30 Uhr machen. Weiters...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Stadt Wien bietet für Kinder kostenlose Trainings am Rad an. | Foto: Surprising_Shots/Pixabay
3

Radwochen in Wien
Kostenlose Radtrainings für Kinder bis Oktober

Derzeit finden die Summer City Camps statt. Mit dabei im Programm: Die "Sommer-Radwochen für Kids". Bis in den Oktober können Kinder kostenlos Trainings mit dem Rad absolvieren. Die Stadtpolitik stattete deshalb den Kindern in Ottakring einen Besuch ab. WIEN. Sommer, Sonne, Ferienfreude – das alles bieten die Summer City Camps an. Mit dabei sind Radtrainings für die Kleinen – "Sommer-Radwochen für Kids" nennt das die Stadt Wien. Die Kinder sollen dadurch den sicheren Umgang auf zwei Reifen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Sicherheit im Straßenverkehr geht vor! Achte auf Licht, Klingel und Helm.  | Foto: Ross Sneddon/Unsplash
Aktion 3

Boom in Wien
Neuer Rekord bei Fahrradfahrern für Mai 2022

Im Mai 2022 verzeichnete die Stadt Wien eine Rekordzahl an Radfahrern in der Stadt. Laut Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) wurden mehr als 1,1 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer an den Zählstellen in Wien registriert. WIEN. Gegenüber dem Vorjahresmonat 2021 bedeutet das einen Zuwachs von rund 33 Prozent-ein neuer Rekord. Viele seien im Pandemie-Jahr 2020 umgestiegen und würden dem Rad nun treu bleiben, und es kämen immer mehr dazu. Genau 1.155.358 Radfahrerinnen und Radfahrer wurden...

  • Wien
  • Adrian Langer
Die "Grüne Radrettung" macht am 23. April in Penzing halt. | Foto: Grüne Mariahilf
2

Gratis Radservice
Die "Grüne Radrettung" macht in Penzing Halt

Die "Grüne Radrettung" geht wieder los! Bewohnerinnen und Bewohner des 15. Bezirks können das kostenlose Rad-Service am Samstag, 23. April, nutzen. WIEN/PENZING. Mit dem Rad sicher durch den Wiener Verkehr – damit das reibungslos funktioniert, muss auch das Rad StVO-konform sein. Um allfällige kleine Reparaturen kümmert sich kostenlos die "Grüne Radrettung". Der nächste Termin im 14. Bezirk ist am 23. April von 15 bis 18 Uhr bei der Kennedybrücke, beim Eingang zum Hadikpark. Weitere...

Mischa Ehrne, Ana Powdrill und Jovina Unterberger von Velo Peaches. | Foto: Martin Jelicic
Aktion 2

"velo peaches"
Ein Fahrradgeschäft am Alsergrund für wirklich alle

Im Fahrradgeschäft "velo peaches" in der Spitalgasse 3 gilt das Motto: "Wirklich alle sind willkommen!" WIEN/ALSERGRUND. "Als ich an dem leer stehenden Geschäft vorbeigefahren bin, war ich mir sicher: Das ist der Laden!", sagt Ana Powdrill, eine der drei Inhabenden des neuen Fahrradgeschäfts in der Spitalgasse 3. "velo peaches" nennt sich das Team aus Mischa Ehrne, Ana Powdrill und Jovina Unterberger, die im Dezember vergangenen Jahres die Türen ihres Geschäfts für alle Fahrradbegeisterten...

Das Gebäude des WUK-Vereins wird aktuell saniert. | Foto: WUK
2

Am Alsergrund
Jeden Monat beim Fahrradflohmarkt im WUK stöbern

Wem die aktuelle Parkpickerl-Situation auf die Nerven geht oder einfach auf der Suche nach einem neuen Fahrrad ist, wird vielleicht beim Fahrradflohmarkt im WUK in der Währinger Straße fündig.  WIEN/ALSERGRUND. Der Fahrradflohmarkt ist zurück: Das WUK in der Währinger Straße veranstaltet jeden ersten Mittwoch im Monat einen über die Bezirksgrenzen hinaus bekannten Fahrradflohmarkt. An diesem Tag haben all jene, die ein Rad zu viel haben, die Gelegenheit ihres zu verkaufen und diejenigen, die...

Statt der Citybikes wird es künftig nur noch WienMobil Rädern zum Ausleihen geben. In der Leopoldstadt haben die Vorarbeiten der schrittweisen Umstellung bereits begonnen. | Foto: Karl Pufler
1 2

WienMobil Rad
Zwei Citybike-Stationen in der Leopoldstadt abgebaut

Ab April werden die Wiener Citybikes von den neuen WienMobil Rädern abgelöst. In der Leopoldstadt wurden bereits zwei Citybike-Stationen abgebaut. WIEN/LEOPOLDSTADT.  Mit 1.000 Fahrrädern startet der neue Fahrradverleih "WienMobil" der Wiener Linien ab April. Nach und nach sollen weitere ergänzt werden. Dies bedeutet aber auch das Aus der Citybikes, sie werden von den WienMobil-Rädern abgelöst. Bereits jetzt haben die Vorarbeiten begonnen. In der Leopoldstadt mussten mittlerweile...

16

Wiener Museen
Im Technischen Museum

Ich war sehr lange nicht mehr dort. Es ist seit dem dahingehend modernisiert, dass es Ausstellungen zur Künstlichen Intelligenz gibt, auch zum Mitmachen; dass man bei etlichen Ausstellungsthemen selbst Hand anlegen darf: drehen, drücken, um zu sehen, was da passiert. Aber im Kern ist es ein sehr altmodisches, liebenswertes Museum, weil wirklich alles hineingestopft ist, was irgendwas mit Technik zu tun hat. Noch immer hängen diverse Fluggeräte in der Kuppelhalle herunter wie damals. Alte...

Mit dem Fahrrad klimafreundlich zum Bahnhof. | Foto: pixabay

VCÖ-Test gestartet
Wie gut sind Tirols Bahnhöfe mit dem Fahrrad erreichbar?

132.000 Tirolerinnen und Tiroler fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichem Verkehr. WIEN, TIROL. Wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Tirols Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Online (www.vcoe.at) können bis Ende September die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. Mit Rad zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.