Fassadenbegrünung

Beiträge zum Thema Fassadenbegrünung

Besseres Mikroklima und Hitzeschutz
Profitipps zur Fassadenbegrünung

Zu einem spannenden Expertenvortrag, der sich der klimarelevanten Wirkung, dem Ausräumen vom Vorbehalten sowie der praktischen Realisierung begrünter Fassaden widmet, laden die St. Georgener Grünen am 8.Oktober um 19 Uhr in den Aktivpark4222. ST. GEORGEN/GUSEN. Unsere Sommer werden immer heißer. An vielen Tagen mutieren dann Balkone, Terrassen, private und öffentliche Plätze zu Hitzeinseln, welche oft stundenlang kaum nutzbar sind. Hausfassaden spielen hier sowohl für die Bewohner im...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Walter Vanicek und Lehrling Tristan Csiza auf einer begrünten Garageneinfahrt samt bewachsener Fassade in Floridsdorf. | Foto: Sabine Krammer
3

Lehre in der Donaustadt
Tristan Csiza kam zum Klimagärtnern nach Wien

Tristan Csiza übersiedelte von Dresden nach Wien, um den neuen Lehrberuf Klimagärtner zu lernen. Jetzt lernt er bei Walter Vanicek. WIEN/DONAUSTADT. „Klimagärtner gibt es nicht in Deutschland, doch diese Entwicklung ist spannend, weshalb ich dabei sein wollte“, fasst der 23-jährige Tristan Csiza seine Beweggründe für die Übersiedelung aus Deutschland nach Wien zusammen. Bei Walter Vanicek und seinem Gartenbetrieb in der Sanddorngase 4 hat Csiza Anfang September als Klimalehrling begonnen. Csiza...

Reinhard Müller auf seinem intensiv begrünten Dach am Firmensitz. | Foto: Sabine Krammer/MeinBezirk
7

Floridsdorf
Reinhard Müller hat den Lehrberuf Klimagärtner mitentwickelt

Reinhard Müller hat den neuen Lehrberuf Klimagärtner mitentwickelt, um Gärtner interessanter zu machen. MeinBezirk hat ihn besucht. WIEN/FLORIDSDORF. Den neuen Lehrberuf Klimagärtner gibt es seit einem Jahr. Mit der dreijährigen Ausbildung wird nachhaltige Grünraumgestaltung im urbanen Raum erlernbar. Reinhard Müller von der gleichnamigen Gartengestaltung in der Gerasdorfer Straße 199 ist einer jener Betriebe, die Lehrlinge für den neuen Berufszweig ausbilden. Müller erläutert: "Städte...

Land Kärnten
Ein startegischer Hitzeschutzplan für kühle Köpfe

Der neue Hitzeschutzplan des Landes Kärnten soll vor allem vulnerable Gruppen, wie Kinder oder ältere Menschen schützen. Schulen und Caritas sehen aber dringenden Aufholbedarf im Bereich der stationären Pflege oder bei der Gebäudeplanung. KÄRNTEN. Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar - auch Kärnten ist zunehmend von seinen Auswirkungen in Form von Hitzewellen, Starkregen und Dürren betroffen. Um daher die Bevölkerung und dabei insbesondere...

Bezirksbewohner nehmen in der Josefstadt die Begrünung einfach selbst in die Hand. | Foto: MeinBezirk
3

Net jammern, selbst machen!
Jeder kann die Josefstadt begrünen

MeinBezirk-Redakteur Philipp Scheiber machte sich nach einer Begegnung mit einer bepflanzten Häuserfassade Gedanken zur Begrünung in der Josefstadt. Seine Meinung: Beschweren über Probleme hilft nicht, einfach selbst etwas ändern. WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstadt versucht seit jeher, die Waagschalen im Gleichgewicht zu halten: Zum einen möchte man durch Begrünung den Lebensraum aufwerten. Allerdings gelingt das aufgrund der dichten Verbauung höchstens "passabel". Außerdem kann man auch nicht...

Die erste private Fassadenbegrünung im Bezirk geschah in der Breitenfelder Gasse 14. | Foto: Scheiber / MeinBezirk
8

Fassadenbegrünung
Josefstädterin nimmt Begrünung selbst in die Hand

In der Josefstadt werden ab sofort nicht nur die Straßen begrünt. Mit der ersten privaten Fassadenbegrünung tragen ab sofort auch die vertikalen Betonbauten zu einem grüneren Bezirk bei. WIEN/JOSEFSTADT. In der dicht verbauten Josefstadt ist es nicht gerade einfach, ein Fleckchen Grün zu finden. Deshalb haben einige Josefstädterinnen und Josefstädter die Zügel selbst in die Hand genommen und einfach dort begrünt, wo noch Platz ist: an den Fassaden. In der Breitenfelder Gasse 14 ist die erste...

BV Thomas Steinhart (v. l.), Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, BV-Stellvertreterin Ramona Miletic (alle SPÖ) bei der Klimawerkstatt anlässlich der Klimateams. | Foto: PID/Votava
5

Grünes Update
Bilanz des Simmeringer Klimateams nach zwei Jahren

Vor mehr als zwei Jahren startete im elften Bezirk die Arbeit des Wiener Klimateams. Als einer der ersten Bezirke Wiens sollten in Simmering grüne Projekte gemeinsam mit den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern konzipiert und innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden. Doch wie steht es um die Bilanz des Klimateams wirklich? Was wurde bereits umgesetzt, was bisher nicht? WIEN/SIMMERING. Mit dem Simmeringer Klimateam startete 2022 die Arbeit der Initiative in einem der ersten Bezirke Wiens. Alle...

Die neue Lagerhalle im Nonntal ersetzt den alten Frohnburgstadel, dessen baulicher Zustand eine weitere Nutzung unmöglich machte. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
3

Nachhaltig gebaut
Neue Lagerhalle für die Stadtgärtnerei im Nonntal

Die neue Lagerhalle aus Holz hat eine Nutzfläche von 326 Quadratmetern und ist direkt bei der Stadtgärtnerei angesiedelt. SALZBURG. Kürzlich wurde die neue Lagerhalle für die Stadtgärtnerei im Stadtteil Nonntal fertiggestellt. Mit rund 326 Quadratmeter Nutzfläche, einer Einfahrtshöhe von vier Metern und einer Holzkonstruktion ist das neue Gebäude, das direkt bei den Stadtgärten angesiedelt ist, funktional und umweltfreundlich gestaltet. Begrüntes Dach und Fassadenbegrünung „Das neue Lager hat...

Die Stadt Wien hat bis zum 1. Februar des kommenden Jahres Zeit, einen aktualisierten Bericht über den Erhaltungszustand sowie die Umsetzung der Maßnahmen zur Prüfung durch das Komitee zu überreichen.  | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
9

Großprojekt Heumarkt
Clinch zwischen Stadt Wien und Unesco geht weiter

Es ist eine sieben Jahre lange Streitgeschichte: Aufgrund des Heumarkt-Großprojekts befindet sich das historische Zentrum Wiens auf der "Roten Liste" des gefährdeten Unesco-Welterbes. Ein neues Gutachten der Stadt soll zeigen, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht notwendig ist. "Grünes Licht" in Form einer Baubewilligung gäbe es dadurch jedoch noch lange nicht. WIEN. Vor Kurzem berichtete MeinBezirk, dass das "Historische Zentrum von Wien" auch im siebten Jahr auf der "Roten Liste" vom...

Herbert Eipeldauer, Innungsmeister der Wiener Gartengestalter und Floristen der Wirtschaftskammer Wien (l.) zusammen mit Lehrling Philipp Kastl. | Foto: Wieser/WKW
4

Klimagärtner
Neuer Lehrberuf in Wien für Begrünung von Fassaden & Co.

Auch in Wien versucht man den Klimawandel und das Aufheizen der Straßen einzudämmen. Mit neuen Lösungen und Ansätzen braucht es auch Fachkräfte, die solche Strategien wie die Fassadenbegrünung durchführen können. Daher bieten die Wiener Gartengestalter jetzt den speziellen Lehrberuf des Klimagärtners an. WIEN. Es grünt so grün in Wiens Parkanlagen und Privatgärten. Doch Gartengestalter müssen in Zeiten des Klimawandels mehr können, als sich "nur" um die Bodenbepflanzung zu kümmern. Immer mehr...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Infos zur Begrünung des Hauses gewünscht?
Info-Veranstaltung: Grüner Wohnen in Margareten

Sie überlegen, Ihre Hausfassade, Ihr Dach oder Ihren Hof zu begrünen? Sie haben Fragen zu den Fördermöglichkeiten? Kostenlose Informationen rund ums Thema Begrünung des eigenen Wohnhauses bietet die Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Zum Infonachmittag „Grüner Wohnen in Margareten“ am Montag, 23.9.2024 von 17-19 Uhr hat sie Expertinnen und Experten ins Zentrum Gretl am Einsiedlerplatz in Margareten geladen. Jürgen Preiss von der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 und Katharina Mauss von ...

  • Wien
  • Margareten
  • GB* - Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Es grünt so grün, neben Innsbrucks Bahnhof. | Foto: Gieselbrecht GmbH
5

Wohnungseigentum Tirol
Fassade in Innsbruck wurde mit Pflanzen bestückt

In Innsbruck wurde die Fassade des Gebäudes des Wohnungseigentums Tirol am Südtiroler Platz 6 - 8, gegenüber dem Hauptbahnhof, begrünt. Die alte Steinfassade musste erneuert werden, da sie abgenutzt war. Die Firma Gieselbrecht GmbH führte die Arbeiten durch und installierte ein neues Begrünungssystem. INNSBRUCK. Die 290m² große Begrünungsfläche der Fassade erstreckt sich vom 2. bis zum 7. Obergeschoss durch horizontal begrünte Bänder. Obwohl die Fassade in 12 Felder zu je 24,2m² unterteilt ist,...

Der Praxistag von Natur im Garten widmete sich ganz dem Thema Dach- und Fassadenbegrünung.  | Foto: KLAR! 10vorWien
2

KLAR! 10vorWien
Alles über Dach- und Fassadenbegrünung in der Praxis

Natur im Garten und die Region KLAR! 10vorWien in Korneuburg veranstalteten einen Praxistag über die Begrünung von Dächern und Fassaden in den Kittenberger Erlebnisgärten. REGION KORNEUBURG/BEZIRK KREMS. Der Praxistag von Natur im Garten widmete sich ganz dem Thema Dach- und Fassadenbegrünung. Die Veranstaltung bot eine Einführung in die Vorteile und Techniken der Begrünung von Gebäuden. Die Region KLAR! 10vorWien war mit dabei und hat Ihre Gemeinden dazu eingeladen. Gut fürs Mikroklima...

Das Krankenhaus wurde kürzlich ausgiebig begrünt.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
Aktion 5

Mariahilf
So steht es um das Barmherzige Schwestern Krankenhaus

Die Umgestaltung der Barmherzigen Schwestern in der Stumpergasse soll auch Vorteile für Mariahilf bringen. WIEN/MARIAHILF. Wenn man an der Stumpergasse 13 vorbeigeht, wird man von einer riesigen grünen Wand begrüßt. Dabei handelt es sich um die kürzlich begrünte Fassade vom Barmherzige Schwestern Krankenhaus. Doch das ist nicht alles: Das ganze Spital wird aktuell modernisiert und vergrößert.  "All diese Maßnahmen stehen unter einem ´grünen Stern´. Sämtliche Gebäudeteile, die wir adaptieren,...

Begrünungsmesse
Wie man die Fassade in der Inneren Stadt erblühen lässt

Eine Begrünungsmesse in der Inneren Stadt möchte allen Besucherinnen und Besuchern das Wissen in die Hand geben, eine Begrünung der eigenen Fassade oder der Wohnung vorzunehmen. Am Mittwoch, 26. Juni, geht es um 17 Uhr los. WIEN/ INNERE STADT. Die ein oder andere Straße in der Wiener Innenstadt ist geprägt von einer Farbe: Grau. Um dem entgegenzuwirken, veranstaltet die Agenda Innere Stadt am Mittwoch, 26. Juni, eine Begrünungsmesse im Innenhof der Wipplingerstraße 8. Ab 17 Uhr sind Expertinnen...

Die begrünte Fassade und das ebenfalls begrünte Turnsaaldach sollen das Innenstadtklima verbessern. | Foto: Stadt Linz / Kurt Hörbst
5

Fassaden begrünt
Neue Goetheschule verbessert das Stadtklima

Nach zweijähriger Bauzeit wurde am Donnerstag der Um- und Neubau der Goetheschule im Linzer Stadtzentrum feierlich eröffnet. Das historische und denkmalgeschützte Schulgebäude wurde umfassend modernisiert und barrierefrei gestaltet. Highlight ist die auffällige Fassadenbegrünung. LINZ. "Diese umfangreiche Schuladaptierung schafft optimale Bedingungen für einen zeitgemäßen Unterricht und die Betreuung im angegliederten Hort. Zudem stellt diese auch ein Musterbeispiel für nachhaltige...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Über drei Jahre möchte die Stadt insgesamt 1,5 Millionen Euro für Begrünungsmaßnahmen von Gebäuden zur Verfügung stellen. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
1 3

1,5 Millionen Euro
Neuer Fördertopf für Gebäudebegrünungen in Wien kommt

Einige neue Fördertöpfe werden im Wiener Gemeinderat beschlossen. Eines betrifft die Begrünung von Fassaden, Dächern und Innenhöfen. Über drei Jahre möchte die Stadt insgesamt 1,5 Millionen Euro dafür zur Verfügung stellen. WIEN. Bei der Wiener Gemeinderatssitzung am Mittwoch, steht einiges am Fahrplan, darunter einige neue Fördertöpfe, die beschlossen werden. Einer davon betrifft die Gebäude- und Innenhofbegrünung in Wiener Bauten.  Zwar wurde die Begrünung von Fassaden, Dächern und Innenhöfen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
MUGLI klärt über alle Möglichkeiten der Fassadenbegrünung auf. | Foto: Julia Beck – tatwort
2

Grünere Fassaden
"MUGLI" kehrt für mehr Termine nach Margareten zurück

Der mobile Schauraum MUGLI gastiert wieder an mehreren Terminen in Margareten. Die Stationen informieren über alle Möglichkeiten der Fassadenbegrünung. WIEN/MARGARETEN. Bis Anfang Juni macht der begrünte mobile Schauraum MUGLI wieder in Margareten Station. MUGLI steht für mobil, urban, grün, lebendig und innovativ. Mit der Informationskampagne „GrünStattGrau“ soll das Projekt „Fassadenbegrünung und mehr“ des 5er-Klimateams unterstützen werden. Interessierte können sich dabei an drei...

Dieses Jahr geht der Trend hin zu warmen Erdtönen und Pastellfarben bei den Fassaden. | Foto: pixabay
2

Blick in die Zukunft der Architektur
Trends in der Fassadengestaltung

Die Fassadengestaltung ist weit mehr als nur ein ästhetisches Element eines Gebäudes; sie ist das Gesicht, das einen ersten Eindruck vermittelt und die Identität eines Bauwerks prägt. Mit dem Fortschreiten der Technologie und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln sich auch die Trends in der Fassadengestaltung stetig weiter. NÖ. Wenn Sie nach einer modernen Lösung für ihre Fassadengestaltung suchen, geht der Trend 2024 zu einer warmen Erdtönen und Pastellfarben. Besonders...

Moderne Ansätze in der Fassadensanierung vereinen Effizienz und Ästhetik. | Foto: pixabay
2

Niederösterreich Förderungen
Moderne Ansätze zur Fassadensanierung

Eine Fassadensanierung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität und Energieeffizienz. Moderne Ansätze zur Fassadengestaltung vereinen diese Aspekte, und genau das macht sie so attraktiv für Hausbesitzer auf der Suche nach einer zeitgemäßen Erneuerung ihres Wohnraums. NÖ. Durch die Integration innovativer Materialien und Technologien können sie nicht nur den Energieverbrauch Ihres Gebäudes reduzieren, sondern auch seine Langlebigkeit verbessern. Von...

Einstimmige Entscheidung
Thalheim fördert grüne Fassaden & Dächer

Einen wegweisenden Schritt in Zeiten des Klimawandels, Flächenversiegelung und aufheizender Städte hat Thalheim getan: Einstimmig beschloss der Gemeinderat, Dach- und Fassadenbegrünung zu fördern. THLAHEIM. „Thalheim wird auf unsere Initiative hin in Zukunft nicht nur die Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen fördern, sondern auch die Beratung durch Fachleute", sagt der Grüne Vorsitzende des Umweltausschuss Georg Wiesinger. "Damit wird sichergestellt, dass nachhaltige Projekte, für die es...

Huem Otero García (Grüne) mit den Bewohnern Avni und Mischa (v. l.) vor der besagten Rollator-Box. Das Holz darauf muss weg. | Foto: Lisa Kammann
9

Hietzing
Eine Holzbox und Begrünung sorgen für Ärger im Gemeindebau

Im Eduard-Popp-Hof in Hietzing muss die Holzverkleidung einer Rollator-Box entfernt werden. Der Grund dafür – der Brandschutz – wird angezweifelt. WIEN/HIETZING. Er ist schon ziemlich in die Jahre gekommen, der Eduard-Popp-Hof in der Wolkersbergenstraße 22–24. Erbaut vor 90 Jahren, gibt es in dem Gemeindebau einiges zu erneuern. Manche Bewohner warten aber nicht nur auf eine bislang ausstehende Sanierung der Wohnanlage, sondern auch auf mehr Grün. Bei der Stiege 15 wird es heiß im Sommer, sagen...

Der umfassende Gesetzesentwurf wurde in den vergangenen sechs Wochen einer Begutachtung unterzogen.  | Foto: Ivan Henao/Unsplash
8

Klima, Wohnen, Altbau
Alle Details zur künftigen Bauordnungsnovelle in Wien

Nach wochenlanger Arbeit wurde am Donnerstag der finale Gesetzesentwurf der geänderten und verbesserten Wiener Bauordnung vorgestellt. Es geht um die Themen Klimaschutz, leistbares Wohnen, Verfahrensvereinfachung, Fassadenbegrünung, Photovoltaik und Altbauerhalt. MeinBezirk.at hat alle Details. WIEN. Im Winter vergangenen Jahres wurde eine Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen über eine Abänderung und Verbesserung der Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Auf den 12.000 Quadratmetern des WUK finden viele Veranstaltungen, Kurse, Gruppentreffen und mehr statt.  | Foto: Wolfgang Thaler
2

WUK-Sanierung
Im Endspurt zu einer neuen Ära voller Veranstaltungen

Die Sanierung des WUK befindet sich im Endspurt. Schon im November sind Veranstaltungen geplant. Bei den Sanierungsarbeiten wurde alter Stuck freigelegt. WIEN/ALSERGRUND. Beim WUK wurden Fenster, Fassade, Dächer, Elektro- und Wasserleitungen, Heizung und Sanitärräume saniert. Es wurden neue Aufzüge installiert, Fluchtwege optimiert und eine Brandmeldeanlage eingebaut. Ein Lüftungs- und Kühlungssystem soll künftig Überhitzung bei Veranstaltungen verhindern. Entdeckt wurde auch alter Stuck, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.