Fischerei

Beiträge zum Thema Fischerei

Plakat Vortrag Renata Huber 2. 2. 2017

Vortrag: Im Netz und an der Angel - Archäologische Nachweise zur Fischerei von der Urgeschichte bis ins Mittelalter

Über den Fischfang zur Zeit der Pfahlbauer berichtet die Archäologin Renata Huber am 2. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Schloss-Stadel Keutschach. Die Forscherin erklärt am Beispiel der Ausgrabung der Pfahlbau-Siedlung Cham-Eslen in der Schweiz, wie wichtig die Rolle der Fischerei im Leben unserer Vorfahren war. In Laufe der Ausgrabungen fielen die vielen Netzsenker auf. Die Auswertung, die noch im Gange ist, hat gezeigt, dass es noch mehr Indizien gibt – insbesondere Fischknochen, aber auch...

Obmann Gerhard Würtl (rechts) gratuliert dem Forellenkönig 2016 Walter Mitterer vor der Ehrentafel im Vereinsgasthaus. | Foto: ersiBILD

Walter Mitterer ist der Forellenkönig

PILLERSEE (red.). Die ordentliche Generalversammlung des Fischereivereines Pillersee war der Rahmen für die Verleihung des Forellenkönigs 2016. Der passionierte Fischer Walter Mitterer aus Waidring gewann diesen Bewerb mit einer Seeforelle von 45 cm Länge. Der Rang zwei ging an Johann Rower aus Nürnberg mit einer Seeforelle von 44 cm Länge und den dritten Platz belegte Hans Broeders aus Holland mit einer Bachforelle von 39 cm Länge. Die Fische werden nach Abmaß wieder dem Pillersee zugeführt....

Foto: KK

Die Reit-, Jagd- und Fischereibörse

KLAGENFURT. Am Sonntag, dem 16. Oktober, von 9 bis 13 Uhr geht in der Messehalle 3 bereits zum zweiten Mal die Reit-, Jagd- und Fischereibörse über die Bühne. Von der Angelrute bis zum Sattel, von Reiterstiefeln bis zu Off-Roadfahrzeugen finden Interssierte zahlreiche gebrauchte Produkte zu Schnäppchenpreisen. Wann: 16.10.2016 09:00:00 Wo: Messehalle 3 , St. Ruprechter Str., 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

Foto: privat

2. Carpfischen in Haringsee

Auf der Teichanlage des Fischereivereines Haringse fand das 2. Carpfischen gegen den Fischereiverein der BA-CA statt. Hausherr und Obmann Werner Jelemensky konnte insgesamt 32 Angler sowie den Obmann des FV. der BA-CA, Erich Mileder, begrüßen. Um 14 Uhr stand das Team des FV. Haringsee als großer Sieger mit 70,64 kg fest. Das Team des FV. der BA-CA brachte es auf 52,86 kg. Beide Teams erhielten einen Pokal. Das Schätzspiel ( höchste Tagesgewicht: Sieger wurden Harald und Hans-Peter Zieserl vom...

2 94

Jäger - Fischer - Imker

Aktionstag in Völkermarkt Besonders dynamisch präsentierten sich heute am Hauptplatz in Völkermarkt Jäger, Fischer und Imker. Die Organisatoren Stadträtin Dir. Angelika Kuss-Bergner und GR Ing. Franz Jamnig zeigten sich, zusammen mit den Beteiligten Organisationen, hoch erfreut über das übermächtige Interesse der Bevölkerung - insbesondere der Schulen und Kindergärten - diese wurden natürlich auch kunlinarisch verwöhnt. Musikalisch umrahmten die Jagdhornbläser Steinkogel unter der Leitung von...

VölkermarkterInnen treffen Jagd, Fischerei und Imkerei

Am 16. September 2016 von 9:00 bis 13:00 stellen Völkermarkter Jäger, Fischer und Imker ihr Hobby vor und zeigen Einblicke in ihre interessanten Tätigkeiten Jeder der Zeit hat ist eingeladen, den Jagd-, Angel- und Bienenfreunden Fragen zu stellen um Informationen aus erster Hand zu erhalten. Wann: 16.09.2016 09:00:00 bis 16.09.2016, 13:00:00 Wo: Unterer Hauptplatz, Völkermarkt auf Karte anzeigen

Foto: privat

Kinderfischen in Hauskirchen

HAUSKIRCHEN Auf Grund der großen Teilnehmerzahl beim ersten Kinderfischen, wiederholte Hubert Felber (r.) diese immer beliebter werdende Veranstaltung. Die besten Jungfischer wurden mit Pokalen belohnt und teilten mit den übrigen Petrijüngern Wohlschmeckendes vom Grill.

Foto: MG Langenrohr
3

Spannende Nacht beim Fischerverein

LANGENROHR (red). Eine spannende Nacht erlebten die Kinder beim Ferienspiel des Fischereiverein Langenrohr. Geschlafen wurde in Zelten, aufgebaut rund um die Fischerhütte. Mit selbst gebastelten Ruten versuchten die Kinder ihr Glück beim Fischen an der Großen Tulln. Gemütlich beim Lagerfeuerplatz wurde die Jause auf Steckerl gegrillt und bis in die Nacht hinein geplaudert, gesungen und Geschichten erzählt. Nach dem Frühstück stand Morgensport auf dem Programm, bei verschiedensten Spielen ließ...

Gerhard Stummer fing diesen Hecht mit 1,28 Metern Länge und 17 kg. | Foto: Stummer
1 1 20

Gewinnspiel: Urfahraner jagen nach dem Superfang

Zelten, Nachtfischen und Lagerfeuer – im Sommer wird viel gefischt. An großen Fischen fehlt es nicht. Für das beste Foto von einem schönen Fang, das hier hochgeladen wird, gibt es einen Überraschungspreis. BEZIRK (fog). Seit März ist die 14,2 Kilometer lange Fischwanderhilfe beim Donaukraftwerk Ottensheim in Betrieb. Ob Wasserlebewesen diese Umleitung des Kraftwerks annehmen, testet derzeit Kraftwerksbetreiber Verbund. Biologen fangen Fische in Reusen, zählen, vermessen und setzen die Tiere...

Entspanntes Hobby: Viele Gailtaler nutzen das Fischen als Freizeitausgleich und freuen sich über einen guten Fang
5

Natürliche Feinde sind das Problem

Um rund 25 Prozent ist der Fischbestand in der Gail in den letzten zehn Jahren zurückgegangen. GAILTAL (nic). Es sind die Fischotter, Fischreiher und Kormorane, die den Sportfischern und Angelfreunden seit Jahren die Sorgenfalten ins Gesicht treiben, denn sie dezimieren die Bestände jedes Jahr. Wichtige Gegenmaßnahmen Allein in diesem Jahr haben wir im Bereich der Gail rund 200.000 Nasen eingesetzt", erklärt Karl Zankl. Der Fischexperte aus dem Gailtal verrät, dass dies den Abschnitt zwischen...

Im Bild Obmann Peter Braun, Klaus Windbüchler, Erich Rathbauer, Renate Apfler und Bgm. Christian Macho und Vereinsvorstände | Foto: zVg

Renate und der dickste Fisch

KOTTINGBRUNN. Beim Pokalfischen des Ersten Kottingbrunner Fischereivereins am Gemeindeteich angelte sich Renate Apfler den dicksten Fisch: einen Karpfen mit 86 cm Länge. Bester Kottingbrunner wurde Erich Rathbauer - er bekam den Wanderpokal. Im Zuge des Grillfestes wurde der Sauschädel des Spanferkels um über 100 Euro versteigert, der Erlös dient dem Fischereiverein. Bürgermeister Christian Macho fing zwar keinen Fisch, dankte aber dem Verein für die Ausrichtung des traditionellen Festes und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Mikroskopieren eines Planktonnetzzuges aus dem  Mondsee an Bord

Wissenschaft an Bord - für alle Fischinteressierten

Kreuzfahrt mit der „Herzog Odilo“ am Mondsee: Erfahren Sie wie man Fischpopulationen mittels Sonarsystem untersuchen kann und welche Fischarten im Mondsee leben. Beobachten Sie mit uns eine Planktonprobe unter dem Mikroskop. Leitung: Dr. Josef Wanzenböck (Fischökologe) Anmeldung und Rückfragen: beim Tourismusverband MondSeeLand, bis spätestens Vortag der Veranstaltung um 17:00 Uhr unter Tel. +43 (0)6232 2270 oder info@mondsee.at Wann: 19.08.2016 09:00:00 bis 19.08.2016, 13:00:00 Wo:...

Umweltgemeinderat Bernhard Wagner, evn naturkraft Geschäftsführer Friedrich Zemanek, Bgm. Ursula Puchebner, LAbg. Anton Kasser und Dieter Stadlbauer beim Huchenbesatz an der Ybbs. | Foto: EVN/Crepaz
2

Neue Fische für die Ybbs

BEZIRK AMSTETTEN. Das von den EVN Ybbsfreunden betreute Fischereirevier bei Amstetten bekommt wieder Zuwachs. Denn nun wurden an dem fast sieben Kilometer langen Flussabschnitt bei Bezirkshauptstadt rund 320 Huchen eingesetzt. Der Großteil davon zählt zur kleinen Größenklasse mit circa 12 Zentimeter, etwa 20 Exemplare waren jedoch fast 40 Zentimeter lang. In den vergangenen Monaten wurde bereits eine größere Anzahl an Forellen, Äschen und Nasen in dem Revier ausgesetzt.

Wolfgang Lang (l.) und Bernhard Plöckinger (r.). | Foto: Foto: Bissanzeiger
2 2

Fischen wird digital

Investoren stecken Geld in Angler-App "bissanzeiger" BEZIRK. Mit steigenden Wassertemperaturen und nach abgeschlossener Laichzeit wimmelt es in von Fischen in den Gewässern. Doch auch in dieser naturnahen Freizeitbeschäftigung hält die Digitalisierung Einzug: Wolfgang Lang aus Linz und Michael Plöckinger aus Aigen-Schlägl bringen mit ihrer Plattform „bissanzeiger“ Gewässerbewirtschafter und Fischer zusammen. Neue Investoren Georg Adam Starhemberg von der Fürst Starhemberg'schen Familienstiftung...

Daniel Zlanabitnig macht es Spaß, den Unterricht am See zu verbringen | Foto: KK
1 10

Mit Freigegenstand zum Profi-Fischer

Schüler der NMMS Seeboden tauschen sich im Unterricht mit Fischern aus und lernen das Handwerk. SEEBODEN. Die Schüler der Neuen Musikmittelschule (NMMS) Seeboden haben in ihrem Stundenplan einen besonderen Freigegenstand: Durch "Angewandte Fischökologie" erlernen sie alle nötigen Kenntnisse für das Fischen im Millstätter See. Umfangreicher Lehrplan "Seit zwei Jahren wird in der Schule für interessierte Kinder der Freigegenstand angeboten. Die Lehr- und Lerninhalte umfassen alle Bereiche des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mag. Udolf-Strobl übergibt den 3. Preis des Österreichischen Innovationspreises Tourismus in der Kategorie Überbetriebliche Kooperationen für das Projekt Fangfrisch - Die Tradition des Netzfischens (Kärnten) v.l.n.r.: Mag. Peter Sichrowsky, Mag. Maria The | Foto: BMWFW/Thomas Meyer
1

Reinankenwirte punkten österreichweit

Kooperationsprojekt erhielt nach dem Kärntner Tourismuspreis auch den dritten Platz beim Österreichischen Innovationspreis Tourismus. MILLSTATT. Das Wirtschafts- und Tourismusministerium hat am Mittwochabend den gemeinsamen mit den Bundesländern ausgelobten dritten Österreichischen Innovationspreis Tourismus in St. Johann im Pongau unter dem Motto „Innovative Inszenierung der Ressource Wasser“ verliehen. Die Reinankenwirte vom Millstätter See konnten überzeugen und landeten auf dem dritten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Fischer klagen über leergeräumte Gewässer. Sie fordern den kontrollierten Abschuss von Ottern. | Foto: Fotolia/Sven Rausch
4

Fischotter frisst die Flüsse leer

Fischer klagen über leergeräumte Gewässer. Sie fordern den kontrollierten Abschuss von Ottern. BEZIRK (csw). Vor 20 Jahren war der Fischotter noch vom Aussterben bedroht, heute bringt er viele Fischer zur Verzweiflung. Zwischen 500 und 1000 dieser streng geschützten Tiere leben Schätzungen nach in Oberösterreich. Jeder Otter frisst täglich ein bis zwei Kilogramm – vorwiegend Fisch. „An der Ager leben von Vöcklabruck bis Wankham auf einer Länge von zehn Kilometern rund zehn Fischotter“, sagt...

Foto: Wagrain-Kleinarl Tourismus
1 2

Der Jägersee – ein Wahrzeichen Kleinarls

Der Jägersee im Talschluss von Kleinarl ist ein, durch Aufstau entstandener See. Er liegt auf einer Seehöhe von 1099 Metern und wird, wie der oberhalb gelegene größere Tappenkarsee, vom Kleinarlbach durchflossen und mit Frischwasser versorgt. Am Ufer des 80 Hektar großen und zwei bis drei Meter tiefen Sees steht das Jägerhaus, das bereits im 18. Jahrhundert von den Salzburger Erzbischöfen errichtet wurde. Seit dem 20. Jahrhundert ist das Gut im Privatbesitz der Familie Nesselrode. Sie führt den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
2 3

Der heimische Karpfen weist besonders gesundheitsfürdernde Eigenschaften auf!

Liebhaber des Namensgebers unseres südsteirischen Karpfenlandes wissen es schon lange: Der Karpfen ist ein schmackhaftes und besonders gesundes Lebensmittel und schont zudem die Umwelt. Kurze Transportwege und lokale Erzeugung sprechen für die Frische und Qualität. Kein klimabilanzschädliches Transportieren mit dem Flugzeug aus anderen Kontinenten sprechen für die nachhaltige, regionale Produktion. Besonders das Karpfenfilet zeichnet sich mit einem sehr niedrigen Fettgehalt aus, wobei jedoch...

Fischerei-Experte Harald Ley, Ybbsfreund Christoph Friesenegger, Stadtwerkedirektor Robert Simmer, Stadtrat Laurentius Palmetshofer und EVN Naturkraft-Geschäftsführer Friedrich Zemanek. | Foto: EVN/Crepaz

Ybbsfreunde pachten Fischereirevier bei Amstetten

STADT AMSTETTEN. Die Ybbsfreunde, die für die EVN seit 2008 ein Fischereirevier in Waidhofen betreuen, bewirtschaften nun auch einen sieben Kilometer langen Abschnitt zwischen der Allersdorfer Brücke und der Haslauer Brücke in Amstetten. „Das Ziel ist, ein ökologisch orientiertes Bewirtschaftungskonzept in diesem Bereich umzusetzen. Das bedeutet, dass ein intakter, reproduktiver Fischbestand in einer natürlichen Artenzusammensetzung aufgebaut wird. Zugleich wird auf eine an den natürlichen...

Heringsschmaus ist hierzuland am Aschermittwoch sehr beliebt. Beim Kauf sollte man jedoch auch einen Blick auf die Herkunft werfen. | Foto: kab-vision/Fotolia

So nachhaltig ist Ihr Heringsschmaus

Heringsschmaus ist am Aschermittwoch das traditionelle Essen vieler Österreicher. Greenpeace hat rechtzeitig zu diesem Anlass einen Nachhaltigkeitstest vom Hering-Angebot großer österreichischer Supermarktketten durchgeführt. ÖSTERREICH. Von den acht untersuchten Supermärkten erhielt kein einziger die Auszeichnung "hervorragend". Zwei Handelsketten wurden mit "gut" bewertet. Auf Platz eins in ihrem nachhaltigen Hering-Angebot ist die österreichische Supermarktkette MPreis mit 72 von 100 zu...

  • Julia Schulz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.