Fischerei

Beiträge zum Thema Fischerei

Im Bild der neu gewählte Vorstand Obmann Andreas Schweiger sowie seine beiden Stellvertreter Mag. Ulrich Purtscher und Andreas Vendler, Schriftführer Rudolf Ehrlich, Schriftführer-Stv. Rudolf Ludvik, Kassier Gert Wallisch, Kassier-Stv. Istvan Nadj, Bernhard Ednitsch (Teiche- und Geräteaufsicht), Philipp Schweiger (Jugendleitung) mit Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek und BH Mag. Verena Sonnleitner. | Foto: Pressestelle Baden

Sportfischereiverband Baden wählt neuen Vorstand

Zur Generalversammlung samt Neuwahl des Vorstandes lud der Sportfischereiverein Baden ins Hotel Schloss Weikersdorf ein, wozu Obmann Andreas Schweiger auch Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek und Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner willkommen heißen durfte. Im Bild der neu gewählte Vorstand Obmann Andreas Schweiger sowie seine beiden Stellvertreter Mag. Ulrich Purtscher und Andreas Vendler, Schriftführer Rudolf Ehrlich, Schriftführer-Stv. Rudolf Ludvik, Kassier Gert Wallisch,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

LIVESTREAM
🔴 🎥LIVESTREAM von der Österreichischen Fischereifachtagung 2018

Auch heuer lud das Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) zur alljährlichen "Österreichischen Fischereifachtagung". Wissenschafter treffen auf Angler, Fischzüchter treffen Fischvermarkter. Ein bunter Mix an Experten und Interessierten tauscht sich über neue Erkenntnisse und Problemstellungen der heimischen Fischereiwirtschaft aus. Die aktuell laufende Konferenz kann hier im Livestream mitverfolgt werden. 🔴 Weiter geht’s hier im zweiten Teil des LIVESTREAMs von der Österreichischen...

Die Mattig ist dieser Tage nur ein Schatten ihrer selbst. Der Lebensraum für viele Fische versiegt zusehends.
2

„Jeder kleine Bach im Bezirk ist ausgetrocknet“

Sehnlichst wird auf den Regen gewartet, damit die Bäche in der Region wieder "in Fluss geraten". BEZIRK (ebba). Der regenarme Sommer zeigt dieser Tage seine katastrophalen Auswirkungen: Die Mattig, etwa im Gebiet um Mattighofen, ist komplett trockengefallen. Bis auf wenige Tümpel mit stehendem Restwasser ist der Fluss in diesem Bereich völlig ausgetrocknet, ähnlich wie im Herbst 2015. Auch der Kühbach und der Hainbach sind abschnittsweise ausgetrocknet. "Wir haben zum Teil noch Fische umsetzen...

Fischotter stellen seit Jahren ein Problem für die heimischen Fischer dar – sie fressen den Fischbestand auf.  | Foto: Hanspeter Lechner

Fischer fordern "Entnahme"
Probleme mit Fischottern auch in Hallein

HALLEIN. In Kärnten und Niederösterreich is es bereits seit einiger Zeit Realität: Fischotter können "entnommen" werden. Landesrat Josef Schwaiger gab beim Landesfischereitag im Müllner Bräustübl bekannt, dass er Anträgen von Salzburger Fischereiverbänden auf "Entnahme" von Fischottern nachkommen wolle, dies sei aus seiner Sicht „die geeignete Maßnahme“. Der Fischereiverein Hallein hat bereits einen Antrag gestellt. "Wir hatten letztes Jahr einen Schaden von rund 26.000 Euro. Der Bestand an...

Faaker See
Fischerverein Forelle veranstaltete traditionelles Abfischen

FAAKER SEE. Alljährlich zum Saisonende veranstaltet Obmann Karl Gailer vom Fischerverein Forelle das große Abfischen am Faaker See. "Da zeigt sich immer wieder, was der Faaker See mit seiner Trinkwasserqualität zu bieten hat", sagt er.  Die besten Fänge werden jährlich prämiert und die Fischer konnten zu ihrem Fang Preise gewinnen.

Kanufahrer: Umweltfeindliche Demonstranten

Leser Robert Kogler kritisiert die Gegner des Wasserkraftwerks an der Saalach UNKEN. Sehr geehrte Redaktion! Sie haben ausführlich über die Demonstration der Kanufahrer in Unken am Sonntag, 16. September 2018, berichtet. Ich habe dort 70 Autos aus allen Teilen Salzburgs und Bayerns gezählt, dann habe ich zu zählen aufgehört. Die haben alle zusammen geschätzte 100.000 Kilogramm klimaschädliches CO2 produziert, um für die Erhaltung der Natur zu demonstrieren. Um sieben Kilometer auf der Saalach...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: Lorenz

Kurioser Fang: Polizei erwischte illegale Fischer

TRAISKIRCHEN (lorenz). Die Polizei konnte drei verdächtige Fische fassen, die Verdächtigen fingen 2,5 Kilogramm kleine Fische, die die Gemeinde bekam. Doch langsam, die Geschichte war so: Am 29. Juli nach 18 Uhr wurde bei der PI Traiskirchen telefonisch eine Anzeige erstattet, dass drei Ausländer in der Schwechat zwischen Tribuswinkel und Wienersdorf in unerlaubter Weise fischten. Die Beamten fuhren sofort zum „Tatort“ und trafen dort einen Mann an. Er begleitete die Polizisten zu seinem...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
2

Grenzübergreifendes Projekt zur Flussrevitalisierungen an Schwechat, Fischa und Co. startet.

Das neue INTERREG Alpen Karpaten Fluss Korridor Projekt unter der Obhutschaft des Nationalpark Donau-Auen wurde am 17.05.2018 im Schloss Rothmühle in Schwechat gestartet. Sage und schreibe 19 Institutionen, darunter ebenso die Stadtgemeinde Fischamend, beteiligen sich an diesem grenzüberschreitenden Projekt mit dem Ziel, die Fließgewässer in der slowakisch-österreichischen Grenzregion als Lebensraumverbund zu stärken. In Fischamend befindet sich in der „Kleinen Au“ eine betonierte Sohlrampe,...

Zuständige für Fischerei aus allen EU-Ländern schaffen sich einen Überblick über die Aktivitäten der FUMO
3

EU-FISCHEREITREFFEN AM MONDSEE

Im Rahmen des Österreichischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union trafen sich die Zuständigen für Fischerei am schönen Mondsee. Mit dabei: Die LEADER Region FUMO! Von 2.-4. Juli fand das informelle Treffen der EU-Kommission mit den Programmverantwortlichen aus allen Mitgliedsstaaten im Rahmen der österreichischen EU-Präsidentschaft Österreichs in Mondsee statt. Das Treffen wurde vom BMNT in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Wasserwirtschaft organisiert. Am 3. Juli wurde ein...

5

Saiblinge alle 2 Wochen frisch aus Trins

Liebe Fischfreunde! Vergangenen Mittwoch war es endlich soweit. Die Fische haben nun die perfekte Größe für den Verzehr erreicht und so haben wir am vergangenen Mittwoch einige Fische verarbeitet, welche dann am Donnerstag ausgeliefert wurden. Wir starten nun mit vollem Elan durch. Alle 2 Wochen am Mittwoch werden die Fische verarbeitet und Donnerstags wird ausgeliefert. Für eine Fischbestellung könnt ihr mich einfach einige Tage davor anrufen oder eine Sms oder whats App Nachricht schreiben:...

Gerhard Liebhart steht ein- bis zweimal in der Woche in der Möll und geht dem Fliegenfischen nach | Foto: KK/Liebhart
11

Dorfschenke Stall: Anlaufstelle für Fliegenfischer

Gerhard Liebhart hat sich und seinen Betrieb dem Fliegenfischen verschrieben. STALL (ven). Gerhard Liebhart hat eine Nische für sich und sein Gasthaus entdeckt: Die Dorfschenke in Stall im Mölltal ist der Hotspot für Fliegenfischer aus dem In- und Ausland. 1997 Verein gegründet 1997 gründeten er und weitere Fliegenfischer den heute rund 20 Mitglieder starken "Fischereiverein Bachforelle". "Davor hab ich normal gefischt, das Fliegenfischen war erst im Kommen" sagt er. Der Sport fasziniert ihn,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Fred Klafl (links) vom Steirischen Landesfischereiverband gratuliert dem neuen Vereinsvorstand. | Foto: KK

Neuer Fischereiverein in der Region Enns-Salza gegründet

Der Fischereiverein Gesäuse-Gstatterboden wurde Ende Mai im Cafe Jassingau in Landl im Zuge einer Gründungsversammlung aus der Taufe gehoben. Bei dieser konstituierenden Sitzung wurden Adolf Buder zum Obmann und Rudolf Singer zu dessen Stellvertreter sowie der Vorstand einstimmig gewählt. Das von den Steiermärkischen Landesforsten gepachtete Fischwasser der Enns im Gebiet von Gstatterboden in Richtung Hieflau ist in drei Reviere eingeteilt und entspricht einer Streckenlänge von 6,1 Kilometer,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ein ordentlicher "Brocken" für diese Fischerin | Foto: KK/Weissensee Information
8

"Goldene Forelle" lockt die Fischer

129 Starter bei Wett-Fischen am Weissensee. WEISSENSEE. Das traditionelle Internationale Angeln um die "Goldene Forelle", welches von 10. bis 12. Mai über die Bühne ging, ist ein Höhepunkt am Beginn der Angelsaison am Weissensee.  129 Teilnehmer 129 natur- und angelbegeisterte Gäste aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien nahmen dieses Jahr am Bewerb teil und wetteiferten zwei Tage lang im Kampf um die schwersten Fänge. Insgesamt wurden 77 Fänge zur Abwaage gebracht. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: KK/NMMS Seeboden/Bodner
4

Jungfischer tummeln sich am Millstätter See

Seit vier Jahren gibt es den Freigegenstand "Angewandte Fischökologie" SEEBODEN. Der Freigegenstand „Angewandte Fischökologie“ in der NMMS Seeboden hat sein 4. Jahr hinter sich gebracht. Wieder konnten interessierte und begeisterte Schüler (heuer leider kein Mädchen) in Theorie und Praxis Zugang zum weidgerechten Umgang mit Wassertieren finden. Mehrere Bereiche Der Unterricht gliedert sich grundsätzlich in mehrere Teilabschnitte: Fischkunde, Weidgerechtheit, Recht, Ökologie, Ausrüstung,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Obmann Bernhard Skina
19

Fischparadiese in Gail & Co

Der Startschuss für die Fischereisaison 2018 fällt am 1. Mai – im Gailtal geht's schon eher los. GAILTAL (nic). "Wir haben dieses Jahr schon viele Videos von laichenden Huchen in der Gail bekommen, das heißt sie vermehren sich stärker", erklärt Manfred Schmied, Obmann der Fischereigemeinschaft Egg. Sorgenfalten auf der Stirn Georg Krutzler, Leiter des Fischereireferats in Hermagor, bestätigt das aus seinem Erfahrungsbereich. Er weiß aber auch, dass andere Tiere den Fischern nach wie vor die...

Gewässerökologe Christian Mitterlehner (mit Barbe) und Fischerei-Experte Harald Ley mit den jungen Gewässerökologen. | Foto: EVN-Ybbsfreunde
2 2

Von der Fliegenlarve bis zur Barbe im Ybbstal

Die EVN-Ybbsfreunde wollen Kinder für Natur- und Gewässerschutz begeistern. YBBSTAL. Die EVN-Ybbsfreunde suchten auch dieses Jahr Jugendliche im Alter von zwölf bis 16 Jahren Jahren, die sich im Natur- und Gewässerschutz engagieren und zu diesem Zweck gerne viele spannende Tätigkeiten im Freien ausüben möchten. An vier Samstagnachmittagen bietet EVN eine praxisnahe und erlebnisreiche Schulung am Gewässer im Ybbstal von erfahrenen Spezialisten. Für zehn Kinder aus ganz Niederösterreich ging es...

4

Neue Studie: Wasserkraftausbau bedroht Europas Fischparadies

Wien, Radolfzell, 19.4.2018 Europas Fischparadies sind die Flüsse auf dem Balkan. Das belegt eine neue Studie, die heute von Riverwatch und EuroNatur vorgestellt wurde. Demnach leben in den Flüssen zwischen Slowenien und Griechenland 113 bedrohte und geschützte Fischarten und damit mehr als in jedem anderen Gebiet Europas. Die Autoren der Studie um Dr. Steven Weiss von der Universität Graz haben zudem die Folgen für die Fischfauna erhoben, falls die geplanten Wasserkraftwerke auf dem Balkan...

Neuer Ausschuss: Christopher Juen, Bezirksobmann Franz Siess, Helmut Alexander, Altobmann Franz Prucha, Christian Schütz, Andreas Egger, Wolfgang Suchentrunk und Egon Stigger (v.l.).
5

Landeck: Petrijünger unter neuer Führung

Neuer Revierausschuss einstimmig gewählt: Nach 20 Jahren übergab Bezirksobmann Franz Prucha sein Amt an Franz Siess. LANDECK (otko). Vergangenen Freitag fand im Hotel Sonne die Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes für den Bezirk Landeck statt. Nach 20 Jahren als Bezirksobmann des Fischereiverbandes übergab Franz Prucha sein Amt. "Ich habe eine große Freude, dass doch jemand das Amt des Obmanns übernimmt und sich ein Revieraussschuss gefunden hat", so Prucha. Unter der der Leitung...

Der größte gefangene Wels in der Umgebung maß 2,10 Meter. | Foto: Herbert Stuhr
1 6

Veränderte Fischkultur und steigende Welspopulation

KLOSTERNEUBURG (mp). Bereits seit 62 Jahren lebt der gebürtige Klosterneuburger Fischereiaufseher Herbert Stuhr im Pionierviertel. Er kennt die Gegend mittlerweile wie seine Westentasche und hat schon viele Launen der Natur, unter anderem zwei Jahunderthochwasser, gemeinsam mit Klosterneuburg durchlebt. Auch die Veränderung der Donau von einem wilden Gewässer zu dem was sie heute ist, hat er miterlebt. "Die Donau hat sich verändert und dadurch auch die Fischkultur", weiß Stuhr. "Früher gab es...

Der Fischereiverband lädt zur Bezirksversammlung mit Neuwahlen. | Foto: Markus Hauser
1

Landeck: Neuwahlen bei den Fischern

Die Bezirksversammlung findet am 6. April um 20 Uhr im Hotel Sonne in Landeck statt. LANDECK. Am Freitag den 6. April findet die Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes für den Bezirk Landeck um 20 Uhr im Hotel Sonne statt. Auf dem Programm stehen die Neuwahlen des Bezirksobmannes sowie des gesamten Ausschusses. Zwecks Feststellung der Verbandszugehörigkeit sind die Einzahlungsnachweise für das Jahr 2018 vorzuweisen. Neben den Jahresberichten sind auch grundsätzliche Angelegenheiten...

Foto: pixabay

Alles über Fisch und Otter

HERMAGOR. Am Donnerstag, 22. März von 18.30 - 19.30 Uhr veranstaltet der Fischereirevierverband Hermagor im Stadtsaal einen Informationsabend über die Fischerei. Prof. Dr. Steven Weiss hält auf Einladung einen Vortrag über die Populationsgröße des Fischotters in den Kärntner Gewässern. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Wann: 22.03.2018 18:30:00 Wo: Stadtsaal, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor auf Karte anzeigen

Görtschitztaler Urforelle, erfolgreich nachgezüchtet, aktuell bedroht | Foto: Fischereirevierausschuss St. Veit

Görtschitztaler Urforelle: gerettet und erneut gefährdet

Erfolge und Ängste prägen den Alltag der für die Fischerei im Bezirk verantwortlichen Organe. (chl). Für den Erwerb der amtlichen Jahresfischerkarte ist eine achtstündige Unterweisung erforderlich, die am Samstag in St. Georgen am Längsee absolviert werden kann (siehe Infos linke Spalte). "Es gibt keine Prüfung, aber die Unterweisung wird sehr gewissenhaft durchgeführt", erklärt Volkhard Neuper, Obmann des Fischereirevier-Ausschusses St. Veit. Falsche GeneNeuper tritt als Obmann für die strikte...

Foto: Veranstalter

1.Guntramsdorfer Fischerei- Flohmarkt

Kommen Sie vorbei und besuchen Sie Guntramsdorfs ersten Fischerei-Flohmarkt. Es wird für jeden Angler etwas dabei sein. Viele Schnäppchen und Ausrüstung für Anfänger aber auch Profis. Weiters findet um 11.00 ein Vortrag von Raubfischprofi Mario Lange (Team Daiwa) zum Thema „Modernes Raubfischangeln“ statt, den man sich besser nicht entgehen lassen sollte. Werte Aussteller: Für einen Unkostenbeitrag von 10€/Tisch, können Sie Ihr Angelgerät, wie Ruten, Rollen, Kescher, Zelte, Stühle, uvm., an den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.