Fischerei

Beiträge zum Thema Fischerei

Fischereiunterweisung am 12. April

Im Gebäude der LLA Rotholz findet am 12. April von 08:00 bis 18:00 Uhr eine Fischereiunterweisung statt. Es ist ein Unkostenbeitrag von 40,- Euro zu entrichten.

In der Halle von "Kärntner Schmankerl". Günther Scheider mit Helga & Ernst Jammer
28

Auf (Foto-) Pirsch: WEIDWERK&FISCHWEID 2014

Mit Günther Scheider, in Vertretung von Bgm. Christian Scheider, ging es auf (Foto-) Pirsch auf der WEIDWERK&FISCHWEID 2014 in den Messehallen von Klagenfurt. Die WEIDWERK&FISCHWEID in Klagenfurt überzeugte auch heuer wieder mit ihrem lückenlosen Produktangebot und dem abwechslungsreichen Programm. Vor allem Jagdwaffen, Jagdbekleidung und Angelgeräte waren dieses Jahr der absolute Renner. In zwei Jahren wird die Fachmesse zu einem saisonal früheren Termin stattfinden. Kärnten ist ein Land der...

Messe Jagd und Fischerei - Erlebnis Natur

Ein Hauptaugenmerk der Messe liegt im Bereich der Fischerei. Hier erfährt der interessierte Fischer allerlei Wissenswertes in Form von Kurzvorträgen. Filmvorführungen runden das Programm ab. Weiters wird es Fliegenfischvorführungen direkt in der Halle geben. Infos unter der Tel. 07416/502 Wann: 21.03.2014 ganztags Wo: Messegelände Wieselburg, Volksfestpl. 3, 3250 Wieselburg an der Erlauf auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Julia Dorner

Bezirksversammlung der Fischer in Uderns

Am Freitag, den 21. März findet im Hotel Erzherzog Johann in Uderns (Dorfstraße 32) die 22. Bezirksversammlung des Fischerei Revierausschusses des Verwaltungsbezirkes Schwaz statt. Die Veranstaltung startet um 19:00 Uhr. Die Mitglieder werden herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Petri Heil!

Lehrgang zur Fischereiausübung

Ein 10-stündiger Unterweisungslehrgang findet am Samstag, 29.03. im Veranstaltungszentrum Breitenwang von 8 bis 18 Uhr statt. Dieser Kurs berechtigt zum erhalt des Anglererlaubnisscheines. Kursbeitrag: € 40,- Anmeldung: 0664/8314726 ab 18 Uhr oder www.tiroler-fischereiverband.at - Unterweisung - Anmeldung Reutte

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Franz Neumayr

Hohe Jagd und Fischerei startet am 20. Feburar

Vom 20. bis 23 Februar bietet das Messezentrum wieder alles, was Jäger- und Fischerherzen höher schlagen lässt. Mehr als 500 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren Trends und Neuigkeiten aus den beiden Bereichen. Abgerundet wird die Messe von der zeitgleich stattfindenden Allrad-Messe "Alles Allrad".

Putzig und gefräßig: Pro Tag vertilgt ein Otter rund einen Kilo Fisch. | Foto: Rudolpho Duba/pixelio.de
2

Den Ottern auf der Spur

Landesregierung erforscht bis Herbst Bestände der Fischräuber Im Herbst 2014 soll eine wissenschaftliche Erhebung abgeschlossen sein, die über den Bestand von Fischottern und Kormoranen im Burgenland Aufschluss gibt. Das hat Umweltlandesrat Andreas Liegenfeld bekanntgegeben. Petition Die unter Naturschutz stehenden Fischräuber bereiten den südburgenländischen Fischern und Teichbesitzern seit Jahren großen Frust. "Nun gibt es endlich konkrete Zusagen von Landesrat Liegenfeld", freut sich LAbg....

Insgesamt wurden von den Projekt-Verantwortlichen 45 Brutboxen mit je 300 Bachforelleneiern in die Ybbs eingebracht. | Foto: Hochpöchler

Bachforellen in der Ybbs sterben

Aus nicht geklärten Gründen ist der Bachforellenbestand in der Ybbs um 75 Prozent zurückgegangen. BEZIRK. Die Frage, ob die Bachforelle in der Ybbs kurz vor dem Aussterben steht, stellen sich seit einiger Zeit viele Bewirtschafter der Fischereireviere in der gesamten Region. Trotz größter Anstrengungen, den Bachforellenbestand mittels Besatz aufrechtzuerhalten, ist diese Leitfischart nahezu vollständig aus dem Flusssystem verschwunden. Die subjektive Empfindung der Fischerei-Bewirtschafter, die...

LAbg. Mario Trinkl will den Protest der Fischer im Landtag und in der Landesregierung deponieren.
2

Der Otter ist des Fischers Frust

Südburgenlands Fischervereine fordern Maßnahmen gegen Kormoran, Reiher und Fischotter Unter den südburgenländischen Fischern wächst der Unmut. Der Fischbestand in den Flüssen geht zurück, die Verpachtung von Fischrevieren wird immer schwieriger, der Besatz von Teichen und Bächen mit Jungfischen führt oft kaum zu Erfolgen. Im Visier des Fischer-Ingrimms stehen Kormoran, Reiher und Otter. Das wurde bei einem Treffen südburgenländischer Fischervereine in Königsdorf deutlich. 14 Vereinsobleute...

... und der See sagte zu seinem Ufer "Wie schön!" | Foto: Kulturgut Höribach St. Lorenz am Mondsee

... und der See sagte zu seinem Ufer "Wie schön!"

"See und Natur" - Vortragsreihe und Kunstausstellung im Rahmen eines LEADER-Projektes Mittels einer umfangreichen Vortragsreihe und einer begleitenden Kunstausstellung wird im Rahmen eines LEADER-Naturschutzprojektes am Kulturgut Höribachhof umfassend über die ökologische Situation am Mondsee informiert. Weiterhin soll gelten: „Für den Mondsee". Das bedeutet eine langfristige Koordinierung aller Aktivitäten zum ökologischen Schutz des Gewässers. Die Auftaktveranstaltung mit Podiumsdiskussion...

Der neue Landesvorstand auf Antrittsbesuch bei LHStv Josef Geisler: Landesobmann Andreas Bachler (2. v. li.), sein Stellvertreter Andreas Schiechtl (re.) und Zacharias Schähle (Leiter Geschäftsstelle, li.). | Foto: Land Tirol/Gerzabek
2

Land Tirol unterstützt Fischereiverband beim Erhalt von bedrohten Fischarten

Neues Fischereigesetz bringt Verwaltungsvereinfachung und Fischerprüfung BEZIRK. Der neue Landesvorstand des Tiroler Fischereiverbands (TFV) stattete kürzlich LHStv Josef Geisler einen Antrittsbesuch ab. Das Land Tirol unterstützt den Fischereiverband beim Erhalt von bedrohten Fischarten. Mit rund 16.000 FischerInnen begeistert sich in Tirol eine große Personengruppe für die Fischerei. Ein neues Fischereigesetz soll eine Verwaltungsvereinfachung bringen und die Einführung einer Fischerprüfung...

Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld bei der Teichwirtschaft Hoffmann in Güssing | Foto: Stefan Kast
1

Fisch kommt nicht nur aus dem Neusiedler See

"In der heimischen Fischereiwirtschaft gewinnen Flüsse und Teiche immer mehr an Bedeutung. Bisher war der Neusiedler See das bekannteste Fischgewässer." Darauf wies Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld bei einem Besuch der Teichwirtschaft Hoffmann in Güssing hin. "Die Angebotspalette der burgenländischen Fischer ist breit gefächert", betonte Liegenfeld. Durch Fischaufstiegshilfen und einer konsequent hohe Wasserqualität sei der Trend unterstützt worden. "Die Erzeugung und der Konsum regionaler...

Auf ein dünnes Rinnsal stießen LAbg. Mario Trinkl und Pächter Christian Horvath bei einem Lokalaugenschein am Bewag-Altarm. | Foto: SPÖ

Raab-Altarme drohen zu verlanden

Die ökologisch wertvollen Altarme der Raab sieht LAbg. Mario Trinkl (SPÖ) in Gefahr. Die neuerliche Anbindung der Altarme an den Fluss ist in seinen Augen missglückt. "Vom einstigen Bewag-Altarm sind außer Schlamm, Sand und einem schmalen Gerinne, in dem praktisch kein Wasser mehr fließt, nichts zu sehen", warnt Trinkl. Ein ähnliches Schicksal drohe dem Vossen-Altarm, der in Kürze ebenfalls angebunden werden soll. "Durch das unterschiedliche Wasserniveau zwischen Altarm und Fluss drohen nach...

65

50 Jahre Murauer Schützenverein - OSM Köstner geehrt

In Murau, dem waldreichsten Bezirk des waldreichsten Bundeslandes, hat die Jagd und damit auch das Schießen schon sehr lange einen besonderen Stellenwert. Der Murauer Schützenverein wurde 1785 als Schützengesellschaft gegründet, 1938 aufgelöst und 1963 wieder gegründet. Der bei Jägern, Sportschützen und Fischern geschätzte Ing. Günter Köstner war bis zu einer schweren Krankheit Schützenmeister, Landessportleiter und 17 Jahre Oberschützenmeister. Das Jubiläums- und Herbstschießen zum 50jährigen...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
Teichwart Günter Genser, Kassier Reinhard Kawicher, Rene Wunderl, Obmann Christian Leitner, Rupert Dworak, Obmann Stv. Viktor Wagner. | Foto: privat

Bausteinaktion für Clubhaus des Fischereivereines

Die beiden Hobbyfischer LA Rupert Dworak (SPÖ) und GR René Wunderl (SPÖ) helfen ihren Vereinskollegen. Die beiden Hobbyfischer Rupert Dworak und Rene Wunderl organisierten für den Neubau des Clubhauses des Fischereivereins Neunkirchen-Schwarzatal eine Bausteinaktion. Mit dieser Aktion halfen sie mit das Projekt noch vor dem Winter fertigzustellen. Der Obmann und die Spitze des Vorstandes konnten freudig einen Scheck in Höhe von 1800 € entgegennehmen.

Fischerfest in der Schloss Fischerei am Fuschlsee

Am 31. August 2013 findet erneut das Fischerfest am Fuschlsee statt. Für alle Fischliebhaber ist dies genau das richtige Fest, um auf ihren Geschmack zu kommen. Denn für Speis und Trank ist gesorgt in der Schloss Fischerei. Das alljährliche Fischerfest in der Schloss Fischerei am Fuschlsee steht vor der Tür. Am 31. August 2013 können ab 11 Uhr regionale Fischspezialitäten probiert werden. Vor allem die geräucherten Forellen und Saiblinge sind über die Region hinaus bekannt und sehr beliebt. Bis...

Fischereiunterweisung Bezirk Landeck

Findet am Freitag 06.Sept.2013 von 18:00 - 23:00 UHR statt und am Samstag 07.Sept. 2013 von 8:00 - 13:00 UHR im Stadtsaal Landeck Anmeldungen: Freitag 6.Sept.2013 Stadtsaal Landeck ab 17 UHR.

Fischbesatz in die Traun. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (knieend 2. v.l.) beim Fischbesatz an der Traun mit Revierobmann Gerhard Sandmayr, Fischereirevier Traun-Linz (links im Bild) und Landesfischermeister Siegfried Pilgerstorfer (knieend 1.v.l. links) sowie LAbg. Wolfgang Stanek (knieend 2. v.r.) und Vertretern aus dem Bezirk Linz-Land. | Foto: Land OÖ/Kraml

"Fischen ist ein ideales Freizeitvergnügen"

TRAUN (red). „Unser klares Ziel ist die Stärkung der produzierenden Betriebe, zur Absicherung der heimischen, regionalen Produktion. Gerade Fisch liegt – als hochwertiges Lebensmittel – voll im Trend. Dies zeigen uns alle Daten und Fakten: Zwischen 7 und 8 kg betrug der Verbrauch von Fisch und Fischprodukten pro Kopf und Jahr in den vergangenen Jahren – dies bedeutet ein durchschnittliches Plus von 40 Prozent. Auch beim Fisch sollte daher auf die heimische Herkunft geachtet werden“, betont...

Präsident Franz Kiwek, Simone Erhart, Günther Gratzl, Bgm. Mag. Rudolf Mayer, Friedrich Dollensky, Tom Sebesta, Vbgm. Leo Witzmann, DI Dr. Franz Maly | Foto: Gde. Raabs

Dank für 25 Jahre Fischerei-Aufsicht

RAABS. Am Samstag, den 29. Juni 2013 wurde Herrn Friedrich Dollensky aus Kollmitzgraben im Rahmen einer Fischereiversammlung in Raabs an der Thaya eine Ehrenurkunde für „25 Jahre Aufsehertätigkeit“ überreicht. In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Raabs wurde von der Österreichischen Fischereigesellschaft gegr. 1880, eine Informationsveranstaltung betreffend das Fischereirevier I/33 Kollmitzgraben im JUFA Waldviertel in Raabs abgehalten. Die ÖFG gegr. 1880, mit Sitz in Wien, ist seit...

Die Fischerei wird immer beliebter. Fischer müssen sich an Schonzeiten und Mindestfangmaße halten | Foto: photos.com
3

Interessen der Natur wahren

Flussverbau gefährdet den heimischen Fischbestand. Kormorane und Fischotter sind im Vormarsch. (vp). Eines vorweg: Den Fischbestand in Klagenfurt Stadt und Land kann man immer noch als gut bezeichnen. Auch die Artenvielfalt - von Aal bis Zander. Trotzdem gibt es Probleme, denen der Fischereirevierverband Klagenfurt entgegenzuwirken versucht. "Unser Ziel ist, den Bestand zumindest im jetzigen Ausmaß zu erhalten", so der Vorsitzende Willi Rader. Er fischt seit den 40er-Jahren, hat somit sämtliche...

16

Heinz Baumgartner fischt frische Fische

Seit 1829 wird in Mattighofen Fisch gezüchtet. Somit ist Heinz Baumgartners Betrieb eine der ältesten naturbelassenen Bachfischerein in Oberösterreich. Im glasklaren Wasser des Kühbachs gedeihen hier noch heute Saiblinge, Karpfen und die bekannte Mattigtal Forelle. 20.000 Fische tummeln sich in den liebevoll angelegten Becken: „Wir produzieren nicht auf Masse. Unsere Fische erhalten Bio-Futter und wachsen langsam. Das macht das Fleisch so unvergleichlich“, erklärt Fischerei-Chef Heinz...

84

EUROPEAN FISHING TACKLE TRADE EXHIBITION 2013 IN WIEN

Die EFTTA ist ein Fachverband für die Hersteller und Großhändler von Sportfischereigeräten. EFTTA-Mitglieder können auf der EFTTEX ausstellen, der führenden Internationalen Fachmesse für Fischereigeräte. Die Mitgliedschaft steht Herstellern, Großhändlern, Händlern und der Presse in der Fischereigerätebranche offen. Die European Fishing Tackle Trade Association (Europaverband der Angelgerätehersteller - EFTTA) wurde 1981 als unabhängiger Verband zur Unterstützung des europäischen...

Gegen weitere Verbauungen von Flüssen: Gert Gradnitzer, Vorsitzender des Spittaler Fischereiverbandes
2

Fischotter als weitere Bedrohung?

Fischerei kämpft mit sinkendem Fischbestand. Nun könnte auch noch der Fischotter dazu stoßen. "Bis vor wenigen Jahren gab es Fischotter in Kärnten nur östlich von Villach. Nun sind die Tiere aber auch im Bezirk Spittal im Kommen“, sagt Gert Gradnitzer, Vorsitzender des Fischereiverbandes Spittal und Obmann des Kärntner Landesfischereiverbandes. Die Frage sei nun, ob sie schon Schaden anrichten oder nicht. „Ich habe von Leuten gehört, dass sie Fischotter gesehen hätten. Über negative...

Ordentliche Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes

Ordentliche Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes im politischen Bezirk Landeck. Die Versamlung des Tiroler Fischereiverbandes für den Bezirk Landeck findet am Freitag, den 5. April um 20.00 Uhr im Hotel Sonne in Landeck statt. Nach neuem Vereinsgesetz ist die Bezirksversammlung auch ohne halbstündige Wartezeit beschlussfähig. Es werden die Mitglieder und Interessenten gebeten, die Zahlscheinabschnitte (Namenskarten, Gästekarten) mitbringen, damit die Verbandszugehörigkeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.