Franz Schubert

Beiträge zum Thema Franz Schubert

Herbst am Alsergrund | Foto: © Gabriele Czeiner
4

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Wiener Spaziergänge Nr. 42

Heute sind wir wieder einmal am Alsergrund, 9. Bezirk. Es ist bereits der 42. Wiener Spaziergang. Wir starten in der Nußdorfer Straße. Alsergrund Zum Alsergrund sagt man „DER“ Alsergrund bzw. „AM“ Alsergrund. Der Alsergrund besteht aus Gründerzeitvierteln. Der Bezirk wurde aus sieben Vorstädten gebildet: Lichtental, Althangrund, ist heute großteils durch den Franz-Josefs-Bahnhof verbaut, Rossau, da haben wir schon einen Spaziergang gemacht, Alservorstadt, Michelbeuern, Himmelpfortgrund und...

6

Wiener Spaziergänge
Einmal ohne Schani

Wer um Himmels Willen ist Schani? Schani war hauptsächlich im 19. Jahrhundert eine Koseform von Johann - und auch Johann Strauß junior hat man oft so genannt. Der kurze Spaziergang im Stadtpark musste diesmal ohne seine vergoldete Statue auskommen, denn die fotografierwütigen Touristen und die kletterwütigen KInder standen bei ihm geradezu Schlange. Aber auch so gibt es genug Sehenswürdigkeiten im Stadtpark, auch von mir schon öfters präsentiert, etwa hier oder hier . Diesmal lichtete ich Franz...

Holger Tautscher-Groh (v.l.), Daniela Preimesberger, Milena Arsovska, Herbert Lindsberger, Philip Preimesberger | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
14

Klassik lässt sich nicht stoppen
Trotz Blitz und Donner rauschender Applaus

Klassische Musik auf der Burg Golling lässt sich von Donnergrollen und Regengüssen nicht aufhalten. Die Sopranistin Milena Arosovska und die Musiker um Philipp Preimesberger boten gekonnt dem Sommergewitter die Stirn.  GOLLING. Pünktlich, auf die Minute, setzte am 21. Juli um 20.00 Uhr nicht nur die Musik auf der Burg Golling ein, sondern auch der Regen eines Sommergewitters. Davon völlig unbeeindruckt erklangen die Klänge eines Antonin Dvorak (1841 - 1904), Franz Schubert (1797 - 1828) und von...

Die Schlosshofserenade 2022 findet am 25. Juni als Open Air-Konzert im Schlosshof Hartberg statt. | Foto: B. Bergmann
3

Open Air-Kulturgenuss
Schlosshofserenade im Zeichen von „Schubert“

Nina Bernsteiner präsentiert Lieder von Franz Schubert sowie Arien von Gioachino Rossini, Camille-Saint-Saëns, Georges Bizet und Frank Wildhorn. HARTBERG. Am Samstag, 25. Juni ab 19.30 Uhr verwandelt sich der Schlosshof Hartberg wieder in einen großen Open Air-Konzertsaal. Die Schlosshofserenade 2022 ist heuer unter anderem dem großen Liederkomponisten Franz Schubert gewidmet. Ausführende sich das Kammerorchester Hartberg unter der Leitung von Dirigentin Hermine Pack und die Mezzosopranistin...

Felipe Celis Catalán bei der CD-Aufnahme in der Martinskirche Linz | Foto: MCC
Video 3

Kultur, Musik
Klänge der Vergangenheit in der Linzer Martinskirche

Der International renommierte Gitarrist Felipe Celis Catalán mit Wohnsitz in Linz veröffentlicht sein erstes Solo-Album „Antiqua“, welches in der Pfarrkirche St. Martin am Römerberg aufgenommen wurde. Auf der CD erklingen Werke von J. S. Bach bis Franz Schubert für Gitarre solo. Felipe hat an der Universität Mozarteum Salzburg Konzertfach Gitarre absolviert. Er wohnt nun in Linz und konzertiert als Solist in den renommiertesten Konzerthäuser Europas und Amerikas. Die Linzer Martinskirche ist...

  • Linz
  • Maria Lydia Mayr
„Krieger's Ahnung“ beschreibt die letzten Lebenstage von Franz Schubert. | Foto: Theater Kornspeicher

Am 17. Februar
„Krieger's Ahnung“ spielt im Theater Kornspeicher

Die letzten Tage von Franz Schubert mit seinem Freund Spaun sind in „Kriegers Ahnung“, im Theater Kornspeicher zu sehen. WELS. „Spauni, Spaun, ich hab‘ den Ort gefunden, wo Gedanken sich verwandeln in Musik“, so endet das Stück „Kriegers Ahnung“ von Georg Darvas. Dieses bewusst für eine Bühne konzipierte Stück, wurde 1997 zum 200. Geburtstag von Franz Schubert verfasst. Zusehen ist dieses am Donnerstag, 17. Februar, um 19.30 Uhr im Kornspeicher Wels. Außerdem handelt es sich dabei um eine...

Der Vortrag findet im Rahmen der Wiedener Vorträge von dem Bezirksmuseum Wieden statt.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed

Schubert und Zens
Vortrag im Bezirksmuseum Wieden am 16. Jänner

Die Wiedener Vorträge gehen in die nächste Runde. Diesmal geht es um Franz Schubert und Herwig Zens.  WIEN/WIEDEN. Franz Schubert lebte nicht nur eine Zeit lang auf der Wieden - er ist auch hier gestorben. 1928 nahm er in der Kettenbrückengasse 6 seinen letzten Atemzug. Der Komponist hat also eine besondere Bedeutung für den vierten Bezirk.  Zu seinem 225. Geburtstag hält Philipp Maurer, ehrenamtlicher Bezirksdirektor des Bezirksmuseums Wieden, einen Vortrag zu seinem Schaffen. Im Konkreten...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Daniel Johannsen und Walter Bass beim Konzertabend im KUZ Oberschützen | Foto: Peter Seper
40

Kulturvereinigung Oberschützen
Franz Schuberts "Winterreise" im KUZ

Daniel Johannsen und Walter Bass präsentierten "Die Winterreise" im Kammermusiksaal vom KUZ Oberschützen. OBERSCHÜTZEN. Zwei außergewöhnliche Künstler, Daniel Johannsen und Walter Bass, nahmen die Konzertbesucher im KUZ Oberschützen schwungvoll auf "Die Winterreise" von Franz Schubert mit. Tenor Daniel Johannsen und Walter Bass am Klavier brachten musikalischen "Hochgenuss" mit dem wohl bekanntesten Liederzyklus der Romantik in den Kammermusiksaal nach Oberschützen.   Daniel Johannsen und...

Beim Jubiläumskonzert von "Klassik um 5" gilt die 1G-Regel.

Jubiläumskonzert
ABGESAGT!!!!! Konzertreihe Klassik um 5 feiert zehnjähriges Jubiläum

ZWETTL. ABGESAGT!!!!!!!! Das zehnjährige Jubiläumskonzert (2011 bis 2021) am Sonntag, 21. November, 17 Uhr in der Aula der Mittelschule für Sport und Wirtschaft (SMS) Zwettl der Konzertreihe „Klassik um 5“ muss leider ABGESAGT werden. Gabriele Kramer-Webinger, Klavier – Joachim Adolf, Bariton und Christina Kramer, Mezzosopran werden Ausschnitte aus den Liederzyklen „Schwanengesang“ von Franz Schubert (wie zum Beispiel das Ständchen: Leise flehen meine Lieder) und „Eichendorff-Lieder“ von Robert...

Das ALEA-Ensemble bescherte in Weiz wieder allen Klassik Freunden einen schönen Abend. | Foto: Hofmüller (5x)
5

Schubertiade
Das "Forellenquintett" vom ALEA-Ensemble im Kunsthaus Weiz

Die 36. Schubertiade im Kunsthaus Weiz präsentierte diese Jahr das Stück "Forellenquintett" mit dem ALEA-Ensemble. Zur Aufführungen kamen Stücke von Arcangelo Corelli, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Eigenkompositionen von Gerhard Präsent. Die Musiker des Abends waren die Weizerin Sigrid Präsent an der Violine, der Berliner Igmar Renner (Violine), Tobias Stosiek am Violoncello und der aus Leibnitz stammenden Irmtraud Eberle-Härtl am Kontrabass. Am Klavier war die Ungarin Rita Melem zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Konzert findet im Rahmen des Memento Mori Festivals statt.  | Foto: Harald Hoffmann
2

Konzert
Festival Momento Mori auf der Wieden

Das Festival Memento Mori kommt heuer auch auf die Wieden. Am 17. Oktober gibt es ein Konzert der etwas anderen Art.  WIEN/WIEDEN. Der Opernsänger Georg Nigl und der Dirigent Ingo Metzmacher hatten die Idee, die musikalischen Werke von Franz Schubert und Wolfgang Rihm miteinander zu kombinieren. Das Ergebnis kann sich hören lassen – und zwar am Sonntag, 17. Oktober, ab 19.30 Uhr im RadioKulturhaus (Argentinierstraße 30a). Der Liederabend unter dem Titel "Schwanengesang – Hier wie dort" dreht...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Konstantin Wecker stellte im Kunsthaus Weiz sein neues Programm "Utopia" vor. | Foto: Hofmüller (13x)
1 13

Utopia
Konstantin Wecker mit neuem Programm in Weiz

Die Tournee "Utopia" mit Konstantin Wecker, Fany Kammerlander, Jo Barnikel und Daniel Higler machte jetzt in Weiz Halt. Es war einer der ganz wenigen Konzerte des Künstlers dieses Jahr in Österreich. Wecker liebt Weiz und Weiz liebt Wecker.  Sein 26. Studioalbum ist diesen Sommer erschienen, das er jetzt Live vorstellte. Wecker ist eine Institution, die aus der Musikwelt im deutschsprachigem Raum nicht mehr wegzudenken wäre. Der Liedermacher feiert nächstes Jahr seinen 75. Geburtstag. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich lässt Franz Schuberts Klänge im Landestheater aufleben.  | Foto: Stadtarchiv

St. Pölten
2. Oktober: Schubertiaden mit dem Tonkünstler-Orchester

Zum 200. Mal jährt sich der Aufenthalt von Franz Schubert in St. Pölten. Aus diesem Anlass erweckt das Landestheater Niederösterreich am Samstag, dem 2. Oktober 2021, in Kooperation mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, die als „Schubertiaden“ bekannten musikalischen Feste zu neuem Leben. ST. PÖLTEN. Im Herbst des Jahres 1821 verbrachte der Komponist Franz Schubert einen Monat in St. Pölten und auf Schloss Ochsenburg. Schubert und sein Librettist Franz von Schober arbeiteten dort an...

Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic, Sopranistin Monika Medek, Mag.Susanna Wouk, Pfarrer Wolfgang Unterberger | Foto: Peter Markl
2

Schubertissimo – Auftakt zu Margaretens neuem Kultur-Festival in der Pfarrkirche St. Josef

Generationen von Komponisten und Musikfreunde aus aller Welt inspiriert und begeistert bis heute die Liedkunst von Franz Schubert. So gaben am 22.9.2021 in der Pfarrkirche St. Josef zu Margareten Monika Medek, Sopran und Margit Fussi an der Orgel ausgewählte Werke aus der Feder des Meisters und auch Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Wagner zum Besten. Zeitgenössische TondichterInnen wie Johanna Doderer durften nicht fehlen. Bei freiem Eintritt konnte man sich an einem Kulturgenuß...

Stefan Zenkl und Martha Körbisser laden zu einem kostenlosen Schubert-Konzert in der Fußgängerzone ein. Die Klänge ertönen dabei aus den Dachkammern in der Kremsergasse. | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Schuberts Klänge über den Dächern von St. Pölten

Schubertlieder aus der Dachkammer musiziert laden zum Verweilen in der Fußgängerzone ein. ST. PÖLTEN. Nach dem fulminanten Erfolg der drei Schubert-Konzerte beim Bürgermeister geht die Veranstaltungsserie rund um das 200-Jahr-Jubiläum des Liederfürsten in die nächste Runde. Jeweils am Sonntag, am 26. September und 3. Oktober, um 16 Uhr füllen die Klänge von Bariton und Flügel die Fußgängerzone. An der Ecke Kremser Gasse/Stiftgasse musizieren Schubert 200-Initiator Stefan Zenkl und Martha...

Musikalischer Barockabend mit Tenor Pablo Cameselle.
11

Festspiele Golling
Es spielte ein ganzes Orchester

Auch zwei Tenöre, zwei Baritone und mehr begeisterten bei den Festspielen GOLLING. Bei behaglichen Temperaturen im Burghof ging es vergangenen Dienstag mit dem Liedzyklus von Franz Schubert auf die Winterreise. Der italienische Bariton Davide Damiani beschwor die winterliche Natur und die Stimmung des Wanderers herauf, musikalisch begleitet von Landsmann Davide Vendramin auf einer chromatischen Knopfharmonika anstelle des sonst üblichen Klaviers. Die Szenen interpretierte Balletttänzerin Anna...

Das Schloss Atzenbrugg hat eine lange Geschichte. | Foto: Claudia Raidl
Aktion 3

Zeitreise durch Tullns Schlösser
Am Brunnen vor dem Tore

Die Geschichte des heutigen Schloss Atzenbrugg lässt sich bis in das Mittelalter zurückverfolgen. ATZENBRUGG. Eine Herrschaft ist bereits im 12. Jahrhundert belegt. Erst im späteren 14. Jahrhundert ist die Rede von einem Landschloss. Seit 1313 ist ein Wappen der Herren von "Azzenpruck" nachweisbar und seit 1379 war das Schloss im Besitz des Stifts Klosterneuburg. Große Schäden im 17. Jhdt.Starke Schäden trug das Schloss in der zweiten Türkenbelagerung davon, diese wurden aber in den Jahren nach...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Auch Domorganist Ludwig Lusser wir am 27.06.2021 im St. Pöltner Dom an der Orgel spielen. 
 | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Auftaktkonzert für das Schubert-Jahr im Dom St. Pölten

Genau vor 200 Jahren residierte einer der größten Meister der klassischen Musik für mehrere Monate in St. Pölten. Im Schloss Ochsenburg hatte Franz Schubert im Jahr 1821 Teile der dreiaktigen heroisch-romantischen Oper Alfonso und Estrella komponiert. Im Jubiläumsjahr 2021 widmet St. Pölten dem großen Künstler eine kontrastreiche Veranstaltungsreihe. ST. PÖLTEN. Den Auftakt macht am kommenden Sonntag, 27. Juni, im Dom St. Pölten das Konzert „Der Weg zur großen Symphonie“ im Rahmen der...

Die ÖVP Neubau rund um Chefin Christina Schlosser hat eine Bürgerinitiative zur Rettung der Schubertlinde gestartet. | Foto: ÖVP Neubau

Augustinplatz
62 jährige Schubertlinde ist gesund und soll bleiben

Für den U2-Ausbau am Augustinplatz hätte die Schubertlinde weichen müssen. Dies wurde nun durch eine Petition und ein Gutachten über den Zustand des Baumes verhindert. WIEN/NEUBAU. Seit einiger Zeit macht man sich Sorgen um die Schubertlinde (die bz berichtete). Grund dafür ist die Erweiterung und der Ausbau der U-Bahn-Linien 2 und 5. Auch Neubau, speziell der Augustinplatz ist davon betroffen: Hier entsteht nämlich eine unterirdische Weichenanlage und ein Notausstieg. Eine Belüftungsanlage...

Österreich Präsentation im Schloss Atzenbrugg 2019: Kultur.Region.Niederösterreich Geschäftsführer Martin Lammerhuber, Aufsichtsratspräsident Erwin Pröll, Komponistin Johanna Doderer, Bürgermeisterin Beate Jilch, Sänger Daniel Prohaska, Josef E. Köpplinger, Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz München | Foto: Franz Gleiss
2

Kultur
Schuberts Reise nach Atzenbrugg im Internet

Vorpremiere der Opern-Uraufführung "Schuberts Reise nach Atzenbrugg" im Live-Stream aus dem Staatstheater am Gärtnerplatz. ATZENBRUGG (pa). Als „Weltsensation“ bezeichnete Martin Lammerhuber die Oper „Schuberts Reise nach Atzenbrugg. „Denn welche Ortschaft kann von sich sagen, Namensgeber für eine Oper zu sein?“, so der Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die bereits für letztes Jahr angesetzte Uraufführung verschoben werden und wird nun am...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
2 3 40

Archiv
Damals & Heute: Besuch bei der Höldrichsmühle in Hinterbrühl 1210 - 2021

Damals & Heute: Besuch bei der Höldrichsmühle in Hinterbrühl 1210 - 2021 Der Komponist Franz Schubert, der große Meister romantischer Musik, komponierte der Legende nach in der Höldrichsmühle, im Schatten eines alten Lindenbaums, sein weltbekanntes Lied „Der Lindenbaum – am Brunnen vor dem Tore“. Das Lied bildet Teil des Zyklus „Die Winterreise“. Zwischen 1820 und 1826 weilte der berühmte Liederfürst und sein Freundeskreis immer wieder in der Höldrichsmühle. Dabei genossen Sie beii Wanderungen...

2 3 8

Archiv
Damals & Heute: BLUMAU GEDENKSTEIN FRANZ SCHUBERT 1928 - 2021

Damals & Heute: BLUMAU GEDENKSTEIN FRANZ SCHUBERT 1928 - 2021 Dem Andenken des deutschen Liederfürsten Franz Schubert 1828 - 1928 Gesang und Musikverein, Blumau Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute ein Stadtteil von Wien im Bezirk Alsergrund; † 19. November 1828 in Wieden, heute auch ein Stadtteil von Wien) war ein österreichischer Komponist. Obwohl Franz Schubert schon im Alter von 31 Jahren starb, hinterließ er ein reiches und vielfältiges Werk. Er...

Pianistin Clara Frühstück und Oliver Welter | Foto: Ingo Pertramer
2

Naked Lunch
Vom kalten Schauer der Romantik

Neues von Naked Lunch: Musiker Oliver Welter spricht über Schubert-Lieder, wann ein neues Naked-Lunch-Album kommt und wie er den Lockdown verbringt. KLAGENFURT. Die Klaviervirtuosin und der Pop-Misanthrop – so könnte man das Gespann Clara Frühstück und Oliver Welter getrost auf einen Satz reduzieren. Vor mehr als einem Jahr haben sich die Musiker in Wien getroffen. Welter wollte immer schon Schubert singen, Frühstück (Anm.: die Pianistin heißt wirklich so, kein Künstlername), eine begnadete...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.