Gärtnern

Beiträge zum Thema Gärtnern

Anzeige
Hier hat man den Insekten gleich eine ganze Ferienanlagen gebaut. Klimafit und nachhaltig - wie sieht dein Garten aus? | Foto: Eva Lümbacher
Aktion 6

NÖs Klima-Gärten
Jetzt mitmachen – wir wollen deine grüne Oase sehen

Die Äste des alten Nussbaums bewegen sich sanft im Wind, immer wieder blitzt die Sonne durch und kitzelt in der Nase. Ausspannen im kühlen Schatten – an heißen Sommertagen einfach wunderbar. Und hättest du gedacht, dass so ein Baum gleich zehn Klimaanlagen ersetzen kann? NÖ. MeinBezirk und "Natur im Garten" suchen gemeinsam mit 25 klimafittesten Gärten Niederösterreichs. Was musst du dafür tun? Zeige uns deine grüne Oase! Wir suchen NÖs 25 klimafitteste Gärten Die "Klima"-Kriterien Setze deinen...

Das Frühlingserwachen Wochenende wird ein Fest für alle mit grünem Daumen. | Foto: Michaela Müller
5

Gartenfreude am Rathausplatz
Frühlingserwachen in Herzogenburg

Am 25. und 26. April 2025 lädt die Stadt Herzogenburg zum „Frühlingserwachen“ – ein buntes Programm rund um Garten, Klima und Natur erwartet die Besucherinnen und Besucher direkt am Rathausplatz. HERZOGENBURG. Den Auftakt bildet am Freitag, dem 25. April, um 18:30 Uhr der Vortrag „Naturgarten – gestalteter Lebensraum“ von Felix Hagen (Natur im Garten) im Sparkassensaal, Rathausplatz 10. Hier gibt es spannende Einblicke in die naturnahe Gartengestaltung. Am Samstag, dem 26. April, geht es ab...

Das Blatt des Bärlauchs ist deutlich in eine Blattfläche und einen dünnen, dreikantigen Blattstiel gegliedert. Die Blätter sind lindgrün, lanzettlich, am Ende spitz zulaufend. Ihre Oberseite ist glänzend, die Unterseite matt. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Video 10

Bärlauchzeit in Salzburg
Giftige Doppelgänger: So erkennst du Bärlauch

Mit dem Frühling sprießt auch wieder der Bärlauch in Salzburg. Beim Sammeln des wilden Knoblauchs ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden. Im Beitrag erfährst du, wie du Bärlauch erkennst und von giftigen Doppelgängern unterscheidest. So steht deinem sicheren Bärlauch-Genuss nichts mehr im Wege. SALZBURG. Mit dem Frühling startet auch die Bärlauchzeit in Salzburg. In Auwäldern und schattigen, feuchten Laubwäldern sprießt jetzt wieder der beliebte wilde...

Ein toller Erfolg: Gemüse selbst ziehen.  | Foto: Ika Murni.stock.adobe.com

Vortragsreihe "Natur im Garten"
Gemüsepflanzen selber ziehen als Workshop

Die Vortragsreihe "Natur im Garten" der Stadt Villach geht wieder los. Erster Termin ist am Freitag, 28. März 2025. VILLACH. Von 16 bis 18 Uhr findet im Regenbogenland, St. Ruprechter-Platz 6, ein Workshop mit Christiane Halder statt. Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl beschränkt - Anmeldung unter villach.at/garten. AnzuchtVon kräftigen Wurzeln über stabile Stängel und gesunde Blätter bis hin zu vollmundigen, reifen Früchten – in diesem Workshop dreht sich alles um die erfolgreiche...

Im Frühsommer blüht und gedeiht es im Franz-von-Sales-Garten wunderschön vor sich hin. | Foto: Privat
4

Garteln mitten in Klagenfurt
Der Franz-von-Sales-Garten in Waidmannsdorf

Mitten im dicht besiedelten Stadtteil Waidmannsdorf findet sich der Franz-von-Sales Garten. Er beheimatet über 160 Gemüsebeete und bietet Gelegenheit zum garteln und zum Austausch. KLAGENFURT. Zwischen Wohnblöcken liegt mitten in Waidmannsdorf der Franz-von-Sales-Garten. "Das Projekt gibt es seit zwölf Jahren, auf insgesamt 4.500 Quadratmetern gibt es über 160 Beete", erklärt Julia Leitner. Sie hat das Projekt ursprünglich ins Leben gerufen und damit die Fläche, die der Pfarre St....

Der Frühling steht vor der Tür und lockt sowohl kleine als auch große Gärtner ins Freie. Mit dieser praktischen Checkliste bist du für das kommende Gartenjahr bestens gerüstet. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 14

Praktische Tipps für Hobbygärtner
So hältst du deinen Garten in Topform

Bald schon klopft der Frühling an die Tür und lockt alle kleinen und großen Gärtner ins Freie. Doch schon jetzt bietet sich dir die Gelegenheit, deinen Garten auf den bevorstehenden Frühling vorzubereiten. Im Beitrag findest du eine Checkliste für das Gartenjahr, damit du immer weißt, was dein Garten gerade braucht. Weil Gärtnern doch einfach das schönste Hobby ist ... SALZBURG. Ein Garten ist mehr als nur eine Fläche neben dem Haus – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das sich mit jeder...

Der Alsergarten sucht begeisterte Hobbygärtner, die bereit wären, ein Beet zu übernehmen. | Foto: Alsergarten
4

Alsergarten
Am Alsergrund werden derzeit wieder Hobbygärtner gesucht

Der Alsergarten im Diana-Budisavljevic-Park hat wieder Beete zu vergeben. Neben dem Garteln steht hier auch der Spaß im Mittelpunkt.  WIEN/ALSERGRUND. Für etwas mehr Grünraum in der Stadt sorgt seit 2020 der Alsergarten. Der selbstorganisierte Gemeinschaftsgarten an der Rossauer Lände, genauer gesagt an der Ecke Glasergasse im Diana-Budisavljevic-Park hat das Ziel, den öffentlichen Raum zu verschönern. Neben Sträuchern, Wildblumen und Gräsern beleben auch Kunst und Kultur die Umgebung. Aktuell...

Mostviertler Garten-Tipp: Wer sein eigenes Gemüse ernten will, sollte schon jetzt die ersten Vorkehrungen treffen. | Foto: Margit Benes-Oeller/Natur im Garten
3

Unser NÖ Garten-Tipp
Erste Vorkehrungen für Gemüsegärten treffen

Die ersten Vorbereitungen stehen jetzt für alle Gärtnerinnen und Gärtner in Niederösterreich an, die heuer Gemüse anbauen wollen. NÖ. Zart zeigen sich im Osten Niederösterreichs erste Schneeglöckchen und sogar schon winzige Bärlauch-Spitzen. Im Gemüsegarten ist es derweil noch ruhig. Saatgutsichtung und -prüfung sowie Überlegungen zum Gemüseanbau im neuen Gartenjahr stehen aber spätestens jetzt im Fokus. Auf regionale Bezugsquellen setzenBei Saatgutbestellung oder Jungpflanzen-Shopping sei im...

Gerda und Richard Kaufmann stecken viel Liebe in ihren Garten im Bezirk Gmünd. | Foto: Privat
4

Niederösterreich hat den grünen Daumen
Wir suchen die 25 schönsten Gärten

Bunte Blumen, duftende Kräuter und quakende Frösche: so kreativ und ökologisch sind die grünen Wohnzimmer. NÖ. Wenn das Gemüse im Hochbeet schneller wächst, als man es essen kann, das Bankerl unter dem Baum der perfekte Ort ist, um die Seele baumeln zu lassen oder der Sprung in den Naturschwimmteich das Beste ist, was es nach einem langen Arbeitstag gibt – dann stehen Sie in Ihrem Traumgarten: Und genau den wollen wir sehen. Denn meinbezirk.at und die BezirksBlätter suchen, gemeinsam mit Natur...

Jetzt ist die Zeit für den Start in die Gartensaison.  | Foto: PantherMedia/Scerpica
5

Frühling
Expertentipps für den optimalen Start in die Gartensaison

Mit den warmen Temperaturen und dem Start in den Frühling zieht es Hobbygärtner wieder vermehrt in den Garten. Sabine Schacherl alias die "Gartenbiene" aus St. Florian und "Die Gärtnerin" Brigitte Ströbitzer aus St. Valentin geben Tipps für den optimalen Start in die Gartensaison. REGION ENNS. Begonnen wird mit dem "Frühlingsputz" des Gartens: Dazu gehören der Rückschnitt der Gräser und allem Verdorrten sowie das entfernen von altem Laub aus den Beeten. "Es wird sehr oft verbreitet, dass das...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Biogärtner Karl Ploberger, Patrick Mitmasser (Gemeinderat), Vizebürgermeister DI Dr. Florian Kamleitner und Tochter, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Abgeordneter zum Nationalrat Lukas Brandweiner, Stadtrat Martin Sedelmaier, Matthias Wobornik (GF Natur Im Garten) | Foto: Stadtmarketing Krems
7

Station in Krems
Natur im Garten auf Markt-Tour

Am vergangenen Samstag, 13. Mai legte „Natur im Garten“ mit ihrer Markttour einen Stopp beim Kremser Genussmarkt ein. KREMS. Insgesamt 15 Mal sind die Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“ gemeinsam mit ORF – Biogärtner Karl Ploberger u.a. auf Wochen- und Bauernmärkten in ganz Niederösterreich unterwegs und stehen für alle Anliegen des naturnahen Gärtnerns zur Verfügung. Zahlreiche Gewinne beim großen „Natur im Garten“ Glücksrad, praktische Gartentipps beim Quiz und ein interaktives...

Autorin Eva Kroner mit ihrem selbst illustrierten Kinderbuch.
37

Ausstellung für den grünen Daumen
Der Garten als Quell der Freude

Die GartenGenussTage bei Schloss Wolkersdorf ließen die floralen Träume von Gärnterinnen und Gärtnern sprießen. Zwischen Frühlingsflair und Informationsständen flanierten die Besucher im Schlossareal, um alle Angebote der Ausstellung genießen zu können. Die Vielfalt an Gemüse-, Kräuter- und Zierpflanzen war groß und einige Fachfragen konnten direkt beantwortet werden. Gartenkeramik und Kreatives, Bienenprodukte und Kulinarisches sowie eine Ausstellung von Gartenbüchern und Steinfiguren ergaben...

Naturnahes Gärtnern schont unser Klima | Foto: Natur im Garten/Hüfing
2

Garten-Tipp
Naturgärten in der Region helfen der Tier- und Pflanzenwelt

Naturnahe Grünräume – zukunftssicher investieren in unserer Region MOSTVIERTEL. Naturgärtner sind Weltmeister im nachhaltigen Investieren. Wer frei von chemisch-synthetischen Pestiziden, Kunstdünger und ohne Torf gärtnert, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und steigert die eigene Lebensqualität. Im Hinblick auf den Klimawandel ist auch bei der Gestaltung und Pflege unserer grünen Oasen ein Umdenken in unserer Gesellschaft notwendig. Nur klimafit angepasste Grünräume – ob Garten,...

„Natur im Garten“ Geschäftsführer Matthias Wobornik, Biogärtner Karl Ploberger, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk und „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner. | Foto: Victoria Edlinger
3

Natur im Garten
Markttour begeisterte interessierte "Gartler" in Tulln

„Natur im Garten“ Geschäftsführer Matthias Wobornik: „Der Besuch des Naschmarkts in Tulln am Freitag, den 24. März 2023 war ein voller Erfolg. Der Austausch mit vielen begeisterten Besucherinnen und Besuchern geben unserer Bewegung ‚Natur im Garten‘ weiterhin viel Aufwind!“ TULLN (PA). Gemeinsam mit Biogärtner Karl Ploberger tourt das Team der Umweltbewegung durch Niederösterreich. Mit dem „Natur im Garten“ Mobil standen die Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“ den Besucherinnen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Karin Schauer schneidet den Wein. Zu Recht, denn jetzt ist der perfekte Zeitpunkt dafür.  | Foto: Pauline Schauer
Aktion 4

Garten-Start für die Melker
So bunt wird der Bezirk heuer blühen

Mit Frühlingsbeginn starten auch die ersten Melker raus ins Grüne: Wir haben Tipps und Tricks für einen gelungenen Garten-Frühling. BEZIRK. "Der Frühling ist der perfekte Zeitpunkt, um Sträucher und Bäume zurückzuschneiden", weiß Martina Fichtinger von "Martinas Gartenwelt" in Melk. "Durch das Abschneiden der abgestorbenen Äste und Zweige wird das Wachstum angeregt. Außerdem ist auch jetzt die beste Zeit, Frühblüher einzusetzen. Krokusse, Narzissen und Hyazinthen bringen Farbe und Leben in die...

  • Melk
  • Pauline Schauer

Natur im Garten
Ökologisch Gärtnern macht Spaß

Ein frisches Gartenjahr mit neuen Ideen und der Vorfreude auf frisches Obst und Gemüse hat gerade begonnen. BEZIRK. Ob gesunde Sprossen von der Fensterbank, duftende Kräuter und süße Erdbeeren im Balkonkisterl oder Gemüsevielfalt im Gartenbeet – ökologisch Gärtnern ist einfach und geht im Grunde überall. Auszeichnungen Gute Gründe zu Gärtnern gibt es viele – starten Sie heuer einfach los, nutzen Sie als Profi das breite Angebot von „Natur im Garten“ oder werden Sie „Natur im Garten“ Gemeinde....

6

Niederösterreichs schönste Gärten
Eine kleine Oase in Breitenfurt

BEZIRK MÖDLING. Einen Sommer lang suchten die Bezirksblätter nach Niederösterreichs schönsten Gärten. Eine besondere Einsendung erreichte uns dabei auch aus Breitenfurt, wo Familie Müller mit viel Liebe ihren Garten pflegt. Ein Hauptaugenmerk wurde dabei auch auf die Auswahl der Pflanzen gelegt: "Der Grundgedanke der Planung war vor 17 Jahren einen Waldgarten zu gestalten. Man findet zahlreiche Koniferen wie Zypressen oder Säulenkiefern aber auch Laubgehölze wie Ahorn, Sommerflieder, Rosen,...

Unser Promotion-Girl Melanie Leitner war am Jungpflanzen- und Bauernmarkt in Langeck unterwegs und verteilt Snacks an die Besucher:innen
2 54

Ein Traum aller Gartenfans in Langeck
Schätze der Natur am Jungpflanzen- Bauernmarkt

,,Pflanzen sind das Lächeln der Erde.", davon gab es auch mehr als genug am allbekannten Pflanzenmarkt in Langeck, welcher am Samstag, den 07. Mai 2022 statt fand. Zu finden gab es Gemüsejungpflanzen, Stauden, Sträucher und Jungbäume, viele alte Sorten, als auch biologisch gezüchtete Pflanzen – einfach alles, was im Frühjahr ins Beet gehört. LANGECK. Doch die verschiedenen Schätze der Natur, welche von den Ausstellern angeboten wurden, waren nicht nur Gewächse, sondern auch selbstgemachte...

Der kleine Hobbygärtner Josef beweist:
 „Kompostbeschleuniger selber herstellen ist kinderleicht!“ | Foto: Mayr

Veranstaltung
Gartenvortrag in Perg: Kompost – das schwarze Gold

Montag, 28. Februar, um 19 Uhr in der Volkshochschule Perg, Hinterbachweg 3: "Kompostieren – ja, aber richtig!". Anmeldung unter 050/6906 4787 oder perg@vhsooe.at PERG. Hoher Humusgehalt im Boden war noch nie so wichtig wie jetzt in langen Hitzeperioden oder bei extremen Niederschlägen. Bodenverdichtung, Staunässe und Abschwemmung lassen sich mit eigenem Kompost, Terra Preta, Kompost-Tee und Bokashi verhindern. Gleichzeitig steigen damit Humusgehalt und Fruchtbarkeit. Dürreschäden, Krankheiten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Es darf getauscht werden! Stadtbücherei-Leiterin Cornelia Habermeier-Grafl freute sich gemeinsam mit regionalen Ausstellerinnen und Vertretern der Fürstenfelder Stadtgemeinde und des Tourismus die Saatgut-Tauschbörse zu eröffnen.
9

Saatgut, Romane und Krimis
Stadtbücherei Fürstenfeld wird zur Saatgut-Tauschbörse

Vor kurzem wurde Fürstenfelds erste Saatgut-Tauschbörse eröffnet - beheimatet ist jene in der Stadtbücherei und Mediathek Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. Ab sofort kann in der Stadtbücherei Fürstenfeld nicht nur ausgeliehen, sondern auch getauscht werden: aber keine Bücher, sondern Saatgut! "Jeder der Lust und Liebe am Garteln hat zu den Büchereiöffnungszeiten vorbei kommen, Samen mitnehmen und gegen eigenes samenfestes Saatgut tauschen", erklärt Büchereileiterin Cornelia Habermeier-Grafl. Damit...

Die Schüler der Volksschule Fürstenfeld und das Gartentram der Lebenshilfe Fürstenfeld mit den Projektleitern am Pflanztag in Fürstenfeld. | Foto: Heike Painsipp
6

Urban Gardening in Fürstenfeld
Fürstenfeld hat viele grüne Daumen

Hochbeete im Stadtgebiet von Fürstenfeld laden zum kollektiven Garteln und gesellschaftlichen Austausch. FÜRSTENFELD. Es grünt so grün in Fürstenfeld: zwei frisch bepflanzte Hochbeete, zieren seit kurzem den Fürstenfelder Hauptplatz. Sie sind Teil des "Urban Gardening Projektes", das von Grünen-Gemeinderätin Heike Painsipp initiiert und gemeinsam mit dem Wirtschaftshofleiter ÖVP-GR Roland Gogg zur Umsetzung gebracht wurde. "Mit diesem Projekt wollen wir zum einen die Stadt begrünen, zum anderen...

Stefan Kastenhofer kennt die Pflanzen wie kein anderer.
3

Gartentage Seitenstetten
Den Gärtnern blühen neue Trends

Bei den Gartentagen in Seitenstetten gab es die neuesten Garten- und Pflanzentrends der Saison. SEITENSTETTEN. Bei den Seitenstettner Gartentage drehte sich einmal mehr alles um die grünen Freunde im Garten und am Balkon. Die BEZIRKSBLÄTTER haben nachgefragt, welche Pflanzen heuer besonders beliebt sind. "Rosen liegen im Trend. Viele kommen nur wegen dem Rosengarten hier nach Seitenstetten. Generell sind Pflanzen mit Duft sehr beliebt wie etwa Duftjasmin oder der Storaxbaum", verrät die...

Christoph Repinc, Andreas Haunsperger, Thomas Wimmer und Wolfgang Brandauer (v. l.) sind "göllgmias".  | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 3

Kuchl
"göllgmias" ist ein Garten für die Gemeinschaft

Es fing als Experiment an, mittlerweile sind sie in der Region bekannt: "göllgmias" ist solidarische Landwirtschaft. KUCHL. Alles begann mit einer gemütlichen Runde beim Stammtisch, die vier Freunde kennen sich seit der gemeinsamen Schulzeit. "Jeder von uns hat bereits im Garten zuhause Gemüse angebaut, da kam uns die Idee, etwas Gemeinsames zu schaffen", erklärt Wolfgang Brandauer. In Kuchl pachteten sie eine Fläche von 500 Quadratmetern. Salat, Radieschen, Karotten, Tomaten, Zucchini und...

Redakteurin Barbara wagte sich in der heurigen Saison ans Gärtnern und erfuhr dabei das Glücksgefühl des Erntens am eigenen Leib.  | Foto: Barbara Fluckinger
16

Selbst gegärtnert
Der Weg zur Ernte ist ein langer

Redakteurin Barbara wagte sich in der heurigen Garten-Saison erstmals "am eigenen Leib" ans Gärtnern und kämpfte dabei gegen Kälte und Schnecken. Auf dem Weg zur letzten Ernte der Saison fand sie ganz nebenbei dennoch viel Freude und ein neues Hobby. BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Ein prachtvoller grüner Kräutergarten, Tomaten, die üppig vor der Hausmauer wuchern, der quasi "nonstop" wachsende Zucchini und der frische Kopfsalat nur ein paar Schritte von der eigenen Küche entfernt. So lautete meine...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Hochbeet wird am 10. Mai um 10 Uhr beim Workshop zu Säen, Pflanzen und Ernten mit Biologin Lydia Bongartz eingeweiht. | Foto: Bücherei Stams
3
  • 10. Mai 2025 um 10:00
  • Öffentliche Bücherei
  • Stams

Saatgutbibliothek trifft Gartenpraxis

Ab sofort können in der öffentlichen Bücherei Stams Pflanzensamen „geliehen“ werden. Leihzeit ist bis zur nächsten Ernte. Beim gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Stams organisierten Workshop am 10. Mai um 10 Uhr zeigt die Biologin Lydia Bongartz, worauf es beim Gärtnern mit Saatgut ankommt und die Bücherei weiht ihr neues, von der Gemeinde gesponsertes Hochbeet ein. Was in vielen anderen europäischen Bibliotheken bereits umgesetzt wird, hat nun auch den Bezirk Imst erreicht: In der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.