Geburten

Beiträge zum Thema Geburten

Foto: Fotolia
1

Baby-Boom in Puchenau — "Geburtenkaiser" im Jahr 2012

Ottensheim und Puchenau stechen bei der Geburtenrate im Jahr 2012 ganz klar und deutlich heraus. BEZIRK (fog). Die Gemeinde Puchenau hatte im vergangenen Jahr die höchste Steigerung bei den Geburten. 55 neue Erdenbürger erblickten das Licht der Welt – im Jahr zuvor waren es lediglich 26. Die Erhöhung um mehr als das Doppelte "freut uns sehr", so Bürgermeister Wolfgang Haderer. "In Puchenau ändert sich gerade die Demografie – junge Leute ziehen zu", sagt der Ortschef. Die größten Zuwächse habe...

Foto: LKH Schärding
2

Babys: Mehr Jungs als Mädels – und eine Menge Zwillinge

2012 wurden im LKH Schärding 382 neue Erdenbürger geboren SCHÄRDING (ebd). "Erfreulich für das ganze Team der Geburtshilfe war, dass trotz der viel diskutierten Spitalsreform auch rund um die Schließung der Kinderstation die Mütter unser Angebot auch weiter in so hohem Maß in Anspruch genommen haben", sagt Thomas Puchner, Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe. Auch die Kaiserschnittrate konnte weit unter dem österreichischen Durchschnitt gehalten werden. "Unverändert frequentiert...

Stadtchef Fritz Knotzer und die STadträte Andreas Babler und Franz Himstedt mit den typischen Traiskirchner Babypaketen | Foto: zVg

Der Storch kommt gern nach Traiskirchen

TRAISKIRCHEN. "Der Storch kommt gern nach Traiskirchen", sagt Stadtrat Andreas Babler. Denn: Mit 187 Geburten hat die Stadt ihre eigenen Rekorde gebrochen. In kaum einer anderen Stadt werden so viele Babys geboren. Die Stadtväter werden sich auch 2013 wieder mit Babypaketen bei den Eltern einstellen, verspricht Bürgermeister Fritz Knotzer. Und auch für die öffentliche Kinderbetreuung ist schon ab dem Krabbelalter gesorgt.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die süße Mia kam, wie weitere drei Namensvetterinnen, 2012 in Hallein zur Welt. | Foto: KH Hallein

Der Name Sophia ist beliebt

Je zehn Sophias wurden 2012 und 2011 in Hallein geboren, damit liegt dieser Name auf Platz eins. TENNENGAU (tres). Auch im Jahr 2012 bewegte sich die Anzahl der im Bereich des Standesamtes Hallein beurkundeten Geburtsfälle mit insgesamt 773 (Vorjahr: 791) auf einem sehr hohen Niveau. Unter den 773 Neugeborenen waren 391 Buben und 382 Mädchen und fünf Zwillinge. Eheliche Geburten überwiegen mit 53,7 % . Deutsche auf Platz zwei Die Staatsangehörigkeit der neuen Erdenbürger ist zu 87,1 % die...

3494 Babys kamen 2012 in der LFKK zur Welt – um 117 mehr als im Jahr 2011. | Foto: gespag

Knapp 3500 Geburten in der Linzer LFKK

3494 Babys erblickten im vergangenen Jahr in der Landes- Frauen- und Kinderklinik – der größten Geburtsklinik Österreichs – das Licht der Welt. 73 Mal kamen dabei Zwillinge und zwei Mal Drillinge zur Welt. Nur 876 Kinder wurden mittels Kaiserschnitt entbunden. Das entspricht einer Rate von 25 Prozent. Damit liegt die Klinik weit unter dem österreichischen Durchschnitt von 31 Prozent. Das liege vor allem an der Motivation von Ärzten, Hebammen und Pflegemitarbeitern, eine natürliche Geburt zu...

  • Linz
  • Nina Meißl
In Riedau sorgt die "Installation" eines zweiten Vizebürgermeisters für verstimmte Gemüter. | Foto: Gemeinde Riedau
2

Riedau: 9000 Bürger stürmten Servicestelle

RIEDAU (ebd). Alle Hände voll zu tun hatten die Bediensteten des Martktgemeindeamtes Riedau. Demnach nahmen im Jahr 2012 rund 9000 Bürger die Serviceleistungen der Bürgerservicestelle (Reisepässe, Meldeamt, Baumat) in Anspruch. Weiters wurden von den Gemeindebesiensteten rund 4.400 Telefonate durchgeführt und 15.000 E-Mails entgegengenommen. Zudem gab es vergangenes Jahr 22 Geburten, 14 Eheschließungen und 19 Sterbefälle. Was die Bevölkerungsentwicklung betrifft befindet sich die Gemeinde im...

Foto: gespag

Acht Babys beim Fotoshooting

FREISTADT. Ein riesiges Gedränge herrschte kürzlich am Landes-Krankenhaus Freistadt. Gleich acht Babys fanden sich zum beliebten Fotoshooting ein. Von links nach rechts: Peter König (Eltern: Marianne und Karl König, St. Leonhard/Fr.), Emilia Haneder (Sabine und Bernhard Haneder, Schönau), Noah Friesenecker (Maria und Stefan Friesenecker, Windhaag/Fr.), Samuel Dorninger (Cornelia Dorninger und Christian Aglas, St. Oswald/Fr.), Felix Seyerl (Verena Seyerl und Stephan Rechberger, Alberndorf),...

Geburtenzahlen im Bezirk sind gestiegen

BEZIRK (otko). Im Vergleich zum Vorjahr sind die Geburtenzahlen im Bezirk Landeck gestiegen. Waren es von Jänner bis Juni 2011 204 Geburten, so kamen in diesem Jahr bis Ende Juni stolze 211 Kinder zur Welt. Das entspricht einer Steigerung von 3,4 Prozent. Tirolweit gab es eine Zunahme der Geburten um 7,1 Prozent auf 3.312 (2011: 3.093). Innsbruck-Land hatte im tirolweiten Bezirksvergleich mit 19 Prozent den größten Zuwachs zu verzeichnen. Negativer Spitzenreiter ist Schwaz mit einem Minus von...

Foto: gespag

Sieben süße Babys beim Fototermin

FREISTADT. Sieben süße Babys haben sich kürzlich zum Fototermin am Landes-Krankenhaus Freistadt eingefunden. Die BezirksRundschau begrüßt die neuen Erdenbürger ganz herzlich (von links nach rechts): Timo Schwarz (Eltern: Silke und Albin Schwarz, Bad Leonfelden), Jana Sofie Atzmüller (Stefanie Atzmüller und Clemens Kugler, Leopoldschlag), Katja Pölz (Karina Pölz und Thomas Fuchs, Engerwitzdorf), Sabrina Friesenecker (Sabine Friesenecker und Jürgen Giritzer, St. Oswald), Johannes Obereder (Sonja...

Foto: Michael Riedmüller

Hilfe, unser Hietzing schrumpft!

Der Bezirk teilt sein Schicksal mit jenem der Inneren Stadt: die Zahl der Bewohner sinkt deutlich. Die fetten Jahre sind vorbei, zumindest was die Zahl der Bezirksbewohner betrifft. Denn mit 51.014 Hietzingern hat sich die Bewohnerzahl deutlich verringert. Zu wenig Babys Im Laufe des Jahres 2011 reduzierte sie sich diese um 278 – immerhin um 0,5 Prozent. Der Grund für dieses Minus liegt vor allem in den geringen Geburten. Denn während 2011 443 Babys zur Welt kamen, verstarben im gleichen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Berühmter Wien-Zuwachs: Chris­tine Hödl mit Jacqueline (l.) und Baby Luzia. | Foto: Alexandra Laubner
2

So rasant wachsen die Bezirke

Fast 3.700 mehr Bezirksbewohner verzeichnet die Donaustadt. Die City dünnt hingegen aus. Wiens Bevölkerung wächst: Am 31. Dezember 2011 verzeichnete die Stadt 1,7 Mio. Einwohner – immerhin eine Steigerung von einem Prozent. Ein Wachstum, das sich jedoch sehr ungleich auf die Bezirke verteilt: Denn während die Donaustadt ein Plus von 3.659 Bezirksbewohnern verzeichnet (2,3 Prozent), muss die Innere Stadt einen Verlust von 57 Bewohnern (0,3 Prozent) und Margareten einen von 77 Bewohnern (0,1...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
1

Acht süße Babys beim Fototermin

Die BezirksRundschau begrüßt die neuen Erdenbürger ganz herzlich (von links): Julian Kranzl (Eltern: Karin und Jürgen Kranzl, Freistadt), Jonathan Wahlmüller (Eveline und Reinhard Wahlmüller, Liebenau), Rene Pröll (Sandra Pröll und Gerhard Blöchl, Grünbach), Jana Stöcklegger (Claudia und Markus Stöcklegger, St. Oswald), Helene Haunschmied (Karin Maria Haunschmied und Roland Bindreiter, Liebenau), Simon Lepschi (Marcela und Andreas Lepschi, Windhaag), Jonas Payer (Simone Payer und Emanuel...

Immer weniger Babys werden im Bezirk geboren. Das Minus beträgt drei Prozent | Foto: pixelio/jmg
1

Geburtenzahlen sinken weiter

Kärnten verzeichnet höchsten Rückgang. Bezirk: minus drei Prozent. 4.516 Babys wurden 2011 in Kärnten geboren. Damit sinkt die Bevölkerung weiter, denn wieder einmal bedeutet diese Zahl ein Geburtenminus gegenüber dem Vorjahr – um 3,2 Prozent. Das ist auch das höchste Minus in Österreich, der Bundes-Schnitt liegt bei minus 0,8 Prozent. Auch im Bezirk Klagenfurt Land gibt es einen Rückgang der Geburten gegenüber 2010: 481 Kinder erblickten 2011 das Licht der Welt, das sind drei Prozent weniger...

Mehr Geburten: 657 Babys kamen 2011 zur Welt

BEZIRK, OÖ. Im Bezirk Perg haben im vergangenen Jahr 657 Mädchen und Burschen das Licht der Welt erblickt, vermeldet die Statistik Austria. Entegegen dem oberösterreichweiten Trend ist das ein Plus von 3,5 Prozent gegenüber 2010. Nur der Bezirk Gmunden hat mit 8,5 Prozent einen stärken Zuwachs zu verzeichnen. In Grieskirchen gingen die Geburten dagegen gleich um 17 Prozent zurück. In Oberösterreich gab es 13.349 Neugeborene. Das bedeutet ein Minus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

  • Perg
  • Michael Köck
Hatten im Jahr 2011 auf der Geburtenstation im LKH Rohrbach wieder alle Hände voll zu tun: Die Hebammen Petra Strasser (rechts) und Ulrike Koller (links) sowie Oberarzt Jan Koudelka | Foto: gespag

Punktlandung: 2011 gleichviele Geburten wie 2010

488 Kinder kamen im Landeskrankenhaus Rohrbach 2010 zur Welt – 2011 waren es genauso viele, bei gleicher Geburtenzahl (484) 488 Kinder erblickten 2011 am Landeskrankenhaus Rohrbach das Licht der Welt. 248 davon waren Mädchen, 240 Buben. BEZIRK (wies). Die Einsparungen im Gesundheitsbereich wirken sich nicht auf die Geburtenstatistik im Bezirk Rohrbach aus. 488 neue Erdenbürger kamen bei 484 Geburten zur Welt.Im Vergleich zu den Jahren davor ist seit dem Vorjahr ein deutlicher Rückgang...

Anna und Jonas am beliebtesten

STEYR. Anna und Jonas waren 2011 die beliebtesten Vornamen in Steyr. Das geht aus der Statistik des Steyrer Standesamts hervor. Nicht weniger als 21 Buben haben den Vornamen Jonas bekommen. Für den Namen Anna haben sich im Vorjahr Eltern von zwölf Mädchen entschieden. Sehr beliebte Namen waren auch Alexander, Fabian, Lara, Jana und Leonie. Im Jahr 2011 wurden im Geburtenbuch der Stadt 976 Kinder beurkundet (527 männlich, 449 weiblich). Von Steyrer Müttern wurden 338 Kinder geboren.

418 Babys kamen 2011 im LKH Schärding zur Welt – das erste Neugeborene 2012 stammt aus Reichersberg. | Foto: LKH Schärding

Bezirk Schärding: Über 400 neue Erdenbürger – Burschen 2011 klar in Front

2011 kam es am LKH Schärding wieder zu über 400 Geburten. Dabei hatten die männlichen Nachkommen die Nase vorne. Vor allem der Februar wird als Zwillingsmonat in die Spitals-Annalen eingehen. Ebenso der 12. Dezember – an dem ein wahrer Geburten-Boom stattfand. SCHÄRDING (ebd). Insgesamt erblickten im vergangenen Jahr 418 Erdenbürger das Licht der Welt. Davon waren 226 Buben. „Erfreulicherweise hatte die Umstrukturierung im LKH Schärding keine negativen Auswirkungen auf die Geburtenfrequenz. Es...

Anna, Sarah und Lukas sind die beliebtesten Namen im Bezirk Braunau. | Foto: Molin/fotolia

Geburtenboom im Bezirk

807 Kinder erblickten 2011 im Krankenhaus Braunau das Licht der Welt – 399 Buben und 408 Mädchen. BEZIRK. Zuletzt vor 17 Jahren war die Zahl der Geburten im Bezirk Braunau höher als 2011. 807 Kinder erblickten im vergangenen Jahr das Licht der Welt – 1994 waren es 834. Die beliebtesten Vornamen 2011 waren Anna, Sarah (je 13 Mal) und Lukas (19 Mal), gefolgt von Julia, Lea (je 10 Mal) und David (14 Mal) auf Platz zwei sowie Amelie, Leonie, Sophie (je 9 Mal), Fabian und Simon (je 13 Mal) auf Platz...

Heuer 292 Babys geboren

292 Babys erblickten im Klinikum Waidhofen heuer bereits das Licht der Welt. Auch sonst gibt es viel zu tun. WAIDHOFEN (pez). An der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Landesklinikums Waldviertel Waidhofen erblickten heuer mit Ende Oktober bereits über 292 Babys das Licht der Welt. Die Geburtshilfe des Landesklinikums Waid-hofen kann mit Ende Oktober 2011 auf eine Steigerung der Geburtsrate von plus 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückblicken. Gleichzeitig verweist man im...

Quelle: Statistik Austria; Grafik: Markus Mucher/WOCHE

Geburten-Minus im Bezirk

Zweitgrößter Geburten-Rückgang Kärntens in Klagenfurt Land im ersten Halbjahr 2011. Nur die Stadt Villach verzeichnet heuer von Jänner bis Juni einen größeren Rückgang an Geburten im Vergleich zu 2010. Klagenfurt Land liegt mit einem Minus von 12,9 Prozent am (traurigen) zweiten Platz. Erblickten im ersten Halbjahr 2010 noch 249 Babys das Licht der Welt, so waren es heuer nur noch 217. Das größte „Baby-Plus“ gab es in Hermagor, wobei auf geringem Niveau (von 56 auf 71) und Villach Land (von 209...

Babies | Foto: Foto: Pfluegl/fotolia

Geburtenrate zu gering, aber Familie ist kein Auslaufmodell

Rahmenbedingungen für Eltern sollen besser werden OÖ (red). Drei Viertel der 14- bis 24-Jährigen wünschen sich laut aktueller Studie eine eigene Familie, knapp die Hälfte davon will in jedem Fall eigene Kinder. Dennoch ist die Geburtenrate im Bundesschnitt zu niedrig; sie liegt bei 1,44 Kindern pro Frau, in Oberösterreich bei 1,55. Um den Generationenvertrag aufrechterhalten und ein funktionierendes Sozialsystem gewährleisten zu können, bräuchte es eine Geburtenrate von zwei Kindern pro Frau....

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Eines der 967 Neugeborenen war der kleine Max – hier im Bild mit Mama Katrin Pondorfer und Hebamme Sandra Glader. | Foto: Krankenhaus Schwarzach

Baby-Boom in Schwarzach

So viele Kinder wie seit zehn Jahren nicht 967 Kinder, davon 18 Zwillinge, erblickten im Jahr 2010 das Licht der Welt in einem der Kreißsäle des Kardinal Schwarzenberg'schen Krankenhauses Schwarzach – so viele wie in den letzten zehn Jahren nicht. 491 davon waren Mädchen, 476 Jungen. „Während die Geburten im Land Salzburg ‚nur‘ um 4,3 Prozent anstiegen, sind es bei uns in Schwarzach 12 Prozent“, gibt sich Pressesprecher Karl Söllhammer stolz. Besonders im Monat Oktober herrschte mit 109...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Familienpolitik | Foto: Foto: Maria Knapp

Kinder sollen Eltern mehr Steuervorteile bringen

Familienreferat will Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter fördern Die Geburten in Oberösterreich ankurbeln will Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Der Familienreferent des Landes reiste dazu in das geburtenstarke Frankreich, wo die Frauen durchschnittlich zwei Kinder bekommen. LINZ, PARIS (mak). Die neueste OECD-Studie hat dem Land einen Spiegel vorgehalten: Trotz üppiger Geldleistungen liegt die Geburtenrate in Oberösterreich bei 1,39 Kinder pro Frau im europäischen Hinterfeld....

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Im Ranking der beliebtesten Vornamen stehen bei den Mädchen Anna, Lena und Mia sowie Katharina und bei den Burschen Jakob, Felix und Lukas an vorderster Stelle. | Foto: Gettyimages
1

Mädchen liegen knapp voran

Tod, Geburt, uvm.: Halleiner Personenstandsstatistik 2010 präsentiert 815 Geburten gab es 2010 in Hallein, dem gegenüber stehen 186 Todesfälle. Halleiner werden im Durchschnitt 79,5 Jahre alt. HALLEIN (tres). Vom Halleiner Standesamt wurden im vergangenen Jahr 815 Geburten beurkundet. Bei der Statistik nach Geschlechtern liegen die Mädchen mit 409 gegenüber den Knaben mit 406 denkbar knapp voran. Es konnten vier Zwillingsgeburten verzeichnet werden. Von den neuen Erdenbürgern haben rund 87 %...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.