Geldwäsche

Beiträge zum Thema Geldwäsche

Verhandelt wurde am Landesgericht Krems. | Foto: Kurt Berger
3

Betrugsfall
Nichtigkeitsbeschwerde von Ex-Banker abgewiesen

In der Causa um einen Ex-Banker und Kassier der Raiffeisenbank Zwettl gibt es nun einen Beschluss des Obersten Gerichtshofes. ZWETTL/KREMS. Der brisante Fall war ins Rollen gekommen, als die 79-jährige Schwester einer an Demenz erkrankten Kundin der Raiffeisenbank Zwettl deren Erwachsenenvertretung übernahm und von der Bank eine Vermögensaufstellung ihrer Schwester erhielt. UngereimtheitenNachdem sie Ungereimtheiten feststellte und die Bank das Fehlen von großen Vermögenswerten nicht...

Die Beschuldigten sollen eine Scheinplattform gegründet haben, auf der sie mit hohen Gewinnen durch Kryptowährungen geworben haben (Symbolfoto)
3

7.500 Opfer
Millionenbetrug mit Krypto-Plattform PrivaFund fliegt auf

In der Causa rund um die mutmaßlich betrügerische Anlegerplattform PrivaFund hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Anklage gegen sieben Personen erhoben. Sie sollen rund 7.500 Menschen aus dem deutschsprachigen Raum um mindestens 12 Millionen Euro betrogen haben. KÄRNTEN/KLAGENFURT. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft erhebt Anklage in der Causa "PrivaFund" gegen sieben Personen wegen gewerbsmäßig schweren Betrugs und Geldwäscherei. Eine entsprechende...

Die Salzburger Polizei konnte in einem aktuellen Fall von Internetkriminalität vier sogenannte „Money Mules“ – auf Deutsch: „Geldesel“ – ausforschen. | Foto: Pixabay
3

Online-Betrug an Pongauerin
Polizei deckte Betrugs-Netzwerk auf

In einem Fall von Cyberkriminalität ist es der Polizei gelungen, ein Netzwerk von sogenannten „Geldeseln“ aufzudecken. Vier Personen sollen einer Pongauerin mehrere tausend Euro Schaden zugefügt haben. PONGAU. Die Salzburger Polizei konnte in einem aktuellen Fall von Internetkriminalität vier sogenannte „Money Mules“ – auf Deutsch: „Geldesel“ – ausforschen. Die Verdächtigen sollen im Zusammenhang mit einem Betrugsfall stehen, bei dem einer 63-jährigen Frau aus dem Pongau ein Schaden von knapp...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Villa Benko. Eine mögliche Zukunft als Hotel ist umstritten. | Foto: APA Picture Desk
4

Geldwäscheverdacht
Nathalie Benko und Benko-Villa in Igls im Fokus

Ein Liegenschaftsverkauf, der im Februar abgewickelt werden sollte und bei dem Nathalie Benko als Treugeberin fungiert habe, hat laut "Der Standard" einen Geldwäscheverdacht ausgelöst. Auch die Benko-Villa in Igls ist weiterhin im Fokus. INNSBRUCK. Ein Tiroler Rechtsanwalt bzw. dessen Sekretärin soll versucht haben, bei zwei Tiroler Raiffeisenkassen ein Treuhandkonto zu eröffnen. Treugeberin sollte Nathalie Benko sein, wobei ein Liegenschaftsverkauf an die Laura Privatstiftung über dieses Konto...

Eine damals 17-Jährige soll rund ein Jahr lang von ihrem Freund im Internet an bis zu 100 Männer in Wels, Wels-Land, Grieskirchen und Deutschland verkauft worden sein. (Symbolfoto) | Foto: Panthermedia /serezniy
2

Prostitution einer Minderjährigen
20-Jähriger habe Freundin an bis zu 100 Männer verkauft

Die einem 20-Jährigen angelasteten Verbrechen sind wohl erschreckend wie umfangreich. Unter anderem soll er seine zu Beginn des Tatzeitraums 17-jährige Freundin zur Prostitution überredet und im Internet zum "Verkauf" an ältere Männer angeboten haben. Er muss sich nun am Landesgericht Wels verantworten. WELS, WELS-LAND, GRIESKIRCHEN. Ein 20-Jähriger steht Ende Februar am Welser Landesgericht vor dem Schöffensenat. Er soll sich um rund 300.000 Euro bereichert haben. Dazu überredete er laut...

Die Finanzaufsichtsbehörde FMA untersagt der Euram Bank mit sofortiger Wirkung die Fortführung des Geschäftsbetriebs. | Foto: Foto: Klemencic Daniela / VGN Medien Holding / picturedesk.com
2

Fehlendes Kapital
FMA verbietet Euram Bank in Wien weiteren Geschäftsbetrieb

Die österreichische Finanzmarktaufsicht FMA hat am Mittwoch die Wiener Euram Bank veranlasst, ihren Geschäftsbetrieb mit sofortiger Wirkung einzustellen. Die Behörde hatte den Eigentümern die Wahl zwischen Selbstabwicklung und Finanzspritze gestellt. Jetzt ist die Einlagensicherung (ESA) am Zug. WIEN. Wie die österreichische Finanzmarktaufsicht FMA am Mittwoch bekannt gab, wurde der European American Investment Bank, kurz Euram Bank, per Mandatsbescheid mit sofortiger Wirkung untersagt, ihren...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Polizei konnte zwei Deutschlandsberger festnehmen, die Falschgeld produziert und verbreitet haben. (Symbolfoto) | Foto: Polizei Urfahr-Umgebung
4

Steiermark und Kärnten
Zwei 20-Jährige wegen Geldfälschung verhaften

Zwei 20-Jährige stehen im Verdacht, im Jahr 2023 Falschgeld erzeugt, erworben und mehrfach in Umlauf gebracht zu haben, auch in Kärnten. Die beiden Deutschlandsberger werden bei der Staatsanwaltschaft Graz angezeigt. STEIERMARK/KÄRNTEN/DEUTSCHLANDSBERG. Falschgeld oder nicht? Eine aufmerksame Kellnerin erstattete Anzeige und setzte so die Ermittlungen des Landeskriminalamtes Steiermark – Ermittlungsbereich Betrug – in Gang: Kriminalistinnen und Kriminalisten legen zwei 20-jährigen Männern aus...

455 Scheinunternehmen wurden seit 2021 verzeichnet.  | Foto: BMF / Symbolbild
2

Schaden in Millionenhöhe
455 Scheinunternehmen durch SOKO gesperrt

Seit 2021 ermittelt eine Sonderkommission des Bundesfinanzministeriums gegen Sozialbetrug, der im Rahmen von Scheinfirmen passiert. Momentan laufen Ermittlungen gegen sechs Netzwerke und 150 Personen. Mehr als 400 Firmen wurden bislang gesperrt. ÖSTERREICH. Seit August 2021 konnte die SOKO 455 Scheinfirmen identifizieren und wegen Betrugs sperren. Die betrügerischen Firmen haben Lohn- und Lohnnebenkosten hinterzogen, indem sie Mitarbeitende nicht bei der Österreichischen Gesundheitskasse...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Trotz laufender polizeilicher Ermittlungen soll ein 22-Jähriger seinen Suchtmittelhandel weitergeführt haben und wurde Mitte Mai nach einer Hausdurchsuchung festgenommen.  | Foto: Polizei Salzburg
4

Cannabisfund bei Verkehrskontrolle
Drogenhandel in Salzburg aufgedeckt

Kriminalisten der Salzburger Polizei konnten zwei Männer im Alter von 19 und 22 Jahren ausforschen, die im Zeitraum von Jänner 2021 bis März 2024 mit Suchtmittel gehandelt haben sollen. HALLEIN. Bei einer Verkehrskontrolle in Hallein im März dieses Jahres hatten ein 19- und ein 22-Jähriger 100 Gramm Cannabiskraut im Fahrzeug. Da der Verdacht bestand, dass die beiden zuvor in einer Suchtmittelübergabe involviert waren, wurden die Drogen und Handys sichergestellt und weitere Ermittlungen...

700.000 Euro fanden sich im Gepäck der Passagiere. | Foto: BMF/Zoll
4

Flughafen Schwechat
Zoll stellte 700.000 Euro in Koffern sicher

Kontrollen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Koffer und Taschen voller Geld waren nicht angemeldet und wurden sichergestellt. NÖ/SCHWECHAT. Bei Kontrollen Anfang April entdeckte der Zoll am Flughafen Wien-Schwechat in den Gepäckstücken von zwei Reisenden 700.000 Euro. Die Geldscheine waren in Plastiksäcken sowie in verschiedenen Kleidungsstücken versteckt. Geld angeblich aus Lebensmittelgeschäft Im Zuge der Sicherheitskontrolle wurde zunächst bei einem Mann aus Afghanistan eine...

Geld
Die Entstehung des Geldes

Die Entstehung des Geldes Geld gibt es, seit der Mensch zur arbeitsteiligen Wirtschaft übergegangen ist und den Handel erfunden hat. Daraus entwickelte sich ein Bedarf an Tauschgütern. Die ältesten Geldformen bestanden aus Waren (Getreide, Vieh, Muscheln, Metalle) - sogenanntem Naturalgeld. Die seltenen Edelmetalle Gold und Silber erlangten schon bald Bedeutung als Tauschmittel. Sie dienten als Material für die frühesten Münzprägungen. Die ersten Goldmünzen wurden im Lydien des sagenhaften...

Laut Bild am Sonntag ermittelt die Staatsanwaltschaft München gegen Rene Benko (hier am Foto mit seiner Frau Natalie Benko). | Foto: Kogler
2

Causa René Benko
Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Geldwäscheverdacht

"Unter dem Aktenzeichen 318 Js 211851/23 hat die Behörde im November ein Verfahren wegen des Verdachts auf Geldwäsche eingeleitet. Demnach sollen dreistellige Millionenbeträge aus mutmaßlichen Kreditbetrügereien in Deutschland über Firmenverflechtungen ins Ausland geschleust worden sein." Die Bild am Sonntag (BamS) berichtet über den aktuellen Stand. INNSBRUCK. „Im Moment können wir dazu nichts sagen", erklärte eine Behördensprecherin der Staatsanwaltschaft auf Anfrage von BamS. Benkos Anwalt...

Die Entscheidung ist gefallen: Wien erhält nicht den Zuschlag für die neuartige Anti-Geldwäschebehörde der EU. Stattdessen wird diese in Frankfurt am Main errichtet. | Foto: Unsplash
2

Entscheidung
Kein Zuschlag für europäische Anti-Geldwäschebehörde in Wien

Wien bewarb sich zuletzt intensiv als Standort für eine neuartige Anti-Geldwäschebehörde der EU. Trotz präsentierter Vorzüge machte das deutsche Frankfurt am Main das Rennen. WIEN. Es wäre wahrscheinlich ein Aushängeschild innerhalb gewesen, welches hier nach Wien hätte kommen können. Immerhin soll die neuartige Anti-Geldwäschebehörde der EU, sogenannt "Anti Money Laundering Authority" (AMLA), bis zu 650 Mitarbeitenden Platz bieten. Die EU suchte einen geeigneten Standort für die neue Behörde,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit einiger Zeit kämpft die Stadt Wien gegen andere europäische Großstädte für den Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU.  | Foto: Markus Spiske/Unsplash
7

EU-Agentur
Anti-Geldwäschebehörde kommt ins "Village im Dritten"?

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) wirbt heute im EU-Parlament für Wien als Standort der Anti-Geldwäschebehörde der EU. Im Gespräch sind Räumlichkeiten im "Village im Dritten", angeboten werden auch Klimatickets für das Personal sowie ein WU-Masterstudiengang. WIEN. Seit einiger Zeit kämpft die Stadt Wien gegen andere europäische Großstädte für den Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU. "Anti Money Laundering Authority" - kurz AMLA - könnte der Bundeshauptstadt bald 50 Millionen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit 1. September 2018 ist Bernhard Preiner Bezirkshauptmann der BH Bruck-Mürzzuschlag.  | Foto: Meieregger
3

Mein Jahr 2024
Bezirkshauptmann von Beruf, Heimwerker aus Leidenschaft

Bernhard Preiner ist Bezirkshauptmann der BH Bruck-Mürzzuschlag. Im Rahmen unserer Serie "Mein Jahr 2024" stand er MeinBezirk Rede und Antwort. Er erzählt über seinen Werdegang, neue Aufgaben für unsere Behörde, was er sich vom neuen Jahr erhofft und was sein liebstes Hobby ist.  BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Seit dem 1. September 2018 ist der gebürtige Brucker Bernhard Preiner Bezirkshauptmann. Der Jurist ist damit Leiter der Bezirksverwaltungsbehörde mit Hauptsitz in Bruck und der Außenstelle in...

Landesgericht Krems
Prozessauftakt: Bankberater bekennt sich nicht schuldig

Start des für zwei Tage anberaumten Prozesses am Landesgericht Krems. Dem 44-jährigen, ehemaligen Kundenbetreuer der Raiba Zwettl wirft die Anklage das Verbrechen des schweren Betruges, schweren Diebstahls, das Verbrechen der Geldwäsche und Urkundenunterdrückung vor. Vermögen verschwundenDer Beschuldigte soll im Zeitraum von 2017 bis 2021 eine betagte Bankkundin, die immer mehr unter Demenz litt, in einer Vielzahl von Angriffen um fast 700.000 Euro von ihren vielen Sparbüchern erleichtert und...

Für das kommende Jahr plant die EU eine Anti-Geldwäschebehörde und sucht den perfekten Standort dafür.  | Foto: Unsplash
3

Ab 2024
Wien will Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU

Für das kommende Jahr plant die EU eine Anti-Geldwäschebehörde und sucht den perfekten Standort dafür. Wien ist einer der Kandidaten für die Behörde, in der bis zu 650 Mitarbeiter beschäftigt sein sollen. Dafür gab es gute Gespräche mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments, für die Wien eine "wunderbare Stadt" sei. WIEN. "Anti Money Laundering Authority" - kurz AMLA - könnte der Bundeshauptstadt bald 50 Millionen Euro bringen. Dabei handelt es sich um die für 2024 geplante...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
„Verbrechen darf sich nicht lohnen“, ist sich Finanzminister Magnus Brunner sicher. | Foto: Markus Spitzauer
3

Finanzministerium
Neue nationale Strategie zur Bekämpfung von Geldwäsche

Eine neue Strategie, basierend auf Risikoanalyse, soll Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stärken.  ÖSTERREICH. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) präsentierte in einer Mitteilung am Sonntag die Einführung der „Nationalen Strategie zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung“. Die Strategie, basierend auf den Erkenntnissen einer umfassenden Risikoanalyse von 2021, soll die intensivierten Bemühungen aller zuständigen Behörden in dieser Sache...

  • Lisa Kammann
Bei Geldwäschekontrollen wird geprüft, ob Gewerbetreibende mit größeren Bargeldbeträgen hantieren bzw. wie solche Transaktionen dokumentiert werden. | Foto: Unsplash
2

Marktamt
Kontrollen zur Bekämpfung von Geldwäsche in Wiens Betrieben

Das Marktamt in Wien hat in den vergangenen Wochen 566 Kontrollen zur Bekämpfung von Geldwäsche in verschiedenen Branchen durchgeführt. WIEN. Bei den 566 Kontrollen wurden in verschiedenen Branchen 26 Verstöße gegen die Gewerbeordnung in Bezug auf Geldwäschebestimmungen und unbefugte Gewerbeausübung festgestellt. In einigen Fällen wurden die Kontrollen zunächst verweigert, was dazu führte, dass das Marktamt sie zwangsweise durchsetzen musste. Obwohl Geldwäschebestimmungen nicht unbedingt mit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Kryptobetrug
Türkischer Täter betrügt Opfer um rund 60.000 Euro

Ermittlungen zu einem Kryptobetrug konnten nun ergeben, dass sich der Täter in der Türkei befindet. Weitere Ermittlungen laufen. SALZBURG. Seit Dezember 2022 führt das Kriminalreferat im Stadtpolizeikommando Salzburg Ermittlung im Falle betrügerischer Krypto-Zahlungen.  60.000 Euro Schaden Drei Opfer wurden insgesamt um rund 60.000 Euro betrogen. Sie erhielten Anrufe von unbekannten Tätern, nachdem diese sich auf einer betrügerischen Handelsplattform angemeldet hatten. Die Täter versprachen den...

Internetbetrug: Ein gutgläubiger 50-Jähriger aus Wörgl zahlte rund 50.000 Euro an unbekannte Täter. Rund 500.000 Euro leitete er an Bitcoin-Adressen weiter.  | Foto: BRS (Symbolbild)
2

Internetbetrug
50-jähriger wurde über Jahre zu hohen Zahlungen und Geldwäsche verleitet

Internetbetrug: Ein gutgläubiger 50-Jähriger aus Wörgl zahlte rund 50.000 Euro an unbekannte Täter. Rund 500.000 Euro leitete er an Bitcoin-Adressen weiter. WÖRGL. Ein 50-Jähriger aus Wörgel wurde über viele Jahre hinweg von Internetbetrügern zu zahlreichen Überweisungen zur Geldwäsche überredet. Bereits im Zeitraum von 2019 und 2020 überwies der Mann an verschiedene Bitcoin-Adressen rund 50.000 Euro für angebliche Krankenhauskosten und sowie angebliche Spenden für Wohltätigkeitsprojekte in...

Vorwurf der Geldwäsche
Bedingte Haft für Luisinger Geschäftsmann Mensdorff-Pouilly

Der Geschäftsmann und Lobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly aus Luising ist gestern, Montag, am Wiener Landesgericht wegen des Vorwurfs der Geldwäsche zu sechs Monaten bedingt und einer Probezeit von drei Jahren verurteilt worden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Außerdem muss er 50.000 Euro zahlen, die er für die inkriminierten Geldflüsse bekommen haben soll. Es war bereits das zweite gegen Mensdorff-Pouilly angestrengte Verfahren, in dem ihm Geldwäsche vorgeworfen wurde. 2013 setzte es...

Im Eurofighter-Prozess wurde Alfons Mensdorff-Pouilly am Montag wegen Geldwäsche schuldig gesprochen.

 | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Geldwäsche
Mensdorff-Pouilly im Eurofighter-Prozess schuldig gesprochen

Im Eurofighter-Prozess wurde Alfons Mensdorff-Pouilly am Montag wegen Geldwäsche schuldig gesprochen. Verhängt wurden sechs Monate Zusatzstrafe auf drei Jahre bedingt, das Urteil ist nicht rechtskräftig.  ÖSTERREICH. 1,7 Millionen Euro hatte der Lobbyist Mensdorff-Pouilly Mitte der 2000er-Jahre in bar abgehoben oder abheben lassen. Am dritten Verhandlungstag stellte man die zentrale Frage, wohin dieses Geld geflossen war. Den Sachverhalt zu klären, entpuppte sich als nicht allzu einfach. Im...

  • Lara Hocek
Wegen mutmaßlicher Geldwäscherei muss sich Alfons Mensdorff-Pouilly wieder am Wiener Straflandesgericht verantworten.

 | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Eurofighter
Lobbyist Mensdorff-Pouilly wegen Geldwäscherei vor Gericht

Am Dienstag hat der Geldwäscheprozess gegen den Rüstungslobbyisten Alfons Mensdorff-Pouilly begonnen. Ihm wird vorgeworfen das Vermögen eines früheren Bereichsleiters des Eurofighter-Herstellers EADS verschoben zu haben. Er bekannte sich nicht schuldig.  ÖSTERREICH. Ein derart ähnliches Verfahren wurde bereits vor neuen Jahren aufgezogen. Damals war er in Wien vom Vorwurf der Geldwäscherei freigesprochen worden. Mensdorff wurde verdächtigt, vom britischen Rüstungskonzern BAE Systems über ein...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.