Gemeindebudget

Beiträge zum Thema Gemeindebudget

Vizebürgermeister Armin Bahr, Stadtrat Martin Dowalil, Bürgermeister Werner Krammer. | Foto: Stadt Waidhofen
3

6 Millionen Euro fehlen
So will die Stadt Waidhofen/Ybbs sparen und investieren

Die Stadtregierung von Waidhofen an der Ybbs – Bürgermeister Werner Krammer, Vizebürgermeister Armin Bahr und Stadtrat Martin Dowalil – präsentierte die zentralen Inhalte des laufenden Konsolidierungsprozesses und gab einen ersten Ausblick auf das Gemeindebudget 2026. WAIDHOFEN/YBBS. Hintergrund sind veränderte finanzielle Rahmenbedingungen, die viele Gemeinden vor ähnliche Herausforderungen stellen: sinkende Einnahmen, steigende Umlagen und wachsende Personalkosten. Finanzielle Ausgangslage...

In Wien traf sich Neos zur Bundesmitgliederversammlung. Alles stand unter dem Zeichen des Reformwillens. (Archiv) | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Mitgliederversammlung
Neos pocht auf Reformen, aber "Schritt für Schritt"

Am Samstag ging die erste Mitgliederversammlung von Neos seit der Regierungsbildung in Wien über die Bühne. Außenministerin und Parteichefin Beate Meinl-Reisinger zeichnet einen weitgehenden Reformkurs vor. Es müsse jedoch alles "Schritt für Schritt" gehen. Dafür sei man in der Regierung der "Reformmotor" ÖSTERREICH/WIEN. Seit März hat Österreich nicht nur die erste Dreier-Bundesregierung im Amt, erstmals sind auch Neos auf der Regierungsbank. Am Samstag, 15. November, kamen erstmals seitdem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Gemeindefinanzen Guttaring
"Werden heuer mit blauem Auge davonkommen"

Laut einer APA-Studie haben Kärntens Gemeinden im Jahr 2023 Schulden in der Höhe von fast 670 Millionen Euro angehäuft. Auch in Guttaring ist die Finanzlage angespannt – aber Bürgermeister Kernle blickt mit Vorsicht nach vorn. GUTTARING. „Die finanzielle Situation bleibt in den kommenden Jahren sicher sehr angespannt“, sagt Bürgermeister Günter Kernle mit Blick auf das Gemeindebudget. "Wir werden heuer wahrscheinlich mit einem blauen Auge davonkommen." "Fass ohne Boden""Die größte...

Die Marktgemeinde Andorf verzeichnet mit fast einer Million Euro ein Rekorddefizit.  | Foto: MeinBezirk
5

Rekorddefizit
Andorf macht fast eine Million Miese – so viel wie noch nie

Rekorddefizit in Andorf. Die Gemeinde schreibt fast eine Million Euro Minus im Jahr 2025. Das bedeutet die höchste Budgetlücke in der Geschichte der Marktgemeinde. Die FPÖ spricht von einem „Negativ-Lotto-Jackpot“. Bürgermeister Karl Buchinger von der ÖVP versucht zu relativieren – ohne allerdings etwas zu beschönigen. ANDORF. Im März dieses Jahres wurde im Andorfer Gemeinderat der Budgetvoranschlag für 2025 beschlossen. Schon damals war laut FPÖ klar: Das Budget wird mit einem geplanten Abgang...

Bürgermeister Christian Margreiter ist zuversichtlich, dass die Schülerinnen und Schüler wieder im Herbst einziehen können. | Foto: Kendlbacher
3

VS am Stiftsplatz Hall
Weitere Schäden gefunden – tragende Deckenbalken betroffen

Versteckte Schäden, morsche Balken am Dachstuhl und steigende Kosten, die Sanierung der Haller Volksschule am Stiftsplatz entwickelt sich zur echten Belastungsprobe für die Stadt Hall. HALL. Die nächste Hiobsbotschaft für die Stadt Hall lässt nicht lange auf sich warten. Im Zuge der laufenden Sanierungsarbeiten an der Volksschule am Stiftsplatz wurde ein weiterer gravierender Bauschaden festgestellt. Nachdem im Juni ein Teil der Decke in ein Klassenzimmer eingestürzt war, hatte Bürgermeister...

Gut gewirtschaftet in schwierigen Zeiten: Sieben Gemeinden aus der Steiermark schaffen es unter die Top 50 beim österreichweiten Bonitätsranking des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ). | Foto: GOForIt
4

Bonitätsranking
Diese steirischen Gemeinden wirtschaften besonders gut

Während die Finanzlage in ganz Österreich angespannt ist, schaffen es einige steirische Kommunen, ihre Finanzen in Balance zu halten: Sieben Gemeinden aus der Steiermark schaffen es unter die Top 50 beim österreichweiten Bonitätsranking des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ). Die Ergebnisse der aktuellen Auswertungen zeigen also auch für die Steiermark: Auch in schwierigen Zeiten kann gute Gemeinde-Haushaltsführung gelingen. STEIERMARK. Es sind keine leichten Zeiten für Österreichs...

5

Millstatt
Lebhafte Bürgerversammlung zur Ortsentwicklung

Thema der Bürgerversammlung Ende Mai war das neue Örtliche Entwicklungskonzept, das den Rahmen für die Baulandwidmungen der nächsten 12 Jahre bestimmt. Besonders viele Fragen ergaben sich rund um Flächen im Ziesacherwald oberhalb des Sporerweges, die im Gemeindeeigentum stehen und Bauland werden sollen. Kritik kam von Anrainern wie dem ehemaligen Bürgermeister Johann Schuster: „Die Gründe werden so teuer sein, dass wieder nur Zweitwohnsitze entstehen. Für junge Familien wird nichts gemacht.“...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Finanzminister Marterbauer und Staatssekretärin Eibinger-Miedl erklärten, es werde zwar kein frisches Geld für die Gemeinden geben, die bereits zugesagten Mittel könnten aber wesentlich leichter abgeholt und flexibel eingesetzt werden.  | Foto: BKA/Wenzel
3

Investitionen
Gemeinden erhalten leichteren Zugang zu 881 Millionen Euro

Die österreichische Bundesregierung erleichtert den Gemeinden den Zugriff auf bereits zugesagte Investitionsmittel. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) und Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) präsentierten am Montag ein Maßnahmenpaket, das den Kommunen mehr Flexibilität verschafft. ÖSTERREICH. Bei den Mitteln handelt es sich um knapp 900 Millionen Euro aus drei kommunalen Investitionsgesetzen der vergangenen Jahre, die wesentlich leichter abgerufen werden können. "Es wird zwar...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bürgermeister Bernhard Heinl. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
3

Rechnungsabschluss für 2024
Finanzielle Lage Michelhausens angespannt

Nach wie vor angespannt zeigt sich die finanzielle Situation der Marktgemeinde Michelhausen. MICHELHAUSEN. Im Rechnungsabschluss für das Jahr 2024 stehen im Ergebnishaushalt (entspricht einer Gewinn- und Verlustrechnung) Erträgen in der Höhe von 9,9 Millionen Euro Aufwendungen in der Höhe von 10,4 Millionen Euro entgegen. Durch Entnahmen aber auch Zuführungen an Haushaltsrücklagen ergibt sich ein negatives Nettoergebnis von 300.000 Euro Im Finanzierungshaushalt (er zeigt die Geldflüsse und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auch in einigen Gemeinden des Salzkammergutes ist die finanzielle Situation angespannt.  | Foto: PantherMedia/AndreyPopov (Symbolfoto)
3

Salzkammergut
Sechs von 20 Gemeinden hatten 2024 einen Härteausgleich

Altmünster, Ebensee, Grünau im Almtal, St. Konrad, Scharnstein und Traunkirchen hatten 2024 kein ausgeglichenes Budget. Die SPÖ kritisiert oberösterreichweit "eine erdrückende Finanzsituation, die für die Bürgerinnen und Bürger zuallererst bei der Lebensqualität spürbar wird." SALZKAMMERGUT. Wie aus Anfragebeantwortungen der SPÖ im Landtag hervorgeht, konnten im Vorjahr 172 der 438 Gemeinden in Oberösterreich ihr Budget nicht ausgleichen. Sie sind auf Hilfen aus dem sogenannten...

SPÖ + GVV
Urfahraner Gemeinden droht der Finanzkollaps

SPÖ-Bürgermeister und der Gemeindevertreterverband (SPÖ) schlagen wegen Budgetnöten Alarm. URFAHR-UMGEBUNG/OÖ. Die finanzielle Lage vieler oberösterreichischer Gemeinden ist dramatisch. Sinkende Einnahmen, steigende Fixkosten und hohe Umlagen führen zahlreiche Kommunen an die Grenze ihrer Handlungsfähigkeit. Ohne Gegenmaßnahmen könnte im Laufe des Jahres 2025 die Hälfte der 438 oö. Gemeinden auf den Härteausgleich angewiesen sein. Das würde dringend benötigte Investitionen in...

"Diese Spanne zwischen Arm und Reich wird auch bei den Gemeinden immer größer und das wird auf Dauer so nicht mehr funktionieren", sagt Bürgermeister Johannes Burgstaller zur finanziellen Situation in Brandenberg. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Brandenbergs Bürgermeister spricht bei Finanzen Klartext

Bürgermeister Burgstaller warnt davor, dass die Spanne zwischen Arm und Reich auch bei den Gemeinden immer größer wird. Grund dafür sei eine ungerechte Aufteilung der Kommunalsteuer. BRANDENBERG. Die finanzielle Lage der Gemeinde Brandenberg ist angespannt. "Die Gemeindefinanzen sind mittlerweile extremst angespannt, das muss man einfach ehrlich sagen", stellt Bürgermeister Johannes Burgstaller klar. Das Land Tirol unterstützt weiterhin, doch die finanziellen Spielräume werden enger. Besonders...

Kirchham
Gemeinde schafft ausgeglichenes Budget

Was im Dezember 2024 noch unmöglich schien, ist seit der ersten Gemeinderatssitzung dieses Jahres fix. Die Gemeinde Kirchham kann auch 2025 ausgeglichen budgetieren. KIRCHHAM. „Momentan haben wir sehr herausfordernde Zeiten, finanziell ist es extrem eng und wir mussten in allen Bereichen den Sparstift ansetzen und unsere Rücklagen enorm ausschöpfen, damit wir ausgeglichen budgetieren konnten, um nicht wie viele andere Gemeinden, zu einer Härteausgleichsgemeinde, zu werden“, erklärt...

Enns bekommt 2025 ein neues Feuerwehrhaus und Katastrophenschutzlager. | Foto: hm architekten zt gmbh
3

Städte finanziell gefordert
"Müssen 2025 den Gürtel enger schnallen!"

Trotz finanzieller Herausforderungen sind für 2025 in Enns und St. Valentin einige Projekte geplant. ENNS, ST. VALENTIN. "Trotz der auch in der Stadt Enns angespannten finanziellen Situation sind wir in der Lage, 2025 wieder einige Projekte umzusetzen. Allen voran steht die Errichtung des neuen Feuerwehrhauses und Katastrophenschutzlagers", informiert Christian Deleja-Hotko, Bürgermeister von Enns. Betriebsansiedlungen forcieren Im Straßenbau seien neben den laufenden Instandhaltungen die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Budget 2025: Angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen und hoher Inflation setzt die Stadtgemeinde Frohnleiten auf Stabilität und Lebensqualität durch ein ausgeglichenes Budget und visionäre Projekte, mit besonderem Schwerpunkt auf soziale und nachhaltige Initiativen. | Foto: I.Wozonig
4

Einstimmig beschlossen
Jahresbudget für Frohnleiten steht fest

In Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen und hoher Inflation setzt die Stadtgemeinde Frohnleiten mit einem ausgeglichenen Budget und zukunftsweisenden Projekten auf Stabilität und Lebensqualität. Ein klarer Fokus liegt auf sozialen und nachhaltigen Projekten. FROHNLEITEN. Die Stadtgemeinde Frohnleiten hat das von Bürgermeister Johannes Wagner vorgelegte Budget für 2025 einstimmig mit Stimmen der ÖVP und SPÖ verabschiedet. Stabile Lage in der StadtgemeindeMit einem Gesamtvolumen von rund...

Der Eisenstädter Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung insgesamt 22 Tagesordnungspunkte behandelt. Darunter wurde auch der Beschluss über den Voranschlag 2025 mit den Stimmen von ÖVP und Grüne gefasst. | Foto: Pixabay
4

Eisenstadt finanziell unter Druck
Abzüge und Investitionen prägen Budget für 2025

Bei der letzten Gemeinderatssitzung in Eisenstadt wurde auch der Beschluss über den Voranschlag 2025 mit den Stimmen von ÖVP und Grüne gefasst. Dabei zeichnet die Gemeinde ein düsteres Bild: Die finanziell schwierige Lage für Österreichs Gemeinden geht auch an Eisenstadt alles andere als spurlos vorbei. EISENSTADT. 2024 war budgetmäßig für die Landeshauptstadt ein herausforderndes Jahr. 2025 soll sich die Lage sogar noch zuspitzen. Die immer höher werdenden Abzüge des Landes bei den...

In der Marktgemeinde Gols fand das Gemeindebudget Zustimmung von allen Parteien.  | Foto: Marktgemeinde Gols
2

Minus von 197.500 Euro
Golser Gemeindebudget einstimmig beschlossen

Mit einem einstimmigen Beschluss aller Gemeindeparteien wurde das Budget 2025 in der Marktgemeinde Gols beschlossen. Die derzeitige schwierige Lage für Österreichs Gemeinden macht aber auch in Gols nicht Halt.  GOLS. Im Zuge von engen Gesprächen zwischen SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grünen konnte für die Marktgemeinde eine Lösung für die budgetäre Situation in Gols gefunden werden. Der Voranschlag für das nächste Jahr sieht im Finanzierungshaushalt Einnahmen der laufenden Gebarung von 10.983.100 Euro und...

Bezirk Kirchdorf
Alarmstufe Rot in den Gemeinden

Weniger Ertragsanteile, hohe Ausgaben und schwächelnde Wirtschaft machen Bürgermeister nachdenklich. BEZIRK. Die Erstellung der Gemeindebudgets wird zunehmend schwieriger. Auch die Bürgermeister im Bezirk Kirchdorf beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie sie diese Herausforderungen künftig meistern können. Markus Ringhofer (SPÖ) ist erst seit Kurzem Bürgermeister. Gleich im ersten Jahr seiner Amtszeit steht der Kirchdorfer Stadtchef vor einer Mammutaufgabe: „Die dringend notwendige...

Das Rathaus der Marktgemeinde Tamsweg im Salzburger Lungau. (Archivfoto) | Foto: pjw
4

Marktgemeinde Tamsweg
SPÖ verweigert Zustimmung zum Budget 2025

Die SPÖ Tamsweg verweigerte in der Gemeindevertretungssitzung ihre Zustimmung für das vorgelegte Budget 2025. Welche Gründe angeführt werden und was der ÖVP-Bürgermeister dazu sagt, liest du hier bei uns im Artikel. TAMSWEG. „Zum ersten Mal lehnte die SPÖ-Fraktion in der Tamsweger Gemeindevertretungssitzung am 16. Dezember 2024 das vorgelegte Budget ab", informierte Gemeinderätin Petra Schweiger am Dienstag, 17. Dezember, in einer Aussendung der SPÖ Salzburg. "Wir haben uns die Entscheidung,...

In den meisten Gemeindeämtern werden Ausgaben reduziert bzw. gestrichen und geplante Investitionen zurückgestellt. | Foto: Gemeinde Ravelsbach
5

Budget 2025
Finanznot bei Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die Aufstellung der Gemeindeertragsanteile für das Jahr 2025, welche die Landesregierung an jede einzelne Gemeinde verschickt hat, verursacht helle Aufregung. Durch die gestiegenen Umlagen und Sozialbeiträge, die das Land von den Ertragsanteilen einbehält, kommt in den Gemeinden deutlich weniger Geld an als in den Vorjahren. NEUBERG/RUDERSDORF/ELTENDORF/STREM. "Neuberg bleibt 2025 so wenig übrig wie im Jahr 2005, wir müssen aber gestiegene Ausgaben stemmen", resümiert Bürgermeister Thomas...

Die ÖVP möchte dem Budgetvoranschlag von SPÖ-Finanzstadtrat Thomas Nikles nicht zustimmen. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
4

Budgetvoranschlag 2025
ÖVP: "Mattersburg plant Budget mit Geister-Million"

Nicht nur das Land Burgenland macht sich zum Jahresende Gedanken um das Budget, auch in den Gemeinden ist das Thema derzeit brandaktuell. Bei der letzten Gemeinderatssitzung in Mattersburg präsentierte Vizebürgermeister Thomas Nikles den Budgetvoranschlag 2025. Die ÖVP könne dem Voranschlag von Nikles nicht zustimmen. Bei einem sind sich die Parteien jedoch einig: Finanziell wird das Jahr 2025 herausfordernd.  MATTERSBURG. Am Dienstag traf sich der Mattersburger Gemeinderat zur...

Foto: Symbolbild: pixabay
2

Gänserndorf
NEOS kritisieren Voranschlag zum Gemeindebudget

Der Budgetvoranschlag der Stadtgemeinde Gänserndorf für 2025 hat für Wirbel bei den NEOS gesorgt. Bürgermeister René Lobner relativiert die Sorgen um die Finanzen Gänserndorfs. GÄNSERNDORF. Der Gänserndorfer NEOS Gemeinderat Joseph Lentner übt Kritik am aktuellen Voranschlag zum Budget der Stadtgemeinde für das Jahr 2025. "Abgesehen davon, dass es die Stadtregierung unter Bürgermeister Lobner geschafft hat, unsere Gemeinderücklagen in nur fünf Jahren zu halbieren, haben wir für die nächsten...

Vizebürgermeister Mario Wührer, Bau-Stadtrat Martin Dowalil , Bürgermeister Werner Krammer und Vize-Bürgermeister Armin Bahr.
2

Gemeindebudget 2025
Wo Waidhofen/Ybbs künftig den Gürtel enger schnallen wird

Die kommenden Jahre stellen die Gemeinden in ganz Österreich vor erhebliche Herausforderungen. Wie viele andere Kommunen sieht sich auch Waidhofen an der Ybbs mit einer zunehmend schwierigen finanziellen Lage konfrontiert. WAIDHOFEN/YBBS. Die Ausgaben der Stadt steigen überproportional an, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Personal – und das bei steigenden Umlagen und gleichzeitig sinkenden Ertragsanteilen vom Bund. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, hat die Stadt...

Bundeskanzler Karl Nehammer war zu Besuch in Tirol. | Foto: Fettinger/Fitsch
4

Bundeskanzler in Tirol
"Sie haben politisch gesehen wahrscheinlich den schwierigsten Job."

Lienz, Mils oder Hall. Bundeskanzler Karl Nehammer hat im Rahmen von Regionalkonferenzen den Austausch mit den Tiroler Gemeinden gesucht. Tirol war der Abschluss dieser Veranstaltungsreihe, bei der neben nationalen Themen wie Arbeitsplatzsicherheit und Wirtschaftsstandort auch lokale Herausforderungen im Fokus standen. INNSBRUCK. Sonnenschein und 29 Grad erwarteten den Bundeskanzler bei seinem Medientermin mit Vertreterinnen und Vertretern der heimischen Presse in Innsbruck. Am Vortag besucht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.